Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/d6/65/b8/d665b850-8b4f-874e-a911-a85b9fdb7ea3/mza_9912887040171053125.jpg/600x600bb.jpg
DigiKompetenz Podcast
i40 – the future skills company
185 episodes
5 days ago
Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft. Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren. Produziert von i40.de
Show more...
Business
RSS
All content for DigiKompetenz Podcast is the property of i40 – the future skills company and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft. Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren. Produziert von i40.de
Show more...
Business
Episodes (20/185)
DigiKompetenz Podcast
184: Prof. Dr. Michael Groß – „Lust am Machtverlust“ – Warum KI Führung neu definiert

„Führungskräfte brauchen Lust am Machtverlust“ – sagt Prof. Dr. Michael Groß– mehrfacher Olympiasieger, Welt- und Europameister, zwölffacher Weltrekordhalter, Autor, Gründer und Geschäftsführer von Groß & Cie sowie Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt.


In dieser Folge sprechen wir mit Michael, vielen auch bekannt als „Albatros“ aus seiner Zeit als einer der erfolgreichsten Schwimmer der Welt, über eine der entscheidenden Fragen unserer Zeit: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Rolle von Leadership – und was bedeutet das für Führungskräfte, HR und Personalentwicklung in Unternehmen?


Michael, der heute Führungskräfte und Organisationen in Transformationsprozessen begleitet, gibt klare Antworten: Warum KI nicht einfach ein weiteres IT-System ist, sondern als Partnerin und Kollegin Führung radikal verändert. Warum Führungskräfte nicht nur schneller lernen, sondern auch schneller verlernen müssen. Und warum das Menschliche in einer durch KI durchdrungenen Arbeitswelt zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.


Besonders spannend: Sein Blick auf das Zusammenspiel von KI-Agenten und Mitarbeitern – und die These, dass Führung in Zukunft mindestens ein Drittel ihrer Zeit in gute Gespräche investieren sollte, um Potenziale zu aktivieren.


Ein inspirierendes Gespräch für alle, die verstehen wollen:

- Warum KI nicht Software as a Service, sondern Service as a Software ist.

- Wie Führung neu entsteht, wenn traditionelle Macht schwindet.

- Welche Rolle Sprache, Antizipation und Menschlichkeit in einer von KI geprägten Zukunft spielen.

- Und warum gerade jetzt Neugier, Offenheit und Resilienz die wichtigsten Führungskompetenzen sind.


Michael zeigt: Je mehr Technologie und KI unsere Arbeitswelt prägen, desto wichtiger wird das, was uns menschlich macht.


Und ganz nebenbei: Was verbindet einen Olympiasieger mit 39 Medaillen, eine Radtour durch den Himalaya und eine Professur in Frankfurt mit der Frage, wie KI die Führung von heute und Morgen verändert? Einfach reinhören!

Show more...
1 month ago
48 minutes 6 seconds

DigiKompetenz Podcast
183: Lucretia Löscher – Von der Antarktis zum Anlagenbau –Warum Transformation dort gelingt, wo Technologie auf Teamgeist trifft

„Veränderung muss kommuniziert werden“ – sagt Lucretia Löscher, Chief Operating Officer bei thyssenkrupp Uhde und Vorstandsmitglied der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau.


In dieser Folge gibt Lucretia spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der industriellen Transformation im Bereich chemischer Anlagen. Sie erklärt, warum es nicht ausreicht, nur technologische Kompetenz zu besitzen, sondern dass man ein starkes Team braucht, das komplexe Herausforderungen mit Vertrauen und Klarheit angeht.


Lucretia, die als Juristin begann, heute internationale Riesenprojekte im Chemieanlagenbau verantwortet und als Mentorin, Rettungssanitäterin und Bergsteigerin Verantwortung in ganz unterschiedlichen Kontexten lebt, gibt tiefe Einblicke in eine Branche, in der kein Projekt allein gestemmt werden kann – und dennoch oft Einzelne vorangehen müssen, um den Wandel ins Rollen zu bringen.


Was es dafür braucht? Eine klare Strategie, die Fähigkeit, scheinbar unüberwindbare Aufgaben in konkrete Etappen herunterzubrechen, eine enge Zusammenarbeit mit Kunden, Kenntnisse des Terrains – und ein Team, das an einem Strang zieht.


Wir sprechen über:

• Transformation zwischen Technologie, Umsetzung und Lernschleifen: Warum der Kreislauf zwischen Innovation und Praxis entscheidend ist

• Teamleistung mit besonderem Wert: Wie Chemieanlagenbau tatsächlich funktioniert – und was andere Branchen davon lernen können

• Mut zur Umsetzung und zu kreativen Lösungen: Warum die Pioniere von heute die Effizienzstandards von morgen prägen

• Führung in der Transformation: Warum Kommunikation nicht Kür, sondern Pflicht ist

• Grüner Ammoniak als Energieträger

• Mut erste Schritte zu wagen – selbst wenn der Business Case (noch) nicht aufgeht

und vieles mehr.


Und was haben Eistauchgänge, der höchste Gipfel der Antarktis – und ein Oktopus mit erfolgreicher Transformation zu tun?


Eine inspirierende Folge für alle, die industrielle Transformation nicht nur als Schlagwort sehen – sondern als Teamaufgabe mit Haltung.

Show more...
2 months ago
46 minutes 56 seconds

DigiKompetenz Podcast
182: Johann Kranz – Weg mit der Konsenssoße – Warum Innovation Mut, Führung und klare Entscheidungen braucht

„Wir sind Weltmeister im Risiko ausschließen – aber nicht im Risikomanagement.“ – sagt Prof. Dr. Johann Kranz, Professor für Digitale Services und Sustainability an der LMU München, im Gespräch mit Philipp Ramin und Anne Koark.


In dieser Folge sprechen wir über eine der drängendsten Fragen für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Warum fällt es uns so schwer, aus Wissen wirklich Innovationen zu machen? Und warum stehen wir uns dabei so oft selbst im Weg?


Johann, der zusätzlich zu seiner Professur an der LMU auch Gründungsmitglied des LMU Innovation & Entrepreneurship Centers , stellvertretender Vorsitzender des Forschungsausschusses sowie Leiter des Arbeitskreises "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" beim MÜNCHNER KREIS, Vorstand des Internet Business Clusters und Berater & Business Angel für technologiegetriebene Start-ups ist, gibt schonungslos ehrlich Einblick in die Innovations-Blockaden, die viele Unternehmen plagen: Konsenskultur statt Führung, Sicherheitsdenken statt Risikomanagement, und eine digitale Trägheit, die international immer stärker auffällt. Besonders spannend: Sein Blick auf die versäumten Chancen bei Querschnittsinnovationen und die Frage, warum wir in Deutschland zwar exzellent forschen – aber am Ende die echten technologischen Durchbrüche oft woanders stattfinden.


Was es jetzt braucht? Weniger Konsenssoße, mehr Mut zu klaren Entscheidungen. Und vor allem: mehr Neugier, Experimentierfreude und Umsetzungsstärke – in Führungsetagen genauso wie bei jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedem einzelnen Mitarbeiter.


Johann zeigt aber auch, dass Innovation nicht nur Theorie, sondern auch gelebte Haltung ist.


Ein wirklich inspirierendes Gespräch über:

- Innovationskultur ohne Entscheidungsstärke: Warum „alle dürfen mitreden“ oft genau das Falsche ist.

- Verpasste Chancen in der Digitalisierung: Von Smart Metering bis autonomes Fahren – wie Deutschland wichtige Querschnittsinnovationen verschlafen hat.

- Die Risikofalle: Warum wir Probleme lieber zerreden, als sie pragmatisch zu lösen.

- Zukunftskompetenzen: Warum KI-Verständnis, kontinuierliches Lernen und Neugier heute die wichtigste Karriere-Währung sind.


Und was haben „Schlag den Raab“, eine Champions-League-Nacht mit den Bayern in London feiern und die Pflege eines Familienwaldes mit einem Innovationsgestalter zu tun? Dies und vieles mehr in diesem wirklich spannenden Gespräch für alle, die Führung, Digitalisierung und Innovation nicht nur diskutieren, sondern auch umsetzen und leben wollen.

Show more...
4 months ago
53 minutes 31 seconds

DigiKompetenz Podcast
181: Jens Mühlner und Prof. Tim Bruysten – Leadership Next: Vertrauen schaffen, wenn nichts mehr planbar ist

„Planung ist die halbe Miete“, heißt es. Aber was tun, wenn das nicht mehr reicht, weil sich Märkte, Technologien und gefragte Kompetenzen schneller verändern, als bewährte Modelle reagieren können? Darüber sprechen wir mit Jens Mühlner und Prof. Dr. Tim Bruysten.

Jens Mühlner, Head of Digital Sustainability Solutions bei T-Systems International und Vorsitzender der Charta digitale Vernetzung, bringt über 40 Jahre Digitalisierungserfahrung mit. Er vertritt die Überzeugung, dass Nachhaltigkeit, Verantwortung und strategisches Denken stärker miteinander verbunden werden müssen.  

Gemeinsam mit ihm und Tim Bruysten, Professor für Business Transformation an der Hochschule Fresenius, Geschäftsführer der richtwert GmbH und Beisitzer im Vorstand der Charta digitale Vernetzung, diskutieren wir, warum Unternehmen sich vom Wunsch nach Planbarkeit verabschieden müssen und stattdessen lernen sollten, in Möglichkeiten zu denken.

Wir sprechen über die Zukunft der Führung in einer Welt, die sich schneller verändert, als klassische Managementmodelle mithalten können. Was bedeutet Agilität jenseits von Buzzwords? Warum müssen wir den Begriff Kompetenz neu definieren? Und wie gelingt es Führungskräften, Vertrauen aufzubauen, auch wenn sie selbst keine klaren Antworten mehr geben können?

Jens und Tim berichten von der Arbeit in der Zukunftswerkstatt der Charta digitale Vernetzung, wo sie gemeinsam mit anderen Expert:innen an konkreten Projekten für eine digital nachhaltige Gesellschaft arbeiten. Die Antwort auf digitale Komplexität ist dabei nicht Kontrolle, sondern Klarheit im Denken und ein neugieriger Blick auf das, was vor uns liegt.

Erfahrt in der Folge außerdem, was wir uns für die wichtigsten Tools der Zukunft von Jazz, Wackelbrettern und Videospielen abschauen können und was ein T-Rex mit dem digitalen Wandel zu tun hat.

Show more...
4 months ago
46 minutes 57 seconds

DigiKompetenz Podcast
180: Ingobert Veith – Rotieren, um voranzukommen – Was Huawei über Agilität, Tempo und Führung lehrt

„Bei uns wird viel rotiert – nicht nur auf den Führungspositionen, sondern auch quer durchs Unternehmen. Alle drei Jahre gibt es zum Beispiel einen neuen Geschäftsführer in Deutschland. Dieses Cross-Functional-Rotationsprinzip sorgt dafür, dass immer frische Perspektiven reinkommen.

Ingobert Veith, Vice President Public Affairs & Communications bei Huawei Deutschland, spricht in dieser Folge über das, woran viele Unternehmen scheitern: den Mut, Bestehendes zu hinterfragen. Warum reicht reine Prozessorientierung nicht mehr aus? Was braucht es, um in Hochgeschwindigkeit zu innovieren – und gleichzeitig Menschen und Strukturen mitzunehmen?

Huawei steht wie kaum ein anderes Unternehmen für technologische Skalierung, Agilität und kulturellen Spagat. Ingobert gibt exklusive Einblicke in ein System, in dem Erfolg, Anpassungsfähigkeit und Rotation feste Prinzipien sind – und erklärt, was Führungskräfte in Deutschland daraus lernen können.

Im dem spannendem Gespräch mit Philipp Ramin und Anne Koark spricht Ingobert Veith über seine Erfahrungen aus über 13 Jahren bei Huawei – einem Unternehmen, das nicht nur für technologische Innovation steht, sondern auch für ein agiles, auf Erfolg ausgerichtetes Arbeitsumfeld. Was bedeutet es wirklich, in einem internationalen Konzern mit chinesischen Wurzeln zu arbeiten? Wie prägt eine solche Kultur die Sicht auf Zeit, Tempo und Fortschritt? Und warum ist es manchmal besser, über einzelne Steine zu gehen, statt auf die perfekte Brücke zu warten?

Er spricht auch über digitale Infrastruktur, über Transformation ohne Absicherung, über das Prinzip „Inspect and Adapt“ – und darüber, warum Europa oft nicht am Können scheitert, sondern an sich selbst.

Für alle, die Führungsverantwortung tragen, Transformation gestalten oder Talente auf die Zukunft vorbereiten wollen. Und wer wissen will, wie ein studierter Philosoph mit einer Leidenschaft für belgisches Bier über Agilität, Führung und kulturellen Wandel denkt – sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen.

Show more...
4 months ago
47 minutes 42 seconds

DigiKompetenz Podcast
179: Paul Johannes Baumgartner – Führung, die begeistert: Wie Positive Leadership Teams zum Aufblühen bringt

„Der Sprung ins kalte Wasser fühlt sich nicht wärmer an, wenn man später springt“, sagt Paul Johannes Baumgartner, Radiojournalist, Kommunikationstrainer, Keynote Speaker und Autor des Buches “Oma wär ein verdammt guter CEO – 10 handfeste Regeln für Führungskräfte”.

Paul wusste schon früh, dass er Radiomoderator werden wollte. Seit über 30 Jahren begeistert er als Stimme von ANTENNE BAYERN ein Millionenpublikum. Seine Erfahrungen aus dem Radio hat er in ein ganzheitliches Führungsverständnis übersetzt. In seinem Unternehmen PJB Kommunikation berät er Unternehmen vom Konzern zum Mittelständler, mit dem Ziel, Begeisterung zu schaffen – bei Mitarbeitenden ebenso wie bei Kund:innen.

Inspiriert von (seiner) Oma als Vorbild für wertebasierte Führung, zeigt Paul in seinem Bestseller gemeinsam mit Holger Mandel, wie Menschlichkeit und Pragmatismus modernes Leadership stärken können. Im September erscheint sein zweites Buch, “Wie du die Affen in deinem Kopf zähmst – 20 Monkey-Mind-Hacks für mehr Stärke, Positivität und Lebensfreude”. 

In dieser Folge sprechen wir mit Paul über Positive Leadership, die Kraft eines zuversichtlichen Mindsets und welche Werte die Führung der Zukunft bestimmen. 

Paul erklärt außerdem, warum es so wichtig ist, Leadership und Management auseinanderzuhalten, was der heliotrope Effekt mit Unternehmenskultur zu tun hat und wie sich Stärkenblindheit überwinden lässt.

Beim Radio ist auch die Musik nicht unwichtig. In der Folge erfahrt ihr, wie ausgerechnet die Beatles in eine kleine bayerische Dorfkirche kamen.

Show more...
5 months ago
50 minutes 47 seconds

DigiKompetenz Podcast
178: Dr. Thomas Ramge – Augmented Intelligence und Entscheidungsfindung im Zeitalter von KI

Dr. Thomas Ramge ist ein vielfach ausgezeichneter Autor und renommierter Forscher an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit insgesamt 20 veröffentlichten Sachbüchern, die weltweit mehr als 2 Millionen Mal verkauft und in bis zu 20 Sprachen übersetzt wurden, gehört er zu den führenden Stimmen seiner Disziplin.Als gefragter Keynote-Speaker hält Thomas weltweit Vorträge zu den Themen Business Disruption und technologische Transformation – unter anderem für Führungskräfte von Unternehmen wie Google, Microsoft, SAP und Volkswagen.In dieser Folge geht es um die Potentiale einer KI-durchdrungenen Wirtschaft und wie sich die Technologie in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln könnte.Ausschlaggebend ist dabei immer der Faktor Mensch. Thomas erklärt, wie realistisch Endzeit-Szenarien sind und warum es hilft, sich “künstliche” Intelligenz eher als “erweiterte” Intelligenz vorzustellen. Außerdem geht es darum, welchen Konflikt es im Bereich Entscheidungsfindung zwischen Intuition und systematischer Datenauswertung gibt und welche menschliche Eigenschaft die “natürliche Grenze der Künstlichen Intelligenz” bildet.Thomas hat viel mit komplexen Datenstrukturen zu tun. Wie das mit einem Dorf mit zwei Bindestrichen zusammenhängt, erfahrt ihr in der Folge.

Show more...
5 months ago
49 minutes 18 seconds

DigiKompetenz Podcast
177: Prof. Dr. Jochen Werner – Vom smarten Krankenhaus und künstlicher Empathie

Prof. Dr. Jochen A. Werner hat die medizinische Karriereleiter bis oben erklommen, galt als einer der weltweit führenden Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Und hat sich dann entschieden, die Seiten zu wechseln, vom OP-Saal ins Krankenhausmanagement.


Seit 2015 ist er Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Essen und treibt dort die Transformation zum "Smart Hospital" voran.


Jochen zählt seit Jahren zu den prägenden Stimmen im Bereich Medizin und Digitalisierung und hat mehrere Bücher geschrieben. Ein neues Buch von ihm, das er gemeinsam mit David Matusiewicz verfasst hat, ist kürzlich im Murmann Verlag unter dem Titel “Künstliche Empathie. Wenn Maschinen Gefühle zeigen” erschienen.


In dieser Folge erklärt Jochen, warum ausgerechnet Technologie das Krankenhaus menschlicher machen kann und welche Chancen das Smart Hospital bietet – von der digitalen Notaufnahme bis zum Roboter, der jetzt schon im Labor mitarbeitet und dabei sogar lächelt.


Wir besprechen, warum das Gesundheitswesen zögert, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, warum es höchste Zeit für Bürokratieabbau ist, ob Maschinen wirklich einfühlsam sein können – und was „künstliche Empathie“ bedeutet.


In der Medizin ist die Sprache Latein nicht unwichtig. Wie ein Schüler dazu kommt, selbst ein eigenes Lateinbuch zu veröffentlichen und wie der Lehrer darauf reagiert hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

Show more...
6 months ago
48 minutes 51 seconds

DigiKompetenz Podcast
176: Stefanie Neumann – Aufwind für die Innovation: Wie Mut und Menschen die Transformation zum Fliegen bringen

Wie überwinden wir die Scheu vor neuen Technologien? Wie geht man eine Transformation am besten an? Was für eine Rolle spielt Leadership in dieser Transformation? Stefanie Neumann nimmt uns mit auf den Weg von der Transformation hin zu einem „Safe Space“ der Innovation – einem Ort, an dem neue Ideen nicht nur entstehen, sondern auch gehört und gefördert werden. Dabei verrät sie wie weit wir wirklich schon gekommen sind.


Stefanie Neumann ist CEO von Lufthansa Systems. Ihre Karriere führte sie durch unterschiedliche Branchen, von der Telekommunikation über Versicherungen bis hin zur Luftfahrt – stets mit einem klaren Fokus: Zukunft gestalten. Mit ihren innovativen IT-Lösungen unterstützt Lufthansa Systems mehr als 350 Fluggesellschaften in über 150 Ländern und trägt damit zur Zukunft der Luftfahrtindustrie bei.


Stefanie erklärt im spannenden und inspirierenden Gespräch mit Philipp Ramin und Anne Koark, warum Innovation nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der Haltung ist. Was braucht es, damit Menschen sich trauen, Neues zu denken und Veränderungen mitzugestalten? Und wie schafft man als Führungskraft Räume, in denen sich Mut entfalten kann?


Wir sprechen auch darüber, wie wir effizienter mit KI arbeiten können und uns diese so ganz neue Kapazitäten erschaffen kann. Wie nutzen wir diese neuen Möglichkeiten? Und warum sollten wir uns intern noch detaillierter vernetzen?


Eine Folge über Leadership in Zeiten des Wandels, über Digitalisierung als Teamleistung – und über die Kraft, alte Denkmuster hinter sich zu lassen.


Was Luftanhalten und manchmal sogar wortwörtlich auch „langer Atem“ für eine wichtige Rolle dabei spielen kann, erfährt man auch in diesem Deep Dive in die Welt der Transformation.

Show more...
6 months ago
51 minutes 4 seconds

DigiKompetenz Podcast
175: Dr. Frederik G. Pferdt – Wie Zukunftsgeist Innovation entfacht mit Googles erstem Innovationschef

Wie gelingt es, in einer Welt voller Unsicherheit nicht nur Schritt zu halten, sondern Zukunft aktiv zu gestalten? Darüber spricht Dr. Frederik G. Pferdt – Googles erster und ehemaliger Chief Innovation Evangelist, Zukunftsoptimist und Autor. In dieser Rolle hat er die Innovationskultur eines der einflussreichsten Technologieunternehmen der Welt mitgestaltet und weltweit Organisationen und Führungskräfte auf ihrem Weg in die Zukunft begleitet.In seinem neuen Buch „Radikal besser – Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt“ bringt er seine Erfahrungen, Methoden und Impulse auf den Punkt – für alle, die die Zukunft nicht dem Zufall überlassen wollen.Im Podcast spricht Frederik darüber, warum es heute mehr denn je darum geht, zu agieren statt zu reagieren – mit dem richtigen Mindset, radikalem Optimismus und dem, was Frederik „Zukunftsgeist“ nennt. Eine seiner Überzeugungen lautet:„Innovation passiert nicht einfach so. Neugierde, Offenheit, Empathie und Experimentierfreude führen zu ihr. Was also wirklich Innovation ermöglicht, ist der Zukunftsgeist – und genau deshalb ist es mein Anspruch, diesen zu trainieren.“Gemeinsam erkunden wir, welche Rolle Optimismus bei der aktiven Gestaltung von Zukunft spielt, wie wir alte Denkmuster hinterfragen und dadurch Veränderung möglich machen – und warum es oft weniger ums perfekte Planen geht als darum, ins Gestalten zu kommen.Zum Schluss bleibt noch die Frage: Was hat eine to-be und not-to-be Liste mit William Shakespeare zu tun – und warum wird Frederik damit in Verbindung gebracht?

Show more...
7 months ago
49 minutes 31 seconds

DigiKompetenz Podcast
174: Dr. Peter Felixberger: Die Formel für das Buch der Zukunft

„Mein Traum ist immer: wenn man mein Buch gelesen hat, soll man es essen oder auf den Kompost werfen.“

Dieser Satz stammt von einem, der sein ganzes Arbeitsleben dem gedruckten Wort verschrieben hat – und nicht nur die Zukunft des Buches, sondern auch das Buch für die Zukunft entwerfen will.

Angefangen mit einer eigenen Buchhandlung während des Studiums, hat Peter Felixberger so ziemlich alles gemacht, was man beruflich mit Büchern und Text tun kann.

Er hat lektoriert, kuratiert und rezensiert, für renommierte Zeitungen geschrieben, ein Redaktionsbüro sowie zwei Online-Magazine gegründet und gibt eine Kulturzeitschrift heraus. Als Buch- und Medienentwickler des Murmann Verlags begleitete er Idee, Konzeption und Realisierung von Medien- und Buchformaten.

Jetzt hat er selbst ein neues Buch geschrieben. In „BEEP! BEEP! Read all about it!“ entwirft Peter Felixberger 14+1 Bücher mitsamt Konzept, Autor und Rezension, die es noch gar nicht gibt – aber in Zukunft geben könnte.

Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie mit der Methode BEEP erfolgreiche Bücher entstehen, warum man nicht nur schreiben sollte, was das Publikum lesen will, welches Buch-Genre der Digitalisierung nicht standhalten wird und welche Titel er ablehnt, wenn sie ein bestimmtes Stichwort enthalten.

Peter ist nicht nur den Büchern treu geblieben, sondern auch dem Fußball. Seit fast 40 Jahren spielt er in einer Mehrgenerationen-Mannschaft. Was er dort gelernt hat, wendet er auch an, um AutorInnen zum erfolgreichen Buch zu verhelfen.

Show more...
7 months ago
53 minutes

DigiKompetenz Podcast
173: Dr. Franziska Brühl und Robert Jacobi – Eine Symbiose für die Zukunft: Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Twin Transformation

„Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen die Gesellschaft seit langem – sie zusammenzudenken ist allerdings eine Übung, die viel zu selten gemacht wird.“ sagt Robert Jacobi, Partner bei Nunatak, einer Strategieberatung für digitale und organisatorische Transformation.

Dr. Franziska Brühl, Principal bei Nunatak, begegnet dieser Tendenz oft auch innerhalb von Unternehmen:


„In Organisationen gibt es Verantwortliche für den Bereich Digitalisierung und es gibt Verantwortliche für den Bereich Nachhaltigkeit. Und diese Menschen sprechen aber in der Regel nicht miteinander, weil es in der Organisation keine Anknüpfungspunkte gibt.“


Dabei bietet das Zusammenspiel von Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit enormes Potential. Unter dem Titel "Twin Transformation – Wie sich Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit gegenseitig unterstützen" haben Franziska und Robert jetzt ein neues Buch veröffentlicht, in dem sie zusammen mit weiteren Co-Autor:innen von Nunatak analysieren, wie innovative Technologien nachhaltige Veränderungen ermöglichen können.

In dieser Folge sprechen wir mit Robert und Franziska darüber, was hinter dem Buzzword “Twin Transformation” steckt und in welchen Beispielen die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht nur gewinnbringend für Unternehmen sein kann, sondern auch Vorteile für Verbraucher:innen bringt und gleichzeitig umweltverträglich ist.

Das Konzept Twin Transformation ist abstrakt, nicht weniger sind es seine beiden Bestandteile. Wie kommuniziert man Fortschritt durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wenn die Begriffe bisweilen mit Stellenabbau und Gewinnverlust negativ besetzt sind? Und gibt es in Deutschland wirklich ein Problem mit Technologieskepsis?

Außerdem geht es in der Folge immer wieder um Berge und ums Wandern - ob als Metapher für langfristige Strategieplanung oder als echter Berg, auf dem sich die vermeintlichen Gegensätze Wüste und Schnee erstaunlich nah sind. Und was hat das alles mit einer Galileo-Extrem-Reporterin zu tun, die Safes geknackt hat?


Jetzt reinhören!

Show more...
8 months ago
51 minutes 19 seconds

DigiKompetenz Podcast
172: Sebastian Ludwig Effizient, digital, menschlich – KI und Kommunikation im Forderungsmanagement

„Wir haben uns bewusst dafür entschieden, AI zu entkoppeln von der traditionellen IT. Denn wir müssen auf der einen Seite unsere Bestandssysteme und unsere Bestandsprozesse weiter aufrechterhalten, die lösen sich ja nicht in Luft auf. Auf der anderen Seite müssen wir mit neuen Technologien versuchen, diese mit den alten zu verbinden.“


Wie integriert man KI sinnvoll in Unternehmen, ohne bewährte Strukturen zu destabilisieren? Sebastian Ludwig, CEO DACH der coeo Group, kennt die Antwort. Als führendes technologiebasiertes Inkassounternehmen in Europa setzt coeo auf die Kombination aus wegweisender KI und exzellentem Kundenservice – ein bisher sehr erfolgreicher Balanceakt zwischen Innovation und Beständigkeit.


In diesem inspirierenden Gespräch mit Philipp Ramin und Anne Koark spricht Sebastian über die entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der digitalen Transformation. Wie verändert KI das Forderungsmanagement? Warum ist Technologie ohne den Faktor Mensch langfristig nicht tragfähig? Und wie kann man den digitalen Wandel nicht nur umsetzen, sondern aktiv gestalten?

Spannend wird es auch bei einem Blick auf die Unternehmenskultur: coeo wurde zusammen mit i40.de mit dem deutschen eLearning Award 2025 für ein innovatives modulares Lernprogramm ausgezeichnet, das Mitarbeitende gezielt auf den Einsatz von KI vorbereitet –ein wegweisendes Beispiel für erfolgreiche Weiterbildung im digitalen Zeitalter.


Doch nicht nur beruflich verfolgt Sebastian Ludwig einen klaren Kurs. Vor seinem Einstieg in die Finanzdienstleistungsbranche war er im Motorsport aktiv, fuhr in der Formel König –jener Rennserie, in der auch Michael Schumacher seine Karriere begann. Der Wettbewerb, die Dynamik, die präzise Steuerung –vieles davon lässt sich auf das Business und das Forderungsmanagement übertragen.


Ein Gespräch über Innovation, Technologie und die richtige Strategie im digitalen Wandel –jetzt reinhören ☺️

Show more...
8 months ago
46 minutes 48 seconds

DigiKompetenz Podcast
171: Gabriel von Mitschke-Collande – Vertrauen, Sicherheit, Innovation: Warum Werte der Schlüssel zur digitalen Transformation sind!

„Wir kennen alle den Hype Cycle, dann kommen natürlich ganz viele Ideen für neue Technologien auf und auch ganz viel Innovation. Das ist auch total spannend. Und dann entstehen ganz viele Startups rund um Innovation. Manchmal ist es dann aber auch gut, Ruhe zu bewahren und sich wirklich zu überlegen: Was heißt es für mich? Wo kann ich interne Prozesse mit einer Technologie verbessern?“

Mit diesen Worten lädt Gabriel von Mitschke-Collande, Mitglied der Geschäftsleitung und Group Chief Digital Officer bei Giesecke+Devrient, dazu ein, Digitalisierung mit einer guten Balance aus Begeisterung und Bedacht zu begegnen.

Giesecke+Devrient (G+D), 1852 in München gegründet, ist ein weltweit führender Player im Bereich SecurityTech und macht das Leben von Milliarden Menschen sicherer und schafft Vertrauen im digitalen Zeitalter.

In dieser Podcast Folge gibt Gabriel Einblicke in die Transformation eines Unternehmens, das seit 1852 Vertrauen und Sicherheit in einer sich wandelnden Welt schafft. Ob digitale Währungen, IoT oder Cybersicherheit – hier wird diskutiert, wie Technologie, Innovation, Sicherheit und Verantwortung miteinander verbindet werden können.

Doch es geht nicht nur um Daten, sondern auch um Werte: Wie bleibt man in einer digitalen Welt menschlich? Was haben Technologien für einen Wert? Und wie führt man wertebasiert in einer schnelllebigen Welt.

Gabriel teilt dabei nicht nur seine berufliche Expertise, sondern auch persönliche Anekdoten – von seiner Leidenschaft für die Forstwirtschaft bis hin zu seiner erstaunlichen Fähigkeit, sich Gesichter zu merken.

Wer wissen möchte, wie man sich als Technologieoptimist selbst disrumpiert, wie digitale Lösungen unser Leben sicherer machen und warum Gabriel auch zusätzlich überzeugt ist, dass Werte – und manchmal barfuß durch die Wiese zu laufen – wichtiger denn je sind – und ob Gabriel zu den Gesichtern die Namen immer kennt – bitte reinhören!

Show more...
9 months ago
50 minutes 48 seconds

DigiKompetenz Podcast
170: Sulamith Roth und Christina Müller – Von der Blue Box zum digitalen Mindset: Die Zukunft der Personalentwicklung in der Logistik

„Ich habe mal gelernt, dass der Spediteur einen Bleistift, einen Block und ein Telefon braucht, nichts anderes“, sagt Christina Müller, Head of DACHSER Academy. Mit ihrem Team wurde sie für ihre innovativen Lernlösungen zur Digitalkompetenz ausgezeichnet. Ein digitales Mindset ist heute unerlässlich, sagt Sulamith Roth, Consultant Corporate Strategy & Transformation bei DACHSER: “Die ganze Transportkette, die Prozesse, die im Hintergrund ablaufen, passieren alle digital. Aber wie nimmt man 34 tausend Mitarbeitende in den Werkhallen und Büros auf diese Reise mit? In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen über die Bedeutung von digitaler Kompetenz in der Mitarbeiterentwicklung und wie man in der zahlengesteuerten Logistikbranche eine positive Lernkultur etablieren kann. Insbesondere die Arbeitsbereiche nah an der Transportkette werden immer stärker von digitalen Technologien durchdrungen. Um die Kompetenzen der Fachkräfte entsprechend zu erweitern, sind neue Ansätze und Lernmethoden gefordert. Für seine Lerninnovation, die Blue Box, hat DACHSER kürzlich den eLearning-Award erhalten. Wie funktioniert digitale Weiterbildung direkt im Umschlaglager? Auch Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, in ihrer Rolle den Ansprüchen der Digitalisierung gerecht zu werden. Welchen Einfluss hat Empathie, wie gelingt die Transformation auf Augenhöhe und was kann Agilität dazu beitragen, traditionelle Organisationsstrukturen aufzubrechen und Raum für Innovationen zu schaffen? Neben den Höhen der Digitalisierung geht es auch um Hochregallager – zu denen unsere Gäste ein gegensätzliches Verhältnis haben. Hört rein! 😊

Show more...
11 months ago
51 minutes 28 seconds

DigiKompetenz Podcast
169: Felix von Kunhardt – Employer of Record und Produktmanagement: Globale Lösungen für moderne Unternehmen

In dieser Folge ist Felix von Kunhardt zu Gast, Head of Emerging Products bei G-P (ehemals Globalization Partners) und erfahrener Produktmanagement-Experte. Mit einer Karriere, die leitende Positionen bei Unternehmen wie eBay, AOL und Decibel umfasst, teilt Felix seine Einblicke in die Herausforderungen und Chancen internationaler Personalstrategien. Er erklärt, wie das Modell des „Employer of Record“ Unternehmen es ermöglicht, global Talente zu gewinnen und zu verwalten, ohne in jedem Land eine Niederlassung zu gründen. „Unternehmen brauchen diese Skills. Sie brauchen Talente, … die Bandbreite an Fähigkeiten haben und … auch im Ausland zu finden sind,“ betont Felix. Darüber hinaus diskutiert er, warum funktionales Produktdesign und eine intuitive Nutzererfahrung entscheidend für den Erfolg moderner Produkte sind. „Tune in“, um zu hören, wie Felix’ persönliche Erlebnisse und sein unternehmerischer Geist seine Arbeit prägen und was Entscheider daraus lernen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und was hat das alles mit Insekten zu tun? Das kann man in dieser Folge erfahren 😊

Show more...
11 months ago
43 minutes 21 seconds

DigiKompetenz Podcast
168: Bob Wise – Bridging Politics and Pedagogy: Lessons for a future-ready Education

In this episode, we're joined by Bob Wise, former Governor of West Virginia and lifelong advocate for equitable education and digital transformation in the classroom. His political career is accompanied by the motto: “Education is the only passport from poverty”.

We delve into the vision of why the state should treat the guarantee of lifelong learning like social security and why the trend is shifting towards skills-based certificates instead of multi-year study programs.

Which timeless skills will be crucial on the future job market and why has digital literacy more to do with reading and writing than with social media? Find out in this episode!

Show more...
1 year ago
49 minutes 15 seconds

DigiKompetenz Podcast
167: Christian Emrich – Schnelle Entscheidungen in unsicheren Zeiten: Was Führungskräfte von Feuerwehrtaktiken lernen können

Unser Gast in dieser Folge Christian Emrich, Leiter des Fachbereichs Feuerwehr und Rettungsdienst beim Regierungspräsidium Freiburg. Christian ist auch Autor des neu erschienenen Buches „Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode: Was tun, wenn es richtig brennt?“, zu dem auch Handballweltmeister Dominik Klein Erkenntnisse zur Situationsbewertung und Entscheidungen aus dem Leistungssport beigesteuert hat. Die Einsatztaktiken, die Christian in seinem Buch beschreibt, werden bundesweit genutzt, um bei Bränden und Unfällen schnelle, lebensrettende Entscheidungen zu treffen. 
„Wissen und Routine kann mich schlagen. Und das ist ein ganz entscheidender Punkt aus meiner Sicht. Natürlich hat man über die Jahre Erfahrung, auch bei spezifischen Einsatzsituationen, aber jeder hat Einsatzsituationen, die er nicht oft erlebt hat“

In kritischen Situationen trifft die Feuerwehr wichtige Entscheidungen, bei denen es oft wirklich um Leben und Tod geht. Doch was kann die Feuerwehr Führungskräften in Unternehmen beibringen, besonders in Zeiten des Wandels? Welche Prinzipien und Methoden lassen sich auf unternehmerische Entscheidungen übertragen? Christian Emrich beschreibt viele dieser Ansätze in seinem Buch. In diesem einzigartigen Gespräch teilt er seine Erfahrungen, wie man in entscheidenden Momenten die richtigen Entscheidungen trifft – auch dann, wenn die Rahmenbedingungen unklar sind. Ein unverzichtbarer Skill für Führungskräfte.


Von der Klarheit bei schnellen Entscheidungen in kritischen Situationen über die Herausforderungen durch digitale und analoge Einflüsse, den Umgang mit Ressourcen und Verantwortung bis hin zu den Risiken von Routine und Wissen in besonderen Momenten – all diese Aspekte spielen eine Rolle, wenn es um Führungsverhalten und Kommunikation in Krisensituationen geht. Ein klares Verständnis der verschiedenen Rollen der beteiligten Personen, sowohl vor als auch während des Einsatzes, ist dabei entscheidend. Eines bleibt sicher: Gut strukturierte Prozesse und klare Kommunikationswege ermöglichen nicht nur bessere Sofortentscheidungen, sondern auch strategische Überlegungen, die flexibel und kooperativ im Entscheidungsprozess nebeneinander bestehen können.

Ach ja, warum gründet ein Rescue Engineer einen Handballcampus München für Kinder, wer kann parallel Sofort- und strategische Entscheidungen treffen und was hat Lieder dichten und singen mit Entscheidungsprofis zu tun? Einfach mal reinhören 😊

Show more...
1 year ago
47 minutes 43 seconds

DigiKompetenz Podcast
166: Sunita Parasuraman – Shaping the Future: Insights on Human Values and Innovation from Silicon Valley and Beyond

In this episode, we're joined by Sunita Parasuraman, a Board Member at Iris Energy and The Baldwin Group. A seasoned finance and venture capital leader, Sunita spent 12 years at Meta (Facebook), where she served as Head of Investments for New Product Experimentation from 2020 to 2023, leading early-stage corporate venture initiatives. She also helped shape Meta's blockchain strategy and built its Treasury team, overseeing capital markets, treasury operations, and insurance with teams in Menlo Park, Dublin, Singapore, and São Paulo. Previously, she was Treasury Manager at Apple. Sunita is also a bestselling author, particularly known for her book The Panchatantra: Wisdom for Today from the Timeless Classic. “Silicon Valley is truly a melting pot, a true meritocracy. And I think any system where you have people with all these backgrounds, you have to measure people by impact and what they do versus how they look like and where they come from, what their connections are. Which is why this place is so successful” Sunita grew up in India and has spent many years living in the US and working in Silicon Valley, blending her unique engineering and finance expertise. She holds a bachelor's degree in metallurgical engineering from the Indian Institute of Technology, Bombay, where she was the only woman in her class, and a Master in Materials Science and Engineering from the University of Pennsylvania. She also earned an MBA in Finance from UC Berkeley and holds an NACD certificate in Cyber-Risk Oversight from Carnegie Mellon University. In this inspiring conversation, Sunita shares her thoughts on the secrets to innovation, lessons from Silicon Valley, the future of AI, and essential skills for the coming years. She also offers insights into personal growth and how it ties into shaping a clear future plan both for oneself and for being innovative. From fostering innovative interaction and knowledge transfer in diverse environments, highlighting skills AI cannot replace and the role of values in personal and professional growth via values are crucial for both personal development and cultivating an innovative mindset through to the "story within a story" framework promoting multi-perspective thinking, . A key takeaway is that the value of working for world-changing companies and pursuing personal and spiritual growth cannot be measured in dollars; both can thrive together. By the way, what was it like to be in the town hall meeting at Apple when Steve Jobs unveiled the iPod? And who was the child who regularly wrote letters to the editor of the local newspaper by snail mail, thrilled each time one was published in the "Letters to the Editor" column? Tune in 😊

Show more...
1 year ago
49 minutes 18 seconds

DigiKompetenz Podcast
165: Nancy Nemes – From Philosophers to Polymaths: AI Evolution and Insights for Business Leaders

In this episode, we're joined by Nancy Nemes, a global leader in high-tech and the founder of Ms. AI and #humanAIze. Nancy is an accomplished tech executive, entrepreneur, global connector, and digital Darwinist. Her platform, #humanAIze, is a European initiative that promotes education, innovation, diversity, and inclusion within the field of Artificial Intelligence. Throughout her career, Nancy has held leadership roles at major companies such as Microsoft, Google, Avnet, and SAP, working across Europe, North America, and South America. Currently, she leads the AWS (Amazon Web Services) partnerships team in Central Europe. In 2019, Nancy was recognized as one of "the most inspiring businesswomen in European technology" by InspiringFifty. Her book, *The Proust QuestionnAIre - Artificial Intelligence in a Stunningly Diverse Way*, published in February 2020, has garnered top reviews for its positive insights. “So from a Kantian perspective, technology, AI cannot be moral agents. Because AI cannot formulate intentions in a moral context. AI robots do not possess that human rational thinking capacity. They do not possess a free will to be able to understand what constitutes a rule. We can teach them, right? “ Nancy's experience working with some of the world’s leading tech companies across several continents has given her a unique perspective on technology, its integration into our work and lives, and the evolving impact of AI as a transformative force. She refers to herself as a "digital Darwinist," highlighting how humanity evolves alongside technology. Nancy approaches technology from multiple dimensions and through the lens of various disciplines. In this captivating conversation, she shares her distinctive insights on AI, encouraging us to view it through the wisdom of philosophers and great thinkers. From future deep competence and book smarts and the success of humans created by the unconscious via to the importance of polymaths and the promise of enhancement by technology right through to the meaning of Poincaré, Kant and Einstein for AI. One thing remains certain and that is that there is a lot more to AI than meets the eye. By the way, what do saturation, incubation, inspiration, verification and perspiration have to do with AI, what could artificial intelligence be called instead and how does moving furniture contribute to moving minds? – tune in! 😊

Show more...
1 year ago
51 minutes 36 seconds

DigiKompetenz Podcast
Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft. Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren. Produziert von i40.de