Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/d4/db/1c/d4db1c87-8d91-a865-1872-5e381303f66a/mza_11626459021036783857.jpg/600x600bb.jpg
Digitale Resilienz
Splunk Germany
21 episodes
4 days ago
Willkommen bei Digitaler Kompass – dem Podcast, der die Brücke schlägt zwischen IT und Vorstand. Wir begleiten Unternehmen auf ihrer Reise Richtung digitale Resilienz, erkunden gemeinsam Strategien, um auf Krisen vorbereitet zu sein und digital unerschütterlich durchzustarten. Und sie erfahren, warum IT-Entscheider und Vorstand gemeinsam Projekte zur digitalen Resilienz auf den Weg bringen sollten. Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.
Show more...
Technology
Business
RSS
All content for Digitale Resilienz is the property of Splunk Germany and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei Digitaler Kompass – dem Podcast, der die Brücke schlägt zwischen IT und Vorstand. Wir begleiten Unternehmen auf ihrer Reise Richtung digitale Resilienz, erkunden gemeinsam Strategien, um auf Krisen vorbereitet zu sein und digital unerschütterlich durchzustarten. Und sie erfahren, warum IT-Entscheider und Vorstand gemeinsam Projekte zur digitalen Resilienz auf den Weg bringen sollten. Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.
Show more...
Technology
Business
Episodes (20/21)
Digitale Resilienz
Trailer – Das erwartet euch im Podcast Digitale Resilienz
Vorschau auf den Splunk-Podcast ”Digitale Resilienz”.
Show more...
4 days ago
1 minute

Digitale Resilienz
Die beste Ressource für Resilienz? – Mit Lena-Sophie Müller // CEO @ Initiative D21 // Mitglied des Digitalrats des Bundesministeriums der Verteidigung
🎙️Mit Lena-Sophie Müller, CEO der Initiative D21 und Mitglied des Digitalrats des Bundesministeriums der Verteidigung   Viele Verwaltungsleistungen in Deutschland hinken ihrer Zeit hinterher. Daran hat auch das Onlinezugangsgesetz mit Umsetzungsziel 2023 nicht viel geändert. Im Podcast erklärt Lena-Sophie Müller, warum die Digitalisierung der Verwaltung so schleppend vorankommt und welchen Einfluss der “komplizierte” Beziehungsstatus zwischen Bund, Ländern und Kommunen auf den Fortschritt in Deutschland hat. Und sie zeigt Lösungsansätze auf. Denn: Mit einem klaren digitalen Mindset lässt sich der Reformstau überwinden und Resilienz aufbauen.   Im Gespräch äußert sich Lena außerdem zu den Möglichkeiten und Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft: Wie kann diese (u. a. mit Unterstützung der Initiative D21) gefördert werden? Und welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz? Lena spricht darüber, warum es wichtig ist, dass sowohl Behörden und Unternehmen als auch Bürgerinnen und Bürger die digitale Transformation annehmen und mitgestalten. Dabei wirft sie auch einen neuen Blick auf den Begriff Resilienz – die „Superpower“ unserer heutigen Zeit. ℹ️ Lena und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen: Was muss geschehen, damit der digitale Staat vorankommt? Wie sollte man den Ängsten der Menschen gegenüber KI und Digitalisierung begegnen? Was sind die aktuell größten Chancen und Risiken im Bereich Technologie, Security und IT? Wie wird Deutschland zu einer digital resilienten Cyber-Nation? Wie würde Lena digitale Resilienz ihrem kleinen Neffen Anton erklären? Wie lautet Lenas ganz persönliches Rezept für Resilienz? Wie wichtig und realistisch ist die Regulierung von KI wirklich? Wie kann man die KI-Revolution menschlicher gestalten?   🔗 Weitere Links aus Folge 19: E-Book: Splunk Lagebericht Security E-Book: Podcast Staffel 1 - Unternehmen auf Kurs Richtung digitale Resilienz Event: Splunk auf der it-sa 2025, Halle 7A, Stand 602 D21-Studie: Der D21-Digital-Index misst die Resilienz der Bevölkerung anhand eines konkreten KPI   👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören 👉 Podcast Landing Page besuchen   Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.
Show more...
1 month ago
32 minutes

Digitale Resilienz
Das größte ungelöste Problem in der IT-Branche – Mit Thomas Tschersich // CEO @ Telekom Security & CSO @ Deutschen Telekom AG
SOC-Teams sind überlastet, Analysten überfordert, Angriffe steigen täglich in Millionenhöhe – der aktuelle Security-Lagebericht zeichnet ein düsteres Bild. Im Podcast spricht Thomas Tschersich über die Erkenntnisse des Berichts. Er erklärt, warum Automatisierung unverzichtbar wird, aber den Menschen nicht ersetzen kann. Und er zeigt, weshalb Unternehmen nicht in Tool-Komplexität ertrinken dürfen, sondern klare Prioritäten, Standards und Haltung brauchen. Im Gespräch geht es außerdem um Deepfakes, digitale Identitäten und den Fachkräftemangel – und wie ein praktischer Ansatz aus Automatisierung, Governance und Teamvertrauen echte Resilienz schafft. Thomas teilt Einblicke aus seiner Doppelrolle bei der Telekom und erklärt, warum Sicherheit kein Stoppschild, sondern Business-Enabler sein muss. Und: Er verrät was das seit 20 Jahren größte ungelöste Problem in der IT-Branche ist.
Show more...
2 months ago
38 minutes

Digitale Resilienz
Sommerpause 🏖️
Die Temperaturen werden heißer und der digitale Kompass macht es wie eine bekannte Praline: Wir gehen ins Kühlregal und machen ein wenig Sommerpause. In der Zwischenzeit lassen wir euch aber selbstverständlich nicht alleine, sondern versorgen euch mit den besten Materialien, um euch damit die Zeit am Pool oder in der Hängematte zu vertreiben. Im September sind wir dann wieder in alter Frische für euch da, mit ein paar tollen Neuerungen, auf die ihr jetzt schon gespannt sein könnt. In diesem Sinne: Genießt den Sommer!
Show more...
5 months ago
4 minutes

Digitale Resilienz
KI statt Chaos – Warum Unternehmen jetzt Silos sprengen müssen – Mit Vanessa Cann // Director & Data/AI Innovation Lead @ Accenture
Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, sich mit weniger Menschen sehr viel effizienter aufzustellen. Kann Künstliche Intelligenz (KI) das Mittel der Wahl sein, um diese Herausforderung zu bewältigen? Ja, sagt Vanessa Cann, Managing Director und Data AI Innovation Lead bei Accenture: KI kann in diesem Sinne zur treibenden Kraft für resiliente Unternehmen werden. Vorausgesetzt allerdings, die Firmen schaffen es, sich aus ihrer veralteten Prozessdenke zu lösen. Was dafür zu tun ist, erklärt Vanessa in dieser Episode unseres Podcasts. Sie zeigt auf, wie das Denken in alten Prozessen die digitale Transformation bremst und warum das Potenzial von KI weit über die Digitalisierung von Abläufen reicht – sofern Unternehmen bereit sind, ihre Silos aufzubrechen und innovativ zu denken. Um unternehmensübergreifend zukunftsträchtige Use Cases zu identifizieren und voranzutreiben rät sie zum so genannten „Hub-and-Spoke-Modell“ als bessere Alternative zu isolierten Abteilungen, das sie im Podcast ausführlich erläutert. Sven und Vanessa diskutieren außerdem, wie Unternehmen durch gezielte Use-Case-Analysen den echten Wert von KI erkennen und warum eine starke Innovationskultur entscheidend für langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist. Nicht zuletzt gibt Vanessa Einblicke, wie Accenture selbst KI in großem Stil integriert hat und was Unternehmen auch mit kleinem Budget sofort umsetzen können.
Show more...
5 months ago
38 minutes

Digitale Resilienz
Schlüsselfaktor IT: Die Bundesagentur für Arbeit auf dem Weg zur modernsten Behörde Europas – Mit Stefan Latuski // CIO @ Bundesagentur für Arbeit (BA)
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist weit mehr als nur eine Jobvermittlungsstelle. Mit mehr als 113.000 Mitarbeitenden, drei hochverfügbaren Rechenzentren und einer der größten IT-Landschaften Deutschlands spielt sie eine zentrale Rolle in der kritischen Infrastruktur des Landes. Unter dem enormen Druck der Digitalisierung und des demografischen Wandels soll die Mammutbehörde nun – nach dem Willen ihrer Chefin Andrea Nahles – zur modernsten Dienstleisterin Europas umgebaut werden. In dieser Episode von Digitaler Kompass spricht CIO Stefan Latuski über die gewaltige Transformation der BA. Warum setzt die Behörde dabei auf eine „Human Friendly Automation“? Wie geht sie mit dem massiven Fachkräftemangel um? Und was passiert, wenn die IT einmal versagt – so wie beim Starkregenereignis in Nürnberg 2023? Stefan gibt spannende Einblicke in die Mammutaufgabe, eine traditionsreiche Behörde in eine moderne – oder vielmehr die modernste Dienstleisterin Europas zu verwandeln. Er erklärt, warum die IT nicht nur Kostenfaktor, sondern der Schlüssel zur Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist – und weshalb Veränderung nur gelingt, wenn sie von innen herauskommt.
Show more...
7 months ago
31 minutes

Digitale Resilienz
Resilienz in Zeiten geopolitscher Unruhen: Krisenvorsorge in der Bank – Mit Robert Wagenleitner // Head of Group Security, Resilience and Portfolio Governance @ Raiffeisenbank International
„Der Regulator gibt es vor, aber kein Unternehmen der Finanzbranche kann es sich heute noch leisten, Cybersecurity als Hobby zu betrachten – sie ist ein absolutes Muss.“ Das sagt Robert Wagenleitner, seines Zeichens CSO bei der Raiffeisenbank International in Wien, und unser Gast in Folge 14 unseres Podcasts „Digitaler Kompass“. Der Security-Experte ist sich sicher: Es ist in den Vorstandsetagen angekommen, dass jedes Finanzinstitut vorbereitet sein muss, um auf Krisen aller Art vom Systemausfall über Cyber-Angriffe bis zum Kriegsereignis reagieren zu können. Doch wie realitätsnah kann man sich auf das Unerwartete vorbereiten? Welche Strategien sind sinnvoll und worauf kommt es in der eigentlichen Krisensituation an? Darüber diskutiert Moderator Sven mit Robert in dieser Podcast-Folge über Resilienz im Finanzsektor. Robert gibt exklusive Einblicke in die Sicherheitsstrategien einer der größten Banken Österreichs, darunter den Präventionsansatz „Horizon Scanning“. Er erklärt, warum die Zusammenarbeit zwischen IT und Security essentiell ist, wie ein effektives Krisenmanagement aussieht und warum Transparenz gegenüber Regulatoren, Kunden und Mitarbeitenden wichtiger ist denn je. Nicht zuletzt geht es auch in dieser Folge wieder um die Rolle von Künstlicher Intellligenz: Wird KI zum Gamechanger für die Cyber-Sicherheit – oder wird sie die Bedrohungen eher verstärken? Jetzt reinhören und Tipps von Robert erhalten, wie Finanzunternehmen in einer unsicheren Welt resilient bleiben.
Show more...
8 months ago
26 minutes

Digitale Resilienz
Prognosen 2025 - Was macht resilient, was kann weg – Mit Steffi Kemp // CTO @ Sana Kliniken AG | Karsten Mostersteg // CIO @ Officium GmbH | Ralf Werner // CIO @ Open Grid Europe (OGE) GmbH
Die Umsätze am IT-Markt werden sich auch 2025 nach oben bewegen, so viel ist sicher. Gleichzeitig ist eine Prognose darüber, welche Faktoren die Resilienz in Unternehmen im Jahr 2025 beeinflussen werden, alles andere als simpel. Die globale Entwicklung (Neuwahlen in Deutschland, die neue Trump-Regierung in den USA, Krieg in der Ukraine, Klimakrise usw.) ebenso wie technologische Trends (Künstliche Intelligenz) bringen das bestehende Fundament an Regeln und Ordnung kräftig ins Wanken. Welche Schlüsse ziehen Unternehmen aus dieser schwer einzuschätzenden Gemengelage? Welchen Strategien folgen sie und auf welche Maßnahmen setzen sie, um ihre Resilienz weiter zu steigern? Wir haben für diese Folge unseres Resilienz-Podcasts gleich drei gestandene IT-Entscheider zu uns ins (virtuelle) Podcast-Studio eingeladen, um diese Fragen zu diskutieren: Steffi Kemp von den Sana Kliniken, Karsten Mostersteg vom Startup Officium und Ralf Werner vom Betreiber für Erdgas-Fernleitungsnetzte, OGE. Im Gespräch mit Moderator Sven Hansel versuchen die drei Protagonisten die Spreu vom Weizen zu trennen: Welche Investitionen zur Steigerung der Resilienz sind sinnvoll? Welche sind überflüssig? Ausgangspunkt für die Debatte sind drei Thesen aus dem aktuellen Splunk Prognosebericht zur geopolitischen Lage, zu resilienten Geschäftspartnern und zum alles bestimmenden Thema KI. Freuen Sie sich auf einen spannenden und bisweilen kollegial-kontroversen Schlagabtausch.
Show more...
9 months ago
39 minutes

Digitale Resilienz
Richtig kreuzen: Mit Strategien aus dem Segeln Unternehmensziele erreichen – Mit Dirk Ramhorst // Ex-CIO, CDO & CKO // u. a. Evonik, Wacker Chemie, BASF, Siemens
Der Wind ist das wichtigste Element beim Segelsport. Wie stark und aus welcher Richtung er weht, beeinflusst entscheidend, wie schnell ein Boot sein Ziel erreicht. Ein erfahrener Skipper hat im Laufe seiner Seglerkarriere eine Vielzahl an Strategien erlernt, wie er gute und schlechte Windverhältnisse gleichermaßen nutzt, um schnell, aber auf jeden Fall sicher ans Ziel zu gelangen. Die Herausforderungen und Fähigkeiten beim Manövrieren eines Schiffs auf See weisen verblüffende Ähnlichkeiten zu denen beim Aufbau digitaler Resilienz in Unternehmen auf. Das zeigt das Gespräch zwischen Sven und unserem Gast dieser Podcastfolge, Dirk Ramhorst. Dirk war nicht nur bereits in verschiedenen IT- und Digitalisierungsrollen unter anderem bei Wacker, Evonik und Siemens aktiv. Der Software-Ingenieur und Diplom Kaufmann ist außerdem erfahrener Segler und Sportchef der Kieler Woche, eines der größten Segelsportereignisse weltweit. Als einer, der in beiden Welten zu Hause ist, hat Dirk sich über Jahrzehnte bereits die eigenen Erfahrungen aus der einen für die andere Welt zu Nutze gemacht – und ist kaum verwundert darüber, dass Resilienz-Trainings auf See so im Trend liegen. Eine Podcastfolge über die Unberechenbarkeit von Wasser und Wetter und die Lehren daraus für resiliente Unternehmen und diejenigen, die sie leiten.
Show more...
9 months ago
39 minutes

Digitale Resilienz
Best-of | 11 x „Digitale Resilienz“: Das Beste aus den Podcastfolgen des Jahres 2024
🎙️Mit 11 führenden IT-Köpfen deutscher Unternehmen 341 spannende Sendeminuten mit 11 CIOs, CISOs und IT-Managern aus deutschen Unternehmen – das ist das Resultat aus 11 Monaten Podcast „Digitaler Kompass“. Unsere Gäste haben im Gespräch mit Sven bemerkenswerte Einblicke in das gegeben, was sie unter digitaler Resilienz verstehen und wie sie für mehr Widerstandsfähigkeit im eigenen Unternehmen sorgen. Und sie haben wertvolle wie auch praktische Tipps gegeben, was es braucht, damit Organisationen ihre eigene Resilienz auf das nächste Level heben können. In dieser Podcastfolge haben wir die Quintessenz aller 11 Gespräche zu einer Best-of-Folge zusammengeschnitten. Hören Sie rein und erfahren Sie das komprimierte Wissen bedeutender Köpfe der deutschen IT-Szene, zusammengefasst zu einem Audio-Leitfaden zum Thema digitale Resilienz. Und last, but not least: Lachen Sie mit, wenn Ben Bachmann erklärt, warum wir alle irgendwie arme Schweine 🐖 sind und über andere lustige Momente und witzige Analogien unserer Gäste. Übrigens: Wenn Sie im Detail erfahren wollen, was unsere Gäste zum Thema digitale Resilienz zu sagen haben, hören Sie rein in die vollständigen Podcastfolgen der vergangenen 11 Monate. Sie finden alle Episoden hier.ℹ️ Sven geht in unserer Best-of Folge folgenden Fragen nach: Was verstehen unsere Gäste unter Resilienz und warum messen sie ihr so viel Bedeutung zu? Warum müssen Daten im Mittelpunkt jeder Resilienz-Strategie stehen? Wie zeichnet eine effektive Resilienz-Strategie aus? Warum Resilienz ohne Business Continuity und Notfallpläne nicht denkbar ist. Und warum es dafür unbedingt eine ganzheitliche Observability braucht. Welche Rolle spielen staatliche Stellen bei der Erreichung von mehr Resilienz? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch für die digitale Resilienz? Und was kann Diversity in diesem Zusammenhang bewirken? 🔗 Weitere Links zur Best-of-Folge: Resilienz-Projekte in der Praxis am Beispiel von BMW Studie: Lagebericht Security 2024: Der Wettlauf um KI-Vorteile Studie: Lagebericht Observability 2024 E-Book: Ein Fahrplan zu digitaler Resilienz im Unternehmen E-Book: Die KI-Philosophie für digitale Resilienz E-Book: 5 Beispiele, wie KI die Observability stärken kann Blog: 5 wichtige Faktoren für die Unternehmensresilienz, die jeder CISO, CIO und CTO kennen sollte Blog: KI sorgt für CISO-Ängste – Das ist die Lösung. Blog: Splunk Public Sector Summit 2024: Der beste Schutz ist Cyberresilienz 👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören 👉 Podcast Landing Page besuchenDu willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.
Show more...
10 months ago
26 minutes

Digitale Resilienz
NIS-2 und Co: Lässt sich Cyber-Resilienz von oben verordnen? – Mit Dorothea Brons // CIO @ Hamburger Flughafen
Mit NIS-2 will die EU neuen Cyber-Bedrohungen begegnen und die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen verbessern. Die Richtlinie betrifft jetzt auch kleine und mittlere Unternehmen. Doch sind gesetzliche Vorgaben tatsächlich geeignet, die Cyber-Resilienz in Unternehmen entscheidend zu verbessern? Dieser Frage gehen wir in dieser Podcastfolge mit unserem Gast, Dorothea Brons, CIO am Hamburger Flughafen, nach. Cyber-Sicherheit ist an einem internationalen Flughafen nicht nur eine Frage der Business-Continuity, sondern betrifft im Fall der Fälle sogar Menschenleben. Dem Thema kam am Hamburger Flughafen deshalb schon lange vor NIS-2 höchste Priorität zu. Als KRITIS-erfahrene Managerin kennt Dorothea die Hürden und Herausforderungen beim Aufbau einer resilienten Sicherheitsinfrastruktur. Im Podcast erläutert sie Meilensteine auf dem Weg zur NIS-2-Umsetzung am Hamburger Flughafen, erklärt, was gut lief – aber auch, was sie heute anders machen würde. Und nicht zuletzt gibt sie Unternehmen und Organisationen Tipps, worauf es beim Aufbau von mehr Cyber-Resilienz – nicht nur in KRITIS-Umgebungen – ankommt.
Show more...
11 months ago
32 minutes

Digitale Resilienz
KI bei OTTO: Der Mensch im Mittelpunkt – Mit Dr. Michael Müller-Wünsch (MüWü) // Bereichsvorstand Technologie (CIO) und Logistik @ OTTO
Der Versandhändler OTTO feierte am 17. August 2024 sein 75-jähriges Jubiläum. Angefangen hatte es einst mit Schuhen, die über den bekannten OTTO-Katalog bestellt werden konnten. Bereits im Jahr 2016 lag der katalogbasierte Umsatz jedoch bei unter 5 % – das Geschäft hatte sich zu großen Teilen bereits ins Digitale verlagert. Heute macht OTTO 16,2 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr – davon 12 Milliarden Euro mit E-Commerce. Wie hat OTTO diesen Wandel geschafft, an dem sich viele andere Handelsunternehmen die Zähne ausbeißen? Welche Herausforderungen und Verwerfungen hat der Konzern auf seiner Digitalisierungsreise erlebt – und wie hat er sie überlebt? Diese Fragen diskutieren wir in der aktuellen Podcast-Folge mit OTTO-CIO Dr. Michael Müller-Wünsch. MüWü – wie ihn etliche in der IT-Szene nennen – erläutert, worauf der Erfolg von OTTO gründet und welche Rolle aktuelle Technologien wie Cloud Computing und vor allem Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielen.
Show more...
12 months ago
40 minutes

Digitale Resilienz
Operation Endgame: Was Unternehmen vom weltweiten Schlag gegen Cyber-Kriminalität lernen können – Mit Carsten Meywirth // Leiter Cybercrime @ Bundeskriminalamt (BKA)
In der neunten Folge unseres Podcasts tauchen wir ein in die Details von ”Operation Endgame”, der bislang größten internationalen Cyber-Operation gegen Cyber-Kriminalität. Unter der Leitung der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität und des Bundeskriminalamts wurden über 100 Server beschlagnahmt, 1.300 kriminelle Domains abgeschaltet und Kryptowährungen im Wert von mehr als 70 Millionen Euro gesperrt. Ein historischer Erfolg im Kampf gegen die Cybercrime-Industrie. Doch welche Bedeutung hat ein solcher Erfolg auch für die Cyber-Resilienz von Unternehmen? In dieser Folge sprechen wir mit Carsten Meywirth darüber, wie private und öffentliche Cyber-Expertise ineinandergreifen können und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um sich besser zu schützen.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Digitale Resilienz
Resilienz durch Vielfalt: Wie Frauen die IT revolutionieren – Mit Natalia Oropeza // Chief Cybersecurity Officer & Chief Diversity Officer @ Siemens AG | Petra Jenner // SVP & GM EMEA @ Splunk
In der achten Folge unseres Podcasts beleuchten wir die essenzielle Rolle von Diversity in der IT und speziell in der Cybersecurity. Der IT-Branchenverband Bitkom warnt: Ohne mehr Frauen in der IT steht Deutschlands digitale Zukunft auf dem Spiel. In dieser Episode diskutieren wir mit Natalia Oropeza von Siemens und Petra Jenner von Splunk, wie Unternehmen durch gezielte Diversity-Strategien dem Fachkräftemangel begegnen, ihre digitale Resilienz stärken und zukunftsfähige Lösungen entwickeln können. Wir diskutieren, wie die Veränderung hin zu mehr Diversity in der IT nicht nur den akuten Fachkräftemangel lindern, sondern auch die Fehlerbehebung und Cyberabwehr entscheidend verbessern kann. Unsere Gäste teilen praxisnahe Einblicke und Erfahrungen aus ihrem privaten und beruflichen Leben und erläutern, wie eine diverse und inklusive Arbeitskultur gefördert werden kann und dies gleichzeitig zu mehr Resilienz von Unternehmen beiträgt.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Digitale Resilienz
Das Konzept Cyberfantastic: Die Zukunft der IT-Sicherheit? – Mit Matthias Muhlert // Group CISO @ Oetker-Gruppe
Cyberangriffe sind eine unvermeidliche Realität für jedes Unternehmen – im Schnitt hat ein Unternehmen nur wenige Minuten im Cyberspace, bevor es von Cyberkriminellen attackiert wird. Matthias Muhlert, Group CISO der Oetker-Gruppe, weiß das und denkt weiter: Sein innovatives Konzept „Cyberfantastic“ zielt darauf ab, Unternehmen nach einem Cyberangriff gestärkt zurückzubringen. In der 7. Folge unseres Podcasts spricht Matthias mit Sven darüber, wie sein einzigartiges Framework Firmen nicht nur digital resilienter macht, sondern sie sogar befähigt, aus Angriffen gestärkt hervorzugehen. Was ist Cyberfantastic? Matthias Muhlert erklärt, warum „Cyberfantastic“ mehr ist als nur eine Resilienz-Strategie und wie Unternehmen das Konzept nutzen können, um „cyberfantastisch“ zu werden. Er geht auf das sogenannte Zwiebelschalenmodell ein und diskutiert, wie sich das Framework in die bestehende IT-Sicherheitsstrategie integrieren lässt. Darüber hinaus teilt Matthias seine zukunftsweisende Vision von Brain Computer Firewalls – einer Technologie, die die Zukunft der Cyber Security revolutionieren könnte.
Show more...
1 year ago
32 minutes

Digitale Resilienz
Resilienz für den Menschen, nicht für die Maschine – Mit Stefanie Kemp // Chief Transformation Officer @ Sana Kliniken AG
Die stationäre Versorgung in deutschen Krankenhäusern soll effizienter und zugleich qualitativ besser werden. Außerdem sollen Kliniken bundesweit krisenfester aufgestellt sein – eine wichtige Lehre, die die Politik aus den Pandemiejahren gezogen hat. Dazu wurde eine umfassende Krankenhausreform auf den Weg gebracht, die bis tief in die IT-Abteilungen der Kliniken hineinwirkt. Schließlich sind die gesetzten Reformziele eng mit den Themen digitale Transformation, Datenschutz, Cyber-Security und natürlich digitale Resilienz verbunden. Steffi Kemp steht als Chief Transformation Officer (CTO) der Sana-Kliniken mitten im Zentrum dieses Wandels. In dieser Podcast-Folge diskutiert sie mit Moderator Sven Hansel über den Stand und die Herausforderungen der digitalen Transformation im Krankenhaus und über die Folgen der aktuellen Krankenhausreform für das von ihr geleitete Vorstandsressort Transformation der Sana Kliniken. In ihren Statements und Erläuterungen macht Steffi vor allem eines klar: beim Thema Resilienz im Krankenhaus muss es immer darum gehen, den Patienten zu stärken – mithilfe von Technologie.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Digitale Resilienz
Von böser KI und guten Hirten: Security im Unternehmen – Mit Benjamin Bachmann // Group-CISO @ Bilfinger
Die Komplexität der IT-Sicherheit in den Unternehmen ist für CISOs laut Splunks aktuellem Lagebericht Security immer schwerer zu überblicken. Geopolitische Spannungen, schärfere Compliance-Vorgaben und die zunehmende digitale Kriegsführung haben die Sicherheitsanforderungen massiv verändert. Jetzt kommt auch noch Künstliche Intelligenz (KI) hinzu. Und sie macht Angst. Unserer Studie zufolge fürchten Security-Verantwortliche nichts mehr als KI-gestützten Attacken. Doch sind es in Wirklichkeit vielleicht vielmehr menschengemachte Probleme, die die IT-Sicherheit in Unternehmen bedrohen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Podcast-Folge mit unserem Gast Ben Bachmann. Welche Rolle spielt KI in der derzeitigen Gemengelage? Welche Bedeutung kommt der Awareness der Mitarbeitenden zu? Ist alles nur eine Frage des Trainings – oder doch der technischen Ausstattung? Oder liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte? Ben berichtet aus seiner erlebten Praxis und dröselt im Gespräch mit Sven die Faktoren auf, die zur Sicherheit im Unternehmen – und damit zur digitalen Resilienz – beitragen.
Show more...
1 year ago
32 minutes

Digitale Resilienz
Cyber-Resilienz bei Vorwerk: Praktische Tipps für CISOs – Mit Florian Jörgens // CISO @ Vorwerk, | Matthias Maier // EMEA Cyber Security Market Advisor @ Splunk
Das Unternehmen Vorwerk kennt praktisch jede und jeder. Nicht nur, weil der Wuppertaler Hersteller elektrischer Haushaltsgeräte bereits seit Generationen Staubsauger wie den Kobold, Küchenmaschinen wie den Thermomix und weitere Haushaltshelfer wie das Teegerät Temial in die deutschen Haushalte bringt. Einzigartig ist auch das Vertriebsmodell des 1883 gegründeten Unternehmens, dessen wichtigste Säule bis heute der Direktvertrieb ist. Dabei agiert das Traditionsunternehmen unter anderem mit seinem Rezept-Portal „Cookiedoo“ absolut auf der Höhe der Zeit: Über das Internet kann sich die inzwischen millionenschwere Thermomix-Nutzergemeinde ganz einfach per Klick tausende Rezepte auf die Küchenmaschine laden und gleich ausprobieren. Für die IT-Sicherheit in der vernetzten Vorwerk-Welt sorgt CISO Florian Jörgens, wo er sich um alle Themen rund um die Informationssicherheit kümmert: von der Sicherheitsstrategie über die Implementierung von Prozessen und Technologien bis hin zu Sensibilisierungsmaßnahmen bei den Mitarbeitenden. In unserer neuesten Podcastfolge erklärt Florian, wie er die CISO-Rolle versteht, warum diese so wichtig für die digitale Resilienz von Unternehmen ist und gibt praktische Tipps an seine Fachkollegen.
Show more...
1 year ago
32 minutes

Digitale Resilienz
Cyber-Resilienz needs Cyber-Intelligence – Mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker // Rechtswissenschaftler & Experte für Innovation, IT-Strategie und Cyber Compliance​
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren in vielen Branchen von der Automobilindustrie bis zur Medizin revolutionäre Entwicklungen ausgelöst. Allerdings hat auch die „dunkle Seite“ in dieser Zeit nicht geschlafen und digital aufgerüstet. Mithilfe von Deep Fakes und Social Engineering – um nur zwei Beispiele krimineller Täuschungsmanöver über das Web zu nennen – versuchen Cyber-Kriminelle Unternehmen wie auch staatliche Organisationen auszunehmen, zu betrügen, zu erpressen oder ihnen einfach „nur“ zu schaden. Tradierte Abwehrmechanismen helfen hier längst nicht mehr – aber was kann schützen? Diese Frage steht im Fokus der dritten Folge unserer Podcast-Reihe. Unsere Gäste Prof. Dr. Dennis Kenji-Kipker und Nadja Gronau von Splunk erläutern aus ihrer jeweiligen Position und beruflichen Erfahrung heraus, warum es mehr braucht als adäquate Cyber-Resilienz um sich vor „intelligenten“ Angriffen zu schützen: nämlich Cyber Intelligence. Wir sprechen mit den beiden Experten darüber, was sich hinter dem Begriff genau verbirgt und was erforderlich ist, eine intelligente Abwehr von Cyber-Bedrohungen zu implementieren beziehungsweise an den Start zu bringen. Sowohl Nadja als auch Dennis zeigen anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis die Dos and Don’ts von Cyber Intelligence auf.
Show more...
1 year ago
23 minutes

Digitale Resilienz
Resilienter IT-Betrieb: Was wirklich dazugehört. – Mit Karsten Mostersteg // Head of Global IT Service Operations @ ISS Facility Services Holding GmbH
In Folge 2 werfen wir einen Blick auf die Bedeutung des Themas Resilienz für den IT-Betrieb. Karsten hat im Zusammenhang mit zahlreichen M&As, Carve-Outs und Großkundenprojekten bei ISS Deutschland manchmal durchaus leidvoll erfahren, wie wichtig es ist, Störungen bewältigen zu können, um den Betrieb einer IT-Organisation aufrechtzuerhalten. Wir sprechen mit ihm darüber, was operative Resilienz aus Unternehmenssicht bedeutet und gehen der Frage nach, ob und wie sich digitale Resilienz im Unternehmen messen und damit ihre Wirkung belegen lässt. Karsten erklärt außerdem, warum Standards für ihn das A&O eines resilienten IT-Betriebs sind, wieso er ZDF gegenüber RTL den Vorzug gibt (Spoiler: wir sprechen hier nicht übers Fernsehen) und weshalb Resilienz nicht ohne Plan B funktioniert – also Rück- und Fehlschläge schlicht zum Unternehmensalltag gehören. Und er erklärt nicht zuletzt, wie dieser Plan B aussehen und was er enthalten muss.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Digitale Resilienz
Willkommen bei Digitaler Kompass – dem Podcast, der die Brücke schlägt zwischen IT und Vorstand. Wir begleiten Unternehmen auf ihrer Reise Richtung digitale Resilienz, erkunden gemeinsam Strategien, um auf Krisen vorbereitet zu sein und digital unerschütterlich durchzustarten. Und sie erfahren, warum IT-Entscheider und Vorstand gemeinsam Projekte zur digitalen Resilienz auf den Weg bringen sollten. Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.