Mit Ihrer Agentur unterstützt Natalie Schafroth neue Autofit-Partner in der Kommunikation des Konzeptes. Im Interview zeigt sie auf, wie auch lokale Garagen gutes Marketing machen können, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen und wie sie ein neues Werkstattkonzept in die Kommunikation integriert.
Als Geschäftsführer des Verbandes freie Autohandel Schweiz (VFAS) übernimmt Stefan Jäggi auch die Rechtsberatung der Konzeptpartner der hostettler autotechnik ag. Im Interview zeigt er die Rechte und Pflichten einer freien Garage auf und erklärt deren Anwendung anhand von praktischen Beispielen.
Christoph Bossert von der Schärli Bossert AG gehört zu den Pionieren, wenn es darum geht, eine Garage zum Mobilitätsanbieter zu transformieren. Angefangen mit der Fahrzeugvermietung bietet sein Betrieb inzwischen auch Auto-Abo, Full-Service-Leasing und Carsharing an. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen und zeigt auf, wieso er überzeugt ist, dass die Mobilität-Angebote auch zukünftig in die lokale Garage gehören.
Roger Kunz von der Auto Kunz AG gehört zu den Pionieren des Parallelimportes in der Schweiz. Diese Bezugsquelle wird für freie Garagisten immer wichtiger – gerade bei Fahrzeugmarken, welche offiziell mit "Gratisservice" verkauft werden. Im Interview erklärt Roger Kunz die Mechanismen des Parallelimportes und zeigt mögliche Schwierigkeiten aber auch Lösungen.
Lukas Rüfenacht von der BRW Garage Langnau AG setzt auf einen breiten Marketing-Mix. Ein wichtiger Fokus liegt auf den Social-Media-Kanälen, wo er mit selbst produzierten Videos präsent ist. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen mit den verschiedenen Marketing-Kanälen, wieso für Ihn die Webseite zentral ist und wie der seine Mazda-Vertretung kommunikativ mit den Werkstattkonzepten Autofit und eGarage verbindet.
Als ehemaliger Vizedirektor der WEKO hat Patrick Krauskopf die KFZ-Bekanntmachung in der Schweiz entscheidend geprägt und berät heute Garagen in wettbewerbsrechtlichen Fragen. Er betont dass das Wettbewerbsrecht zum Ziel hat, dass freie Garagen dieselben Leistungen erbringen können, wie Markenvertreter. Im Interview spricht er darüber, welche Rechte freie Garagen haben. Ausserdem zeigt er auf, welche Schritte man als Markenvertreter im Fall einer Kündigung seitens des Importeurs unternehmen sollte.
In dieser Folge von „Der Garagist im Unternehmen“ sind wir zu Besuch bei Reto Trachsel, Inhaber und Geschäftsführer der Garage & Auto Trachsel AG.
 
Reto Trachsel ist Autofit-Partner und somit freie Multimarken-Garage. Der Fahrzeughandel ist für ihn ein wichtiges Standbein, welches er mit viel Leidenschaft, Kreativität und auch Erfolg betreibt. Im Gespräch gibt er uns lehrreiche Einblicke in seinen Arbeitsalltag, zeigt auf worauf er beim Einkauf achtet, welche Quellen er nutzt und wie er den Verkauf organisiert hat.
In dieser Folge von „Der Garagist im Unternehmen“ sind wir zu Gast bei Bernward Limacher, Gründer und Trainer bei der AUTEF GmbH.
In seiner täglichen Arbeit bildet Bernward Werkstattmitarbeiter aus und ist dafür stehts am Puls Technik. Die neusten Entwicklungen verfolgt er nicht nur theoretisch, sondern probiert selber aus und gibt sein Wissen praxisnah weiter – auch im Bereich der Elektroautos.
Die Elektromobilität bringt neue Perspektiven und auch Herausforderungen. Im Interview zeig Bernward auf, welche Aufgaben und Arbeiten auf die Werkstatt zukommen. Im Speziellen erklärt er, wie markenunabhängige Werkstätten trotz des bevorstehenden Wandels zur Elektromobilität weiterhin bestehen können.
In der heutigen Folge von „Der Garagist im Unternehmen“ sprechen wir mit Martin Joller, Leiter Support Autotechnik bei der hostettler Autotechnik ag, über die verschiedenen Diagnosetechniken und Diagnosegeräte. 
 
Martin ist für eine breite Palette an Diagnosegeräten zuständig und kann somit markenunabhängigen Garagenbetrieben individuelle Lösungen anbieten. 
In seiner täglichen Arbeit unterstützt er gemeinsam mit seinem Team Garagisten bei der Auswahl, der Einrichtung und der Nutzung des passenden Diagnosegerätes.
 
Zusätzlich stellt er das neue h-RDx Ferndiagnosegerät vor, mit dem die Garagisten spezifische Codierungen und Programmierungen remote ausführen können. 
Heute sind wir zu Gast bei Markus Roth, Trainer und Ausbildner bei der Autef GmbH in Reiden. Markus bringt jahrelange Erfahrung als Werkstattchef und Serviceleiter mit. Heute gibt er sein Wissen an freie Garagen weiter. Dabei ist er unter Anderem spezialisiert auf Diagnose-Technik, im Besonderen Pass-Thru. In diesem Interview verrät uns Markus inwiefern sich der Job eines Mechanikers in der Markenvertretung von demjenigen in einer freien Garage unterscheidet – und wie er mit seinen Trainings die freien Werkstätten befähigt, einen professionellen Job zu machen. Zudem gibt er einen Einblick in die aktuelle Diagnose-Technologie und erzählt spannende Anekdoten aus seinem Trainingsalltag.
In der fünften Folge von "Der Garagist im Unternehmen" sind wir zu Gast bei Markus Schwenidmann, Inhaber der SIAG Automobile. Markus hat vor drei Jahren den Autofit-Betrieb übernommen und komplett umstrukturiert.
Die SIAG Automobile ist hauptsächlich auf Fahrzeuge vom Volkswagen-Konzern spezialisiert. Sie legt grossen Wert darauf, ihre Services und Reparaturen stets nach den aktuellsten Herstellervorschriften auszuführen. Dabei nutzt sie die Möglichkeiten, welche die GVO, bzw. die KFZ-Bekanntmachung der Weko bieten, konsequent aus.
Was es für die SIAG Automobile bedeutet, sich als unabhängiger Garagenbetrieb mit klarem Markenfokus zu positionieren, erfahren Sie in diesem Interview.
In dieser Folge sind wir zu Gast bei Florian Amrein. Er ist bei der hostettler autotechnik ag zuständig für den Kundensupport von h-base. Im Interview erzählt er uns, weshalb h-base viel mehr als ein Ersatzteil-Katalog ist und wie freie Garagen den ganzen Arbeitsablauf mit diesem Tool abwickeln können – Von der Kalkulation über Wartungspläne und Reparatur-Anleitungen bis hin zum Servicebuch-Eintrag.
In der dritten Folge sind wir zu Gast bei Marco Wey von der Garage Wey in Buchs (LU). Mit ihm sprechen wir über den Einsatz von Multimarken- und Hersteller-Diagnose, technische Herausforderungen und von der Faszination, technische Fehler positiv und mit ganz viel Passion zu lösen. Dabei gibt er uns Einblick wie Mitarbeiter ausgebildet werden und wie er es schafft, den Know-how Transfer im Unternehmen sicherzustellen. Erfahren Sie, welche Investitionen die Garage Wey in technisches Equipment macht und wie sie auch als freie Garage erfolgreich mit Importeuren zusammenarbeitet.
Was macht eine erfolgreiche Garage heute aus und auf welche Themen sollte sich ein Betrieb konzentrieren?  Thomas Aebi ist Garagen-Coach und als solcher hat er bereits zahlreiche Garagisten in den verschiedensten Situationen begleitet. Er sieht das Geheimnis eines erfolgreichen Garagisten in einem klaren Plan, einer Vision und einer starken Positionierung. Das Occasions-Geschäft sieht er als zentralen und erfolgskritischen Bestandteil einer unabhängigen Garage.
Wir sprechen über die Herausforderung eines regionalen Garagisten, erfahren, wie der Mix aus Markenvertretung und Autofit Partner funktioniert.
Die Garage Wüest ist in der 3en Generation, langjähriger Suzuki-Partner, führte lange Zeit die Volvo Markenvertretung und hat sich vor über 20 Jahren entschieden, mit einem freien Konzept zu arbeiten.