In dieser Episode von Elektroauto-Dave geht es um ein Thema, das uns alle als E-Auto-Fahrer betrifft: Ladeplätze, die blockiert werden – und zwar nicht nur von Verbrennern, sondern auch von Elektroautos selbst.
Immer wieder sehe ich Situationen, bei denen Fahrzeuge einfach an der Ladesäule stehen, ohne zu laden – sei es beim Mac Drive in Flensburg, beim Lidl oder auf anderen Parkplätzen. Manche blockieren gleich zwei Plätze, andere nutzen den Ladepunkt als kostenlosen Stellplatz, während sie Kaffee trinken gehen.
Doch genau diese Ladeplätze sind für uns gedacht, um weiterzukommen – nicht als bequemer Parkplatz. Wir fordern Rücksichtnahme, Verantwortung und gesunden Menschenverstand, gerade innerhalb der E-Mobilitäts-Community. Schließlich wollen wir gemeinsam die Vorteile des E-Autos nutzen, statt uns das Leben schwerer zu machen.
Lasst uns reden über Lade-Etikette, Rücksicht und warum ein voller Akku nicht nur Technik, sondern auch Fairness braucht.
🔊 Deine Meinung ist gefragt!
Hast du selbst schon erlebt, dass ein Ladeplatz blockiert war – vielleicht sogar von einem E-Auto, das nicht geladen hat? Teile deine Erfahrungen, Ärgernisse oder auch positive Beispiele mit mir!
Schreib mir gerne in die Kommentare, auf meinem YouTube-Kanal Tech Dave, oder per Mail. So können wir gemeinsam das Thema sichtbarer machen und vielleicht auch ein Stück Veränderung anstoßen.
„Mehr Zeit für Inhalte – dank KI-Stimme“
Ich habe mich entschieden, für meinen Podcast Elektroauto Dave eine KI-Stimme einzusetzen. Warum? Ganz einfach: Zum einen spart es mir eine Menge Zeit. Statt lange Aufnahmen, Nachbearbeitung und ständige Wiederholungen, kann ich mit Hilfe der KI meine Inhalte viel schneller umsetzen. Und diese Zeit möchte ich lieber in spannende Themen, Recherchen und neue Ideen für euch investieren.
Zum anderen geht es mir darum, euch bestmöglich zu unterhalten. Mit der KI habe ich die Möglichkeit, meine Inhalte klar, strukturiert und ohne Ablenkungen zu präsentieren. So kann ich euch regelmäßig mit neuen Folgen versorgen – informativ, abwechslungsreich und hoffentlich auch inspirierend.
Für mich ist die KI also kein Ersatz für Persönlichkeit, sondern ein Werkzeug, das mir dabei hilft, meine Leidenschaft für Elektroautos mit euch zu teilen – effizienter, direkter und mit noch mehr Energie.
Immer wieder begegnet mir dieselbe Diskussion: „E-Autos haben doch keine Reichweite!“ oder „Das ist doch alles Quatsch.“ – meist von Menschen, die noch nie selbst ein Elektroauto gefahren sind. Besonders ältere Menschen fühlen sich oft nicht mitgenommen, wenn es um neue Technologien geht. Genau da liegt das Problem: Es fehlt an Erklärungen, an echten Erfahrungen und an der Chance, E-Mobilität selbst auszuprobieren.
Natürlich: Jedes Auto – ob Verbrenner, Hybrid oder Elektro – hat seine Vor- und Nachteile. Aber zu sagen, E-Autos seien grundsätzlich unpraktisch, ist schlicht falsch. Wer einmal eine längere Probefahrt gemacht hat, wer erlebt, wie sich ein E-Auto fährt, wie die Ladeplanung funktioniert und welche Zusatzfunktionen es gibt, der versteht sehr schnell, dass vieles einfacher ist, als man denkt.
Ich spreche da aus Erfahrung: Anfangs war ich selbst skeptisch. „Zu wenig Reichweite“, dachte ich. Aber seit 2015/2016 habe ich gelernt, dass die Frage gar nicht ist, wie weit ich mit einer Ladung komme, sondern wie ich das Auto in meinen Alltag integriere. Heute lade ich meist nur bis 80 % – und komme damit je nach Wetter eine Woche bis 14 Tage aus.
Das leise Dahingleiten, die direkte Kraft, der Fahrspaß – das möchte ich nicht mehr missen. Ich erinnere mich noch, wie ich 2011 den Renault Twizy gefahren bin: nur 80 km/h Spitze, aber ich hatte Tränen in den Augen vor Lachen und Fahrfreude. Oder meine erste Fahrt im Tesla Model S in Hamburg – freihändig überholen mit Assistenzsystemen, mein Herz raste!
Darum finde ich: Gerade ältere Menschen, die Interesse an E-Mobilität haben, brauchen mehr Unterstützung. Sie brauchen Zeit, eine ausführliche Erklärung, vielleicht ein ganzes Wochenende mit einem Testfahrzeug. Nur so kann man wirklich entscheiden, ob ein E-Auto passt.
Und am Ende bleibt das Wichtigste: Niemand muss E-Autos fahren. Jeder sollte die Wahl haben. Aber wer darüber urteilen will, sollte auch einmal selbst am Steuer gesessen haben – sonst bleibt es beim Hörensagen.
Mich interessiert jetzt eure Meinung: Habt ihr schon Erfahrungen mit E-Autos gemacht – positiv oder negativ? Und würdet ihr sagen, dass man mehr Aufklärung und Unterstützung für Interessierte braucht? Schreibt mir das gerne, vielleicht machen wir daraus sogar mal eine Podcast-Folge.
Und nicht vergessen, abonniert meinen Kanal.
„Viele denken, ein E-Auto lohnt sich nur, wenn man zu Hause laden kann – am besten mit einer eigenen Wallbox. Aber was ist, wenn man Mieter ist, vielleicht gar keinen festen Parkplatz hat oder keine Möglichkeit, eine Wallbox zu installieren? Heißt das, E-Mobilität ist dann keine Option? Ich sage: Doch! Und zwar aus eigener Erfahrung.
Ich fahre seit Monaten einen Audi e-tron 50 – und zwar ohne zu Hause zu laden. Mein Alltag? Etwa 30 bis 40 Kilometer pro Tag: Arbeitsweg, Einkäufe, kleine Fahrten. Mit 80 % Akkuladung komme ich bei milden oder warmen Temperaturen locker eineinhalb bis zwei Wochen aus.
Geladen wird unterwegs – beim Einkaufen, zum Beispiel bei Lidl oder Bauhaus. Wenn mal eine längere Strecke ansteht, lade ich auf 90 oder 95 %, auch wenn das Auto mich liebevoll daran erinnert, das nicht zu oft zu tun, um den Akku zu schonen.
Mein Fazit: Auch ohne heimische Lademöglichkeit kann ein E-Auto absolut alltagstauglich sein – und es macht einfach Spaß, elektrisch zu fahren. Mein Tipp: Sucht euch ein paar Modelle, die euch gefallen und ins Budget passen, und macht eine Probefahrt. Egal welches E-Auto – der Fahrspaß ist garantiert.“
Ich muss leider immer wieder feststellen, dass es nach wie vor Verbrenner Fahrzeuge auf Elektroparkplätzen stehen. Ich muss aber auch leider Gottes feststellen, dass E Fahrzeuge auf diesen Elektroparkplätzen stehen, aber nicht zum Laden. Wenn ich zu Lidl fahr oder zu Bauhaus, den möchte ich bei Bedarf laden können und dann stell ich mich auch auf den entsprechenden Parkplatz hin und mach mein Einkauf und fahr wieder weg. Nun musste ich leider feststellen, dass E Fahrzeuge sich dort hinstellen einkaufen, aber nicht laden und die gerne während des Einkaufs, Laden möchten haben kein Platz dafür. Das finde ich persönlich auch nicht schön. Ich kann auf der einen Seite nicht über Verbrenner Autos meckern die so ein Elektroparkplatz dicht parken, wenn E Fahrzeuge auch so handeln ohne zu laden. Nun wird es sicherlich auch einige geben die sagen ich bin ein miese Peter, aber ganz ehrlich gesagt, man kann doch den Kopf einschalten wenn ich kein Strom laden brauche oder muss, dann kann ich mich doch auf einen normalen Parkplatz hinstellen dann hat der jenige der vielleicht laden möchte oder muss die Chance auch zu laden.
Elektroauto-Dave – Ladesäulen-Entdeckung in Flensburg!
Bei meinem neuesten Trip durch den hohen Norden bin ich in Flensburg auf eine spannende Entdeckung gestoßen: Zwei Ladesäulen, die speziell für E-LKWs ausgelegt sind – und das mitten im Industriegebiet! Das Besondere? Diese Ladelösung ist auf gleich vier vollelektrische LKWs gleichzeitig ausgelegt und wird von der Firma E.ON betrieben.
Ein interessanter Schritt in Richtung zukunftsfähiger Logistik und ein echtes Statement für die Ladeinfrastruktur im Schwerlastverkehr. In meinem Video zeige ich euch, wie die Station aufgebaut ist, wie sie funktioniert und warum solche Projekte so wichtig für die Mobilitätswende sind – nicht nur für PKWs, sondern auch für den Güterverkehr.
Schaut rein und begleitet mich auf meiner Tour durch die Welt der E-Mobilität – diesmal mit Fokus auf die großen Stromer!
In dieser Folge dreht sich alles um eine kleine, aber feine mobile Ladelösung für unterwegs: Die TAYNIU mobile Wallbox.
Mit einer Ladeleistung von maximal 3,5 kW und flexiblen Einstellmöglichkeiten – 8A, 10A, 13A oder 16A – ist sie besonders dann praktisch, wenn es keine reguläre Lademöglichkeit für dein E-Auto gibt. Egal ob beim Arbeitgeber, auf Reisen, im Hotel, im Ferienhaus oder in der Ferienwohnung – dieses Teil macht’s möglich, dass du flexibel bleibst und nicht mit leerem Akku dastehst.
Im Stand-by verbraucht sie gerade mal 3 Watt – also auch da ziemlich sparsam.
Aber jetzt mal ehrlich: Reicht so eine 3,5 kW-Lösung wirklich aus?
Oder sollte man lieber gleich zur 7 kW-Variante greifen, die der Hersteller ebenfalls anbietet?
Ich sprech mit euch heute genau darüber: Wann lohnt sich was? Für wen ist welche Lösung ideal? Und wie sieht das Ganze in der Praxis aus?
Ich bin gespannt auf eure Meinung – schreibt mir gern oder diskutiert mit!
Jetzt reinhören – bei Elektroauto Dave, eurem Podcast rund ums E-Auto.
https://tayniu.com/
https://s.click.aliexpress.com/e/_oFZhK8t
https://youtu.be/FXYi5NU4oZc
Hallo Leute, hier ist euer Elektroauto Dave!
Heute geht’s um neue Maßnahmen zur Förderung von E-Autos, die gerade in der politischen Pipeline sind – und das könnte richtig spannend werden, vor allem wenn ihr mit dem Gedanken spielt, euch ein E-Auto zu holen oder euer altes zu ersetzen.
Die neue Regierung plant nämlich unter anderem:
• Eine direkte Kaufprämie von rund 3.600 Euro,
• Ein Ladeguthaben von 1.000 Euro, das ihr an öffentlichen Ladesäulen nutzen könnt,
• Und für alle, die weniger verdienen: steuerliche Vorteile, ähnlich wie bei der Gebäudesanierung – also richtig attraktiv gemacht.
Dazu kommt: Die Dienstwagenregelung wird überarbeitet – der Preisrahmen für die günstige Versteuerung steigt auf 95.000 Euro. Und auch beim Social Leasing tut sich was – da sollen auch Menschen mit geringerem Einkommen die Möglichkeit bekommen, ein E-Auto zu fahren.
Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos soll übrigens bis mindestens 2030 verlängert werden – vielleicht sogar bis 2035, das wird gerade diskutiert.
Ich persönlich finde: Wenn das alles so kommt, dann ist das ein starkes Zeichen in Richtung Elektromobilität – und vor allem auch ein Schritt, um den Umstieg für mehr Menschen bezahlbar zu machen.
Was denkt ihr dazu?
Habt ihr schon von diesen Maßnahmen gehört?
Glaubt ihr, das reicht, um den Markt wieder anzukurbeln?
Und habt ihr vielleicht noch andere Infos, die ich nicht mitbekommen hab?
Schreibt’s mir in die Kommentare – ich bin gespannt auf eure Meinungen!
Bis bald – euer Elektroauto Dave.
„Was ist eigentlich los mit der E-Mobilität in Deutschland?“
2023 hatten wir über 524.000 Neuzulassungen bei Elektrofahrzeugen – 2024 sind’s plötzlich nur noch rund 380.000. Was ist da passiert? Klar, Preise und Stromkosten spielen eine Rolle. Aber das ist nicht alles.
Viele ältere Menschen fühlen sich nicht mitgenommen – es fehlt an Aufklärung, an Vertrauen, an einfacher Bedienung. Und gleichzeitig kursieren immer noch extrem viele Vorurteile und Falschinformationen über E-Autos. Manche Menschen haben sich noch nie selbst in so ein Fahrzeug gesetzt und urteilen trotzdem. Medienberichte? Oft eher negativ.
Ich schau dann nach Skandinavien – da wird’s ganz anders gemacht. Da wird massiv gefördert, die Preise an den Ladesäulen bleiben fair. Und trotzdem seh ich auch da immer mal wieder E-Autos am Seitenstreifen. Warum das so ist? Gute Frage.
Ich würde gern eure Meinung hören:
Was denkt ihr – woran liegt der Rückgang? Was müsste sich ändern? Wo hakt es?
Schreibt mir eure Fragen, Anregungen oder Erfahrungen – und dann hören wir uns im nächsten Podcast.
E-Mail: techdave@gmx.de
Willkommen zurück beim Podcast von Elektroauto Dave!
Schön, dass ihr wieder mit dabei seid! Ja, ich weiß – es ist eine ganze Weile her, aber jetzt geht’s endlich weiter. Und ich hab direkt was Spannendes zu erzählen: Ich habe mir einen Audi e-tron 50 zugelegt! Den habe ich mir Ende Januar in München abgeholt – dort war er einfach deutlich günstiger als bei uns im hohen Norden.
Für den Heimweg musste ich rund 1.100 Kilometer zurücklegen – eine echte erste Bewährungsprobe. Insgesamt habe ich auf der Strecke fünf Mal geladen. Die längste Ladepause dauerte 35 Minuten, die kürzeste nur 10. Klar, da wäre bestimmt noch Optimierung drin gewesen, aber ich wollte unbedingt mal das Navigationssystem mit Ladeplanung testen. Und mal ehrlich – man hat ja auch so seine Bedürfnisse: mal was essen, mal aufs Klo, ihr kennt das.
In Zukunft wird es hier noch mehr zum Fahrzeug selbst geben, aber auch spannende Themen rund um Elektromobilität, Technik und coole Produkte. Und das nicht nur hier im Podcast – sondern auch auf meinem YouTube-Kanal Tech Dave.
Also bleibt dran, abonniert den Podcast – und wenn ihr Lust habt, schaut auch auf YouTube vorbei. Bis zum nächsten Mal!
https://youtube.com/@tech-dave37?si=IPkAB_o4wcFAQg5m
Elektroauto Dave is back!
Hey Leute, erst mal ein großes Sorry, dass es so lange ruhig war. Wenn man alles alleine macht und versucht, mehrere Projekte gleichzeitig zu stemmen, kommt manchmal einfach was zu kurz – und in meinem Fall war das leider der Podcast. Aber: Ich hab beschlossen, den Elektroauto-Podcast wieder aufleben zu lassen!
Die Inhalte von Elektroauto Dave werden ab jetzt direkt in den Tech Dave-Kanal integriert. So bekommt ihr alles gebündelt – Technik, E-Mobilität und natürlich meine persönliche Einschätzung zu den neuesten Entwicklungen. Danke für eure Geduld und schön, wieder am Start zu sein!