Alkohol, Tabak & Cannabis – die unterschätzten Drogen unserer Gesellschaft
Sie sind überall, gesellschaftlich akzeptiert – und gehören doch zu den gefährlichsten Suchtmitteln überhaupt. Warum machen Alkohol, Nikotin und Cannabis so schnell abhängig? Was passiert im Gehirn beim Konsum? Und wie kann moderne Suchtmedizin helfen?
Im ERCM Medizin Podcast spricht Prof. Dr. med. Tobias Rüther, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtforscher und Leiter der Spezialambulanz für Tabakabhängigkeit am LMU Klinikum München, über die Mechanismen der Abhängigkeit und neueste Erkenntnisse aus der Forschung.
Er erklärt, wie Drogen das körpereigene Belohnungssystem austricksen – und warum Dopamin dabei eine zentrale Rolle spielt. Weshalb die Grenze zwischen Genuss und Abhängigkeit oft unbemerkt überschritten wird. Und warum Cannabis in der Phase der Hirnreifung besonders riskant ist.
Wir sprechen außerdem darüber,
wie Alkohol, Tabak und Cannabis das Gehirn langfristig verändern,
warum Nikotin als die härteste Sucht gilt,
weshalb Jugendliche besonders gefährdet sind,
was die Cannabis-Legalisierung aus suchtmedizinischer Sicht wirklich bedeutet,
welche Chancen moderne Entzugs- und Therapiekonzepte bieten,
warum moderne Therapien auf Motivation statt Abschreckung setzen – und wann Heilung möglich ist.
"Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:
Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/
TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DE
Webseite: www.erc-munich.com
Kontakt: podcast@erc-munich.com
Prof. Dr. med. Tobias Rüther
LMU München: https://www.lmu-klinikum.de/psychiatrie-und-psychotherapie/uber-uns/unser-team/d1bc1ef1061c4619#TobiasRuether
Tabakambulanz: https://www.lmu-klinikum.de/psychiatrie-und-psychotherapie/fur-patienten/ambulanzen/tabakambulanz/dbdb0e81434fcb3b
#Suchtmedizin #Alkohol #Tabak #Cannabis #Sucht #Abhängigkeit #Nikotin #Drogen #Psychiatrie #Psychotherapie #Dopamin #ERCMPodcast
Plötzlich auftretende Nervenschmerzen, brennende Hautausschläge und monatelanges Leiden – das kann Gürtelrose (Herpes Zoster) sein. Die Erkrankung wird durch eine Reaktivierung des Windpockenvirus ausgelöst und betrifft jedes Jahr hunderttausende Menschen in Deutschland. Viele unterschätzen das Risiko – dabei kann Gürtelrose schwerwiegende Folgen haben.Im ERCM Medizin Podcast erklärt Dr. med. Georg Friese, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Infektiologie und Prävention:- wie Gürtelrose entsteht und warum sie oft erst spät erkannt wird,- welche Risikofaktoren das Virus reaktivieren können (höheres Alter, Stress, geschwächtes Immunsystem),- welche typischen Symptome frühzeitig auf Gürtelrose hinweisen,- wie eine moderne Schmerztherapie das Leiden lindern kann,- warum die STIKO-Impfempfehlung gegen Gürtelrose so wichtig – jedoch die Impfquote in Deutschland noch immer zu niedrig ist.Besonders bewegend: Eine Patientin schildert eindrücklich ihre persönlichen Erfahrungen mit Gürtelrose – von wochenlangen Schmerzen bis zu massiven Einschränkungen im Alltag.Dr. Friese betont: Gürtelrose ist keine harmlose Erkrankung. Neben quälenden Nervenschmerzen und anhaltenden Beschwerden kann sie auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in der Akutphase deutlich erhöhen. Erfahren Sie in dieser Episode alles über Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und die Rolle der Gürtelroseimpfung (Shingrix) in der Prävention. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Georg FrieseWebseite: https://www.cseke-friese.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/georg-friese-dr-med-3230b4131Instagram: https://www.instagram.com/friesegeorg/Zeitangaben:00:00:00 - Intro00:01:39 - Was ist Gürtelrose und wie hängt sie mit Windpocken zusammen?00:02:54 - Wie das Virus im Körper überlebt und sich im Nervensystem versteckt00:03:47 - Die Auslöser: Wann und warum bricht die Gürtelrose aus?00:05:15 - Gibt es angeborene Risikofaktoren?00:05:49 - Kann man ein erhöhtes Risiko für Gürtelrose vorab testen?00:07:21 - Die ersten Symptome: Woran erkennt man eine Gürtelrose?00:09:29 - Kann man Gürtelrose mehrfach bekommen?00:10:09 - Patientenbericht: Kerstins 8-wöchiger Leidensweg00:14:03 - Analyse eines schweren Verlaufs trotz Impfung00:15:19 - Die Behandlung starker Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie)00:19:41 - Chronische Verläufe: Warum manche Patienten jahrelang leiden00:22:02 - Rückfall-Prävention: Was kann man selbst tun? (Schlaf, Sport & Ernährung)00:25:13 - Besonders schwere Verläufe an Auge, Gesicht und Gehirn00:29:16 - Die Impfung gegen Gürtelrose: Für wen und ab wann wird sie empfohlen?00:30:00 - Warum die Impfquote in Deutschland so niedrig ist00:32:57 - Nebenwirkungen der Impfung: Was man wissen sollte00:37:51 - Erhöhtes Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko nach Gürtelrose00:38:48 - Der wichtigste Faktor zur Vermeidung einer Gürtelrose#ERCM #ERCMPodcast #Gürtelrose #HerpesZoster #GürtelroseImpfung #STIKO #Shingrix #MedizinPodcast #Gesundheit #Prävention
Die Muskulatur ist unser größtes Stoffwechselorgan – entscheidend für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und ein langes Leben. Und doch wird ihre Bedeutung noch immer unterschätzt.
Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Ingo Froböse, einem der bekanntesten Sportwissenschaftler Deutschlands, Universitätsprofessor an der Deutschen Sporthochschule Köln und Autor von über 40 Büchern. Seit Jahrzehnten erforscht er, wie Bewegung, Prävention und Gesundheit zusammenwirken.
Im ERCM Medizin Podcast erklärt er, warum Muskulatur heute als endokrines Organ gilt, welche Botenstoffe aktive Muskeln ausschütten (Myokine) – und wie diese unser Immun-, Hormon- und Herz-Kreislauf-System beeinflussen.
Ingo Froböse zeigt auch, weshalb Muskelabbau (Sarkopenie) kein unausweichliches Schicksal ist – und wie Muskeln in jedem Alter gezielt aufgebaut und erhalten werden können, um Vitalität und Selbstständigkeit zu sichern.
Wir sprechen außerdem darüber,
- wie sich der Zustand Ihrer Muskulatur einfach testen lässt,
- wie Muskeln nicht nur den Körper, sondern auch Gehirn und Psyche beeinflussen,
- wie optimale Trainingsstrategien – von Kraftübungen bis Ausdauer – aussehen,
- wie körperliche Aktivität das Risiko für viele Krebserkrankungen senken kann,
- wie richtige Eiweißversorgung und Ernährung Muskelaufbau sowie -erhalt fördern.
Der klare Appell: „Gesundheit kann man sich nicht erkaufen, man muss sie sich erarbeiten.“ Denn Muskeln entwickeln sich nur, wenn wir sie aktiv nutzen und trainieren.
"Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:
Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/
TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DE
Webseite: www.erc-munich.com
Kontakt: podcast@erc-munich.com
Prof. Dr. Ingo Froböse:
Webseite: https://www.ingo-froboese.de/
Bücher: https://www.ingo-froboese.de/buecher/
YouTube: @formelfroboese
Zeitangaben:
00:00:00 - Trailer
00:01:30 - Warum Muskeln nicht nur ein Fitness-, sondern ein Gesundheitsthema sind.
00:02:51 - Die Entdeckung der Myokine: Was sind Myokine und was bewirken sie im Körper?
00:08:07 - Einfache Tests zur Überprüfung des eigenen Muskelstatus (z.B. Sit-to-Stand-Test).
00:11:20 - Der altersbedingte Muskelabbau: Schicksal oder nutzungsabhängig?
00:12:36 - Exerkine vs. Myokine: Die unterschiedlichen Botenstoffe bei Ausdauer- und Krafttraining.
00:14:55 - Die optimale Trainingskombination: Wie oft Ausdauer, wie oft Kraft?
00:16:30 - Wie man auch mit Gelenkproblemen effektiv Muskeln trainieren kann.
00:18:29 - Rote vs. weiße Muskelfasern: Warum hohe Intensitäten im Alter so wichtig sind.
00:20:05 - Das Phänomen Sarkopenie: Was steckt hinter dem altersbedingten Muskelverlust?
00:22:07 - Gute Nachrichten: Muskelaufbau ist in jedem Alter möglich!
00:23:51 - Trainingsprinzipien: Gelten für Männer und Frauen die gleichen Regeln?
00:26:15 - Keine Angst vor "Bodybuilder-Muskeln": Wie Frauen richtig trainieren.
00:30:05 - Ernährung für den Muskelaufbau: Die entscheidende Rolle von Eiweiß.
00:32:26 - Praktische Tipps: So deckst du deinen täglichen Eiweißbedarf.
00:39:39 - Die Muskulatur als Gegenspieler des Fettgewebes und Regulator des Stoffwechsels.
00:45:55 - Genetik vs. Training: Wie viel Einfluss haben die Gene auf den Muskelaufbau?
00:48:36 - Muskeltraining als Schlüssel zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit.
00:50:21 - Das präventive Potenzial von Muskeltraining bei Krankheiten wie Krebs, Demenz und Diabetes.
00:53:10 - Der Einfluss von Stress und Psyche auf den Muskelaufbau.
01:01:42 - Die "Froböse Minimalformel": Was tun, wenn man nur 20 Minuten Zeit hat?
01:03:22 - Die Macht der Gewohnheit: Warum Regelmäßigkeit wichtiger ist als Intensität.
01:04:32 - Abschlussfragen: Die eine Übung, die eine Ernährungsregel und die eine Gewohnheit für starke Muskeln.
#ingofroböse #Muskeln #Prävention #Sarkopenie #Krafttraining #Muskelaufbau #Longevity #GesundAltern #Bewegung #Fitness #Ernährung #Sportwissenschaft #ercmpodcast
Sie fühlen sich oft müde, haben Konzentrationsprobleme oder nehmen trotz Sport und gesunder Ernährung an Gewicht zu? Die Ursache könnte ein unsichtbarer Prozess in Ihrem Körper sein, der im Verborgenen abläuft – stille Entzündungen (silent inflammation).Sie gelten als zentraler Treiber für viele Volkskrankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen, Demenz und sogar Krebs. Doch wie entstehen stille Entzündungen, woran erkennt man sie und wie lassen sie sich effektiv bekämpfen?Genau darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. med. Simone Kreth, führende Expertin für Ernährungsmedizin, Professorin an der LMU München (Leiterin der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Molekulare Medizin), Biochemikerin, Triathletin und Finisherin des Ironman Hawaii.Sie gibt faszinierende Einblicke in die komplexen Abläufe unseres Immunsystems und erklärt, warum hochverarbeitete Lebensmittel, Zucker, aber auch Stress einen chronischen Schwelbrand im Körper fördern können.Sie erfahren,· was zwischen normalen und stillen Entzündungen den Unterschied macht,· warum Symptome wie Brain Fog, Gelenkschmerzen oder unerklärliche Gewichtszunahme wichtige Warnsignale sein können,· welche Lebensmittel stille Entzündungen triggern – und welche entzündungshemmend wirken,· warum der Darm eine Schlüsselrolle spielt – und was es mit dem „Leaky-Gut-Syndrom“ auf sich hat,· mit welchen modernen diagnostischen Verfahren stille Entzündungen erkannt werden können.Prof. Kreth teilt neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auch anschauliche Fallbeispiele aus ihrer Praxis, die zeigen, wie eine Ernährungsumstellung oft erstaunliche Verbesserungen ermöglicht.Ein aufschlussreiches Gespräch, das den Wandel von einem passiven Krankheitssystem hin zu aktiver Gesundheitsvorsorge beleuchtet – und konkrete Werkzeuge bietet, um Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. Dr. med. Simone KrethWebseite: https://www.prof-kreth.de/startseite.aspLMU München: https://www.lmu-klinikum.de/anaesthesiologie/forschung/team-forschung/d168e6a029dd73caZeitangaben:0:00 Trailer1:58 Was sind stille Entzündungen? Der Unterschied zur normalen Entzündung4:38 Stille Entzündungen als Ursache für chronische Krankheiten (Diabetes, Demenz & Co.)6:21 Wann entstehen stille Entzündungen? Oft schon in der Kindheit7:26 Die 5 Hauptursachen für stille Entzündungen10:31 Die Rolle der Ernährung: Allgemeine vs. individuelle Faktoren12:58 Diagnostik: Kann man Lebensmittel-Unverträglichkeiten messen?16:07 Symptome: Woran erkenne ich stille Entzündungen? (Brain Fog, Müdigkeit & Schmerzen)17:13 Unerklärliche Gewichtszunahme als klares Warnsignal19:04 Der massive Einfluss von Stress auf Entzündungen und Gewicht22:23 Die übersehene Rolle der Hormone (Testosteron & Progesteron)24:34 Der ganzheitliche Check: Was muss alles untersucht werden?25:32 Mythos Fleisch: Ist rotes Fleisch entzündungsfördernd?28:18 Die Haupt-Trigger in der Ernährung: Gluten, Milch, Eier & Zucker29:53 Entzündungshemmer: Diese Nährstoffe helfen wirklich (Omega-3, Vitamin D & Co.)34:02 Die anti-inflammatorische Diät (AIP): Was darf man essen?36:59 Praxis-Beispiel: Heilung einer neurodegenerativen Erkrankung durch Ernährung41:42 Paradigmenwechsel: Vom passiven Patienten zum aktiven Gesundheitsmanager51:55 Labordiagnostik: Welche Werte entscheidend sind (CRP, Darm & Mitochondrien)59:56 Messen um jeden Preis? Wann Diagnostik sinnvoll ist1:04:52 Die Wirkung von Fasten auf stille Entzündungen1:09:15 Die persönliche Geschichte von Prof. Kreth: Der eigene Leidensweg als Auslöser1:15:23 Warum ist das Thema in der Medizin noch nicht angekommen?1:18:03 Die Zukunft: Wie KI die Eigenverantwortung des Patienten stärkt1:22:03 Der wichtigste Tipp gegen stille Entzündungen
Können wir unser biologisches Alter tatsächlich beeinflussen? Warum altern manche Menschen schneller, während andere auch im hohen Alter jugendlich und vital wirken? – Und wie können wir den Alterungsprozess positiv beeinflussen?
Dr. med. Simone Koch, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Zusatzqualifikationen in Ernährungs- und Umweltmedizin sowie Spezialisierung auf Longevity-Medizin, gibt in dieser Folge des ERCM Medizin Podcast faszinierende Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum gesunden Altern.
Sie erklärt, wie epigenetische Mechanismen und Umweltfaktoren unsere Gene prägen – und warum wir heute wissen: Gesundheit und die Lebensspanne liegen weitaus stärker in unserer eigenen Hand, als lange angenommen wurde.
Besonders spannend: Dr. Koch beleuchtet entscheidende Lebensphasen – meist um Mitte 40 sowie um das 60. Lebensjahr –, in denen sich Körper, Vitalität und Wohlbefinden oft spürbar verändern. Sie zeigt konkrete Wege auf, wie jeder diese Phasen aktiv gestalten und optimal für langfristige Gesundheit nutzen kann.Individuelle Longevity-Strategien spielen dabei eine zentrale Rolle: Von der präzisen Bestimmung des biologischen Alters über die Optimierung des Mikronährstoffbedarfs bis hin zu aktuellen Kontroversen rund um Abnehmspritzen wie Ozempic.
Simone Koch räumt mit gängigen Mythen auf, teilt persönliche Longevity-Routinen und erklärt, warum ein gezieltes Krafttraining als wichtigster Prädiktor für Langlebigkeit gilt. Kalorienrestriktion, Nahrungsergänzungen oder KI als Longevity-Coach? Sie erfahren, welche Ansätze wirklich sinnvoll sind und welche nicht, um das biologische Alter zu senken – und die persönliche Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Darüber sprechen wir:
- Warum unser biologisches Alter nicht festgeschrieben ist
- Die entscheidenden Altersphasen um 44 und 60 Jahre
- Epigenetik: Wie Umwelt und Lebensstil unsere Gene beeinflussen
- Krafttraining als stärkster Prädiktor für gesundes Altern
- Mythen und Trends – von Mikronährstoffen bis Abnehmspritzen
Der ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:
Instagram: @ercm.podcast
TikTok: @ercm.podcast
Webseite: www.erc-munich.com
Kontakt: podcast@erc-munich.com
Dr. med. Simone Koch
YouTube: @DrSimoneKoch
Instagram: https://www.instagram.com/drsimonekoch/
Webseite: https://www.drsimonekoch.de/
Bücher: https://www.amazon.de/B%C3%BCcher-Simone-Koch/s?rh=n%3A186606%2Cp_27%3ASimone%2BKoch
00:00 - Intro
01:58 - Was hat Sie zur Longevity-Medizin gebracht?
04:30 - Definition: Was ist Longevity-Medizin genau?
05:28 - Ab welchem Alter sollte man mit Prävention beginnen?
08:19 - Die zwei kritischen Altersstufen: 44 und 60 Jahre
10:23 - Multisystemerkrankungen und unklare Diagnosen
12:24 - Epigenetik erklärt: Gene sind kein Schicksal
16:54 - Das ApoE4-Gen und Demenzrisiko
18:18 - Gendiagnostikgesetz in Deutschland
24:41 - CRISPR-Methode und Gentherapie
28:43 - Epigenetische Ansätze zur Zellverjüngung
44:35 - Biologisches Alter messen und verstehen
52:58 - Autoimmunerkrankungen und das Immunsystem
01:35:13 - Ozempic und Abnehmenspritzen
01:43:06 - Mikronährstoffe richtig supplementieren
01:50:10 - Rapamycin - Die Longevity-Pille?
01:54:26 - Krafttraining: Der wichtigste Longevity-Faktor
02:00:21 - Telomere und Telomerase02:03:46 - KI in der Longevity-Medizin
02:10:14 - Persönliche Longevity-Routinen von Dr. Koch
02:17:38 - Schlusswort: Der wichtigste Rat
#Longevity #GesundAltern #BiologischesAlter #Krafttraining #AntiAging #Epigenetik #GesundLeben #FitnessImAlter #GesundAltWerden #Muskelaufbau #Ozempic #Abnehmspritze #Gesundheitsvorsorge #ERCMPodcast #DrSimoneKoch #GesundAlternTipps #AlternStoppen #LongevityStrategie
Künstliche Intelligenz und humanoide Roboter revolutionieren nahezu jeden Lebensbereich – auch das Gesundheitswesen. Doch was bedeutet das für die Zukunft der Medizin? Können Maschinen bessere Ärzte sein als Menschen?
In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Stefan Gröner, Zukunftsforscher, KI-Experte und Professor für digitales Management an der Hochschule Fresenius. Er gibt faszinierende Einblick in aktuelle Entwicklungen der medizinischen Robotik und deren Einsatz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen weltweit.
Prof. Dr. Gröner erklärt, welche völlig neuen Möglichkeiten die Mensch-Maschine-Interaktion eröffnet und wie Künstliche Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändert. Besonders spannend: Können Roboter so etwas wie echte Gefühle entwickeln – oder nur perfekt simulieren?
Wir diskutieren Nano-Roboter in der Krebstherapie, die Grenzen autonomer medizinischer Entscheidungen, ethische Fragen sowie Europas Wettbewerbsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Innovationskraft und Regulierung.
Stefan Gröner zeigt, wie Kooperationen zwischen Mensch und Maschine gelingen können, welche menschlichen Fähigkeiten künftig besonders wertvoll sind – und warum unser Bildungssystem überdacht werden muss. Seine These: „Es gibt kein Berufsbild, wo KI nicht eine dramatische Veränderung herbeiführen wird.“
Ein aufschlussreiches Gespräch über die Zukunft der Medizin, gesellschaftliche Herausforderungen und die entscheidende Frage: Sind wir bereit für eine Welt, in der Roboter unsere Partner werden?
Zentrale Themen:- Aktuelle Fortschritte in der humanoiden Robotik und deren Einsatz in der Medizin- Mensch-Roboter-Interaktion: Können Maschinen bereits Empathie simulieren?- Pflege der Zukunft: Roboter als Entlastung für Pflegekräfte- Nano-Robotik: Mikroskopische Helfer in der Krebstherapie- Berufswandel: Welche Jobs wird die KI ersetzen?- Gesellschaftliche Herausforderungen: Von Massenarbeitslosigkeit bis zum BildungswandelDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:
Instagram: @ercm.podcast
TikTok: @ercm.podcast
Webseite: www.erc-munich.com
Kontakt: podcast@erc-munich.com
Prof. Dr. Stefan Gröner:
Webseite: https://stefan-groener.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-stefan-gr%C3%B6ner-7420b1b4/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=deZeitangaben:00:00 - Einführung: Roboter in der Medizin - Partner oder Konkurrenten?01:13 - Prof. Gröners Weg: Von Medien zur KI-Forschung04:04 - Lebenslanges Lernen im KI-Zeitalter07:26 - Deepfakes und Informationsqualität in der Medizin10:38 - Fortschritte in der KI-gesteuerten Robotik der letzten Jahre15:00 - Medizinische Robotik: Japan und China als Vorreiter21:26 - Mensch-Roboter-Interaktion: Können Roboter Empathie simulieren?25:28 - Therapie-Roboter in der Altenpflege und Demenzbetreuung29:55 - Nano-Robotik: Zielgerichtete Medikamentenabgabe33:08 - Neurolink: Gedanken lesen in naher Zukunft?37:03 - CRISPR und KI-gestützte Medikamentenentwicklung42:53 - Ethik: Sollen Maschinen medizinische Entscheidungen treffen?47:28 - EU-Regulierung vs. Innovation: Wettbewerbsnachteil?54:40 - Geoffrey Hinton warnt vor Massenarbeitslosigkeit1:03:38 - Bildungssystem: Medizinstudium muss sich radikal ändern1:06:25 - Abschluss: Erfolgreiche Mensch-Maschine-Kollaboration#KIMedizin #HumanoideRoboter #MedizinZukunft #RoboterÄrzte #Gesundheitswesen #DigitaleTherapie #MedizinischeEthik #KIRevolution
Join us on the ERCM Medicine Podcast for a conversation with John R. Adler Jr., MD, the visionary inventor of the CyberKnife and founder of Zap-X. As a Stanford professor, Dr. Adler has revolutionized neurosurgery through the development of robotic radiosurgery systems.
He shares his extraordinary journey – from being inspired by Lars Leksell at the Karolinska Institute in Stockholm to founding two groundbreaking medical technology companies. He speaks candidly about daily setbacks, the skepticism of colleagues (who initially called the CyberKnife „Adler's Folly“), and why persistence is the key to success.
His provocative message to young innovators: „Don't do it – unless you're prepared to never give up.“ This episode provides an honest assessment of the challenges in translating medical innovations into clinical practice.
Key Topics:
Der ERCM Medizin Podcast – Social & Website:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebsite: www.erc-munich.comContact: podcast@erc-munich.comJohn R. Adler Jr., MD:Website: https://zapsurgical.com/About: https://en.wikipedia.org/wiki/John_R._Adler LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/john-adler-1875b95/
Timestamps:00:00 - Intro02:19 - From Karolinska fellowship to the CyberKnife idea04:46 - The biggest hurdles in the early years06:31 - Persisting despite daily setbacks08:12 - From academic to entrepreneur10:18 - CyberKnife success wasn't enough: The ZapX vision13:37 - Radiosurgery as a neurosurgical tool16:18 - Resistance in the neurosurgery community18:09 - Advice for young innovators: "Don't do it"20:04 - Legacy and unfinished work21:58 - The future of radiosurgery
#CyberKnife #Radiosurgery #MedicalInnovation #Neurosurgery #JohnAdler #Entrepreneur #interview #StanfordMedicine #ZapX #ercmpodcast
Über 60% der Menschen in Deutschland tragen stille Wunden aus ihrer Kindheit in sich, fühlen sich blockiert – und wissen oft nicht, warum. Entwicklungstrauma wirken im Verborgenen, steuern unser Verhalten, unsere Beziehungen – beeinflussen unser Selbstbild.
Warum bleiben emotionale Verletzungen oft jahrzehntelang verborgen? Wie können wir uns von tief verankerten Mustern befreien – ein selbstbestimmtes Leben führen?
Genau darüber sprechen wir mit Dr. Aylin Thiel, Dipl. Psychologin, Psycho- und Traumatherapeutin sowie Autorin des SPIEGEL-Bestsellers „Trauma endlich überwinden”. Durch ihre Forschung am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und ihre langjährige klinische Erfahrung verfügt Dr. Thiel über ein tiefes Verständnis für das menschliche Gehirn.
Im ERCM Medizin Podcast erklärt sie eindrucksvoll, was bei traumatischen Erfahrungen im Gehirn passiert – welche Rolle dabei das Angstzentrum (Amygdala), das Gedächtniszentrum (Hippocampus) und der präfrontale Cortex spielen, jener Bereich, der uns hilft, Gefahren objektiv zu bewerten.
Wir sprechen über unterschiedliche Traumaformen, die oft unterschätzte Rolle emotionaler Vernachlässigung, den Einfluss moderner Stressoren wie Reizüberflutung und Leistungsdruck – und wie sich traumatische Prägungen auch körperlich zeigen können.
Trotz häufig weitreichender Folgen gibt es bislang keine eigenständige Diagnose für Entwicklungstrauma – Betroffene erhalten daher meist nicht die richtige Behandlung.
Aylin Thiel zeigt auf, wann professionelle Hilfe wichtig ist, warum Medikamente oft nur Symptome betäuben – und welche Methoden achtsamer Selbstregulation langfristig helfen.
Ihre zentrale Botschaft: Traumaheilung bedeutet, die eigene Geschichte und den inneren Schmerz anzuerkennen – um alte Wunden hinter sich zu lassen und ein glückliches Leben führen zu können.
Schlüsselthemen:
– Entwicklungstrauma: Was es ist und wie es entsteht
– Wie emotionale Verletzungen das Gehirn verändern
– Warum viele Betroffene erst spät ihre Geschichte erkennen
– Symptome verstehen: Angst, Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden
– Der Unterschied zwischen Überlebensmodus und Lebensmodus
– Warum Medikamente allein keine Lösung sind– Die Rolle von Selbstregulation, Empathie und therapeutischer Begleitung
– Wie Heilung gelingt – und was emotionale Sicherheit wirklich bedeutet
Der ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:
Instagram: @ercm.podcast
TikTok: @ercm.podcast
Webseite: www.erc-munich.com
Kontakt: podcast@erc-munich.com
Dr. Aylin Thiel:
Buch: „Wie wir Trauma wirklich verstehen“
Webseite: www.aylin-thiel.de
Zeitangaben:00:00 - Intro02:09 - Dr. Aylin Thiels Weg zur Traumatherapie und Neurowissenschaften04:25 - Was ist Entwicklungstrauma? Definition und Abgrenzung08:06 - Warum Entwicklungstrauma oft unerkannt bleibt11:31 - Wie häufig ist Entwicklungstrauma in Deutschland?12:04 - Diagnostik und therapeutischer Ansatz bei Trauma16:08 - Epigenetik: Können Traumata vererbt werden?17:23 - Warum nehmen Angststörungen in unserer Gesellschaft zu?21:06 - Neurobiologische Grundlagen: Amygdala, Hippocampus und präfrontaler Cortex33:06 - Trauma und körperliche Symptome: Der Zusammenhang39:47 - Selbstdiagnose: Wann könnte Trauma die Ursache sein?45:55 - ADHS und Trauma: Gibt es Verbindungen?49:35 - Selbstmedikation durch Alkohol und Drogen54:22 - Ganzheitlicher Therapieansatz: Körper, Geist und Emotionen59:36 - Praktische Übungen: Wie aktiviere ich den präfrontalen Cortex?1:04:12 - Emotionsregulation: Umgang mit belastenden Gedanken1:15:54 - Geschlechterunterschiede im Umgang mit Trauma1:18:46 - Wartezeiten und die Rolle von KI in der Therapie1:24:25 - Abschluss: Was bedeutet es, Entwicklungstrauma zu überwinden?#entwicklungstrauma #traumaheilung #emotionalevernachlässigung #mentalhealth #psychotherapie #ercmpodcast #kindheitstrauma #draylinthiel #traumahealing #traumarecovery #childhoodtrauma
70% der deutschen Männer gehen nicht zur Vorsorge – dabei könnten viele Erkrankungen verhindert werden. Warum merken wir oft nichts von gefährlichen Veränderungen im Körper? Und welche Untersuchungen können wirklich Leben retten? Genau darüber sprechen wir mit Dr. med. Manfred Strässle, erfahrener Allgemeinmediziner aus München, der sich nach langjähriger Tätigkeit in den Fachbereichen Chirurgie, Urologie und Innerer Medizin auf maßgeschneiderte Präventionsprogramme spezialisiert hat.Im ERCM Medizin Podcast gibt er tiefe Einblicke in Themen wie „silent inflammations“ – stille Killer unserer Zeit. Mit eindrücklichen Fallbeispielen macht Dr. Strässle deutlich, warum Früherkennung buchstäblich über Leben und Tod entscheiden kann.Die schockierende Wahrheit: 25.000 Menschen in Deutschland sterben jährlich an Darmkrebs – doch früh erkannt ist diese Krebserkrankung zu 100% heilbar. Erfahren Sie, welche Untersuchungen wirklich sinnvoll sind, wie ein umfassender Check-up aussieht – und welche Rolle bei alledem auch unsere Psyche spielt.Manfred Strässle teilt viele praktische Tipps: Von der richtigen Trinkmenge über Bewegung bis zur Gewichtsreduktion – und räumt gleichzeitig mit gefährlichen Mythen auf. Außerdem diskutieren wir den revolutionären Ansatz der „Medizin 3.0“ – den nachhaltigen Wandel von einem Krankheitssystem hin zu echter Präventivmedizin.Ein Weckruf für alle, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen. Jetzt reinhören! – für konkrete Handlungsempfehlungen, die jeder sofort umsetzen kann.Schlüsselthemen:- Männer und Vorsorge - Warum 70% der deutschen Männer nicht zur Vorsorge gehen und welche Konsequenzen das hat- Früherkennung rettet Leben - Die Bedeutung von Präventionsuntersuchungen am Beispiel Darmkrebs- Der umfassende Check-up - Welche Untersuchungen wirklich sinnvoll sind: Von Gefäßstatus über Ultraschall bis zur Venenfunktionsdiagnostik- Stille Entzündungen - "Silent inflammations" als unterschätzte Gesundheitsrisiken unserer Zeit- Medizin 3.0 - Der Paradigmenwechsel von der Reparatur- zur Präventionsmedizin- Praktische Gesundheitstipps - Trinkmenge, Bewegung, Gewichtsreduktion und die Rolle der Psyche- Darmkrebs-Prävention - 25.000 Todesfälle jährlich wären vermeidbar durch rechtzeitige Vorsorge
Der ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Manfred Strässle:https://www.marianowicz.de/aerzte/profile/dr-manfred-straessle.php
Zeitstempel:
00:00 Intro
02:17 Die Bedeutung der Prävention
04:17 Der Check-up: Ablauf und wichtigste Untersuchungen
06:29 Gefahr Lungenembolie - Warum Trinken lebenswichtig ist
07:34 Die vernachlässigte Venenfunktionsdiagnostik
10:15 Dramatischer Fall: Thrombose im Flugzeug
15:44 Gefäßuntersuchung: Arterien-Check von Kopf bis Fuß
19:22 70% der Männer gehen nicht zur Vorsorge
23:35 Ultraschall: Schilddrüse und Bauchorgane
26:05 Die Herausforderung Bauchspeicheldrüse
37:01 Darmkrebs: 100% heilbar bei Früherkennung
39:16 Was Männer über die Prostata nicht wissen
43:11 Hautkrebs-Screening und grüner Star
49:06 Von Medizin 2.0 zu Medizin 3.0
52:23 Männer vs. Frauen bei der Vorsorge
57:32 Schlaf und stille Entzündungen
01:02:21 Praktische Tipps für ein gesünderes Leben
01:06:22 Was sich im System ändern muss
01:11:23 Die wichtigste Präventionsmaßnahme
#Vorsorge #Prävention #Darmkrebs #Früherkennung #Männergesundheit #Medizin30 #CheckUp #SilentInflammation #GesundheitsPodcast #ERCMMedizin #Präventionsmedizin #Gesundheitsvorsorge #DrSträssle #MedizinPodcast #Krebsvorsorge
Tor zum Unbewussten: Klinische Hypnose – was kann sie wirklich?Sie beschreibt eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit: klinische Hypnose – eine sanfte und doch intensive Therapie in natürlicher Trance. Aber was genau passiert dabei? In welchen Situationen hilft Hypnose – und wie fühlt sich das an?
Dr. med. Alexander von Delhaes, Allgemeinmediziner und Experte mit über 25 Jahren Praxiserfahrung in klinischer Hypnose und Hypnosetherapie, gibt im ERCM Medizin Podcast faszinierende Einblicke in die Welt des Unterbewusstseins.
Er enthüllt, wie Hypnose psychische und körperliche Prozesse positiv beeinflussen, Ängste oder Depressionen reduzieren, Stress oder chronische Schmerzen lindern kann. Wie sich belastende Erfahrungen umschreiben – und unerwünschte Gewohnheiten wie Rauchen verändern lassen.
Wir sprechen über die Unterschiede zur Meditation und neurobiologische Hintergründe – von der Selbsthypnose bis zur Anwendung beim Zahnarzt. Sie erfahren, wie Trance funktioniert und warum klinische Hypnose nichts mit glitzernden Bühnenshows zu tun hat.
Als einer der führenden Spezialisten nimmt uns Dr. von Delhaes außerdem mit hinter die Kulissen der forensischen Hypnose und zeigt, wie sie Zeugenerinnerungen bei polizeilichen Ermittlungen unterstützen kann.
Schlüsselthemen:
- Show-Hypnose vs. medizinische Hypnose: Mythen aufgeklärt
- Traumatherapie & Phobien: Ursprungssituationen "überschreiben"
- Schmerztherapie ohne Narkose: Mind-Body-Connection praktisch
- Forensische Hypnose: Zeugenvernehmung bei Kriminalfällen
- Psychodiagnostik: Ursachen statt Symptombehandlung
- Schlafstörungen, Angststörungen & Rauchentwöhnung
- Selbsthypnose & moderne Anwendungen
- Seriöse Therapeuten erkennen: Qualifikationen & Grenzen
Der ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:
Instagram: @ercm.podcast
TikTok: @ercm.podcast
Webseite: www.erc-munich.com
Kontakt: podcast@erc-munich.com
Dr. med. Alexander von Delhaes
Webseite: https://www.arzt-hypnose.de/
Zeitangaben:
00:00 - Intro
01:54 - Dr. von Delhaes' Werdegang & Einstieg in die Hypnose
04:32 - Ausbildung & Milton-Erickson-Gesellschaft
06:08 - Entwicklung der Hypnose in den letzten 25 Jahren
07:37 - Show-Hypnose vs. medizinische Hypnose: Die wichtigen Unterschiede
11:22 - Hypnose vs. Meditation: Gemeinsamkeiten & Abgrenzung
15:18 - Bewusstsein während der Hypnose & neurobiologische Grundlagen
18:13 - Mind-Body-Connection: Wie Hypnose den Körper beeinflusst
21:06 - Selbstexperiment: Leberfleck-Entfernung ohne Narkose
23:18 - Hypnose in der Zahnmedizin & Schmerztherapie
27:52 - Schlafstörungen: Tiefere Ursachen erkennen & behandeln
31:38 - Traumatherapie mit Hypnose
34:12 - Psychodiagnostik: Der Schlüssel zum Erfolg
40:32 - Fallbeispiel Scham-Mantel: Wie innere Bilder heilen
43:22 - Praktischer Ablauf einer Hypnosesitzung
47:13 - Selbsthypnose erlernen & Teilearbeit
54:44 - Angststörungen & Panikattacken: Ursachen vs. Symptome
59:32 - Phobien behandeln: Das Hundefobie-Beispiel im Detail
1:04:20 - Hypnose bei Kindern: Der Clown im Zirkus
1:08:54 - Hypnose-Apps & moderne Anwendungen
1:13:15 - Darmhypnose: Reizdarmsyndrom behandeln
1:17:55 - Forensische Hypnose: Zeugenvernehmung unter Trance
1:28:49 - Seriöse Hypnotherapeuten erkennen
1:31:26 - Zukunft der Hypnotherapie
1:32:50 - Schlusswort & Zusammenfassung
Hashtags:
#Hypnotherapie #KlinischeHypnose #Psychosomatik #ERCMPodcast #Medizin #Hypnose #AlexandervonDelhaes #Gesundheit #Psychologie #Therapie #ercmpodcast #trauma #interview
Selbstzweifel kennt fast jeder – doch woher kommen sie überhaupt? Wann sind sie normal und können uns sogar motivieren? Und ab wann werden sie zum echten Problem? Vor allem aber: Wie gelingt es, sich davon zu befreien und innere Stärke zu entwickeln?
Genau darüber sprechen wir mit Stefanie Stahl - Diplompsychologin, Psychotherapeutin und mehrfache Bestsellerautorin, die mit ihren Büchern bereits Millionen Menschen zu mehr Selbstbewusstsein und Lebensqualität verholfen hat.
Im ERCM Medizin Podcast gibt sie tiefe Einblicke in die Entstehung von Selbstzweifeln: von frühen Prägungen in der Kindheit über unbewusste Glaubenssätze bis hin zu den vier psychischen Grundbedürfnissen, die unser Verhalten steuern.Stefanie Stahl erklärt, wie das „innere Schattenkind“ unser Denken und Fühlen beeinflusst.
Wir sprechen über das Imposter-Syndrom – ein Phänomen, das selbst Persönlichkeiten wie Michelle Obama oder Lady Gaga betrifft – und über gezielte Selbstreflexion als Grundlage, negative Muster zu erkennen und zu durchbrechen.Welche alltagstauglichen Selbsthilfemethoden helfen dabei wirklich?
Stefanie Stahl teilt praktische Übungen und erprobte Strategien aus über 30 Jahren Erfahrung. Sie macht Mut, sich auf den Weg zum „inneren Sonnenkind“ zu machen – und zeigt, warum sich Veränderung lohnt, damit wir unseren Selbstwert nachhaltig stärken können.
Außerdem werfen wir einen Blick auf moderne Ansätze der Psychotherapie, klären, wann professionelle Hilfe wichtig ist – und diskutieren, welche Rolle KI, digitale Tools und neue Technologien künftig für unsere mentale Gesundheit spielen könnten. Zeitstempel:0:00 – Intro: Selbstzweifel als universelles Phänomen 2:01 – Stefanie Stahls Weg zur Psychologie & persönliche Erfahrungen 4:05 – Selbstzweifel als ständiger Begleiter im Berufsleben 5:03 – Selbstüberschätzung vs. Selbstzweifel in anspruchsvollen Berufen 7:16 – Narzissmus in der Ärzteschaft: Ursachen und Auswirkungen 8:50 – Imposter-Syndrom bei Ärzten und Leistungsträgern 12:14 – Talente vs. Training: Sind alle Menschen gleich begabt? 15:20 – Psychologische Grundstruktur: Evolutionäre Basis unserer Psyche 17:26 – Die vier Grundbedürfnisse: Bindung als wichtigstes Element 18:51 – Entstehung von Selbstzweifeln in der Kindheit 20:31 – Genetik vs. Umwelt: 50% genetische Komponente des Selbstwerts 23:26 – Testosteron und Selbstwahrnehmung bei Männern 24:32 – Social Media als Verstärker von Selbstzweifeln 27:12 – Verdopplung mentaler Probleme bei Jugendlichen (2008-2017) 29:14 – Neuroplastizität: Prägung in den ersten zwei Lebensjahren 32:51 – Frühkindliche Betreuung und langfristige Auswirkungen 35:16 – Positive Aspekte von Selbstzweifeln als Motivation 37:20 – Leidensdruck als Kriterium für behandlungsbedürftige Selbstzweifel 39:09 – Glaubenssätze als "Programmiersprache des Selbstwertgefühls" 41:35 – Selbsthilfe vs. professionelle Therapie 44:26 – Definition psychischer Gesundheit 46:17 – Angemessene vs. unangemessene Gefühle 48:26 – Praktische Übungen: Vom Grübeln zur bewussten Gedankenkontrolle 51:00 – KI als therapeutische Unterstützung: ChatGPT und Empathie 53:17 – Zukunft der Psychotherapie: Direkte Hirnmodulation 54:28 – Radiomodulation: Behandlung durch präzise Bestrahlung 55:58 – Mikrodosing und psychoaktive Substanzen in der Therapie 59:00 – Imposter-Syndrom bei Prominenten: Michelle Obama und Lady Gaga 1:00:44 – Weg zur inneren Stärke: Vom Schattenkind zum Sonnenkind 1:04:08 – Praktische Schritte zur Überwindung von Selbstzweifeln 1:05:22 – Versöhnung statt Loswerden: Umgang mit schwieriger Kindheit 1:07:15 – "Bin ich der Fehler?" – Kernfrage der Selbstwahrnehmung 1:08:52 – Loyalitätskonflikte zu den Eltern überwinden 1:10:41 – Stefanie Stahls persönlicher Umgang mit Selbstzweifeln 1:12:00 – Verborgene Vorteile negativer Glaubenssätze erkennen 1:14:34 – Abschluss: Selbsterkenntnis als wichtigster Schritt
Hörverlust betrifft mehr Menschen, als viele denken – doch wie erkennt man erste Warnzeichen, schützt effektiv das Gehör und welche modernen Therapiemöglichkeiten gibt es heute?
In dieser Episode des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir mit Dr. med. Veronika Wolter – Deutschlands erster gehörloser Chefärztin und Leiterin der Helios Hörklinik Oberbayern am Helios Klinikum München West.
Sie gibt bewegende Einblicke in ihre persönliche Geschichte: von der eigenen Hörminderung im Kindesalter über die vollständige Gehörlosigkeit bis hin zum erfolgreichen Wiedererlangen ihres Hörvermögens dank Cochlea-Implantaten.
Dr. Wolter erklärt, wie sie heute anderen Hörgeschädigten und Gehörlosen wieder zum Hören verhilft – und wie dadurch auch Folgeerscheinungen wie soziale Isolation oder ein erhöhtes Demenzrisiko verringert werden können.
Gemeinsam beleuchten wir die revolutionären Fortschritte der medizinischen Hörimplantat-Technologie und klären, für wen Cochlea-Implantate eine sinnvolle Option sind. Außerdem erfahren Sie, welche Symptome auf eine beginnende Hörminderung hinweisen und wie eine frühzeitige Diagnose möglich ist.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention und dem richtigen Einsatz von Gehörschutz – denn Lärm ist in unserem Alltag allgegenwärtig und kann bereits bei Kindern und Jugendlichen zu irreversiblen Hörschäden führen.
Der ERCM Medizin Podcast bietet fundierte, praktische und ermutigende Informationen für alle, die ihr Gehör effektiv schützen und erhalten möchten.
Schlüsselthemen:
- Hörverlust: Ursachen, Symptome & wann medizinische Hilfe sinnvoll ist
- Moderne Hörgeräte & Cochlea-Implantate: Chancen, Nutzen und Grenzen
- Hörscreenings bei Kindern & Bedeutung für die Sprachentwicklung
- Lebensqualität trotz Hörverlust: Tipps für Betroffene & Angehörige
- Mythen rund ums Hören: Was stimmt wirklich?
- Inklusion und Barrierefreiheit in der Medizin: Erfahrungen einer gehörlosen Chefärztin
Der ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:
Instagram: @ercm.podcast
TikTok: @ercm.podcast
X (Twitter): @ERCMPodcast
Webseite: www.erc-munich.com
Kontakt: podcast@erc-munich.com
Dr. med. Veronika Wolter:
Helios Klinikum München West – HNO-Klinik & Hörklinik Oberbayern:
https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/muenchen-west/
Dr. Veronika Wolter – Profil: https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/muenchen-west/unser-angebot/unsere-mitarbeiter/profil/person/veronika-wolter/
Zeitangaben:
00:00 – Intro
01:45 – Vom Hörverlust zur Chefärztin: Dr. Wolters persönliche Geschichte
04:25 – Hörverlust im Kindesalter & seine Folgen
07:50 – Cochlea-Implantat: Was ist das und für wen ist es geeignet?
12:05 – Hörgeräte vs. Implantate: Unterschiede & Grenzen
15:20 – Zusammenhang zwischen Hören und Demenzrisiko
20:40 – Prävention & Lebensstil: Was das Gehör schützt
24:30 – Lärm, Umgebung und unterschätzte Gefahren für das Hören
29:05 – Warum viele Betroffene zu spät handeln
32:40 – Inklusion & Kommunikation im Klinikalltag
36:10 – Barrierefreiheit & medizinische Versorgung für Hörgeschädigte
40:20 – Dr. Wolter als erste gehörlose Chefärztin in Deutschland
43:30 – Zukunft der Hörmedizin: Technik, KI & Implantat-Entwicklung
47:00 – Kognitive Plastizität & Hörverlust im Alter
52:00 – Krankenkasse & Kostenübernahme bei Cochlea-Implantaten
56:00 – ABI & Hirnstammimplantate – Chancen & Risiken
01:02:00 – Genetik, Gentherapie & neueste Forschung
01:05:10 – Zukunftsausblick: Optische Implantate & vollintegrierte Systeme
01:08:30 – Drei konkrete Tipps zum Schutz des Gehörs
Hashtags:
#Hörverlust #CochleaImplantat #Hörgeräte #HNO #Gehörschutz #Inklusion #Hörgesundheit #Barrierefreiheit #DrVeronikaWolter #Hörtherapie #Sprachentwicklung #Demenzprävention #Audiologie #Hörscreening #Hörmedizin #HNOExpertin #ERCMPodcast #MedizinPodcast #Gesundheit #Prävention
Testosteron prägt weit mehr als Libido oder Muskelkraft. Es wirkt auch auf die Stimmung, Energie, Knochendichte, Fruchtbarkeit – und die mentale Stärke. Doch wann ist der Testosteronspiegel beim Mann zu niedrig? Welche Symptome sind typisch? Wie lässt sich der Testosteronspiegel natürlich steigern – und wann ist eine Testosteronersatztherapie sinnvoll?Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann, Oberarzt am Universitätsklinikum Münster und international anerkannter Experte auf den Gebieten der Andrologie, Endokrinologie, Diabetologie und Sexualmedizin, teilt in der neuen Folge des ERCM Medizin Podcasts neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Wir klären, welche Rolle die Genetik spielt und auch, wie der Lebensstil den Testosteronspiegel beeinflusst – Ernährung, Bewegung, Schlaf bis hin zu der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Ein weiterer Fokus liegt auf der „Pille für den Mann“ – analog der Antibabypille für Frauen. Der Androloge gibt Einblicke, wie weit die Entwicklung hormoneller oder nicht hormoneller Präparate für den Mann tatsächlich ist – ein Thema mit Zukunftspotenzial.Der neue ERCM Medizin Podcast bietet fundierte Antworten rund um das Thema Testosteron und räumt dabei auch mit Vorurteilen auf. Hören Sie rein! Und erfahren Sie mehr über die weitreichende Bedeutung dieses Hormons für Gesundheit und Wohlbefinden.Der ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastX (Twitter): @ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann:Universitätsklinikum Münster: https://www.ukm.de/index.php?id=zitzmannFachprofil: https://www.endokrinologie.net/prof-dr-dr-michael-zitzmann.phpSchlüsselthemen:- Warum Testosteron mehr ist als nur ein Sexualhormon- Typische Symptome bei Testosteronmangel- Wie man den Spiegel natürlich steigern kann- Wann eine Testosteronersatztherapie (TRT) medizinisch sinnvoll ist- Genetik, Rezeptoren & individuelle Unterschiede- Nebenwirkungen & Risiken der Testosterontherapie- Die „Pille für den Mann“ – aktueller Forschungsstand- Einfluss von Ernährung, Schlaf, Körperfett und StressZeitangaben:00:00:00 – Intro & Vorstellung Prof. Zitzmann00:01:36 – Warum Testosteron mehr ist als Libido & Muskelkraft00:04:30 – Einfluss auf Stimmung, Energie, Resilienz & Gehirnleistung00:07:55 – Der Androgenrezeptor & genetische Unterschiede in der Wirkung00:09:47 – Warum Hormonspiegel allein nicht entscheidend ist00:12:00 – Wirkung auf Blutbildung, Knochen, Gefäße & Fruchtbarkeit00:14:40 – Wie ein Mangel entsteht & wie er diagnostiziert wird00:19:50 – Testosteron natürlich steigern: Schlaf, Bewegung, Ernährung00:28:10 – Wann eine Testosteronersatztherapie sinnvoll ist00:35:20 – Nebenwirkungen & Risiken der Testosterontherapie00:41:05 – Genetik, Rezeptoren & individuelle Unterschiede00:47:25 – Die „Pille für den Mann“: aktueller Stand & Herausforderungen00:56:10 – Mythen rund um Männlichkeit & Hormone01:00:40 – Pornokonsum, Sexualpsychologie & hormonelle Reaktionen01:03:40 – Testosteron bei Frauen: Wirkung & Hormontherapie01:07:40 – Warum Lustverlust auch mit der Pille zusammenhängen kann01:10:00 – Zukunft der Männergesundheit: Forschung & neue Präparate01:15:40 – Spermienqualität, Fertilität & KI-getriebene Lebensverlängerung01:20:35 – Abschluss: 3 konkrete Ratschläge für hormonelle GesundheitHashtags:#Testosteron #Testosteronmangel #Männergesundheit #Andrologie #Fruchtbarkeit #Hormone #Testosterontherapie #PilleFürDenMann #ProfMichaelZitzmann #bodybuilding #muskelaufbau #ercmpodcast
Brustkrebs: Welche Chancen bieten die aktive Vorsorge, Früherkennung & revolutionäre Therapieansätze?
Hören Sie jetzt rein in diese spannende Episode mit Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Direktorinder Frauenklinik am Universitätsklinikum Rechts der Isar der Technischen UniversitätMünchen (TUM) und eine der führenden Brustkrebsexpertinnen in Deutschland.
Als erste Frau auf einem Lehrstuhl für Gynäkologie und Mitglied der Nationalen Akademieder Wissenschaften Leopoldina, teilt sie im ERCM Medizin Podcast ihr umfangreiches Wissen über moderne Diagnostik und neueste Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs.
Prof. Dr. med. Kiechle stellt bahnbrechende Erfolge aus der Forschung und medizinischeFortschritte in der Brustkrebsbehandlung vor: von revolutionären Methoden wiezielgerichteten Antikörpertherapien (z. B. T-DM1) bis hin zu spezifischen Medikamenten wie PARP-Inhibitoren – Arzneistoffe, die als personalisierte Krebstherapie in bestimmten Situationen eine Alternative zur Chemotherapie darstellen.
Wir diskutieren die Heilungschancen bei frühzeitig erkanntem Brustkrebs (rund 85 %) – und welche Vorsorgemaßnahmen (z. B. Mammographie, MRT) besonders wichtig sind. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle der Lebensstil in der Prävention spielt. Auch überBrustkrebs-Mythen klärt dieser ERCM Medizin Podcast nachhaltig auf.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Frauenkarrieren in der Medizin: Marion Kiechle gibt ganzpersönliche Einblicke, mit welchen Fähigkeiten sich Frauen erfolgreich in medizinischen Spitzenpositionen behaupten können – welche Bedeutung mentale Stärke dabei hat und warum eine strategische Karriereplanung so entscheidend ist.
Abschließend sprechen wir über ihr aktuelles Buch „All About Men“, in dem die Gynäkologinerläutert, warum Männer häufig zu wenig auf ihre Gesundheit achten – und wie ein besseres Verständnis zwischen den Geschlechtern auch die Gesundheitsvorsorge stärken kann.In dieser Folge geht es um:- Brustkrebs: Aktuelle Therapiemöglichkeiten und Vorsorge- Mammographie, Ultraschall, MRT: Was wirklich sinnvoll ist- Lebensstil und Krebsprävention: Warum Gewicht und Bewegung entscheidend sind- Brustkrebs-Mythen: Was stimmt, was nicht- Frauenkarrieren in der Medizin: Chancen und Herausforderungen- Mentale Stärke und strategische Karriereplanung- Männergesundheit: Erkenntnisse aus „All about Men“ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Marion Kiechle:Klinikum rechts der Isar (TU München): https://www.mri.tum.deBuch „All about Men“: jetzt im Handel erhältlich!Zeitangaben:0:00 – Intro & Vorstellung Prof. Dr. Marion Kiechle0:52 – Frauenkarriere in der Medizin: Herausforderungen & Chancen7:15 – Erfolgsstrategien für Frauen in Spitzenpositionen9:28 – Brustkrebs: Zahlen, Fakten & Prognosen11:24 – Mammographie, Ultraschall & MRT – was ist die beste Vorsorge?13:48 – Erbliche Brustkrebsformen & genetische Tests17:17 – Zukünftige Trends in der Brustkrebsdiagnostik19:57 – Moderne Medikamente & zielgerichtete Therapie27:31 – „Meine Busenfreundin“ – die digitale App zur Brustkrebstherapie30:23 – Brustkrebs-Mythen: BHs, Deos, Brustgröße33:06 – Prof. Kiechles neues Buch „All about Men“40:20 – Wünsche für die Brustkrebsforschung & medizinische Innovation45:37 – Work-Life-Balance in anspruchsvollen Berufen48:00 – Prof. Kiechles 3 wichtigste Ratschläge für junge Medizinerinnen#Brustkrebs #Krebsprävention #Vorsorge #Gynäkologie #Frauengesundheit #FrauenInMedizin #KarriereTipps #ProfKiechle #AllAboutMen #ercmpodcast
Individuelle Leistungssteigerung, effektives Training und VO2max: Wie verbessern wir unsere Fitness gezielt - und welche Rolle spielen dabei Regeneration und Ernährung?
Dr. med. Lutz Graumann, Facharzt für Sportmedizin, Chirotherapie und Ernährungsmedizin, zählt zu den führenden Experten für Leistungsdiagnostik, Regeneration und Präventionsmedizin in Deutschland. Als ehemaliger Mannschaftsarzt des Deutschen Eishockey-Bundes betreut er Spitzensportler und berät Unternehmen sowie Privatpersonen, wie sie körperlich und mental leistungsfähig bleiben können.
In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir darüber, wie Sie Ihre Fitness gezielt steigern können, welche Schlüsselfaktoren für ein effektives Training entscheidend sind und warum Regeneration und Ernährung sowohl im Sport als auch im Alltag eine zentrale Rolle spielen.
Außerdem sprechen wir über einen der wichtigsten Gesundheitsmarker unserer Zeit: die VO2max. Wir klären, was dieser Wert über Ihre Ausdauer, Herzgesundheit und Lebenserwartung aussagt. Dr. med. Graumann erklärt, wie sich VO2max heutzutage alltagstauglich messen lässt und mit welchen konkreten Strategien Sie ihre VO2max nachhaltig verbessern können - unabhängig vom aktuellen Trainingsstand.
Freuen Sie sich auf zahlreiche praktische Tipps für Ihren Trainingserfolg: von sinnvollem Tracking - über die richtige Auswahl an Supplementen bis hin zur Bedeutung von Ernährung, Regeneration und Flüssigkeitsmanagement. Dr. med. Graumann teilt praxisnahe Empfehlungen und zeigt, warum moderne Präventionsmedizin individuell, messbar und auf Ihren Alltag abgestimmt sein sollte.
"Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:
Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/
TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast
X (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcast
Webseite: www.erc-munich.com
Kontakt: podcast@erc-munich.com
Dr. Lutz Graumann:
Website: https://quest-vitality.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutzgraumann/
Schlüsselthemen:
- VO2max: Der wichtigste Biomarker für Ausdauer, Gesundheit und Lebenserwartung
- Wie man VO2max sinnvoll messen und gezielt steigern kann
- Regeneration als Trainingsbaustein – was wirklich wichtig ist
- Moderne Diagnostik-Tools: Wearables, Sensoren und Alltagsdaten
- Supplemente in der Präventionsmedizin: Kreatin, Omega-3, Vitamin D
- Alltagsnahe Empfehlungen für Ernährung, Bewegung und Flüssigkeitshaushalt
- Was der Spitzensport über Gesundheit im Alltag lehrt
- Warum Prävention heute individuell, datenbasiert und wirksam sein muss
Hashtags:
#VO2max #Prävention #Sportmedizin #Gesundheit #DrLutzGraumann #Leistungsdiagnostik #Regeneration #Tracking #Supplemente #ERCMPodcast #longevity #sporternährung #sport #ernährung #performance #fitness
Prof. Dr. Markus Gosch zählt zu den führenden Experten für Altersmedizin im deutschsprachigen Raum, er ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Nürnberg. In dieser Folge spricht er über die wahren Herausforderungen des Alterns – und warum der Begriff "Altersmedizin" dringend ein neues Image braucht.Es geht um körperliche und geistige Fitness im Alter, die unterschätzte Bedeutung von Bewegung, Ernährung, Fasten und sozialer Teilhabe – aber auch um brisante Themen wie Medikamentenflut (Polypharmazie), Osteoporose und warum unser Gesundheitssystem dringend ein Umdenken braucht."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Markus Gosch:Klinikum Nürnberg: https://www.klinikum-nuernberg.de/ansprechpartner/univ-prof-dr-med-univ-markus-goschLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-gosch-357144ab/?originalSubdomain=deSchlüsselthemen:- Warum Altersmedizin mehr ist als "Longgevity-Medizin"- Bewegung, Ernährung, Fasten: Die vier Säulen des gesunden Alterns- Wie soziale Einsamkeit krank macht – und was dagegen hilft- Polypharmazie: Zu viele Medikamente im Alter und ihre Folgen- Stürze und Osteoporose: Das unterschätzte Risiko ab 60- Prävention beginnt in der Jugend – was junge Menschen schon heute tun können- Warum das Gesundheitssystem an seine Grenzen kommt – und was sich ändern muss
Zeitangaben:
0:00:00 – Intro & Begrüßung
0:00:25 – Einführung: Altersmedizin vs. Longgevity
0:01:56 – Was ist ein geriatrischer Patient?
0:05:20 – Warum Altersmedizin ein Imageproblem hat
0:09:40 – Was bedeutet Altern? Biologisches vs. subjektives Alter
0:15:20 – Was passiert beim Zellalterungsprozess?
0:17:25 – Seneszente Zellen – Forschung & Chancen
0:21:20 – 4 Säulen des gesunden Alterns: Bewegung, Ernährung, Fasten, Soziales
0:25:00 – Wie Humor und Haltung unsere Gesundheit beeinflussen
0:28:00 – Mythen rund um Metformin, Rapamycin & Co.
0:31:40 – Zukunft der Altersmedizin & persönliche Einschätzung
0:36:30 – Osteoporose & Sturzrisiko – unterschätzte Gefahr ab 60
0:41:56 – Polypharmazie – Die Medikamentenflut im Alter
0:50:30 – Warum unser Gesundheitssystem an seine Grenzen kommt
0:57:00 – Fazit: Altersmedizin braucht ein neues Image
1:06:00 – Outro & Verabschiedung
Hashtags:#gesundesAltern #Osteoporose #Altersmedizin #Prävention #Knochengesundheit #Geriatrie #experte #ercmpodcast
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Menschlichkeit, wie lassen sich diese Welten in der modernen Medizin vereinen? In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts haben wir das Vergnügen, mit Prof. Dr. Jochen A. Werner zu sprechen, dem Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin Essen. Als Wegbereiter des "Smart Hospital"-Konzepts in Deutschland teilt Prof. Werner seine Vision, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Medizin nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher gestalten können.Wir diskutieren, wie moderne Technologien in medizinische Prozesse integriert werden können, um die Patientenversorgung zu verbessern. Dabei beleuchten wir die Rolle von KI in verschiedenen medizinischen Fachbereichen und den Einsatz von Robotik in der Pflege. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Patientenperspektive und wie diese in den Mittelpunkt der medizinischen Versorgung gerückt werden kann.Zudem beleuchten wir ethische Fragen, Datenschutzaspekte und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die menschliche Interaktion im Gesundheitswesen. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft des Gesundheitssystems und diskutieren, wie Prävention und individualisierte Medizin durch digitale Technologien gefördert werden können."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Jochen A. WernerWebseite: https://www.medical-influencer.de/Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_A._WernerInstagram: https://www.instagram.com/doc_jochen/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-jochen-a-werner-ba8a2574/?originalSubdomain=deZeitangaben:00:00 Einführung: Vom Arzt zum Klinikmanager02:00 Warum Prof. Werner die Seiten wechselte04:30 Was bedeutet Smart Hospital wirklich?06:00 Digitalisierung als Mittel für mehr Menschlichkeit07:40 Erste Schritte: Digitale Notaufnahme & Leuchtturmprojekte10:00 Inspiration aus Houston & erste KI-Projekte13:00 Zentrum für seltene Erkrankungen & IBM Watson16:00 Aufbau des Instituts für Künstliche Intelligenz20:00 KI-Anwendungen in Radiologie, Dermatologie & Onkologie25:00 Was kann KI heute schon besser als der Arzt?29:00 Datenschutz, Datenzugang & ethische Fragen32:00 Smart Hospital NRW & politische Kooperationen36:00 Künstliche Empathie und Roboter in der Pflege41:00 Chancen & Risiken früher Diagnosen45:00 Warum Prävention nicht funktioniert, solange sie nicht vergütet wird49:00 Mikrobiom, individualisierte Medizin & Zukunftsszenarien54:00 Ein Blick nach vorn: Das Gesundheitssystem in 15 JahrenHashtags:#SmartHospital #KünstlicheIntelligenz #MedizinDerZukunft #DigitalHealth #KrankenhausderZukunft #JochenWerner #KIinDerMedizin #Robotik #Prävention #docjochen #Gesundheitssystem #ercmpodcast
Welche Rolle spielt Ernährung in der modernen Medizin?
In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. med. Simone Kreth, einer führenden Expertin in der Ernährungsmedizin. Sie ist Ärztin an der LMU München, Inhaberin einer eigenen Praxis für medizinische Ernährungsberatung, Professorin, Biochemikerin, Ironman-Finisherin und Mutter von drei Kindern.
Wir beleuchten die wissenschaftliche Basis und die praktischen Einsatzmöglichkeiten der ketogenen Diät, von ihrer Wirkung bei Tumor- und Autoimmunerkrankungen bis hin zu ihrer Anwendung bei psychiatrischen Störungen. Zudem diskutieren wir kritisch die Carnivoren-Diät, erörtern ihre potenziellen Vor- und Nachteile und werfen einen Blick auf die optimale Ernährung für Sportler, einschließlich des gezielten Proteinbedarfs zur Leistungssteigerung und Regeneration.
Prof. Kreth zeigt auf, wie Ernährung nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unser geistiges Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen kann. Sie gibt wertvolle Einblicke in individualisierte Ernährungsstrategien, die gezielt auf die Bedürfnisse von Patienten und Sportlern zugeschnitten sind.
"Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite
Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/
TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX
(Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcast
Webseite: www.erc-munich.com
Kontakt: podcast@erc-munich.com
Prof. Dr. Dr. med. Simone Kreth
Schlüsselthemen:
- Ketogene Diät: Wirkung bei Tumorerkrankungen und Autoimmunerkrankungen
- Carnivoren-Diät: Potenziale und Grenzen
- Ernährung bei psychiatrischen Störungen: Wissenschaftliche Erkenntnisse
- Individualisierte Ernährungsstrategien für mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- Proteinbedarf und optimale Ernährung für Sportler
- Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und praxisnahen Ernährungskonzepten
Zeitangaben:
00:00 – 02:15: Einleitung und Vorstellung von Prof. Simone Kreth
02:15 – 08:30: Wissenschaftliche Basis der ketogenen Diät
08:30 – 15:50: Ketogene Diät bei Tumor- und Autoimmunerkrankungen
15:50 – 22:00: Anwendung bei psychiatrischen Störungen
22:00 – 31:00: Carnivore-Diät: Vor- und Nachteile im wissenschaftlichen Diskurs
31:00 – 39:15: Optimale Ernährung für Sportler und gezielter Proteinbedarf
38:20 – 45:50 – Diskussion über die Carnivoren-Diät und ihre potenziellen Vor- und Nachteile
45:50 – 52:30 – Proteinbedarf im Sport – Leistungssteigerung und Regeneration
52:30 – 58:15 – Praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Ernährungsstrategien
Tech-Giganten wie Google, Microsoft und Apple investieren Milliarden in die Medizin. Doch was steckt dahinter? In dieser spannenden Folge des ERCM Medizin Podcasts ist Thomas Schulz unser Gast, ein renommierter SPIEGEL-Reporter, Autor und Silicon Valley-Experte. Basierend auf seinen Büchern „Zukunftsmedizin“ und „Projekt Lebensverlängerung“ werfen wir einen Blick darauf, wie Technologiegiganten die Gesundheitsbranche revolutionieren. Gemeinsam diskutieren wir die neuesten Fortschritte in der Gentechnologie, die Bedeutung der Zellgesundheit und wie moderne Therapien dazu beitragen können, unsere Lebensspanne erheblich zu verlängern. Zudem beleuchten wir ethische Herausforderungen wie Designerbabys, die Rolle der Epigenetik für unsere Gesundheit und den Einfluss von KI und Big Data in der Medizin. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DE X (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcast Webseite: www.erc-munich.com Kontakt: podcast@erc-munich.com Thomas Schulz: Webseite: https://www.tomschulz.com/ Spiegel: https://www.spiegel.de/impressum/autor-ef23a650-0001-0003-0000-000000000780 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schulz-22b72068/?originalSubdomain=de Bücher: Projekt Lebensverlängerung: https://amzn.eu/d/5ijs4bJ Zukunftsmedizin: https://amzn.eu/d/2VFKTr0 Schlüsselthemen: - Wie Google, Apple und Co. die Medizin revolutionieren. - Fortschritte in der Gentechnologie: CRISPR und Genkorrekturen. - Zellgesundheit und regenerative Medizin als Schlüssel zur Langlebigkeit. - Epigenetik: Wie wir unsere Gene aktiv beeinflussen können. - Ethische Herausforderungen: Designerbabys und genetische Optimierung. -Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Medizin. Zeitangaben: 00:00:00 - 00:00:13: Begrüßung und Einleitung zum Thema Zukunftsmedizin. 00:00:14 - 00:00:44: Vorstellung des Gastes Thomas Schulz, Journalist und Silicon-Valley-Experte. 00:00:45 - 00:01:15: Überblick über die Folge: Tech-Giganten, Gentechnologie und Lebensverlängerung. 00:01:16 - 00:03:08: Wie das Silicon Valley die Medizin prägt – Einblicke aus erster Hand. 00:03:09 - 00:06:19: Netzwerke und Technologien: Warum Medizin das nächste große Feld ist. 00:06:20 - 00:13:30: Fortschritte bei CRISPR: Von Sichelzellenanämie bis zur Herz-Kreislauf-Prävention. 00:13:31 - 00:20:16: Epigenetik und biologische Alterung: Wie wir unsere Gene aktiv beeinflussen können. 00:20:17 - 00:28:08: Genom-Analysen und ihre Rolle in der Präventivmedizin. 00:28:09 - 00:40:22: Zellverjüngung und regenerative Medizin – Die Vision von Altersforschung. 00:40:23 - 00:47:59: Wie Supplements und Ernährung unser biologisches Alter beeinflussen können. 00:48:00 - 00:54:10: Die ethischen Herausforderungen: Designerbabys, Datenfreiheit und globale Unterschiede. 00:54:11 - 01:05:00: Zukunftsprognosen: Revolutionäre Therapieansätze und ihre Integration in die Praxis. 01:05:01 - 01:12:34: Fazit: Warum es wichtig ist, sich mit der Zukunftsmedizin auseinanderzusetzen. 01:12:35 - 01:13:20: Abschließende Gedanken und Verabschiedung. Hashtags: #Zukunftsmedizin #MedizinRevolution #Longevity #Langlebigkeit #Gentechnik #CRISPR #Epigenetik #KünstlicheIntelligenz #BigTech #SiliconValley #GoogleHealth #MicrosoftMedizin #AppleHealth #BioTech #Gesundheitsinnovation #gesundheit #experte #thomasschulz #ercmpodcast
In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts begrüßen wir Dr. Miriam Rehbein – eine führende Dermatologin, Expertin für ästhetische Dermatologie, Unternehmerin und Gründerin der erfolgreichen Hautpflegelinie Doctor Mi. Sie teilt ihr umfassendes Wissen über Hautgesundheit, innovative Behandlungsmethoden und den Einfluss des Lebensstils auf die Haut. Gemeinsam diskutieren wir, wie Sie Ihre Haut optimal schützen und pflegen können, welche Gewohnheiten der Haut schaden und warum Hautpflege nicht nur ein Schönheits-, sondern auch ein Gesundheitsthema ist. Dr. Rehbein erklärt, wie tägliche Routinen, die Wahl der richtigen Produkte und ein gesunder Lebensstil die Hautalterung verzögern und langfristig für strahlende Haut sorgen können. Dr. Rehbein erklärt, warum Anti-Aging-Produkte mehr können als Falten reduzieren und wie innovative Technologien die moderne Dermatologie revolutionieren und teilt praxisnahe Tipps, die direkt in den Alltag integriert werden können. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich die Rolle von Ärzten in sozialen Medien verändert hat und warum Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok und Co. eine Chance bieten, medizinisches Wissen und vertrauenswürdige Informationen an eine breite Öffentlichkeit zu bringen. Schlüsselthemen - Die besten Strategien für eine gesunde und strahlende Haut. - Innovative Technologien: Lasertherapie, Radiofrequenz und Anti-Aging. - Hautkrebsprävention: Ab wann ist Vorsorge sinnvoll? - Wie Stress und Ernährung die Haut beeinflussen. - Die Bedeutung von Sonnenschutz – auch im Winter. - Dr. Rehbeins Weg zur Gründung einer erfolgreichen Hautpflege-Linie. Social Media und Hautgesundheit: Aufklärung im digitalen Zeitalter. Zeitangaben 0:00 - Begrüßung & Vorstellung von Dr. Miriam Rehbein 3:15 - Warum Hautpflege mehr als nur Kosmetik ist 8:30 - Hautgesundheit: Grundlagen und erste Schritte 13:45 - Hautkrebsprävention: Wichtige Hinweise und Checks 18:00 - Hautpflege-Mythen: Was wirklich wirkt und was nicht 23:25 - Der Einfluss von Lebensstil und Ernährung auf die Haut 28:40 - Anti-Aging: Technologien und innovative Produkte 33:50 - Gewohnheiten, die Ihrer Haut schaden 39:10 - Doctor Mi.: Die Geschichte hinter der erfolgreichen Hautpflegelinie 44:30 - Wissenschaftliche Standards in der Dermatologie 50:10 - Social Media: Dr. Rehbeins Erfahrungen als Pionierin auf Instagram 57:40 - Abschließende Tipps für eine gesunde, strahlende Haut Hashtags #Hautpflege #Dermatologie #HautpflegeTipps #Hautkrebsprävention #DrMiriamRehbein #DoctorMi #AntiAging #GesundeHaut #Laserbehandlung #Sonnenschutz #Hautalterung #Hautgesundheit #HautpflegeProdukte #BeautyUndGesundheit #ÄsthetischeDermatologie #hautpflegeroutine #hautpflege #botox #hyaluron #ercmpodcast