Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Im Podcast nehmen sie aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag – sei es als Unternehmerin, Verwaltungsrätin oder als Studiengangsleiterin. Dabei verstehen sie sich als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren.
All content for DIETHELM & GENNER is the property of Cornelia Diethelm & Sarah Genner and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Im Podcast nehmen sie aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag – sei es als Unternehmerin, Verwaltungsrätin oder als Studiengangsleiterin. Dabei verstehen sie sich als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren.
«Digital Afterlife» umfasst die aktive und passive Präsenz von Menschen nach ihrem Tod. Passend dazu ist in den letzten Jahren eine «Digital Afterlife Industry» entstanden. Das Angebot reicht von der digitalen Nachlassplanung über virtuelle Gedenkstätten bis hin zu «Deadbots» oder Avataren, die versuchen, eine Art Kontakt zu Verstorbenen aufrechtzuerhalten. Wo kann Technik eine willkommene Brücke ins Jenseits schlagen? Wo gibt es Risiken und Herausforderungen? Wir diskutieren über die Balance zwischen Erinnern und Vergessen im digitalen Zeitalter.
DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Im Podcast nehmen sie aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag – sei es als Unternehmerin, Verwaltungsrätin oder als Studiengangsleiterin. Dabei verstehen sie sich als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren.