Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts6/v4/95/9d/81/959d813a-a000-ac9a-9d42-44e013ce9226/mza_7891606048115688005.jpg/600x600bb.jpg
[Die Wahrheit]
[Die Wahrheit] Archive - richter.fm
26 episodes
9 months ago
Protoganisten, die über ein Thema mehr zu wissen scheinen, als der Autor, werden befragt und antworten. Beinahe ungekürzt.
Show more...
Education
RSS
All content for [Die Wahrheit] is the property of [Die Wahrheit] Archive - richter.fm and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Protoganisten, die über ein Thema mehr zu wissen scheinen, als der Autor, werden befragt und antworten. Beinahe ungekürzt.
Show more...
Education
Episodes (20/26)
[Die Wahrheit]
Judith Holofernes und die Träume anderer Leute – Die Wahrheit 026
Judith Holofernes hat ein Buch geschrieben. Das Buch heisst „Die Träume anderer Leute„. Nachdem ich das Buch gelesen hatte, hatte ich ein paar Fragen. Und diese Fragen stelle ich in dieser Folge der Wahrheit™.
Es geht um die Träume anderer Leute, Gleichberechtigung und Patriarchat, Musikindustrie und Kapitalismus, die Ermöglichung eines wurschtligen Künstler*innen-Lebens und was eigentlich ein Patreon ist, ein fehlendes Yak und noch viele andere Dinge mehr
Wenn ihr nach Podcast und Buch Judith folgen wollt, geht das auf natürlich auf Patreon, aber auch auf Webseite, Blog, Podcast „Salon Holofernes“, Instagram, Twitter und Spotify.
Falls ihr aufgrund meines Intros erst mal einen anderes Interview hören/lesen wollt:

* Wie befreit man sich aus den Träumen anderer Leute? / Hotel Matze
* Das Leben nach dem Erfolg /Deutschlandfunk Kultur
* Judith Holofernes in einem neuen Buch über Leben / SWR2
* Lieb war gestern / taz

Last but not least! Weniger Träume anderer Leute wäre auch für mich toll, falls ihr mir dabei helfen wollt, geht das bei Steady, Paypal oder Überweisung. Vielen lieben Dank!
PS: Kommentare, Feedback und Liebesbekundingen hier im Blog oder auf Twitter sind immer gerne gesehen!
Show more...
3 years ago
1 hour 7 minutes 19 seconds

[Die Wahrheit]
Heim.Kind – Die Wahrheit 025
 
Hannes Kling ist links, aktivistisch, Fan seltsamer Sportarten, (noch) aktiver Twitterer, Blogger, ein Pseudonym und Teil des politischen Lebens in Berlin. Hannes Kling ist auch jemand, der eine Geschichte hat, die nicht einzigartig ist, sich aber von der vieler anderer Menschen unterscheidet: Er ist jemand, der als Kind zwar nicht seine Eltern, aber sein Elternhaus verlor und dann in verschiedenen Einrichtungen für elternlose Kinder und Jugendliche aufwuchs. Er war ein „Heimkind“.
Das ist zum einen eine bewegende persönliche Geschichte und zum anderen auch ein Einblick in das soziale Netz, dass der Staat zu bieten versucht. Über beides hat Hannes Kling in der Artikelserie „Heim.Kind“ ausführlich geschrieben. Und über beides sprechen wir in der 25. Folge der Wahrheit ausführlich.
Zu Gast ist außerdem Ronny Kraak. Ronny Kraak ist Sozialarbeiter und hat auch mit Menschen zu tun, die einen ähnlichen Lebensweg beschreiten. Und er hat einen Blick auf die Muster, Beschränkungen und den Hürden bei der Arbeit mit Jugendlichen. Ihr kennt Ronny Kraak vielleicht, weil er Das Kraftfuttermischwerk (Blog, Twitter, Facebook) ist oder als Musiker – das spielt in dieser Wahrheit allerdings keine Rolle.
Falls ihr euch noch detaillierter für das Thema interessiert, hier noch die Links zu den vier Teile der „Heim.Kind“-Artikelserie von Hannes ((Im Podcast haben wir noch über Medium gesprochen, aber mittlerweile gibt es ein eigenes Blog)):

* Brandenburger Tristesse
* Flucht nach Berlin
* Straßenhund
* Der Weg hinaus

Aber jetzt hört erst einmal selbst:
Ich freue mich über Meinungen, Fragen und Kommentare, Abonnements per RSS oder iTunes, Rezensionen, andere Formen der Unterstützung oder einfach einen ausgegebenen Kaffee.
Show more...
7 years ago
2 hours 16 minutes 20 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit 024: Leben mit Kindern

Die Wahrheit handelt von den Dingen, für die sich Leute begeistern und für die sie manchmal sogar bereit sind ihr Leben zu ändern. Und um Themen, von denen ich überhaupt keine Ahnung habe. Und manchmal all das gleichzeitig: Kinder.
Damit verbunden tauchen jede Menge Fragen auf: Warum? Wie kommt auf die Idee? Was macht man mit denen? Wie macht man möglichst alles richtig und nichts falsch und geht das überhaupt? Und wie kann man überhaupt gegen Impfen sein und wie geht man mit anderen Eltern um, die andere Meinungen zu Themen haben, die einem selbst wichtig sind? Was haben nichtdeterministische Maschinen damit zu tun? Welches Elternratgeberbuch hat eigentlich recht?
Und warum sollte man lernen, wie man einem Oktopus eine Hose anzieht?
Fragen über Fragen die ich glücklicherweise jemand stellen kann, die sich zufälligerweise damit sehr gut auskennt, weil sie zweieinhalb Kinder hat. Die Erfahrungen mit ebenjenen Wesen veröffentlicht sie seit Jahren auf ihrem Blog dasnuf.de und zufälligerweise ist heute ihr Buch „Sehr gerne, Mama, du Arschbombe“ ((kein Affiliate-Link)) erschienen: Patricia Cammarata (Twitter, Instagram, Podcast) ((Disclaimer: Wir kennen uns persönlich. Ziemlich gut sogar. Man könnte sogar sagen: Sehr gut. Aber wir haben drauf geachtet, dass es nicht zu viele Insider gibt.😄))
Möglicherweise haben wir es nicht geschafft in 83 Minuten alles über Leben mit Kindern erschöpfend zu behandeln, aber es ist – für mich zumindest – ein ganz guter Einblick geworden und ich glaube, man hat danach weniger Angst davor, dass das Leben zu Ende ist, wenn man Nachwuchs bekommt. Also dann: Hört den Podcast! Kauft das Buch! Lest das Blog! Folgt der #Arschbombe!
Die beiden vorgetragenene Geschichten sind „Nackte Nudeln“ gelesen von Maximilian Buddenbohm und „Willkommen in der Bastelmuttihölle“ gelesen Ninia LaGrande.
Ich freue mich über Meinungen, Fragen und Kommentare, Abonnements per RSS oder iTunes, Rezensionen und andere Formen der Unterstützung.
Show more...
10 years ago
1 hour 23 minutes 34 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #023 – Büstenhalter

Die Wahrheit handelt von den Dingen, für die sich Leute begeistern. Bis jetzt war ich von den Themen immer mindestens mittelbar betroffen, auch wenn ich selber kaum in den jeweiligen Gebieten unterwegs war. Heute bin ich unbefangen, unwissend und unfassbar neugierig. Weil es um BHs geht.
Das kommt sicher zu einem gewissen Teil daher, dass BHs für einen Körperteil gedacht sind, dem ich eine gewisse Begeisterung entgegenbringe. Vor allem aber ist der BH ein gutes Beispiel…
Ein gutes Beispiel für die Dinge, die viele Menschen tagaus, tagein benutzen; die selbstverständlich in den Alltag integriert werden; über die sich (fast) niemand besondere Gedanken macht und die eine faszinierende Welt von Fachwissen in sich bergen – und viel Verbesserungspotential, dass möglicherweise die Hälfte der Menschheit glücklicher machen könnte.
Zu Gast waren Eva (Twitter, BH-Größen-Berechner, Etsy) und Elisabeth (Twitter, Blog), die sich beide bestens mit BHs und den damit verbundenen Problemen auskennen. Außerdem hat mich Teresa (Twitter, Blog) als Expertin unterstützt, die richtigen Fragen zu stellen ((und mir bei Verständnisproblemen nachzuhelfen)).
Und weil einige von euch sicher darauf gewartet haben, dass ich das sage: BRÜSTE! \o/
Ich freue mich über Kommentare, Abonnements per RSS oder iTunes, Rezensionen und andere Formen der Unterstützung.
Bildnachweis: „purr-fect bra“ von patti haskins unter (CC BY-SA)
Show more...
11 years ago
55 minutes 24 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #022 – Popcornpiraten & Netzempörung

„Sie hauen täglich auf uns drauf, aber ich mag dieses Korrektiv von außen.“ sagen die einen. „Das selektive Nur-Aufgreifen von Skandälchen ist nichts weiter als billige Propaganda.“ die anderen. Beide meinen die Popcornpiraten. Richtiger muss es heißen: Die Seite „Popcornpiraten„, denn auch wen er bestimmt hier und da Hilfe hatte, gibt es nur einen Popcornpiraten. Der hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die vielen öffentlichen Pannen, Skandale und Aufreger rund um die Piratenpartei zu sammeln und presseschauerisch einzuordnen.
Es wurde mehr draus, es folgten eigene Meldungen und er schaffte es sogar einen Abschluß zu finden und den Popcornpiraten ((also der Seite)), ein würdiges Ende zu bereiten. Nur um wenig später ein Blog aufzumachen, dass sich ganz allgemein mit Netzempörung beschäftigt. Wer ist dieser Mann, den die Empörung nicht loslässt? Was hat er als Popcornpirat erlebt? Und welche Schlussfolgerungen zieht er – auch als Kulturwissenschaftler – aus diesen Geschichten?
Und was zur Hölle reitet jemanden, sich über Monate lang an die Front einer Kaimauer zu stellen, während draußen Shitstorm nach Shitstorm über das Meer jagen?
Meine Damen & Herren: Caspar Clemens Mierau aka Leitmedium:
Kurz nach diesem Podcast war der Herr Mierau bei Breitband zu Gast und hat dort zusammen mit Patrick Breitenbach ebenfalls über das Thema Netzempörung gesprochen. ((Gewitzte Beobachter stellen fest: Dieser Podcast ist quasi die Aufnahme des Vorgesprächs zu einer Sendung, bei der ich Redakteur war. Ja, ich habe einen Traumjob.))
Ich freue mich über Kommentare, Abonnements per RSS oder iTunes, Rezensionen und andere Formen der Unterstützung.

Bildnachweis: „Caspar Clemens Mierau“ von Susanne Mierau.
Show more...
11 years ago
1 hour 13 minutes 2 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #021 – Computerspielefrauenbild

Diese Wahrheit ist mehr als eine Wahrheit. Zum ersten hat diese Wahrheit ein Thema: Die Art und Weise, wie Frauen in Computerspielen dargestellt werden. Die Frage, ob sich dieses Bild geändert hat und eine typische Reaktion, die Spieler manchmal mit sich bringen, wen sie mit dem Thema in Berührung kommen. Anlass sind zwei aktuelle Werke: Einmal das aktuelle „Tomb-Raider„-Spiel, das gleichzeitig ein kompletter Reboot der Serie ist, andererseits die Videoserie „Tropes vs Wome in Video Games“ von Anita Sarkeesian. Dafür habe ich mich mit Andreas Lange vom Computerspielemuseum Berlin, Anne Wizorek von kleinerdrei.org (#Aufschrei-Initiatorin) und Anjin Anhut, der über das Thema und klassische Reaktionen darauf geschrieben hat, unterhalten.
Zum zweiten ist diese Wahrheit ein kleiner Blick hinter die Kulissen des Radios. Ich habe genau zu diesem Thema für Breitband vom Deutschlandradio Kultur einen Beitrag machen dürfen, der auch in dem Cast enthalten ist. So habt ihr einen direkten Einblick dahin, wie die rohen Informationen, die in diesem fast zweistündigen Podcast zusammenkommen, in einem fünfminütigen Beitrag zusammengefasst werden.
Genug der Vorrede, hier ist das Ergebnis. Mit Überlänge:
Bild: Lara Croft & Anita Sarkeesian (© tombraider.com / Anita Sarkeesian)
PS: Auf <3 wurde gerade passend noch ein weiterer Artikel zum Thema veröffentlicht: Not just games. Und ich möchte euch Dennis‚ Bericht von der GDC 2013 ans Herz legen, in dem es um #1ReasonToBe geht, ein Panel über Sexismus in der Spieleindustrie.
PPS: Ich freue mich natürlich über Anmerkungen, weitere Links und Perspektiven in den Kommentaren.
Show more...
12 years ago
1 hour 49 minutes 15 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #020 – Bestandsdatenabfrage
„Was wollen die jetzt schon wieder!?“ mag sich manch einer gefragt haben, als abermals ein Protestanliegen von den üblichen Verdächtigen durch die Timelines gespült wurde. Vielleicht nicht ganz richtig, schließlich ist es der geneigte Gesetzgeber, der sich immer wieder für die persönlichen Daten interessiert, die bei Telekommunikation anfallen und die eigentlich grundlos (so zumindest meine persönliche Ansicht) niemand so richtig was angehen. Worum es eigentlich geht? Die sogenannte „Bestandsdatenabfrage“.
Was das ist, was das kann und warum PIN und PUK möglicherweise bald nicht mehr nur euch gehören, erklärt Bea, die als Rechtsanwältin im Datenschutzbereich arbeitet. in der aktuellen Folge. Und so ganz nebenbei versuchen wir grundsätzlich zu klären, was eigentlich dieser komische Datenschutz ist, von dem immer alle reden, mit dem man aber keine Wahlen gewinnen kann.
Es ist übrigens noch nicht so ganz klar, wann das Gesetz kommt, denn die Bundesrats-Lesung steht noch aus. Am 14. und 27. April 2013 soll gegen die Bestandsdatenabfrage demonstriert werden, vielleicht in der Hoffnung da noch Einfluß nehmen zu können.
Begleitlektüre:

* „Der Gang nach Karlsruhe“ und andere Bücher von Uwe Wesel
* Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Telekommunikationsgesetz
* Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
* Gesetzesbegründung mit beispielhafter Aufzählung von PIN und PUK

Für Anmerkungen, Bemerkungen und Diskussionsbeiträge in den Kommentaren sind wir wie immer dankbar. Der Vollständigkeit halber auch noch mal der Änderungsvorschlag zum § 113 des Telekommunikationsgesetzes im Wortlaut:
(1) Wer geschäftsmäßig Telekommunikationsdienste erbringt oder daran mitwirkt, darf nach Maßgabe des Absatzes 2 die nach den §§ 95 und 111 erhobenen Daten nach Maßgabe dieser Vorschrift zur  Erfüllung von Auskunftspflichten gegenüber den in Absatz 3 genannten Stellen verwenden. Dies gilt auch für Daten, mittels derer der Zugriff auf Endgeräte oder auf Speichereinrichtungen, die in diesen Endgeräten oder hiervon räumlich getrennt eingesetzt werden, geschützt wird. Die in eine Auskunft aufzunehmenden Daten dürfen auch anhand einer zu bestimmten Zeitpunkten zugewiesenen Internetprotokoll-Adresse bestimmt werden; hierfür dürfen Verkehrsdaten automatisiert ausgewertet werden. Für die Auskunftserteilung nach Satz 3 sind sämtliche unternehmensinternen Datenquellen zu berücksichtigen.
Show more...
12 years ago
59 minutes 35 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #019 – Neusprech
„Neusprech“ finde ich faszinierend. Die Idee, dass man Sprache so verdrehen kann, dass sie klingt als würde sie etwas ganz anderes sagen, als das, was eigentlich gemeint ist, ohne die Bedeutung wirklich und endgültig zu verschleiern. Und ich finde „Neusprech“ in Geschichten spannend, in denen es benutzt wird, um zu zeigen, wir korrupt und verdorben bestimmte Teile unserer Gesellschaft sind.
Demzufolge verfolge ich seit einiger Zeit immer wieder sporadisch interessiert, was Martin Haase und Kai Biermann treiben, wenn sie über Neusprech schreiben und podcasten. Anlässlich des Buches zum Blog  habe ich dann mal die beiden Sprachbeobachter in mein Studio eingeladen. Dabei ging es aber nicht nur und vordergründig um Neusprech an sich, sondern vor allem auch um die Geschichte und Macher, die sich hinter dem Projekt verbergen. Wenn man so will: Das fehlende Vorwort zu „Sprachlügen“, welches ich im Buch vermisst habe.
Hinweise, Anmerkungen und Gunstbezeugungen sind wie immer gerne in den Kommentaren zur Sendung gerne gesehen.
Show more...
12 years ago
1 hour 4 minutes 39 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #018 – Smith & Smart
Ich versuche  ja in dieser Reihe wenigstens den Anschein von objektiver Relevanz für eine breitere Masse aufrecht zu erhalte, aber dieses Mal… Dieses Mal ist mir das wirklich egal, weil ich mir jetzt einfach mal den Traum eines jeden Fans erfülle: Exklusives Interview mit einer Lieblingsband!
Vielleicht doch kurz der Reihe nach: Smith & Smart ist eine Berliner Zwei-Mann-Band die Musik in Richtung Mashup-HipHop macht und die wichtigste Antwort auf Entweder-Oder-Fragen geliefert hat, die ich gerne auf Twitter kommentarlos poste, wenn jemand eine Entscheidungshilfe braucht. Jedes neue Album ist schwierig. Ich höre es an, finde es befremdlich und lasse es liegen. Und höre es dann noch mal an. Und nochmal. Und nochmal. Und dann ist es auf einmal großartig. Funktioniert sehr zuverlässig, auch mit dem neuen Album Anderdogs.
Ich kenne Robert Smith und Maxwell Smart nicht nur als Band, die eine Konzertmenge mühelos begeistert, in der Hand hält und zum Arschwackeln bringt, es gab auch eine schöne Zeit, in der Smarts Nightflight an meinen Blue Moon anschloß. Daher war es fast wie in alten Zeiten, mal wieder im selben Raum mit einer Menge Audiotechnik zu stehen und mehr oder weniger zusammenhängenden Unsinn zu schwafulieren.
Nochmal die Warnung: Ich habe beim Umgang mit den beiden echte Groupietendenzen, ich rede mich hier die ersten fünf Minuten um Kopf und Kragen. Ich hoffe ihr habt trotzdem/deshalb euren Spaß mit Smith & Smart:
Für Fragen, Glückwünsche, Beileidsbekundungen und Gewinnspielteilnahmen sind die Kommentare vorgesehen. Ihr könnt aber auch am 1. Februar ab 22:00 Uhr für 8 € in die Cassiopeia in Berlin komme, die beiden Herren bei ihrer Record-Release-Party live bestaunen und dem Moderator dieser kleinen Sendung persönlich die Meinung sagen.
Show more...
12 years ago
1 hour 47 minutes 6 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #017 – Threema. Smartphone-Messenger mit Verschlüsselung.

Seit es Smartphones gibt, gibt es auch Messenger. Also die Apps, die es erlauben Texte, Bilder und manchmal auch Sounds und Videos über das Internet so einfach und bequem wie SMS zu verschicken. WhatsApp, das am weitest verbreitete Programm, ist bequem: Es funktioniert auf fast allen Smartphones und ist mit einem minimalen Aufwand installier- und benutzbar. WhatsApp ist aber  – ähnlich wie Skype und Facebook – ein wild wachsendes Krebsgeschwür der privaten Kommunikation: Private Daten werden auf Server hochgeladen, die Kommunikation war öffentlich einsehbar und die Sicherheitsarchitektur war ähnlich solide wie eine Sandburg am Meer.
Einige Fehler wurden ausgebessert und es gibt auch Alternativen – aber keine die so wirklich zufrieden stellt. Dabei ist es doch eigentlich ganz einfach. Alles, was ich will, ist ein Messenger, der relativ einfach zu installieren, gut zu benutzen und Ende-zu-Ende verschlüsselt ist. Heisst: Die Nachrichten können genau von zwei Parteien gelesen werden: Dem Sender und dem Empfänger. Sonst von niemandem, nicht mal dem Betreiber des Dienstes.
Threema verspricht genau das. Eine iOS-(bald auch Android)-App), die Bilder und Texte verschlüsselt austauscht, keine Zwangs-Kontaktdaten-Upload und eine verständliche Bedienbarkeit. Ich war interessiert. Nach ersten Test war ich wirklich interessiert und wollte es genauer wissen. Also habe ich Manuel Kasper von Threema um ein Interview gebten. Und mir Thorsten Schröder von modzero ins Studio geholt, der von Verschlüsselung und Computersicherheit Ahnung hat.
Das Ergebnis stimmt froh. Ich werde in Zukunft Threema benutzen, weil es für mich momentan der beste Messenger auf dem Markt ist. ABER: Ich will auf dieser Stelle auch noch mal darauf hinweisen, dass es keine perfekte Sicherheit gibt! Niemand – vor allem ich oder dieser Cast nicht – kann euch versprechen, dass das, was ihr auf eurem Smartphone treibt 100% sicher ist. Aber ich habe zumindest den Eindruck, dass mit Threema ein gutes Konzept solide umgesetzt wurde. Warum ich das glaube, könnt ihr euch selbst anhören:
Falls ihr meine Meinung teilt, erfahrt ihr am Ende des Casts, wie ihr einen Threema-Code gewinnen könnt. Und: Ich erwarte eure Meinung, Bemerkungen und Fragen in den Kommentaren. Insbesondere würde mich interessieren, wie ihr euer soziales Umfeld von der Nützlichkeit verschlüsselter Kommunikation überzeugt.
Bild: „Show more...
12 years ago
58 minutes 14 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #016 – detektor.fm

Möglicherweise ist schon aufgefallen, dass ich Radio mag. Machen vor allem Dingen. Möglicherweise ist auch aufgefallen, dass Radio ja auch eines von diesen klassischen, alten Medien ist, dass sich jetzt demnächst mal ändern muss. Und möglicherweise ist damit schon jetzt klar, warum ich detektor.fm spannend finde.
Ich will es trotzdem kurz erklären: Es ist ein Privatradio, aber es will öffentlich rechtlich klingen. Es will ein für den Konsumenten gewohnt gutes Programm zu Gehör bringen, traut sich aber neue Dinge auszuprobieren. Und es ist meines Wissens nach der erste Sender, der tatsächlich die Anstrengung unternommen hat, die Hörer abseits der Talksendung in das eigene Pogramm mit einzubeziehen.
Wie das alles miteinander funktioniert und was die Schwierigkeiten sind, wenn man versucht einen Radiosender aus dem Boden zu stampfen, hat mir Marcus Engert, der Redaktionsleiter von detektor.fm in einem ausführlichen Interview erklärt.
Weitere Fragen, Hinweise und Bemerkungen werden in den Kommentaren gerne entgegengenommen. Wenn es euch gefallen hat, könnt ihr auch gerne flattern oder abonnieren. 
Show more...
12 years ago
1 hour 9 minutes 24 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #015 – Abschied
Das Internet ist schon ein seltsamer Ort. Manchmal träumt man jahrelang davon, etwas zu machen. Manchmal geht es ganz schnell. So wie in diesem Fall: Birte Runge und Maike Plambeck sind Auszubildende beim NDR, können währenddessen Projekte machen und fragten mich, ob ich nicht Lust hätte ein Hörspiel zu schreiben, damit sie etwas zum Produzieren hätten. Ich wiederum fragte Daniel Hirsch, der für ausufernde, unbezahlte Projekte immer zu haben ist.
Nach wochenlanger Arbeit, der erstaunlicherweise gut funktionierenden Organisation von Sprecherinnen ohne Budget, einem Aufnahmetag und mehreren Schnitttagen ist es soweit: „Abschied“ ist fertig. Ein Hörspiel über den Tod.
Wir hatten eigentlich gehofft, das Stück im Rahmen der ARD-Themenwoche „Leben mit dem Tod“ bei Fritz unterbringen zu können, aber das ist leider gescheitert. Um den Rahmen und das passende Umfeld trotzdem zu nutzen, haben wir uns entschlossen, dass ganze hier zu veröffentlichen – für den Schrank ist es zu schade.
Technischer Hinweis: Im Podcast findet ihr die Stereo-Version. Eigentlich ist das ganze als Kunstkopf-Aufnahme gedacht, eine Technik, bei der der Hörer den Sound so wahrnimmt, als würde er tatsächlich mit seinen eigenen Ohren hören. Um in diesen Genuss zu kommen, müsst ihr euch allerdings die große, unkomprimierte Version herunterladen:
Abschied – Kunstkopf – Stereo (185 MB, zipped WAV)
Falls euch das zu groß/umständlich/viel ist, könnt ihr euch auch die Podcastversion zu Gemüte führen:
Natürlich würden wir uns über Bemerkungen, Gedanken und andere Bekundungen in den Kommentaren sehr freuen.
Credits:
gesprochen von:
Titel: Alexa Waschkau
Ärztin: Olga Prokot
Pfleger: Daniel Bahr
Christian: Daniel Hirsch
Fahrer: Mats Leubner
Schwester: Christine Gerstenberger
Mutter: Britta Freith
Vater: Jasper Vogt
Aufnahme, Soundlayout, Schnitt: 
Birte Runge und Maike Plambeck
Skript & Regie:
Marcus Richter und Daniel Hirsch
Show more...
12 years ago
24 minutes 22 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #014 – Der Brettspielmacher
Ich war dieses Mal zum ersten Mal auf der Spielemesse in Essen. Oder offiziell: Auf den Internationalen Spieltagen SPIEL 2012, der Veranstaltung mit der hässlichsten Messewebseite, die ich jemals gesehen habe. Glücklicherweise gab es auch ansehnliche Artikel über die dort anzutreffenden Gäste unter anderem einer, der mich direkt zum Schöpfer des offiziellen Brettspiels zum Film „Der Hobbit“ brachte.
Da das wesentlich spannender klang, als das ebenfalls vorgestellte Singstar-Brettspiel, verabredete ich mich zu einem Interview mit Andreas. In 20 Minuten erfuhr ich, was man als Brettspielmacher alles braucht: Geduld, Ausdauer, Spieltrieb und jede Menge Freunde.
In den Kommentaren sammele ich nicht nur Kommentare sondern gerne auch Vorschläge zu anderen interessanten Brettspielen, da ich heute Abend bei Fritz einen Blue Moon zum Thema mache.
Show more...
13 years ago
23 minutes 53 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit #013 – Drohnen
Drohnen sind ein schickes Spielzeug, dass man sich für zu Hause kaufen und mit dem Smartphone steuern kann. Drohnen sind auch Militärgerat, dass zur relativ stressfreien Eliminierung unliebsamer Elemente eingesetzt werden kann. Und Drohnen bergen ein Potential, dass sich erst noch entfalten könnte: Das einer selbstständig „denkenden“ Waffe, die nicht zu ihrem Befehlshaber zurückverfolgbar ist. So wie es Daniel Suarez in seinem Buch „Kill Decision“ beschreibt.
Frank Rieger (Blog, Twitter) hat sich in letzter Zeit ausführlich mit dem Thema beschäftigt und auch ein Interview mit Daniel Suarez geführt. In dieser Wahrheit gibt er eine kleine Einführung in den aktuellen Stand der Drohnenkunde. Das große, ausführliche Informationspaket gibt es drüben bei Alternativlos 27.
Show more...
13 years ago
47 minutes 40 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit 012 – Bier

Leute, ich hab nicht viel Zeit. Sie wollen nicht, dass diese Geheimnisse an die Öffentlichkeit dringen. Es ist also wie immer, wenn ein Monopol in Gefahr ist: Ich kann euch nur die rohen Informationen liefern, den Rest müsst ihr euch selber anhören.
Andreas hat erfolgreich experimentiert und herausgefunden, wie ihr euer eigenes Bier machen könnt. Es ist erschreckend einfach, aber natürlich wäre Andreas nicht Andreas, wenn nicht auch Hardwarekäufe und Open-Source-Software eine Rolle spielen.
Ansonsten ist dies ein hörbarer Leitfaden zum Nachmachen, der euch nicht nur Anweisung sondern auch zahlreiche Hintergrundinformationen bietet. Das Wichtigste sei an dieser Stelle schon verraten:
Bier ist trinkbares Brot.
Zur weiteren Erbauung und Bildung empfiehlt der Braumeister folgende Links:

* Das einschlägige Forum
* Bier-Ratings
* Berechnungskrams zur Bierherstellung
* Brauhelfer-Software
* Das Lieblingsbierblog des Braumeister
* Den Braumeister flattern.

Und natürlich freuen wir uns beide über Kommentare.
Show more...
13 years ago
1 hour 34 minutes 54 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit 011 – Onlinefestplatten

Oder: Warum Dropbox eigentlich so eine Art Facebookskype ist…
Diese Onlinefestplatten sind unglaublich praktisch. Einmal Datei reinwerfen, die ist sofort überall verfügbar. Auf allen meinen Rechnern und per Webinterface. Klar, die Aluhüte warnen vor Datenklau und Privatsphärenlöchern, aber es ist eben sooooo praktisch.
Irgendwann wollte ich dann doch mal wissen, ob sich das nicht irgendwie verknüpfen lässt. Die bequeme Art und der perfekte Datenschutz. Dann bin ich über Linus gestolpert.
Linus Neumann (@linuzifer) hat nämlich im letzten Jahr bei Netzpolitik häufiger über Onlinefestplatten geschrieben und schien in dem Thema einigermaßen bewandert zu sein. Also habe ich ihn vor ein Mikrofon geschleift und ausführlich vernommen.
Hinweis: Wenn es euch nur darum geht, zu erfahren, welcher Onlinefestplattendienst gerade das kleinste Übel ist und wie man es sicher nutzt, reicht es, wenn ihr die erste Stunde hört. Die zweite Stunde beschäftigt sich hauptsächlich mit verschiedenen Alternativangeboten und den Gründen, warum sie nicht richtig funktionieren.
Und wie immer gilt: Schickt Kommentare! Wir haben ja sonst nichts!
Bild: „Hard Disk“ von Jeff Kubina (CC BY-SA 2.0)
Shownotelinks (unvollständig):


* Dropbox (Invite via Linus)
* WebDAV
* Dropship
* Dropbox & US-Behörden
* AGP
* 1Password
* TrueCrypt
* Wuala
* AeroFS
* Sparkleshare
* EncFS
* Boxcryptor
* Retroshare
* Pogoplug
* Owncloud
* Frenzy

Show more...
13 years ago
1 hour 45 minutes 52 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit 010 – Smartphones
Die berühmte Jahresanfangsglaskugel wird ausgepackt und widmet sich einem wichtigen Begleiter, ohne den fast die Hälfte der Bevölkerung nicht mehr leben mag. Das Smartphone. In der aktuellen Ausstattung eher ein Computer mit zu kleinem Bildschirm als ein Telefon, ist es immer dabei und natürlich hervorragend geeignet für den ein oder anderen Glaubenskrieg.
Nachdem ich schon mal einen kurzen Ausblick geben durfte, wollte ich mehr. Also habe ich mir meinen Kollegen Ronald Radeke vor das Mikro geholt und wir haben eine Stunde lang versucht das Thema Smartphones aus Konsumentensicht aktuell auf-, ein- und umzurollen.
Falls euch dazu noch etwas fehlt, hinterlasst hier einen Kommentar – Fortsetzung ist nicht ausgeschlossen.
PS: Genau nach der Aufnahme des Podcasts lief die Schlagzeile „Microsoft kauft angeblich Nokias Smartphonegeschäft“ auf. So schnell kann’s gehen.
Show more...
13 years ago
1 hour 6 minutes 7 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit 009 – Berlin Sessions

Viele neue Projekte im Netz finde ich anrüchig. Aus dem schlichten und einfachen Grund, dass mehr oder weniger unverhohlen aus irgendeiner Ecke schimmert, dass es vor allem umKohle geht. Ich bin aus guten Gründen kein Verfechter der „Alles kostenlos“-Kultur, aber ich werde immer misstrauisch, wenn der Businessplan wichtiger als die Idee ist.
Glücklicherweise gibt es ja aber immer wieder Leute, die erst eine eigene Idee an den Start bringen und dann überlegen, ob man daraus nicht auch mehr machen könnte. Einer dieser Leute ist Gunnar Weber von Berlin Sessions, einer Seite auf der es kurze Akustiksets von Musikern zu sehen gibt.
Es begann mit dem Kauf einer ersten(?) eigenen guten Spiegelreflexkamera und dem Wunsch, ein Musikvideo zu drehen, dass irgendwie anders ist. Mittlerweile werden die Berlin Sessions von einem mehrköpfigem Team realisiert, dass demnächst auch ein  Konzert organisiert.
Wie es dazu gekommen ist und welchen Einfluss dabei College Humor,  The Talk Show oder Press, Pause, Play spielten, hat mir Gunnar bei einer Wahrheit verraten.
PS: Das Konzert findet am 15. Dezember ( ja, morgen Abend) im Berliner Lovelite mit Tula (Post-Folk, Berlin/Sweden), Charlie Barnes (Noise Pop, Leeds) und Wutzlhofer (Techno, Berlin) statt. Falls ihr ihr da spontan hin wollt, könnt ihr das auch per Gästeliste. Kommentiert bis morgen 13:37, unter allen Kommentatoren wird 2×2 freier Eintritt verlost.
 
Show more...
13 years ago
1 hour 5 minutes 16 seconds

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit 008 – Anonymous‘ Stimme
Jemanden von Anonymous zu interviewen war gar nicht meine Idee, ich fand sie am Anfang sogar relativ bekloppt. Ich mein: Srsly? Eine Bewegung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie aus vielen anonymen, gesichtslosen Menschen besteht, die nicht strukturiert sind, dadurch abbilden, dass man *einen* von Ihnen interviewt?
Aber die Kollegen bei Fritz ließen nicht locker und wollten das unbedingt machen. Anlass war die sogenannte Operation Facebook, die mal für den 5. November angekündigt war. Also habe ich verschiedene Quellen angezapft und wollte eigentlich was mit den AnonyPwnies machen, aber die wollten nicht bzw. waren aufgelöst, bevor das Interview stattfinden konnte.
Über Umwege bin ich dann bei J4rkill gelandet. J4rkill bezeichnet sich selbst als jemand, der über Anonymous berichten will, aber selber auch eine Maske trägt. Nebenbei wirkt er auch noch bei einem Podcast mit. Sehr aktiv, sehr öffentlich, irgendwie gar nicht anonym.
Dieser Widerspruch lässt sich auch nicht endgültig klären und das soll hier auch gar nicht versucht werden. Was die eine Stunde Interview zeigt, ist aber, dass Anonymous ((oder zumindest der Teil, der hier abgebildet wird)) keine quasi-terroristische Hackervereinigung finsterer Gestalten ist, sondern eher eine politische Strömung, die am Rande dessen operiert, was wir als normal wahrnehmen.
Dazu gehören auch Hacks, aber das ist eben nur ein Teil. Der beste Vergleich ist mir erst ein paar Wochen später über den Weg gelaufen: „Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz?“ Ich glaube, der Vergleich mit frühen Umweltaktivisten passt viel besser auf die Anon-Bewegung, als auf die im politischen Betrieb schon quasi-integrierten Piraten. Aber hört selbst:
PS: Das Ergebnis dieses Interviews und auch das Interview selber ist schon bei Fritz veröffentlicht worden. Aber im Gegensatz zu meinem Arbeitgeber bin ich nicht  zur Depublikation verpflichtet und poste deswegen das ganze Interview noch einmal an dieser Stelle.
Show more...
13 years ago

[Die Wahrheit]
Die Wahrheit 007 – Der telekomische Heldenburnout
Ich habe Herrn Urbach zum ersten Mal bei einem Chaosradio getroffen, bei dem es um alternative Netzstrukturen ging, di es ermöglichen auch in Krisengebieten Onlineanbindungen zu bieten. Herr Urbach war als Vertreter von  Telecomix da, einer Gruppierung, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, dem Arabischen Frühling ein Netz zu geben.
Ich habe Herrn Urbach dann erst wieder auf dem Chaos Communication Camp 2011 gesehen. Er wirkte wie jemand, der gerade aus einem Albtraum erwacht war, sich aber noch nicht ganz sicher ist, ob er überlebt hat. Es war ein kurzes Gespräch zwischen Tür und Angel (bzw. Baum und Borke), bei dem ich nur schemenhaft mitbekam, dass sich die Aktivisten der Gruppe bis zum Rand der Selbstaufgabe ausgelaugt hatten.
Ständig verfügbar sein, grauenhafte Bilder sehen, ein Übermaß an Nachrichten, Verantwortung für das Leben anderer Menschen haben und auf Videos sehen, wie diese sterben. Keine Pause, keine Supervision, keine Zeit.
Ihnen blieb nichts anderes übrig, als das Projekt stillzulegen. Manche Leute dachten sogar daran, für immer zu verschwinden. Glücklicherweise geht es weiter, irgendwie. Aber die Geschichte, die Herr Urbach über diese Zeit zu erzählen hat, solltet ihr euch anhören. Damit ihr nicht in dieselbe Falle tappt. Oder damit ihr rechtzeitig mitbekommt, wenn es jemand tut, der euch wichtig ist.
Show more...
14 years ago
1 hour 7 minutes 30 seconds

[Die Wahrheit]
Protoganisten, die über ein Thema mehr zu wissen scheinen, als der Autor, werden befragt und antworten. Beinahe ungekürzt.