Neue Konstellation, alte Gewohnheit: Daniel und André starten diesmal ohne Flo – und reden sich warm über Außendienst-Marathons, Hamburg-Verkehr und Waschmaschinen-Zeiten, die nie stimmen. Dann geht’s tief in die Hydraulik: Krankenhaus-Verteiler, Rückschlagklappen, Speicherladung und die Frage, warum manchmal einfach „mehr Hubraum“ die Lösung ist.
Dazu Pokémon-Parodie vom Feinsten: die Geburtsstunde von Zangorix, dem SHK-Pokémon mit der Attacke „Festknallen bis zum Kotzen“ und der Wunderharke 5000 als legendärem Item.
Später schaltet sich Flo dazu, erzählt vom Kampf mit einem Vaillant VC 256 von 1996, PWM-Stecker-Terror und Feuerinferno im Brennraum. Zum Abschluss geht’s um Wärmepumpen, Heizstäbe, PV-Erträge, die „Sonnen-Flat“ und natürlich: den Klugschiss der Woche.
Nice2Know – SHK-ABC: F wie Flüssigkeitskategorien
(DIN EN 1717)
In dieser Folge des SHK-Wissenspodcasts Nice2Know tauchen Patrick Stimpfle und Marvin Peter in die Welt der Flüssigkeitskategorien nach DIN EN 1717 ein – und erklären, warum der Schutz unseres Trinkwassers im SHK-Handwerk so entscheidend ist.
Gemeinsam beleuchten sie, welche Rückfließ-, Rückdrück- und Rücksaugeffekte entstehen können, welche Sicherungsarmaturen eingesetzt werden müssen und wie oft diese gewartet oder inspiziert werden sollten.
💡 Themen dieser Folge:
Was regelt die DIN EN 1717 genau?
Welche 5 Flüssigkeitskategorien gibt es – und wo begegnen sie uns im Alltag?
Welche Sicherheits- und Trennarmaturen sind wann erforderlich?
Wie oft müssen Systemtrenner, freie Ausläufe oder Rohrbelüfter gewartet werden?
Warum selbst WC-Spülkästen regelmäßig überprüft werden sollten
🔢 Kurz erklärt – die 5 Flüssigkeitskategorien:
1️⃣ Kategorie 1: Trinkwasser in Originalqualität (keine Sicherung nötig)
2️⃣ Kategorie 2: Veränderung in Geschmack, Geruch oder Temperatur – z. B. Warmwasser (Rückflussverhinderer)
3️⃣ Kategorie 3: Geringe Gesundheitsgefährdung – z. B. Heizungswasser ohne Inhibitoren (Systemtrenner Typ C, A, B, A)
4️⃣ Kategorie 4: Gesundheitsgefährdung durch giftige Stoffe – z. B. Frostschutzgemisch (Systemtrenner Typ B)
5️⃣ Kategorie 5: Mikrobiologische Gefährdung – z. B. Abwasser oder WC-Spülkästen (freier Auslauf Typ AA/AB)
🧰 Sicherungseinrichtungen im Überblick:
Systemtrenner
Freier Auslauf
Sicherheitskombination
Rückflussverhinderer
Rohrtrenner / Rohrbelüfter
⏱️ Wartung & Inspektion:
Allgemein: halbjährlich bis jährlich
Freie Ausläufe & Systemtrenner: halbjährlich
Rohrbelüfter: jährlich
Anlagen mit Dosierung / Enthärtung: Inspektion alle 2 Monate
WC-Spülkästen: regelmäßig kontrollieren
Kühlen mit der Wärmepumpe – geil und … manchmal rutschig. 😅 Flo, Daniel und André sprechen über Taupunkt-Unterschreitung bei Fußbodenkühlung, Kundensprüche (inkl. „Wer hat das Wasser abgestellt?!“), Küchen-Reality im Gastro-Einsatz, knallende Kessel und warum IKEA tatsächlich zu den größten „Restaurantketten“ zählt. Dazu: Pumpen-Recycling, Verrechnungssätze im Handwerk und die ewige Debatte: McDonald’s vs. Burger King (mit Vanilleshake-Pommes-Call).
Nize2know – Folge: Längenausdehnung durch Temperaturänderung
Beschreibungstext (für Spotify & Co):Wenn’s warm wird, wird’s länger – und das gilt nicht nur für Sommerabende, sondern auch für unsere Rohrleitungen! 🌡️Patrick und Marvin zeigen in dieser Folge, was hinter der Längenausdehnung durch Temperaturänderung steckt, warum man Dehnungsbögen und Kompensatoren braucht und weshalb ein einfaches 10-Meter-Kupferrohr plötzlich 8 mm länger werden kann.Von Kupfer über Edelstahl bis Kunststoff – hier erfährst du, welche Materialien sich wie stark verändern und was das in der Praxis bedeutet. 🔧
Achtung, Zündfunke! Flo, Andre und Peaches reden sich warm über wilde Elektrik bei einer Aldi-Heizung, legendäre Schornsteinfeger-Anekdoten, sinnvolle Reparaturen vs. Austausch und warum Wärmepumpen älter sind als so mancher Kessel. Zum Schluss: Community-Aufruf für einen Hammer-Only-Battlefield-Server. 💥🔧
Heizkörper lauwarm, aber die Leute drehen schon wieder am Thermostat? Willkommen in der Übergangszeit – da, wo Monteure schwitzen und Kunden frieren! 🥶
Flo, Andre („DER_TREDER“) und Daniel reden über die alljährliche Heizkörper-Paranoia, warum 60 °C Vorlauf im Oktober völliger Quatsch sind, und weshalb Fußbodenheizungen nach dem Umbau plötzlich „zu kalt“ wirken (Spoiler: sollen sie!).
Dazu: das große „FBH-kann-auch-kühlen“-Märchen, Gasumstellung mit Nervenkitzel, Ölgeruch-Geschichten, Werkzeug-Fails und der legendäre Klugschiss der Woche.
Und ja – es wird wieder laut, ehrlich und leicht unpädagogisch. Prost auf die Heizungsplörre! 🍻
In dieser Episode diskutieren Flo und André über ihre Erfahrungen im Heizungsbau, insbesondere über Heizungswartungen, technische Herausforderungen und die Interaktion mit Kunden. Sie teilen Anekdoten aus ihrem Arbeitsalltag, sprechen über die Psychologie der Preisgestaltung und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Heizungsbau. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und persönlichen Geschichten.
In dieser Episode des SHK-Wissens-Podcasts diskutieren Patrick und Marvin die Druckverlustformel, die für die Berechnung des Gesamtdruckverlusts in Heizungsanlagen entscheidend ist. Sie erklären die einzelnen Komponenten der Formel, einschließlich der Rohrlängen, insbesondere Widerstände und Druckverluste durch Apparate. Die Bedeutung von Einzelwiderständen und deren Berechnung wird ebenfalls behandelt, um ein umfassendes Verständnis für die Zuhörer zu gewährleisten.
In dieser Episode des Podcasts „Feuerfest und Wasserdicht“ diskutieren die Gastgeber Flo und André verschiedene Themen rund um Heizungsanlagen, Parkplatzprobleme in Hamburg, die Qualität von Heizungsmodellen und die Herausforderungen im Kundenservice. Sie teilen ihre Erfahrungen mit Heizungsinstallationen, insbesondere mit minderwertigen Geräten, und sprechen über die Vorzüge und das Design von Wärmepumpen. Die Episode endet mit einem Klugschuss der Woche und einem humorvollen Ausblick auf die nächste Folge.
In dieser SHORT Episode von Nize2Know diskutieren Daniel und Fabian von der Firma Wolf die Vorteile und Möglichkeiten der Warmwasserwärmepumpe.
Sie erläutern, wie diese Technologie als Einstieg in die Wärmepumpentechnologie dient und bestehende Heizsysteme effizient erweitern kann.
Besonders betonen sie die Energieeffizienz und die Integration mit modernen Heizsystemen sowie die Vorteile einer Kombination mit Photovoltaikanlagen.
Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besuche gerne auch unsere Website auf nize2know.de.
Flo und Andre quatschen sich quer durch eine typische (und doch völlig untypische) SHK-Woche: Brandwache beim Eulenfest in Quickborn, Geburtstags-Shoutout für Emma (18), ein legendär verrußter Ölbrenner samt fragwürdiger Tank-Peripherie, Diskussion um Rußzahl & Schornsteinfeger, Verantwortung von Mietern/Vermietern vs. Eigenheimbesitzern, plus Praxis-Talk über Ventile (Fettkammer-Oberteil, Kugelhähne), Eckventile/Wandscheiben-Risiko und wiederkehrende Rohrbrüche in feuchten Kellern. Zum Schluss: ein „Klugschiss der Woche“, der (vielleicht) Unfälle verhindert hätte. Gut Press! 🔧🔥
Bernoulli-Gesetz im SHK-Handwerk
In dieser Folge erklären wir das Bernoulli-Gesetz praxisnah für Auszubildende im Heizungsbau.
Wir klären:
Warum Geschwindigkeit und Druck in Rohrleitungen zusammenhängen
Wie Engstellen den Druck beeinflussen (Venturi-Prinzip)
Welche Rolle Reibungsverluste und Höhenunterschiede spielen
Praxisbeispiele: Strömungsgeräusche, Differenzdruckregler, Rohrnetzberechnung
Einfache Eselsbrücke: Gartenschlauch mit und ohne Düse
👉 Merksatz: Hohe Geschwindigkeit = niedriger Druck, niedrige Geschwindigkeit = höherer Druck.
Podcast@hzbal.de
Flo ist auf Rufbereitschaft (Stadtwerke), leicht angeschlagen – und testet das wohl „schlechteste Bier“. Daniel berichtet von Gebiets-Tagung, Azubi-Tour und überraschend höflichem Nachwuchs. In der Technik-Ecke: Bimetall vs. Thermoelement, richtige Entlüftung (T-Stück/KFE statt Schnellentlüfter) und warum eine Problem-Anlage hart zündet. Dazu Smalltalk über Discounter-Biere, Blindtests, „Kissen im Gefrierfach“ und Fehlerkultur im SHK-Alltag.
In dieser Folge widmen sich Patrick Stimpfle und Marvin Peter einer der bekanntesten Formeln aus dem Wärmepumpensektor: dem COP (Coefficient of Performance).
Wir klären: Was sagt der COP wirklich aus, wo liegen die typischen Stolperfallen und warum ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) oft der entscheidendere Wert.
🔢 COP erklärt – Heizleistung im Verhältnis zur elektrischen Antriebsleistung
⚡ Typische Prüfungsfehler: Antriebsleistung ≠ Gesamtleistung
🛠️ Praxisbezug: Warum Hilfsenergien (Pumpen etc.) nicht im COP enthalten sind
📊 Unterschied COP ↔️ Jahresarbeitszahl: Momentaufnahme vs. realer Betrieb
✅ Zielwerte für die Praxis: Warum eine JAZ über 3 (besser 3,3) angestrebt wird
COP = Momentaufnahme unter definierten Bedingungen
JAZ = realistische Effizienz im Jahresverlauf
Genaues Lesen in Prüfungen spart Fehlerpunkte 😉
👉 Hör rein und frische dein Wissen über eine der wichtigsten Wärmepumpen-Formeln auf!
Das HZBAL Bier-Tasting Vol.2 mit Überlänge nimmt euch mit, in die Bayrische Bierkultur.
Feat. Simon von Wolf.
In dieser Short-Folge von Nize2Know – eurem SHK Wissenspodcast spricht Daniel Prin mit Niklas Lux, Produktmanager bei Wolf im Bereich Smart Home & digitale Regelung.
👉 Thema der Episode: Paragraph 14a EnWG – was steckt dahinter und was bedeutet er für Endverbraucher und Heizungsbauer?
Niklas erklärt, warum Verteilnetzbetreiber künftig die Leistung von Wärmepumpen und anderen steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in netzkritischen Situationen begrenzen dürfen und warum das kein Nachteil für Betreiber ist. Statt Abschaltungen wie früher (dreimal täglich bis zu 2 Stunden), gibt es jetzt nur noch Leistungsbegrenzungen – im Worst Case auf 4,2 kW.
Wir klären außerdem:
Welche Vorteile Paragraph 14a mit sich bringt
Welche finanziellen Ausgleichsmodelle (z. B. reduzierte Netzentgelte ab ca. 140 € pro Jahr) es gibt
Warum Betreiber keine Komforteinbußen befürchten müssen
Am Ende zeigt sich: Das Schreckgespenst Paragraph 14a verliert seinen Schrecken – und bietet sogar Chancen für Betreiber und Installateure.
🔗 Gast: Niklas Lux, Produktmanager Smart Home & digitale Regelung bei Wolf
🎧 Moderation: Daniel Prin
🎙️ Nize2Know Short: Paragraph 14a einfach erklärt
Hanf, Teflon und andere Baustellen
Jungs, was war denn da schon wieder los? Chaos beim Intro, Fachsimpeln wie die Weltmeister und zwischendurch Stories, die man eigentlich nicht erzählen dürfte.
👷♂️ Highlights dieser Folge:
Die große Dicht-Frage: Hanf, Teflonband oder Loctite – wer macht’s richtig?
Kundendienst deluxe: Rohrbrüche, Eckventile und Provisorien, die länger halten als geplant
Peinliche Geständnisse: vom Ausgussbecken bis zur Cola-Dose im Auspuff
Beer Tasting 2.0 steht in den Startlöchern – diesmal hoffentlich ohne Schinkenbier 🍺
Klugschiss der Woche: Warum man in Oklahoma keinen Esel in der Badewanne schlafen lassen darf 🫏🛁
Wie immer: nix geskriptet, alles echt, alles feuerfest und (meistens) wasserdicht.
Podcast@hzbal.deDie DU-Formel: Schmutzwasser clever berechnen
In dieser Folge von Nize2Know – Eurem SHK Wissens-Podcast tauchen Patrick und Marvin in die Welt der Schmutzwasserabfluss-Formel (DU-Formel) ein. 🚰
👷♂️ Themen der Folge:
Was sagt die DU-Formel überhaupt aus?
Die Abflusskennzahl K und warum sie vom Gebäudetyp abhängt (DIN EN 12056-2).
Typische DU-Werte für WC, Waschbecken, Dusche & Co.
Warum bei der Formel die Wurzel drinsteckt und was sie bewirkt.
Praxisbeispiele: Vom Einfamilienhaus bis zur öffentlichen Toilette.
Fun Fact: Stöpseldusche vs. Rainshower – was rechnet man eigentlich in der Praxis?
👉 Ein Muss für Azubis, Gesellen und alle SHK-Interessierten, die die Formeln nicht nur hinschreiben, sondern auch wirklich verstehen wollen.
Zum Mitdiskutieren oder für Formeln, die ihr erklärt haben wollt: schreibt an podcast@hzbal.de
In dieser Folge von Feuerfest & Wasserdicht geht’s ordentlich zur Sache: Florian und Daniel starten schwitzend unter dem Dach, grüßen erstmal die großen Hersteller (schickt uns endlich Klimaanlagen! 😅) und nehmen euch mit auf eine wilde Tour durch den Alltag eines Monteurs – inklusive leergefahrener Tankanzeige, Staus und knackigen Kundendiensten.
Es wird nostalgisch, wenn Daniel von Bundeswehr-Einsätzen in Afghanistan erzählt und beide über Temperaturen philosophieren, die jede Dachgeschosswohnung harmlos wirken lassen. Natürlich dürfen auch die Werkzeug-Top-3 nicht fehlen – von Akkuschraubern über Messgeräte bis hin zur unverzichtbaren Knipex-Zange. Dazu gibt’s Nerdtalk über Brenner, Messgeräte und Akkusysteme.
Außerdem testen die Jungs ihr Wissen über deutsche Autoslogans („Wir leben Autos!“, „Vorsprung durch Technik“ – na, hättet ihr’s gewusst?) und schweifen ab zu Flugzeugtriebwerken, Podcasts über Flugzeugabstürze und absurde Smart-Erlebnisse.
Zum Schluss wie immer: der Klugschiss der Woche – diesmal mit spannenden Fakten über Bierdeckel, Bleistifte und Fingerabdrücke.
👉 Reinhören lohnt sich: ehrlicher Monteur-Talk, Technik, Handwerkshumor und Geschichten direkt vom Einsatz.