Robin und Freddy betrachten die buddhistische Ethikregel des Nicht-Stehlens. Dabei finden sie ein kleines Übersetzungsproblem und stellen fest, dass es damit deutlich mehr auf sich hat, als einfach nur nichts zu stehlen.
In wenigen Tagen, am 14.06.2022, begehen Buddhisten nach der tibetischen Tradition das höchste buddhistische Fest: Saga Dawa Düchen. Es entspricht dem Vesakh-Fest des südlichen Buddhismus und feiert Buddhas Geburt, Erleuchtung und Tod.
In unserer heutigen Podcast-Folge möchten wir einen Blick auf die Ereignisse rund um Geburt und Erleuchtung Buddha Shakyamunis werfen und sie aus der Perspektive des Lalitavistarasutras, des Sutras des großen Spiels, nacherzählen.
Wie lässt sich das Ego, der hauptsächliche "Problemmacher", auflösen? Nach einer unfreiwilligen Corona-Pause beschäftigt sich unsere aktuelle Folge mit den Möglichkeiten, die uns im Buddhismus zur Verfügung gestellt werden, um den Grund für unser leiden im Kreislauf der Wiedergeburten zu beenden. Freddy untersucht dabei die buddhistischen Schriften, Meditationspraktiken und deren Auswirkungen auf unser alltägliches Leben.
Immer wieder hören wir im Kontext des Buddhismus die Wörter Ego, Selbst oder Ich als Wurzel aller Schwierigkeiten. Doch was ist dieses Ego und warum kann es uns nach buddhistischer Auffassung solche Schwierigkeiten bereiten? Robin und Freddy versuchen, in dieser Folge diese grundlegenden Fragen zu beantworten und so eine Basis für einen ausführlicheren Blick in kommenden Episoden zu entwickeln.
Am 18. März 2022 feiern wir das Chotrul Duchen- Fest, auch bekannt als das "Fest der Wunder". Es erinnert an fünfzehn Wunder, welche Buddha Shakyamuni an den ersten 15 Tagen des Frühlings vor zweieinhalbtausend Jahren vollbracht hat, um so eine Herausforderung durch sechs Philosophen zu beantworten.
Robin und Freddy betrachten diesen Ausschnitt aus Buddhas Lebensgeschichte, die unterschiedlichen modernen Einschätzungen sowie Bräuche, die an diesem Tag üblich sind.
Der Buddhismus wird häufig als Weg zu geistiger Gesundheit und Balance betrachtet. Durch buddhistisch inspirierte Meditationstrends wollen wir Gelassenheit, Großherzigkeit und Ausgeglichenheit erlangen. Doch ist das wirklich alles? Wie steht die Lehre Buddhas zu körperlicher Gesundheit, zu Fitness und zum "Fitbleiben"?
Anhand buddhistischer Lehren und der Sowa Rigpa-Medizin betrachten Robin und Freddy diese und weitere Fragen in dieser Podcast-Folge.
Zusätzliche Informationen und Ideen, wie buddhistische Medizin in unser Leben integriert werden kann, haben wir im Blog Zhide Dronme bereitgestellt: https://zhidedronme.wordpress.com .
Aus Anlass des Überfalls russischer Truppen auf die Ukraine betrachten Freddy und Robin in dieser Folge die Themen Angst und Zuversicht: Wie wird Angst im Buddhismus gesehen und was können wir tun, um nicht von ihr gelähmt zu werden? Wie lässt sich auch in angstbesetzten Situationen eine buddhistische Praxis aufrecht erhalten?
Warum nehmen Buddhisten Zuflucht zu Buddha, seiner Lehre und der buddhistischen Gemeinschaft? Und wie macht man das überhaupt?
In dieser Folge dreht sich alles um die drei Juwelen des Buddhismus, die Bedeutung der Zuflucht für den buddhistischen Weg und letztendlich darum, was uns hilft, diesen im Alltag auch zu gehen.
Es ist soweit: Die erste Folge der 2. Staffel unseres Podcasts Ein bisschen Nirvana ist raus und wir freuen uns, endlich wieder auf eure Geräte streamen zu können.
Robin und Freddy lassen die letzten beiden Monate Revue passieren und sprechen über Veränderung und darüber, welche Schwierigkeiten und Potenziale sie mit sich bringt.