Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/91/c7/1a/91c71a68-0b91-a577-3059-e31c5c860316/mza_18169359884969256664.jpg/600x600bb.jpg
DIETHELM & GENNER
Cornelia Diethelm & Sarah Genner
57 episodes
1 day ago
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Im Podcast nehmen sie aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag – sei es als Unternehmerin, Verwaltungsrätin oder als Studiengangsleiterin. Dabei verstehen sie sich als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren.
Show more...
Business
Technology,
Society & Culture
RSS
All content for DIETHELM & GENNER is the property of Cornelia Diethelm & Sarah Genner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Im Podcast nehmen sie aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag – sei es als Unternehmerin, Verwaltungsrätin oder als Studiengangsleiterin. Dabei verstehen sie sich als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren.
Show more...
Business
Technology,
Society & Culture
Episodes (20/57)
DIETHELM & GENNER
Zuhause alt werden dank Technologie?
Pflege im Altersheim – oder selbstbestimmt daheim leben? Viele ältere Menschen wünschen sich, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Neue Technologien versprechen genau das: Assistenzsysteme, smarte Sensoren, Telemedizin oder KI-gestützte Alltagshelfer sollen Sicherheit, Gesundheit und soziale Teilhabe im Alter fördern. Doch wie viel Technik ist sinnvoll und was ist eine «digitale Alterswohnung»?
Show more...
1 week ago
21 minutes

DIETHELM & GENNER
KI-Agenten – überschätzt oder nützlich?
KI-Agenten gehören laut dem Marktforschungsinstitut Gartner zu den Top-Trends 2025. Doch was steckt hinter diesem Begriff? In dieser Folge nehmen wir die Hörerschaft mit in die Welt der KI-Agenten: von typischen Use Cases über erste eigene Erfahrungen bis zur Frage, wie schnell sie unseren Alltag erobern könnten. Und wir fragen uns, welche Risiken damit verbunden sind und ob KI-Agenten zum grossen Jobabbau führen.
Show more...
3 weeks ago
24 minutes

DIETHELM & GENNER
Zu Gast beim GRdigital Podcast (Spezialfolge)
Im Podcast GRdigital bringt Marcel Meyer, Geschäftsführer von GRdigital, die Vordenker:innen der digitalen Welt vors Mikro – von kreativen Köpfen bis zu Tech-Pionier:innen. Sehr gerne haben wir die Einladung zum Gespräch angenommen. In dieser Spezialepisode sprechen wir mit Marcel Meyer über Verantwortung in der digitalen Welt, über Führungskultur, Vertrauen und Werte – und über die Kunst, komplexe Themen verständlich und praxisnah zu machen.
Show more...
1 month ago
57 minutes

DIETHELM & GENNER
Freundschaft mit einer KI?
AI Companions sind KI-Systeme, die auf Freundschaft ausgelegt sind. Wir haben das Experiment gewagt und für diese Podcast-Episode gefragt: Können wir echte Freundschaften mit künstlichen Intelligenzen entwickeln? Sind KI-Freundschaften eine Antwort auf die Einsamkeits-Epidemie oder macht uns mehr Technologie im zwischenmenschlichen Bereich sogar noch einsamer? Was passiert, wenn die Grenze zwischen menschlicher und maschineller Interaktion verschwimmt? Eine Folge über Technologie, Freundschaft und die Zukunft zwischenmenschlicher Verbindungen.
Show more...
1 month ago
24 minutes

DIETHELM & GENNER
Shitstorm auf LinkedIn, was tun?
Was tun, wenn sich die negativen Kommentare überschlagen bzw. eine Welle der Kritik rollt? Wir sprechen über unsere Erfahrungen auf LinkedIn im Umgang mit negativen Rückmeldungen, analysieren die dahinterliegenden Mechanismen und zeigen auf, wie Betroffene mit solchen Situationen umgehen können.
Show more...
2 months ago
22 minutes

DIETHELM & GENNER
Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit?
Wie lässt sich das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) nutzen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz zu reduzieren? Zu diesem Thema erschien eine grosse Studie. Nun zeigt sich aber auch: Der KI-Boom ist ein massiver Stromfresser und nicht einmal die Tech-Firmen erreichen ihre eigenen Klimaziele. Unterstützt oder schadet nun KI dem Klimawandel?
Show more...
2 months ago
21 minutes

DIETHELM & GENNER
Fahrerlos durch die Schweiz?
Seit dem 1. März 2025 ist automatisiertes Fahren in der Schweiz möglich. Wie verändern selbstfahrende Autos unsere Mobilität? Und was ist heute bereits Realität? Wir diskutieren die Chancen und Risiken sowie die fünf Stufen der Automatisierung. Und wir fragen uns, weshalb die Anwendung des bekannten «Trolley Problem» so viele Menschen fasziniert.
Show more...
4 months ago
21 minutes

DIETHELM & GENNER
Echte Liebe? Betrug im Netz
Es ist eine besonders perfide Form von Internet-Betrug: Romance Scam, vorgetäuschte Liebe. In Online-Partnerbörsen oder in sozialen Netzwerken sind die Scammer auf der Suche nach potenziellen Opfern. Ist ein Kontakt erst einmal hergestellt, werden die Opfer mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeit überhäuft – mit dem Ziel, von ihnen später Geld zu erhalten. Wir besprechen das Phänomen und wovor man sich hüten sollte.
Show more...
4 months ago
20 minutes

DIETHELM & GENNER
Lust auf Tools aus Europa?
Vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Debatten fragen wir uns: Lohnt sich der Blick auf europäische Alternativen? Gibt es echte Alternativen zu beliebten Produkten, die den Markt dominieren? Ausserdem gehen wir auf einige digitale Lösungen und KI-Tools aus Europa ein.
Show more...
5 months ago
21 minutes

DIETHELM & GENNER
Cybersecurity: Wie sicher sind wir?
Cyberrisiken gehören heute zum Geschäftsalltag – von Ransomware über Phishing bis zu Datenlecks. In dieser Folge sprechen wir über digitale Bedrohungen für Unternehmen, warum technische Lösungen allein nicht ausreichen und was wirklich hilft, um digitale Sicherheit möglichst nachhaltig zu verankern.
Show more...
5 months ago
20 minutes

DIETHELM & GENNER
Wie bauen wir KI-Kompetenz auf?
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in alle Lebensbereiche. Es wird deshalb immer wichtiger, dass wir in unsere KI-Kompetenz investieren. Doch was ist KI-Kompetenz, auch bekannt unter dem Begriff «AI Literacy»? Welche Rolle spielt der AI Act der EU? Und wie gelingt der Aufbau von KI-Kompetenz über Aus- und Weiterbildungen sowie am Arbeitsplatz? Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen und zeigen, weshalb es sich für jede Person lohnt, in die eigene KI-Kompetenz zu investieren.
Show more...
6 months ago
21 minutes

DIETHELM & GENNER
Wie gelingt Hybrid Work?
Homeoffice und Hybrid Work sind gekommen, um zu bleiben. Aber wie viel davon ist sinnvoll, wenn Führungskräfte auch für den Zusammenhalt und die Zugehörigkeit sorgen müssen? Wir sprechen über Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro holen, und solche, die auf Flexibilität setzen. Wir diskutieren, welche Balance zwischen Präsenz und Remote-Arbeit sinnvoll ist – für Teams, Unternehmen und die persönliche Produktivität.
Show more...
6 months ago
21 minutes

DIETHELM & GENNER
Wie sterben im digitalen Zeitalter?
«Digital Afterlife» umfasst die aktive und passive Präsenz von Menschen nach ihrem Tod. Passend dazu ist in den letzten Jahren eine «Digital Afterlife Industry» entstanden. Das Angebot reicht von der digitalen Nachlassplanung über virtuelle Gedenkstätten bis hin zu «Deadbots» oder Avataren, die versuchen, eine Art Kontakt zu Verstorbenen aufrechtzuerhalten. Wo kann Technik eine willkommene Brücke ins Jenseits schlagen? Wo gibt es Risiken und Herausforderungen? Wir diskutieren über die Balance zwischen Erinnern und Vergessen im digitalen Zeitalter.
Show more...
6 months ago
18 minutes

DIETHELM & GENNER
Social Media für Jugendliche verbieten?
Australien ergreift drastische Massnahmen: Social Media wird für Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Doch bringt ein solches Verbot wirklich mehr Schutz vor negativen Auswirkungen von TikTok und Instagram? Wir diskutieren die Hintergründe des australischen Entscheids, mögliche Auswirkungen und ob ein ähnliches Verbot auch in der Schweiz Sinn machen würde.
Show more...
7 months ago
23 minutes

DIETHELM & GENNER
Kann KI eine Psychotherapeutin ersetzen?
In den Medien heisst es, dass KI-basierte Chatbots wie ChatGPT empathischer seien als Fachpersonen. Doch kann eine Maschine wirklich therapeutische Arbeit leisten? Angesichts fehlender Therapieplätze und langer Wartezeiten erscheint KI als verlockende Alternative. Wir beleuchten Chancen und Risiken, werfen einen Blick auf den Turing-Test und die Chatbot-Pionierin ELIZA und diskutieren, welche Aufgaben nur der Mensch übernehmen kann. Ausserdem fragen wir: Wo könnte KI in Zukunft die psychische Versorgung sinnvoll ergänzen?
Show more...
7 months ago
19 minutes

DIETHELM & GENNER
Regieren Tech-Konzerne die Welt?
Die Macht der Technologiefirmen wächst und wächst. Von Tech-Bros an Trumps Amtseinführung, über Geopolitik und DeepSeek bis hin zur weltweiten Chips-Knappheit: Wie beeinflussen Technologieunternehmen die internationale Ordnung? Wir diskutieren auch die neue KI-Offensive der Europäischen Union.
Show more...
8 months ago
23 minutes

DIETHELM & GENNER
Wie gelingt das Reden vor Publikum?
Hast du den Gedanken, vor grossem Publikum zu sprechen, bisher lieber gemieden? Damit bist du nicht allein! Wir geben Einblick in unseren Weg als gefragte Rednerinnen – denn das war nicht immer so. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen: von der inhaltlichen und mentalen Vorbereitung über den Umgang mit Lampenfieber bis hin zur Interaktion mit dem Publikum.
Show more...
8 months ago
22 minutes

DIETHELM & GENNER
KI und Kompetenzverlust: Verlieren wir unsere Fähigkeiten?
Viele von uns nutzen KI-Tools intensiv. Schadet dies unseren menschlichen Fähigkeiten? Wir diskutieren, ob der häufige Einsatz von Tools wie ChatGPT, Gemini oder Copilot dazu führt, dass wir grundlegende Fähigkeiten wie eigenständiges Denken oder kreatives Schreiben verlernen. Haben wir es mit echten Verlusten zu tun oder erleben wir nur eine Verschiebung von Kompetenzen?
Show more...
9 months ago
20 minutes

DIETHELM & GENNER
LinkedIn, gut fürs Business?
Social Media ist mehr als nur Bilder und Likes! Die Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok wird heute auch genutzt, um Geschäfte abzuschliessen. Lassen sich mit guten Posts wirklich neue Kundinnen und Kunden gewinnen? Wie grenzt man das Persönliche vom Geschäftlichen ab? Cornelia und Sarah sprechen über die Relevanz der Social Media Präsenz auf LinkedIn für das eigene Business und sie zeigen, was besonders gut funktioniert.
Show more...
9 months ago
20 minutes

DIETHELM & GENNER
Science Fiction: Utopie oder Warnung?
Science Fiction regt zum Nachdenken über Technologie und unsere Zukunft an. Von «Frankenstein» über Jules Vernes bis «The Matrix« zeigt das Genre utopische Visionen und düstere Warnungen. «1984» warnte schon 1948 vor technisch gestützter Überwachung, während der Film «Her» unsere Beziehung zu Technik auch in romantischer Hinsicht beleuchtet. Sind diese Geschichten Blaupausen für die Zukunft oder Mahnungen? Im Podcast reisen wir durch Bücher und Filme, die unser Verständnis von Technologie mitprägen.
Show more...
10 months ago
24 minutes

DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Im Podcast nehmen sie aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag – sei es als Unternehmerin, Verwaltungsrätin oder als Studiengangsleiterin. Dabei verstehen sie sich als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren.