Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f2/9d/f0/f29df0af-1542-0060-6ed6-ed1e91714adf/mza_13294447680338609731.png/600x600bb.jpg
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Konrad-Adenauer-Stiftung Bundesstadt Bonn
113 episodes
1 month ago
In "Erststimme" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen. Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. "Erststimme" erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Erststimme | Podcast für Politische Bildung is the property of Konrad-Adenauer-Stiftung Bundesstadt Bonn and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In "Erststimme" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen. Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. "Erststimme" erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/113)
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#111 Jonathan Grunwald: Wie wird Bildung in Deutschland gerechter?
In der Schule kommt es nicht nur auf Bildung, Begabung und Intelligenz an – sondern auch auf die Herkunft. So zeigt etwa eine Studie des ifo-Instituts, dass nur ein Viertel der Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium besuchen. Womit erklärt sich diese Bildungsungerechtigkeit? Und welche Lösungen gibt es? Das bespricht Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Erststimme mit dem Bildungspolitiker Jonathan Grunwald. Der Volkswirt ist Mitglied des Düsseldorfer Landtags und Sprecher der Enquete-Kommission „Chancengleichheit in der Bildung“.
Show more...
2 months ago
39 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#110 Norbert Röttgen: Welche Rolle hat Deutschland in der Welt?
Norbert Röttgen ist wohl einer der bekanntesten Außenpolitiker der Bundesrepublik. Im Interview spricht der CDU-Bundestagsabgeordnete über die Herausforderungen deutscher Außenpolitik in einer zunehmend instabilen Welt. Anlässlich des 50. Jahrestags der Schlussakte von Helsinki geht es um die Frage, welche Bedeutung internationale Abkommen heute noch haben – und welche Rolle Deutschland in der Verteidigung von Souveränität, Rechtsstaatlichkeit und internationaler Ordnung übernehmen kann. Durch das Gespräch führt die freie Journalistin Sandra Wahle. Redaktion: Sandra Wahle, Michael SIeben, Dr. Ulrike Hospes Produktion: Michael Scheppe "Erststimme" ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Show more...
3 months ago
39 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#109 Lisandra Flach: Steht die Weltwirtschaft wegen Trump vor dem Abgrund?
Die „America first“-Politik von US-Präsident Donald Trump ist eskaliert. Mit seinen Strafzöllen hebelt er die seit Jahrzehnten geltenden Regeln des freien Welthandels aus. Welche Folgen haben Zölle für die deutsche Wirtschaft? Wie sollte die EU auf die USA reagieren? Und welche Zukunft hat Globalisierung überhaupt noch? Das bespricht Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Erststimme mit der Ökonomin Lisandra Flach, die am Ifo-Institut in München das Zentrum für Außenwirtschaft leitet.
Show more...
3 months ago
34 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#108: Marcel Bohnert: Was bringt ein Veteranentag?
Am 15. Juni begeht Deutschland erstmals offiziell den Veteranentag – einen Gedenk- und Anerkennungstag für alle ehemaligen und aktiven Bundeswehrangehörigen. Doch was bedeutet es eigentlich, Veteranin oder Veteran in Deutschland zu sein? Warum hat dieser Tag lange gefehlt? Und was braucht es über Symbolik hinaus, um echte gesellschaftliche Anerkennung zu schaffen? In dieser Podcastfolge spricht Moderatorin Sandra Wahle mit Marcel Bohnert, dem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes, über die Hintergründe und die gesellschaftliche Dimension des neuen Gedenktages. Bohnert ordnet die politische Entwicklung ein, erklärt die weite Definition von Veteranenschaft in Deutschland – die alle ehrenhaft dienenden ehemaligen Soldatinnen und Soldaten umfasst – und beleuchtet aktuelle Herausforderungen: fehlende Sichtbarkeit, lange Anerkennungsverfahren, mangelnde Versorgung und Nachsorge bei einsatzbedingten Belastungen. Gleichzeitig zeigt das Gespräch, wie der Veteranentag als Impuls für einen Kulturwandel dienen kann – hin zu mehr öffentlicher Wertschätzung und konkreter Unterstützung für Veteranen im Alltag. Es geht um Verantwortung, Respekt und um die Frage, wie eine moderne Gesellschaft mit jenen umgeht, die für sie gedient haben. Ein wichtiges Gespräch über Erinnerungskultur, politischen Auftrag undvgesellschaftliches Umdenken. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
4 months ago
31 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#107 Basil Kerski: Wie steht es um die deutsch-polnische Freundschaft?
Der 8. Mai steht vor der Tür. An diesem Tag jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Wann der Krieg genau begonnen hat, ist weniger bekannt - nämlich am 1. September 1939. An dem Tag begann der Überfall auf Polen – genauer gesagt griffen die Nazis eine Halbinsel vor Danzig an. Was danach geschah, war jahrelanger Terror gegen die polnische Zivilbevölkerung. Polen leidet massiv unter der deutschen Besatzung, allein drei Millionen Menschen jüdischen Glaubens sterben dort. Wie hat Polen das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt? Wie haben diese Jahre die Beziehung zwischen beiden Ländern geprägt? Und wie steht es heute um die deutsch-polnische Freundschaft? Über diese Fragen spricht die Journalistin Sandra Wahle mit Basil Kerski. Er ist Publizist, Politikwissenschaftler und Direktor des Europäischen Solidarnocz-Zentrums in Danzig. Redaktion: Sandra Wahle, Ulrike Hospes, Michael Sieben & Christian Koecke Produktion: Michael Scheppe "Erststimme" ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Show more...
6 months ago
30 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#106 Martin Schelleis: Wie krisenresilient ist Deutschland?
Die Bedrohungen sind allgegenwärtig: Es ist nicht nur der russische Angriffskrieg in der Ukraine, sondern auch Gefahren durch Naturkatastrophen oder Pandemien. Aus den Krisen der vergangenen Jahre wissen wir, dass robuste Strukturen und schnelle Reaktionsfähigkeit die beste Vorsorge sind. Nun hat der Bundestag Milliardengelder für die Stärkung der Bundeswehr und den Ausbau der Infrastruktur freigegeben. Doch wie widerstandsfähig ist Deutschland? Was sollte die Politik – und was jeder Einzelne tun, um seine Resilienz zu stärken? Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Martin Schelleis, der verschiedene Perspektiven auf das Thema hat. Seit Sommer 2024 ist er bei der Malteser-Hilfsorganisation Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und zivil-militärischer Zusammenarbeit. Davor arbeitete Schelleis für die Bundeswehr, war etwa Generalleutnant der Luftwaffe. Hier der genante Link zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/Home/home_node.html Erststimme ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Redaktion: Michael Scheppe, Michael Sieben, Ulrike Hospes, Sandra Wahle Produktion: Michael Scheppe, Michael Sieben
Show more...
7 months ago
33 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#105 Julius van de Laar: Was nehmen wir aus dem Wahlkampf mit?
Es fühlt sich an, als hätten wir den Wahlkampf seit Monaten hinter uns - dabei ist die Bundestagswahl nicht mal zwei Wochen her. Die wahrscheinlich nächste Bundesregierung ist schon in die Gespräche gegangen und hat ihre ersten Pläne für Milliarden-Ausgaben vorgestellt. Wir drücken auf die Pause-Taste und blicken zurück: Was nehmen wir mit aus diesem Wahlkampf? Wie haben sich die Parteien in den sozialen Medien geschlagen? Und wie schaffen wir jetzt Stabilität? Diese Fragen besprechen wir mit Julius van de Laar. Er ist Kampagnen- und Strategieberater mit langjähriger Erfahrung, die er unter anderem im Wahlkampf für Barack Obama gesammelt hat. Außerdem taucht er regelmäßig in diversen Medien als Analyst der politischen Lage auf. Durch das Gespräch führt Sandra Wahle, freie Journalistin. Redaktion: Sandra Wahle, Michael Sieben & Ulrike Hospes Produktion: Sandra Wahle „Erststimme“ ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Show more...
8 months ago
46 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#104 Simone Menne: Wie stark belastet Donald Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis?
Er ist wieder da: Donald Trump. Der US-Präsident hat Strafzölle gegen europäische Firmen angedroht, diese aber bislang noch nicht umgesetzt. Was bedeutet die zweite Amtszeit von Trump für die deutsche Wirtschaft? Und was für die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Simone Menne. Die Multi-Aufsichtsrätin und frühere Lufthansa-Top-Managerin ist Präsidentin der amerikanischen Handelskammer in Deutschland, der American Chamber of Commerce Germany. Im Gespräch mahnt Menne zu Gelassenheit und berichtet, dass die Mitglieder ihrer Organisation weniger hektisch sind als die mediale Berichterstattung es vermuten lässt.
Show more...
9 months ago
32 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#103 Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?
Wir haben ein Problem mit unserer Debattenkultur: Während die Probleme in unserer Welt komplexer werden, bleibt die Art, wie wir darüber diskutieren, oft oberflächlich. Und oft schwenkt sie sogar ins Destruktive um. Verstärkt wird das Gefühl durch eine Bundesregierung, die in den vergangenen Jahren immer wieder den Eindruck erweckt hat, vor allem mit sich selbst zu kämpfen. In dieser Folge ist der Journalist Korbinian Frenzel zu Gast. Er ist Co-Autor des Buches "Defekte Debatten – Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen", das er gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach geschrieben hat. Im Gespräch mit Sandra Wahle geht es um die Schwächen der aktuellen Diskussionskultur und um Ideen, wie bessere Debatten gelingen können.
Show more...
10 months ago
37 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#102 Veronika Grimm: Wie geht's wieder bergauf mit der Wirtschaft?
Blickt man allein auf den wichtigsten deutschen Aktienindex, könnte man meinen: Es läuft gut in der deutschen Wirtschaft. Der DAX ist in dieser Woche erstmals über die Marke von 20.000 Punkten gekommen. Die Realität der meisten Unternehmen sieht aber ganz anders aus. Sie kürzen, streichen Stellen oder verlagern Investitionen ins Ausland. Die Wirtschaftsweisen prognostizieren für 2024 ein Wachstum von 0,2 Prozent. Zu ihnen gehört auch die Ökonomin Veronika Grimm. Mit ihr spricht Michael Scheppe darüber, wie die Industrie in Deutschland wieder in Schwung kommen kann und auch über die Frage, wie sich Wirtschaftswachstum und Klimaschutz vereinen lassen.
Show more...
11 months ago
20 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
#101 Catarina dos Santos & Philipp Amthor: Geeintes Deutschland, geeinte Jugend?
Es gibt ein paar Dinge, die Catarina dos Santos und Philipp Amthor gemeinsam haben. Sie sitzen beide für die CDU im Bundestag, gehören dort zu den jüngsten Abgeordneten überhaupt und sind in einem Deutschland aufgewachsen, das nicht mehr durch eine Mauer getrennt wurde. Kurz vor dem 9. November sprechen wir mit ihnen über gefühlte Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland - gerade mit Blick auf Jugendliche, ihre politischen Einstellungen und den Willen, sich zu engagieren. Erststimme ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Büro Bundesstadt Bonn. Redaktion: Sandra Wahle, Michael Scheppe, Ulrike Hospes & Michael Sieben Produktion: Sandra Wahle
Show more...
12 months ago
39 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix
Dass die vor 34 Jahren erreichte politische Einheit Deutschlands nun endlich durch ein besseres wechselseitiges Verständnis für die Lebensumstände und -einstellungen der Menschen in West und Ost vertieft wurde, wird zuweilen lautstark bezweifelt. Vielmehr zeigen Äußerungen in den Medien, dass das Ringen um die innere Einheit längst nicht abgeschlossen ist. Stimmt es aber, dass stattdessen die Unterschiede größer geworden sind? Woran liegt es, dass dieser Eindruck zuweilen vermittelt wird? Das wollen wir einmal nicht aus der deutschen Innenperspektive, sondern aus der Sicht einer französisches Deutschlandexpertin betrachten, die den Einigungsprozess seit seinen Anfängen begleitet hat. Wir sprechen daher mit der französischen Germanistin, Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix, sie ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne Université.
Show more...
1 year ago
46 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #99: Felor Badenberg
In der neuesten Folge des Podcasts „Erststimme“ begrüßt Jens-Henning Fischer die Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, Dr. Felor Badenberg. Gemeinsam beleuchten sie ein leider hochaktuelles und brisantes Thema: Antisemitismus in Deutschland. Die Senatorin spricht über die Verantwortung Deutschlands gegenüber Jüdinnen und Juden und die Rolle Israels als Partnerstaat im Mittleren Osten – sowohl als „Start-up Nation“ als auch als moderner Rechtsstaat. Sie erläutert, worauf es bei der Definition von Antisemitismus ankommt und welche verschiedenen Formen - rechter, linker und arabischer Antisemitismus - zu unterscheiden sind. Die Diskussion wirft einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen seit dem 7. Oktober 2023, auf die antisemitischen Ausschreitungen in der Hauptstadt und im ganzen Land – und welche Möglichkeiten der Staat hat, israelische und jüdische Einrichtungen – und Menschen! – noch besser zu schützen. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke: Felor Badenberg spricht über ihre Vita, ihre familiären Wurzeln im Iran und ihren Weg beim Verfassungsschutz. Wo ist sie Antisemitismus in ihrem beruflichen und privaten Leben begegnet, und wie hat sich ihr Umgang damit entwickelt? Eine spannende Folge erwartet euch – unbedingt reinhören!
Show more...
1 year ago
55 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #98: Lara & Elias (KI)
Wie funktioniert eigentlich „Künstliche Intelligenz“ und wie berühren uns diese neuen Anwendungen im Alltag? Kann künstliche Intelligenz diese Fragen beantworten? Was passiert eigentlich, wenn wir tief in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen wollen und daher eine KI bittet, ein Script zu einem Podcast zu erstellen und darin in einem Gespräch mit den KI-Personen „Lara“ und „Elias“ das Thema „Künstliche Intelligenz“ erklären zu lassen? Wir haben es für Sie getestet und ChatGPT mit diesem Prompt gespeist: „Bitte erstelle mir ein Script eines Podcast-Interviews für den Podcast "Erststimme" zwischen Lara, einer Expertin für künstliche Intelligenz und Elias, einem Wissenschaftsjournalisten, der dem Thema KI interessiert gegenübersteht, aber noch keine großen Erfahrungen mit dem Thema hat. Die Zielgruppe des Interviews sind Hörer, die an diesem Thema ein allgemeines Interesse haben und gerne auch ein wenig Hintergrundinformationen in einem solchen Gespräch bekommen. Das Interview soll die historischen Abläufe des Thema AI/KI beleuchten, technische, gesellschaftliche sowie ethische Fragen aber auch juristisch regulatorische Fragen in den Blick nehmen. Beleuchte die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Systemen und betreibe ein wenig der De-Mystifizierung von KI. Verwende für jeden der Bereich bitte 5-6 Fragen. Bitte lasse Lara ausführlich antworten.“ Das entstandene Script haben wir dann mit Hilfe des KI-Dienstes „elevenlabs.io“ eindrucksvoll vertont. Eine Folge, die man nicht verpassen sollte! Hören Sie unseren neusten Podcast (erstellt durch KI) und sagen Sie uns Ihre Meinung auf feedback-pb@kas.de!
Show more...
1 year ago
17 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #97: Klaus Bardenhagen
In der neuesten Folge unseres Podcasts haben wir die besondere Gelegenheit, mit Klaus Bardenhagen zu sprechen, einem deutschen Journalisten, der seit über 15 Jahren in Taiwan lebt und arbeitet. Im Gespräch mit Christian Echle nimmt er uns mit auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart seiner Wahlheimat. Taiwan, die »schöne Insel«, wie sie einst von portugiesischen Seefahrern genannt wurde, ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch ein Ort voller kultureller und politischer Bedeutung. Als Demokratie, die sich ihre Freiheit hart erkämpft hat, und als weltweit führender Technologiehub, steht Taiwan im Zentrum globaler Interessen. Doch wie viel wissen wir wirklich über diesen einzigartigen Inselstaat? Klaus Bardenhagen bringt uns Taiwan näher – von den uralten Traditionen bis hin zur modernen technologischen Entwicklung, von den dicht besiedelten Städten bis zu den unberührten Gebirgen. Er beleuchtet die komplexen Herausforderungen, mit denen Taiwan heute konfrontiert ist, und erklärt, warum das Schicksal der Insel für die Zukunft der Weltordnung von entscheidender Bedeutung sein könnte. Hören Sie rein und entdecken Sie Taiwan aus einer Perspektive, die Ihnen bisher vielleicht verborgen blieb.
Show more...
1 year ago
43 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #96: Gregor Golland
Islamismus ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das in der heutigen globalisierten Welt eine wichtige Rolle spielt Es sei wichtig, zwischen dem Islam als rechtlich geschützter Religion und Islamismus als extremistischer Ideologie zu unterscheiden, betont das Innenministerium NRW nach Veröffentlichung des „Lagebild Islamismus“, das die Entwicklungen und Gefahren des Islamismus abbildet. Mit dem NRW-Innenpolitiker Gregor Golland MdL sprechen wir über seine Bewertung der aktuellen Lage, über die Beeinflussung durch Online-Propaganda und soziale Medien und die darauffolgende Radikalisierung. Wir sprechen über die Gefahr von Islamistischen Gruppen, die immer öfter zu extremen Maßnahmen, zu Gewalt und Terror greifen. Wir sprechen darüber, wie Radikalisierung stattfindet, wie soziale Isolation, Propaganda und Desinformation diesen Prozess begünstigen. Wir klären mit Ihm, wie man diesem entgegenwirken kann und wie Bildung und Aufklärung essenziell sind, um frühzeitig ein friedliches Miteinander zu fördern.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #95: Christos Katzidis
Die Fußball-Europameisterschaft beginnt in wenigen Tagen – und das im eigenen Land. Viele hoffen auf eine Wiederholung des Sommermärchens von 2006. Damals, während der Weltmeisterschaft in Deutschland, war die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stimmung ähnlich schlecht wie jetzt. Doch nach dem Turnier schwappte eine Welle der Begeisterung weit über Deutschland hinaus. In der heutigen Ausgabe von "Erststimme" wollen wir den Blick auf den Amateurfußball richten. Fußball ist die Vereinssportart mit den meisten Mitgliedern in Deutschland und gilt als wichtige Säule unserer Gesellschaft. Doch das Fundament bröckelt: Amateurfußballer klagen über immer weniger Sportlerinnen und Sportler sowie ehrenamtliche Helfer. Zudem häufen sich Gewaltattacken auf Fußballplätzen. Wie steht es um die Zukunft des Amateurfußballs in Deutschland? Wie zukunftsfähig können die Profis von morgen sein, wenn deren Grundlage heute im Amateursport gelegt wird? Und wie lässt sich Gewalt auf Fußballplätzen verhindern? Diese Fragen besprechen wir heute mit Christos Katzidis. Im Hauptberuf sitzt er für die CDU im Düsseldorfer Landtag. Im Ehrenamt ist er seit zwei Jahren Präsident des Fußball-Verbands Mittelrhein, der Dachorganisation von über 400.000 Mitgliedern und rund 1100 Fußballvereinen zwischen Aachen, Heinsberg, Gummersbach und den Kreisen Köln und Euskirchen. Damit ist der Fußball-Verband Mittelrhein der siebtgrößte Landesverband im Deutschen Fußball-Bund. Sein Vorgänger war Bernd Neuendorf – jetzt Präsident des DFB. Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen und Zukunft des Amateurfußballs in Deutschland, die Auswirkungen der bevorstehenden Europameisterschaft und die Rolle des Ehrenamts im Sport. Hören Sie rein bei "Erststimme" und erfahren Sie, was Christos Katzidis zu sagen hat!
Show more...
1 year ago
40 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #94: Jochen Richter
Werden die pro-europäischen Parteien in der Lage sein, nach der Europawahl eine stabile Mehrheit für die Neubesetzung der Kommissionsspitze zu bilden? Werden im Laufe der nächsten fünfjährigen Legislaturperiode Entscheidungen nur noch mit wechselnden Mehrheiten und unter Beteiligung europaskeptischer und populistischer Kräfte im Parlament möglich sein? Wird die Europawahl der Welt ein Zeichen der Stärke und Einigkeit oder der Zerrissenheit und Kraftlosigkeit bieten? Was dürfen wir hoffen, was müssen wir fürchten? Dieser spannenden Frage gehen wir in der 94. Folge unseres Podcasts in dem Gespräch mit Jochen Richter nach. Er hat während vieler Jahre in den Kabinetten von zwei Kommissaren und in der Organisation des Europäischen Parlaments tiefe Einblicke in die politische Arbeit in Brüssel gewonnen und betrachtet die Europapolitik heute zunehmend aus der internationalen Sicht eines Vorsitzendes des Global Security Forums, das beim internationalen Think Tank „Diplomatic Council“ angesiedelt ist.
Show more...
1 year ago
35 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #93: Udo di Fabio
75 Jahre Gründung der Bundesrepublik Deutschland und damit auch 75 Jahre Grundgesetz ist gerade für Bonn, wo alles seinen Ausgang nahm, ein besonderes Jubiläum. Wir nehmen dies zum Anlass mit Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio zu sprechen, er ist ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts und Professor und Direktor des Instituts für Öffentliches Recht (Abteilung Staatsrecht) an der Universität Bonn und Gründungsdirektor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG). Im Gespräch mit Dr. Julia Reuschenbach vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin geht es um die Grundrechte, über die Verdienste und Errungenschaften des Grundgesetzes, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und Strategien für den Schutz der Verfassung.
Show more...
1 year ago
45 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #92: Lars Zimmermann
Am 1. Mai feiern wir den Tag der Arbeit. Doch unsere Arbeitswelt verändert sich. Auch die Wege und Prozesse der öffentlichen Verwaltung, mit der wir alle bei verschiedenen Gelegenheiten zu tun haben. Staatsmodernisierung ist daher das Thema dieser Folge. Dabei geht es um den Kern unserer Demokratie: Nur ein funktionierender Staat – ein Staat, der Freiheit, Sicherheit und Wettbewerb ermöglicht – schafft Vertrauen in seine Leistungsfähigkeit, am Ende in die Demokratie selbst. Wie sieht ein moderner Staat aus? Wir sprechen über Ideen, konkrete Umsetzungen und gelungene Beispiele. Wir sprechen über Digitalisierung als Industrie-, Standort- und Investitionspolitik. Wie viel Standardisierung und Zentralisierung sind notwendig? Welche Schnittstellen zwischen Politik, Gesellschaft und Technologie existieren bzw. müssen geschaffen werden, um Deutschland nicht nur im Bereich einer digitalen Verwaltung voranzubringen, sondern Prozesse anzupassen, Ermessensentscheidungen zu stärken, automatisierte Verfahren an die KI abzugeben? Könnte dadurch der Fachkräftemangel aufgefangen werden? Und wie koordinieren wir dabei 16 Bundesländer, 400 Gebietskörperschaften, über 11.000 Behörden und die Vorgaben des Datenschutzes? Häufig hört man „Staatsmodernisierung muss Chefsache werden.“ oder „Wir brauchen den großen Wurf.“ Andere wiederum meinen, dass Staatsmodernisierung kontinuierlich und in vielen kleinen Schritten erfolgen muss. Wer übernimmt hier Koordination und politische Führung? Neugierig geworden? Dann hören Sie gern unsere aktuelle Folge von #Erststimme, in der unser Kollege Marcel Schepp mit unserem Fellow Lars Zimmermann, Mitgründer und Vorstand des GovTech Campus Deutschland diskutiert.
Show more...
1 year ago
57 minutes

Erststimme | Podcast für Politische Bildung
In "Erststimme" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen. Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. "Erststimme" erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.