All the information about the upcoming four-day programme on learning and practising AI implementation at WU Executive Academy.
Target of the program:
technical and theoretical basics of AI
how to ethically use AI in our society
what benefits AI can bring to your organization
practical strategies for the use of AI in your organization
everything you need to know about implementing your own AI project
Wir haben Hunderte von Aufgaben und Tasks jeden Tag und kommen nicht mehr zu den wichtigen Dingen.
Ein Ausweg ist die OTTO-Methode: Man konzentriert sich auf eine Sache und zieht sie durch.
Dafür muss man aber zunächst die Menge der hereinprasselnden Aufgaben minimieren. Wie das geht, erkläre ich in dieser Episode.
Sie gehört zu meinem Hörbuch „Zeitsouveränität in der digitalen Ära”, das Sie weiter unten im Podcast oder auf www.martingiesswein.com/zeit finden.
Diese Episode richtet sich an Personen, die sich erstmals mit dem Thema der betrieblichen Verwendung von Künstlicher Intelligenz befassen. Sie bietet einen Überblick und eine Startrampe für weiteren Kompetenzaufbau rund um KI.
Was sind die physischen und digitalen Teile einer KI-Infrastruktur?
Wie wirkt sich KI auf unsere Arbeitswelt aus?
Konkrete Beispiele:
Eine Initiative aus der Schweiz
KI im juristischen Bereich
Auswirkungen auf Plattformarbeiter:innen, deren Arbeit orf durch Algorithmen gesteuert und belohnt wird.
m@artin.ai
Die Episode wurde teilweise mit dem KI-Werkzeug NotebookLM erstellt und beinhaltet synthetische Stimmen.
Mit Genetic AI stellt das Wiener Startup danube.ai eine völlig neue technologische Generation von Künstlicher Intelligenz vor – inspiriert von den Prinzipien der Evolution, gebaut für die Realität.
Das Team um CEO Philipp Wissgott macht sich auf, den KI-Markt für immer zu verändern. Denn Genetic AI arbeitet bias-less, dezentral, energiesparend und trainiert sich - im Gegensatz zu generativer KI - selbst und nicht auf Basis von Machine Learning. Dabei ist Genetic AI keine Vision, sondern ein System, das bereits seit Monaten bei Unternehmen wie Geizhals, Elektroshop Köck und JobCloud im produktiven Einsatz ist.
Two people are having a lively conversation about the contents of my latest book. This is my 100% #AI-generated podcast episode. So you can summarize any content (#scripts, #lecture notes, #specialist literature,...) and make it entertaining.
❓How does that work?
Upload one or more text files to the Google NotebookLM system https://notebooklm.google.com/ (the system can also handle an entire book)
Then simply click on ‘Audio Overview’.
In my case, a lively 12-minute podcast was created in which two very likeable AI voices discuss the contents of the book with an exciting tone. It was fun to listen to.
Restrictions?
It currently works in English.
I discovered a hallucination while talking about the ‘Sunbrella’ chapter, i.e. human verification remains a must.
Link to the book: https://artin.ai
Die Steuergesetze werden nicht einfacher, im Gegenteil! Deshalb braucht es Digital Game Changers wie Mag. Richard Theiß, die eine ganze Branche bei der Automatisierung, Digitalisierung und dem Einsatz von KI unterstützen.
In diesem Fall ist es die Steuerberatungsbranche und die Unterstützung kommt von Richards Unternehmen: dvo. Für ihn ist KI&Co eine Chance, IT auch einfacher und demokratischer - also für alle zugänglich - zu gestalten. Und wir sollten auch unsere traditionellen Arbeitsweisen, die uns lieb und teuer sind, hinterfragen und optimieren, meint er.
Das ist wichtig für Kanzleien und Unternehmen, aber auch für jeden einzelnen von uns im Sinne eines selbstbestimmten modernen Lebens.
Anmeldung zum dvo Jahreskunden-Event in Wien, Oktober 2024: taxpo.at
Welche Zukunft wollen wir? Was sind die 3 elementaren Gestaltungsfelder der nächsten Jahre?
Anne M. Schüller beantwortet diese Fragen im Podcast und in ihrem neuen Buch: "Zukunft meistern: Das Trend- und Toolbook für Übermorgengestalter".
Im Interview spart sie nicht mit Kritik am Vorgehen mancher Unternehmen, berichtet aber auch von Positivbeispielen und gibt den Hörer:innen Werkzeuge und Hoffnung für regenerative Nachhaltigkeit, Transformation und Innovation in unseren Organisationen.
20 Minuten für alle, die gestalten wollen. Denn jeder von uns trägt Verantwortung und niemand kann sich zurücklehnen.
Link zu Anne, ihren Büchern und Vorträgen: https://www.anneschueller.de/
Heute lüfte ich das Geheimnis, wie ich 20 Schreibtage bei meinem neuesten Buch gespart habe. Ich verwende die folgenden KI-Werkzeuge. Eine ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise und möglicher Stolpersteine finden Sie in der Podcast-Episode. (<10 Minuten).
Meine menschliche Lektorin: https://lektorat-weirauch.de/
Mein aktuelles Buch: https://ai2040.org
Weitere erwähnte Tools: https://www.sudowrite.com/, https://www.jasper.ai/ https://www.happyscribe.com/de
In dieser Episode werfe ich einen Blick auf "Recast", ein innovatives Onlineservice. Es wandelt lange Artikel und Online-Texte in unterhaltsame, informative und leicht verständliche Audio-Gespräche um.
Egal ob unterwegs, beim Training oder einfach auf der Suche nach einer bequemeren Art, informiert zu bleiben. KI-Stimmen lesen dir die 3min Zusammenfassung eines Artikel aus FORBES zum Thema "Digitaler Humanismus" vor. Ich war auf der WU Executive Academy der Interview-Partner der Forbes-Redakteurin Ekin Deniz Dere.
Onlineservice: https://www.letsrecast.ai/
Ursprünglicher Artikel: https://www.forbes.at/artikel/fine-tuning-innovation.html
Den Artikel direkt in bei recast hören: https://app.letsrecast.ai/r/cf06d35d-78da-4c6e-a3fa-2bb5e63ba90e
Jede Organisation hat einen digitalen Impact: Durch die verwendeten digitalen Systeme werden beteiligte Personen und die Umwelt wesentlich beeinflusst. Systeme mit künstlicher Intelligenz haben die Frage nach dem richtigen Umgang mit Digitalem noch mehr ins Zentrum der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Diskussion gebracht.
Der Management-Guide dient dem Verständnis und der Analyse des eigenen Impacts. Sie können damit einfach eine digitalhumanistische Leitlinie erstellen und mit den Mitarbeitenden effektive Maßnahmen umsetzen.
„Wir müssen Technologien nach menschlichen Werten und Bedürfnissen formen, anstatt dass Technologien Menschen zu ihrem Nachteil formen“
Das Projekt wurde durch die Wirtschaftsagentur Wien gefördert. Die Projektpartner*innen sind Goodshares Consulting (Yvonne Pirkner und Martin Rohla), WU Executive Academy (Barbara Stöttinger) und Martin Giesswein.
Kostenfreier Download des gesamten Management-Guides inklusive der Digital-Impact-Methode: www.humanism.digital
Verena Krawarik, Leiterin der Stabsstelle Innovation und des APA-medialab, im Interview zur besonderen Verantwortung der Austria Presse Agentur (APA) beim eigenen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
Seit April 2022 hat die APA eine Richtlinie für den ethischen Einsatz von KI eingeführt. Dadurch werden bereits freiwillig digitalhumanistische Prinzipien des kommenden AI Acts der Europäischen Union angewendet:
Als Medienunternehmen trägt die APA eine besondere Verantwortung und sieht es als ethische Pflicht an, dass ihre KI-Systeme im Bereich Produkte und Services im Einklang mit den Grundrechten stehen.
Ein weiterer Grund, sich bereits heute mit den Prinzipien des AI Acts zu beschäftigen und vorbereitet zu sein, sind die Erfahrungen, die das Unternehmen mit der Umstellung im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 gemacht hat. Alle Organisationen sollten bereits jetzt die eigenen (neuen) Digitalsysteme an die Anforderungen des AI Acts ausrichten, um bei Inkrafttreten der Verordnung (geplant im Jahr 2025) keine Probleme zu haben. Weiters sollten alle Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen schulen, um Chancen und Risiken des KI-Einsatzes betriebswirtschaftlich aussteuern zu können. Aber was bedeuten menschliche Aufsicht oder Human-in-the Loop wirklich? Verena Krawarik erklärt aus der Praxis: "Wenn menschliche Aufsicht über die KI gefordert wird, bedeutet dies nicht nur, dass die Maschine die Arbeit erledigt und ein Mensch diese dann freigibt. Die Automatisierung durch KI erfordert vielmehr ein tiefes Verständnis und Einblick in die Algorithmen sowie kontinuierliche Tests vor und während des Betriebs der KI."
LEITLINIE ZUM UMGANG MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ:
https://apa.at/wp-content/uploads/2022/05/APA_KI_Leitlinie_BASIC_ES.pdf
Genanntes KI-Produkt:
Text-Converter: https://apa.at/produkt/pr-desk-otc-original-text-converter/
Stefan Pfeffer von microtronics erzählt uns von seinen Digitalprojekten mit Gemeinden im DACH-Raum. Zwei Punkte haben die Projekte gemeinsam: Voller Fokus auf die Menschen und Digitaltechniken als Mittel zu diesem Zweck. Also hervorragende Beispiele des Digitalen Humanismus in Real Life.
1) Ruprechtshofen: Frühwarnung von Starkregen- und Hochwasserereignissen: Hochwasserfrühwarnsystem wasserstand.info
2) Energiegemeinschaften: Mit Energiemonitoring die Basis schaffen: Energiemonitoring – Photovoltaikanlagen
3) Lichtmasten in der Gemeinde: Autarke Blackout-Infopunkte
4) Kritische Infrastruktur in der Kommune - Monitoring & Steuerung für die Instandhaltung: Abwasserreinigungsanlagen Ara Thunersee und Hego Biotech in Berlin
Verein Smart Safe and Green Mobility: https://ssgm.eu/
Checkliste: 10 Schritte zur digitalen Gemeinde
=====
Hier weitere spannende Projekte aus dem Ökosystem:
Regenüberlaufbecken-Monitoring – Partner aus Schwerin (DE): https://microtronics.com/partner-unitechnics/
Starkregen-Ereignis-Monitoring – Partner aus Rude (Dänemark): https://microtronics.com/partner-danova/
Lichtmaste: https://www.masthavebyfonatsch.com/index.php/de/features mit Verein: https://ssgm.eu/
Kritische Infrastrukturen: Überwachung Löschwasser – Partner Hawle: https://microtronics.com/partner-hawle/
Kritische Infrastrukturen: Wasser-Management: https://microtronics.com/referenzen/wassermanagement-cell/
"Alle Projekte zeichnet aus, dass es immer um Kooperation/Ecosysteme geht und das Ganze mehr ist, als die Summe seiner Teile" (Stefan Pfeffer)
Wann sind Firmentransformationen erfolgreich und was kann jede Mitarbeiter:in und Führungskraft dazu beitragen? Wo macht Veränderung Sinn und wo bleibt es ein ungelesener Satz in einem Strategiepapier? Aus meinen Erfahrungen bei Talent Garden, ImmobilienNET, Nokia Phones und aus meinen Beratungsprojekten spreche ich 50 Minuten meine TOP 6 Empfehlungen durch, inklusive Lösungen für die schweren Stunden der Transformation. Ich freue mich auf Ihr Feedback.
1. Führung neu denken (Linie, Projekt, Expertise, Nach-Oben-Führen und Führen durch Vorbild)
2. Die Wahrheit über „Agile" (Autonomie und Alignment als Schlüssel zu produktiven Teams)
3. Methodenauswahlkompetenz stärken (Wer nur einen Hammer hat, sieht in allem einen Nagel)
4. Vertrauenskultur, aber ehrlich (Die 2 Fehlerklassen und die Checkliste)
5. Negative Energien in der Transformation nutzen (Pre-Mortem Methode und das Jammerhäferl)
6. Wiederholen Sie nicht die 5 Nokia Phones Fehler
Methodenauswahlhilfe: Überblick zu 45 Innovations- und Umsetzungsmehthoden: inno.podcast.mg
Sven Zuschlag ist digitaler Vordenker und Vorstand der smapOne AG. Seine Firma ist eine führende Kraft in der Etablierung von No-Code. Tausende von Prozessen haben Mitarbeiter:innen und Bürger:innen mit No-Code bereits selbst digitalisiert, ohne Kenntnis von Programmiersprachen. Im Interview gibt Sven konkrete Firmen-Beispiele und sagt, was No-Code für den Digitalen Humanismus leisten kann. Er beruhigt die IT-Leiter:innen, die nicht ihren Job verlieren, sondern mehr Ressourcen bekommen und ihren Kernaufgaben nachgehen können.
Hier vorab seine 7 Punkte zur Power von No-Code:
1) Jeder kann digitalisieren - Demokratisierung der digitalen Welt
2) Mitarbeiter:innen leisten einen Beitrag für die Firma und übernehmen Verantwortung
3) Die User:innen sind selbstbestimmt, jede kann selbst anpacken
4) Eigene Ideen ausprobieren, automatisieren und anderen zur Verfügung stellen
5) Anerkennung für den Leistungsbeitrag im Unternehmen generieren
6) Es macht Spaß - einfach wie Lego
7) Dinge tun, weil ich sie kann! Das ist die einfachste (digitale) Weiterbildung in den Organisationen von heute
Sie können selbst kostenfrei No-Code ausprobieren: www.smapOne.com/ausprobieren
Web3 und Metaverse bringen große Veränderungen und Chancen für Firmen. Aber was sind die 3 großen Gefahrenfelder und wie kann man das Risiko senken?
1) Schaden an der Marke und der Reputation des Unternehmens:
Sind Ihre Domains auf der Blockchain schon gestohlen?
Sind Sie für persönliche Übergriffe Ihrer 3D Welten verantwortlich?
Sind Ihre Markenrechte auch im Web3 geschützt?
2) Stranded Investment - In die falsche Web3 Anwendung investiert?
Haben Sie ein Web3 Radar für Investmententscheidungen?
Verwenden Sie die 5 Punkte Evaluierungsmethode für Ihr Web3 Engagement?
Wo gibt es gratis Metaverses zum Testen?
3) Cybersecurity
Web 2.0 Gefahren auch im Web3?
Fokus auf Identitätsüberprüfung in Videocalls und Metaverse-Interaktionen?
Details zur Web3 Evaluierungsmethode und zur Web3 Überblickslandkarte:
https://www.martingiesswein.com/web3
Blockchain-Domain Check:
https://unstoppabledomains.com/
Markenrechte und andere rechtliche Aspekte:
https://www.schoenherr.eu/content/schwerpunkt-metaverse-web-3-0-und-virtuelle-raume/
Metaverses zum kostenlosen Ausprobieren:
Wie sehen die neuen Geschäftsmodelle des Digitalen Humanismus auf dem Weg zu einer Wirtschaft des 21. Jahrhunderts aus? Wie können wir People, Planet und Profit in Einklang bringen? In der folgenden Podcast-Episode lade ich Sie zur Diskussion ein und erkläre im Detail den Business-Canvas für Ihre Überlegungen. Alle Notizen und Downloads: www.martingiesswein.com/human
Ich bin nicht konsequent, aber wenn ich mache, was meine Passion ist, erscheint es einfach und ohne Zeitstress. Und... das persönliche Zeit-Manifest (PZM) ist ideal, um die Zusammenarbeit im Team zu optimieren. Haben Sie schon eines?
Die Überbetonung von Arbeit im Leben ist ein Feind der Zeitsouveränität. Wir brauchen Musterwechsel, verschiedene Betätigungen, Urlaub vom Arbeits-Ich, um selbstbestimmt seine Lebenszeit gestalten zu können. Was viele Menschen am Ende des Lebens bereuen, ist, zu viel gearbeitet zu haben und zu wenig Zeit mit Familie und Freunden verbracht zu haben.
1:1 Gespräche dazu: www.martingiesswein.com