Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/43/2f/5f/432f5f54-f5d2-a253-13b4-49b0457f6b07/mza_8968019946394626847.jpg/600x600bb.jpg
Deliciously Poetry
Inspector Gadget
26 episodes
1 week ago
In diesem Podcast möchte ich mich den verschiedensten Werken der Weltliteratur widmen und anhand unterschiedlicher Beispiele aufzeigen, welche Motive, Symbole und Thematiken hinter den berühmten Klassikern der Weltliteratur stecken. Aber es soll nicht nur bei ,,Klassikern" bleiben, mein Fokus liegt neben Prosa, Lyrik und Drama auch bei der zeitgenössischen Literatur. Ich hoffe, euch damit für die Literatur begeistern zu können. Jeder sollte erkennen, dass hinter einer Geschichte vielmehr steckt als es zunächst den Anschein hat.
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Deliciously Poetry is the property of Inspector Gadget and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast möchte ich mich den verschiedensten Werken der Weltliteratur widmen und anhand unterschiedlicher Beispiele aufzeigen, welche Motive, Symbole und Thematiken hinter den berühmten Klassikern der Weltliteratur stecken. Aber es soll nicht nur bei ,,Klassikern" bleiben, mein Fokus liegt neben Prosa, Lyrik und Drama auch bei der zeitgenössischen Literatur. Ich hoffe, euch damit für die Literatur begeistern zu können. Jeder sollte erkennen, dass hinter einer Geschichte vielmehr steckt als es zunächst den Anschein hat.
Show more...
Books
Arts
Episodes (20/26)
Deliciously Poetry
Episode 24 - Don't Go Into The Woods... oder doch?

Stell dir vor, du stehst am Rand eines Waldes. Vor dir: dunkle Bäume, der Boden feucht, das Licht gefiltert, die Geräusche gedämpft. Es riecht nach Moos, nach Erde, nach etwas Ursprünglichem. Du machst einen Schritt – und betrittst eine Welt, in der Zeit, Logik und Ordnung keine festen Größen mehr sind.


Der Wald ist einer der ältesten und geheimnisvollsten Orte unserer Geschichten. Er taucht auf in Märchen, Mythen und Romanen – als Prüfungsort, als Zuflucht, als Spiegel der Seele. Ob bei Dante, bei den Brüdern Grimm oder in Harry Potter – immer wieder zieht er uns hinein.


In dieser Folge machen wir gemeinsam einen Spaziergang durch die Wälder der Literatur. Wir begegnen verzauberten Lichtungen, verlorenen Kindern, flüsternden Bäumen – und der Frage, warum der Wald uns bis heute nicht loslässt. 


Instagram: @deliciouslypoetry 

Show more...
3 months ago
33 minutes 42 seconds

Deliciously Poetry
Episode 23 - Das Fáfnirlied aus der Lieder-Edda vorgelesen

Zur Episode 23

Ich stelle euch in diesem Ausschnitt das Fafnirlied der Lieder-Edda vor. Es ist möglich, sich das Heldenlied ohne die dazugehörige Episode anzuhören; für eine ausführliche Analyse und Hintergrundinformation empfehle ich aber, sich zuerst die Podcastfolge anzuschauen.


Verwendete Literatur: Krause, Arnulf: Die Heldenlieder der Älteren Edda (Reclams Universal-Bibliothek 18142). Stuttgart: Reclam, 2001.

Show more...
1 year ago
11 minutes 13 seconds

Deliciously Poetry
Episode 23 - Das Fáfnirlied

Isländische Sagen übten schon seit jeher eine Faszination auf mich aus. Als ich mein Studium der Skandinavistik begann, hätte ich nicht erahnen können, wie sehr ich die alten Geschichten um Drachen, Götter und Helden lieben würde.

In dieser Folge geht es um die Lieder-Edda. Die Lieder-Edda gilt als der Ursprung der nordischen Mythologie. 

Unbekannte Autoren schrieben im 13. Jahrhundert auf isländisch diese Helden- und Götterlieder nieder. Namen wie Odin oder Thor sind einem breiteren Publikum zum Beispiel aus den Marvel-Filmen bekannt. 


Ich befasse mich mit dem Fafnirlied, im Original auch Fáfnismál genannt. Das Fafnirlied behandelt den Schatzgewinn des Helden Sigurd, den man bereits aus dem Nibelungenlied kennt. Um den sagenhaften Schatz an sich zu bringen, muss Sigurd aber zunächst den hinterhältigen Drachen Fafnir besiegen. Und dieser ist nicht begeistert von dem Helden, der versucht, ihn zu hintergehen:


 ,,Bursche und Bursche, von welchem Burschen bist du gezeugt, was für ein Sohn der Menschen bist du?“


Instagram: @deliciouslypoetry 


Show more...
1 year ago
21 minutes 24 seconds

Deliciously Poetry
Episode 22 - Woyzeck: Zwischen Recht und Unrecht

,,Meint ihr ich hält Jemand umgebracht? Bin ich Mörder?“ Woyzeck hat eine unschuldbare Tat begangen, eine, die nicht mehr rückgängig zu machen ist. Er tötet seine Partnerin Marie auf brutale Weise - sticht mehrmals mit dem Messer auf sie ein und läuft davon. Sichtlich desillusioniert kommt er an ein Wirtshaus vorbei. Die Leute bemerken etwas Rotes an seinen Händen. 


Georg Büchner schaffte es in seinem kurzen Leben nicht mehr, das Woyzeck Drama fertigzustellen. Das Stück liegt in einem Fragment vor. In den insgesamt 31 Einzelszenen versucht Büchner der Frage nachzugehen, was einen zum Mörder macht. Hat sich Woyzeck aus freien Stücken dazu entscheiden, Marie das Leben zu nehmen? Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass seine Umwelt ihn demütigt und verletzt. Woyzeck ist mehr als das, was man von außen sieht - nicht ein Mörder, sondern ein Opfer seiner Umstände. 


Instagram: @deliciouslypoetry

Show more...
1 year ago
20 minutes 55 seconds

Deliciously Poetry
Episode 21 - Deutsche Exilliteratur

Von 1933 bis 1945 verfolgte die NS-Diktatur in Deutschland eine unbarmherzige Politik, der viele Menschen zum Opfer fielen. Politiker, Wissenschaftler, aber auch Schriftsteller flohen ins Ausland. Der bekannteste deutsche Exilant unter ihnen stellte Thomas Mann dar, der auf die Frage, ob er Deutschland vermisse, trotzig antwortete: ,,Wo ich bin, ist Deutschland. Ich trage meine deutsche Kultur in mir. Ich lebe im Kontakt mit der Welt und ich betrachte mich selbst nicht als gefallenen Menschen“. 

War es möglich, als Schriftsteller im nationalsozialistischen Deutschland aufrecht zu bleiben? Wie verhielt es sich mit den, die ins Ausland flohen? Und was passierte mit den Schriftstellern, die blieben? Wer macht sich schuldig? 

Grundlage dieser Episode stellt Anatol Regniers Buch Jeder schreibt für sich allein dar. Der Autor geht unnachgiebig der Frage nach, wie deutsche Schriftsteller der damaligen Zeit zum Nationalsozialismus standen. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte - eine Menge Autoren richteten sich nach den Nationalsozialisten, fügten sich ein, um bloß kein Schreibverbot zu bekommen.

Wer sich weiterhin mit dieser Thematik auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich folgende Videos: 

https://www.youtube.com/watch?v=nQYuzOwA8rc

https://www.youtube.com/watch?v=6sg5k08vCU0&t=50s

https://www.ndr.de/kultur/buch/Jeder-schreibt-fuer-sich-allein-Herzensprojekt-von-Anatol-Regnier-,regnier104.html


Instagram: @deliciouslypoetry

Show more...
2 years ago
26 minutes 39 seconds

Deliciously Poetry
Episode 20 - Macht, Glanz und Triumph der Buddenbrooks (Teil 2)

Der zweite Teil zu Thomas Manns Roman Buddenbrooks.


,,Buddenbrooks sind fertig, sie sind endgültig abgetan, sie ziehen ab […]". (St. 599).

In dieser Folge analysiere ich den Untergang der Buddenbrooks. Wie schafft es eine solche alte Kaufmannsfamilie, sich in einer Generation selbst zu zerstören? Die eiserne Wahrheit: Eine Dynastie kommt und geht. Die Buddenbrooks stehen längst nicht auf so sicheren Beinen wie sie denken.


Instagram: @deliciouslypoetry

Show more...
2 years ago
43 minutes 19 seconds

Deliciously Poetry
Episode 19- Macht, Glanz und Triumph der Buddenbrooks (Teil 1)

Wer vermag sich mit den Buddenbrooks behaupten, dieser alteingesessenen Familie aus Lübeck? Wer misst sich mit ihrem Reichtum und ihrem tadellosen Ruf? Die Familie scheint unantastbar. Nicht kommt an sie heran. Über Generationen hinweg bauten sie sich ihren Reichtum auf und gehören zur alten Garde der Stadt Lübeck. Doch in nur einer Generationen verbaut sich allein die Familie ihr ganzes Dasein, und vom ehemaligen Machtanspruch der Buddenbrooks bleibt nicht das geringste über. 

Thomas Manns veröffentlichte den Roman im Jahr 1901. ,,Buddenbrooks“ trägt in der Tat autobiographische Züge- die Aufstieg und Fall seiner eigenen Familie diente ihm als Vorbild. Für dieses Werk bekam er im Jahr 1929 sogar den Literaturnobelpreis. Die Geschichte der bürgerlichen Aristokratie übt eine anziehende Wirkung aus. Denn man fragt sich, wie die Familie es schafft, sich aus eigener Hand zu verstören.

Es geht nicht um die Familie an sich; ihre persönlichen Interessen und Verluste sind egal. Es geht vielmehr um das System, in dem sich die Buddenbrooks wiederfinden: Ihr Ansehen ist vom wirtschaftlichem Erfolg abhängig, und wenn sie alles verlieren, gehen sie unter, daran kann man nichts ändern. Aber es gibt immer andere, die noch erfolgreicher sind als sie, und diese nehmen lückenlos und rücksichtslos den Platz ein. 

Instagram: @deliciouslypoetry 

Show more...
2 years ago
43 minutes 16 seconds

Deliciously Poetry
Episdoe 18 - Mystische Fabelwesen

Wer wünscht sich nicht, einmal einem magischen Fabelwesen zu begegnen? Drachen, Feen und Einhörner sind Gegenstand unserer Imagination. Wir entdecken sie immer wieder in Geschichten. Vom legendären Drachen Smaug aus Tolkiens Der Hobbit bis zu den sagenumwobenen Einhörnern der Harry Potter Reihe - die Faszination bleibt ungebrochen. In dieser Episode gehe ich den Ursprüngen der Fabelwesen nach und erzähle, welche Arten von Fabelwesen vorkommen und ob sie einen wahren Ursprung haben. 


Instagram: @deliciouslypoetry 

Show more...
2 years ago
20 minutes

Deliciously Poetry
Episode 17- Ozymandias

Eigentlich reicht es nicht, nur eine Folge über Breaking Bad zu schreiben. Eine Folge reicht nicht aus, um die ganze Epik der Serie zu behandeln. Es ist schwierig in Worte zu fassen, wie gut die Serie ist, dennoch will ich mich heute an die laut Guiness Buch der Rekorde best bewertete Serie aller Zeiten heranwagen. Dramaturgie, Drehbuch, visuelle Ästhetik sind nur einige Punkte, die ich in der heutigen Episode behandle. Allen voran steht die Frage, warum die Geschichte perfekt ausgeklügelt ist und am Ende keine Fragen mehr offen lässt. Denn eins sollte jedem klar sein: Breaking Bad ist ambitionierte Erzählkunst und stellt alle anderen Storyboards in den Schatten.

Instagram: @deliciouslypoetry

Musik: Higher Hopes von Frametraxx

Show more...
3 years ago
23 minutes 14 seconds

Deliciously Poetry
Episode 16 - Farbästhetik in Harry Potter

Farben begleiten uns nicht nur durch unser ganzes Leben, sie sind ebenfalls in der Lage, bestimmte Assoziationen zu wecken. Schwarz wirkt elegant und gefährlich, rot warnt uns, gelb wärmt und verleiht ein Gefühl von Sicherheit. Was niemand ahnt, ist, dass Farben in Geschichten eigene Charaktere spielen. Sie nehmen für Figuren oder Situationen eine Rolle ein und vermitteln Werte, die von Bedeutung sind.

In der heutigen Episode rede ich über die vier wichtigsten Farben, die in Harry Potter vorkommen. Rot wird immer mit den Gryffindors assoziiert, den mutigen und furchtlosen. Doch was ist mit grün, gelb und blau? Was erzählen uns diese Farben der Häuser in der Harry Potter Welt?

Instagram: @deliciouslypoetry

Musik: Higher Hopes von Frametraxx

Show more...
3 years ago
35 minutes 35 seconds

Deliciously Poetry
Episode 15- Kain und Abel: Der erste (Bruder)Mord

Zorn und Neid haben eine ungeheure Zerstörungskraft. Schlimmer wird es, wenn es Geschwister trifft, die von Grund auf eine uneingeschränkte Verbundenheit zueinander aufweisen. Denn dann muss man sich mit der schwierigen Frage auseinander setzen, warum sich eine so natürliche Verbindung wie das Brudersein keinem Grundsatz stellen muss. 

In dieser Episode spreche ich über eine der bekanntesten Geschichten der Bibel- der erste Mord, begangen von einem Bruder gegen seinen Bruder. Welche Erklärungsansätze lassen sich für diesen Konflikt wiederfinden und hat Gott Kain möglicherweise schlecht behandelt? 

Musik: Higher Hopes von Frametraxx 

Instagram: @deliciouslypoetry 

Show more...
4 years ago
21 minutes 22 seconds

Deliciously Poetry
Episode 14- Die Twilight Renaissance

Twilight Memes sind wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Mit Sätzen wie ,,still a better love story than Twilight"  oder den komischen Bildern von Robert Pattinsons aufgemaltem Sixpack in New Moon sind wir alle aufgewachsen. Trotzdem hat sich das Twilight Fandom stark etabliert und mit Neuerscheinungen wie Stephanie Meyers 2020 veröffentlichtem Werk Midnight Sun wird eines offenbart: Die Fans haben Twilight nicht abgeschrieben, sie schauen sich bis heute die Filme an und zählen zu der neu gebildeten Twilight Renaissance. 

Warum erlebt dieses Franchise ausgerechnet jetzt diesen Aufschwung? Und sind die Twilight Bücher so schlecht, wie alle meinen? Diesen Fragen gehe ich in dieser Episode nach und stelle zum Schluss fest, dass die Reihe sowohl ihre guten als auch schlechten Seiten hat. 

Instagram: @deliciouslypoetry 

Musik: Higher Hopes von Frametraxx 

Show more...
4 years ago
41 minutes 27 seconds

Deliciously Poetry
Episode 13- The classic hero: Harry Potter und König Artus

In dieser Episode spreche ich über die Merkmale des klassischen Heldentums. Harry und Artus haben mehr gemeinsam, als man zunächst denkt. Beiden war ihre Bestimmung schon als kleine Kinder auferlegt, beide haben das Böse besiegt und ihre Welten vor dem Unheil bewahrt. Doch sind klassische Helden auch gleich selbst makellos? Wie haben sie sich mit ihrer Rolle als Heilsbringer auseinandersetzt? 

Instagram: @deliciouslypoetry 

Verwendete Musik: HigherHopes von frametraxx  


Show more...
4 years ago
34 minutes 51 seconds

Deliciously Poetry
Episode 12- Die Vermessung der Welt

Deutsche Gegenwartsliteratur war ehrlich gesagt noch nie mein Ding, aber Daniel Kehlmann hat das deutsche Publikum 2005 mit seinem Roman ,,Die Vermessung der Welt" durchaus beeindruckt. Und zwar so sehr beeindruckt, dass der Roman als der erfolgreichste der deutschen Nachkiegsliteratur angesehen wird. Die Zahlen sprechen auch Bände: Der Roman um die beiden deutschen Wissenschaftler Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß konnte sich 20 Wochen lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste halten und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Der Roman behandelt die zentrale Frage um Wissenschaft und wie sich die beiden Forscher Humboldt und Gauß daran setzen, diese auf ihre eigene Weise zu erkunden. Warum ,,Die Vermessung der Welt" so einzigartig ist und wie der Roman meine Einstellung zur deutschen Gegenwartsliteratur verändert hat, erzähle ich euch in dieser Episode. 

Instagram: @deliciouslypoetry 

Musik: HigherHopes von Frametraxx 

Show more...
4 years ago
40 minutes 56 seconds

Deliciously Poetry
Episode 11- Wanderer, kommst du nach Spa...

Man mag sich bei diesem Titel ein bisschen wundern, denn warum sollte jemand ins Spa kommen? Ist das nicht eine etwas merkwürdige Abkürzung? Das war jedenfalls mein erster Gedanke, als ich diese Kurzgeschichte von Heinrich Böll zuerst aufgeschlagen habe. Aber ich sollte eines besseren belehrt werden: Das, um was es in dieser Geschichte geht, ist an Tragik nicht zu überbieten. Heinrich Böll, der selbst im zweiten Weltkrieg als Soldat kämpfte, schildert hier die Erfahrungen eines namenlosen Ich-Erzählers und dem Geheimnis hinter der Inschrift ,,Wanderer, kommst du nach Spa...". Erst zum Schluss wird sich der junge Soldat an diesen Spruch erinnern und stellt sich die Frage: Für was bin ich hier eigentlich gestorben? 


Instagram: @deliciouslypoetry 

Musik: HigherHopes von Frametraxx 

Show more...
4 years ago
39 minutes 56 seconds

Deliciously Poetry
Episode 10- Nachts schlafen die Ratten doch

Wolfgang Borchert lebte ein kurzes Leben, viel zu kurz möchte man meinen. Im Alter von nur 26 Jahren starb der aufstrebende Schriftsteller, der für seine jungen Jahre bereits viel zu viel erleiden musste und für eine ,,Generation ohne Bindung und ohne Tiefe" stand. Die Jahre vor seinem Tod waren geprägt von Krankheit und Leid; als Soldat der Wehrmacht sah er sich gezwungen, im zweiten Weltkrieg kämpfen zu müssen. 1945 entging er nur knapp der Kriegsgefangenschaft und setzte sich im Anschluss das Ziel, seine Erlebnisse des Krieges literarisch zu verarbeiten. 

Doch bis heute bliebt sein literarischer Einfluss ungebrochen; schon längst gelten seine Werke als Klassiker der Deutschen Nachkriegsliteratur. In der heutigen Episode behandele ich die beiden Kurzgeschichten ,,Nachts schlafen die Ratten doch" und ,,An diesem Dienstag".  Was beide Geschichten gemeinsam haben ist die direkte Darstellung der schrecklichen Auswirkungen des Krieges auf die Menschen. Doch was in diesen Trümmern, in diesen von Bomben zerstörten Krieg bleibt ist eines: Hoffnung. 

Instagram: @deliciouslypoetry 

Verwendete Musik: Higher Hopes von Frametraxx 

Show more...
4 years ago
55 minutes 24 seconds

Deliciously Poetry
Episode 9- Der Apfel

Was assoziiert ihr mit dem Apfel? Euer tägliches Frühstück? Ja, der Apfel ist natürlich eine sehr leckere Frucht, ich glaube, da können wir uns alle einigen. Aber funktioniert er auch als literarisches Symbol? Klappt das überhaupt? Ja, und wie. Fragt eine Person, die sich super gut damit auskennt. Kleiner Tipp: Ihr Mann Adam fand die ganze Sache, oder besser ausgedrückt, den ,,kleinen Unfall" mit dem Apfel gar nicht so komisch und die Schlange konnte sich wahrscheinlich auch nicht damit anfreunden, von Gott persönlich  aus dem Paradies vertrieben zu werden. Was der Apfel damit zu tun hat und warum er als literarisches Symbol so bedeutsam ist, erfahrt ihr in der heutigen Episode. 

Verwendete Musik: Higher Hopes von Frametraxx

Instagram: @deliciouslypoetry 

Show more...
4 years ago
27 minutes

Deliciously Poetry
Episode 8- Die verschwundene Kolonie

Stell dir vor, du willst eine neue Kolonie gründen. Klingt zunächst komisch, aber wenn neues Land ,,entdeckt" worden ist und (deiner Ansicht nach) zahlreich vorhanden ist, warum nicht den Schritt wagen? Okay, wenn der Plan in groben Zügen schon einmal bereitsteht, kann dem Abenteuer ja nichts mehr im Weg stehen, oder? Schließlich hast du neben zahlreichen Schiffen und reichlich Proviant ja  alles dabei, was die Reise einfach machen könnte. Aber leider  falsch gedacht: Das Gebiet der heutigen USA im 16. Jahrhundert war nicht unbedingt das, was man ein ,,Paradise on Earth" nennen könnte, obwohl sich das die englischen Siedler sicherlich gedacht haben, als sie 1587 im heutigen North Carolina ankamen. Noch lange bevor die Puritaner auf der Mayflower in Massachusetts ankamen, versuchten einige andere Personen, in der ,,neuen Welt" im Namen der englischen Krone eine Kolonie zu gründen. Was mit den über 100 Menschen der Roanoke Kolonie passiert ist und warum man von einer ,,verschwundenen" Kolonie spricht, will ich euch in der heutigen Episode erzählen. 

Show more...
4 years ago
24 minutes 32 seconds

Deliciously Poetry
Episode 7- Realtalk: Uni und Schule

Realtalk, ohne große Umschweife, direkt und ungefiltert: In der heutigen Episode beschäftige ich mich mit dem allseits beliebten Thema Schule und Uni und erkläre, warum das Meldesystem in der Schule total veraltet ist und warum ich am liebsten hochnäsige Jurastudenten in den All schicken würde (nebenbei eine kleine Randnotiz: Nein, ich bereite mich immer noch nicht für den Taxischein vor!).

Instagram: @deliciouslypoetry

Verwendete Musik: Higher Hopes von Frametraxx

Show more...
5 years ago
30 minutes 34 seconds

Deliciously Poetry
Episode 6- Ich bewerte Schullektüre (Teil 1)

Wer kennt sie nicht, die Schrecken des Deutschunterrichts... Kafka, Goethe oder Thomas Mann spuken schon seit Jahren durch die Klassenzimmer und lassen den ein oder anderen Schüler an den Rand der Verzweiflung bringen. Mit einigen Werken kann man sich anfreunden, mit anderen eher nicht.. Und sie sind genau so schnell aus dem Gedächtnis verschwunden wie der eine ach so wichtige Interpretationsansatz, den man aus dem Internet kopiert hat. Und so ging es mir nicht anders: In dieser heutigen Episode widme ich mich den Lektüren, die ich damals (zu meinem Leidwesen) im Deutschunterricht lesen durfte. Erfahrt näheres über mein Trauma, eine Geschichte über die Entdeckung einer Currywurst lesen zu müssen und was die Lovestory einer 40-Jährigen Frau mit Odysseus zu tun haben soll.  Viel Spaß! 

Instagram: @deliciouslypoetry 

Verwendete Musik: Higher Hopes von Frametraxx 


Show more...
5 years ago
28 minutes 28 seconds

Deliciously Poetry
In diesem Podcast möchte ich mich den verschiedensten Werken der Weltliteratur widmen und anhand unterschiedlicher Beispiele aufzeigen, welche Motive, Symbole und Thematiken hinter den berühmten Klassikern der Weltliteratur stecken. Aber es soll nicht nur bei ,,Klassikern" bleiben, mein Fokus liegt neben Prosa, Lyrik und Drama auch bei der zeitgenössischen Literatur. Ich hoffe, euch damit für die Literatur begeistern zu können. Jeder sollte erkennen, dass hinter einer Geschichte vielmehr steckt als es zunächst den Anschein hat.