Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c8/a7/cc/c8a7ccfa-8f7b-734e-f191-d97bceb420d0/mza_3204189443180631015.png/600x600bb.jpg
delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Thom Wettstein - delamar.FM
13 episodes
9 months ago
Sollen deine Homestudio-Produktionen so wie die im Radio klingen? Dann bist Du hier goldrichtig. Moderator Thom verrät dir in dieser Show die besten Tipps für dein Homestudio, welche Tricks die Experten in den Charts verwenden und mit welchen Kniffen in der Musikproduktion Du noch mehr rausholen kannst.
Show more...
Music Commentary
Education,
Music,
Business,
Marketing,
How To
RSS
All content for delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk is the property of Thom Wettstein - delamar.FM and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sollen deine Homestudio-Produktionen so wie die im Radio klingen? Dann bist Du hier goldrichtig. Moderator Thom verrät dir in dieser Show die besten Tipps für dein Homestudio, welche Tricks die Experten in den Charts verwenden und mit welchen Kniffen in der Musikproduktion Du noch mehr rausholen kannst.
Show more...
Music Commentary
Education,
Music,
Business,
Marketing,
How To
Episodes (12/13)
delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Plugin Modeling - TST013
Willkommen zu einer neuen Folge von Thoms Studio Talk. Heute geht es um das Mastering mit Hilfe von Plugins. Wie der Titel vielleicht schon anmuten lässt, stehen keine gewöhnlichen Plugins auf dem Plan. Diese Episode dreht sich um Plugins, die bekannte Hardware modellieren. Darüber hinaus gibt es etwas zu gewinnen – also, viel Glück und Spaß!
Plugin Modeling delamar Studiotalk #013
Wenn Du dich schon immer gefragt hast, wie das Modeling von Plugins vonstatten geht oder welche Technologien dabei zum Einsatz kommen, bist Du hier genau richtig. Thom nimmt sich dieser spannenden Fragen an und geht außerdem den unterschiedlichen Technologien auf den Grund. Ist dir der Unterschied zwischen Impuls Response und einem Algorithmus geläufig? Falls nicht, wirst Du nach dieser Folge definitiv um einiges schlauer sein.
Gewinne ein Vertigo VSE2 Plugin
Im Zuge dieser Episode kannst Du mit etwas Glück ein funkelnagelneues Vertigo VSE2 abräumen. Dieser edle Mastering EQ liefert außergewöhnliche tonale Eigenschaften.
Bleibe bis zum Ende dabei und poste anschließend ein Selfie von dir, deinem Hund, deiner Katze oder alternativ auch deinem Lieblingsmikrofon unter dem Stream. Wichtig: Der VSE2 muss im Hintergrund zu sehen sein. Den Link zum Produkt findest Du im Stream als fixierten Beitrag. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kommst Du in den Lostopf.
Teile uns deine Erfahrungen mit
Wie ist deine Meinung zu Plugin Modeling? Können sie die Hardware ersetzen? Gibt es eventuell sogar Fälle, in denen Du lieber auf eine Softwarelösung zurück greifst?
Wie immer freuen wir uns auf deine Fragen, Kommentare, Anregungen und Ergänzungen. Gerne kannst Du uns auch auf diesem Wege Lob oder Kritik zukommen lassen. Wir freuen uns über jeden Beitrag!
Show more...
7 years ago
1 hour 28 minutes 37 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
DI Boxen - TST012
Geht es darum, eine Signalquelle mit einem unsymmetrischen Ausgang mit einem Gerät mit einem symmetrischen Eingang zu verbinden, kommen üblicherweise DI Boxen zum Einsatz. Klassisches Beispiel aus der Praxis: Das unsymmetrische Signal einer Gitarre soll in ein Mischpult geleitet werden. Spannendes Thema mit vielen überraschenden Erkenntnissen. Also, nicht verpassen!

DI Boxen delamar Studiotalk #012
In diesem Podcast erfährst Du endlichen alles, was Du schon immer zum Thema DI Boxen wissen wolltest. Neben der Klärung grundlegender Begriffe beantworten Thom und Henry auch wichtige Fragen: Was ist eine DI Box überhaupt und wofür brauche ich sie? Worin liegt der Unterschied zwischen einer passiven sowie aktiven Variante?
Antworten erhältst Du außerdem auch auf die Frage aller Fragen: Macht die DI Box mein Signal besser? Beleuchtet werden weiterhin die Auswirkungen von Spulen im Wechselstromkreis. Um herauszufinden, ob eine DI Box in Verbindung mit einem Gitarrenverstärker funktioniert, hat sich Henry ins Marshall Museum begeben, um es vor Ort auszuprobieren.
Inhalte der Sendung

* Was ist eine DI Box?
* Wofür braucht man sie?
* Unterschiede zwischen aktiver und passiver Boxen
* Was hat es mit einer Röhren DI auf sich?
* Baxandal EQ integriert (Thom spricht fälschlicherweise von Tonelux, richtig heißt es aber Tonecraft)
* Groundlift
* Wandlung eines Lautsprechersignals (nach dem Poweramp) in ein Line-Signal (Rupert Neve)
* Macht die DI Box das Signal besser?
* DI Boxen als Plugin
* Transformer/Übertrager

Wichtiger Hinweis, der nicht besprochen wurde
Da es während des Podcasts nicht erwähnt wurde, weisen unsere Redner noch einmal ausdrücklich auf folgenden Punkt hin: Niemals, wirklich unter keinen Umständen, solltest Du den grün-gelben Schutzleiteranschluss eines jeden Geräts abklemmen. Auch wenn die Neugierde noch so groß ist — tue es nicht, da Du dich dadurch in Lebensgefahr begeben würdest!
In Betrieben werden Elektrogeräte einmal im Jahr nach speziellen Richtlinien geprüft, um etwaigen Schaden von Personen oder Gebäuden zu verhindern.
Dein Feedback ist gefragt!
Welche Erfahrungen kannst Du rund um das Thema DI Boxen teilen? Wie sehen deine Berührungspunkte bei der Umwandlung von Signalen aus?
Wie immer freuen wir uns auf deine Fragen, Kommentare, Anregungen und Ergänzungen. Gerne kannst Du uns auch auf diesem Wege Lob oder Kritik zukommen lassen. Wir freuen uns über jeden Beitrag!
Show more...
7 years ago
38 minutes 45 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Audio Metering - TST011
Spannende Materie heute bei Thoms Studiotalk: Audio Metering ist das Thema dieser Podcast-Folge – die Pegelanalyse von Audiomaterial. Erneut begrüßen wir Friedemann Tischmeyer, Mastering-Koryphäe und Spezialist in Sachen Audio Metering, der unter anderem für das MAAT Digital DRMeter MkII verantwortlich zeichnet (früher bekannt als TT Dynamic Range Meter). Viel Spaß bei unserer Aufarbeitung dieses wichtigen Sujets!

Audio Metering delamar Studiotalk #011
Erfahre in diesem Podcast zunächst alles über die Grundbegriffe und die wichtigsten Standards der Pegelmessung. Später geht es um das Audio Metering in all seinen Facetten, wobei unter anderem die Lautheit in zeitgenössischen Produktionen zur Sprache kommt.
Aufatmen ist angesagt: Die schlimmsten Auswüchse des »Loudness War« scheinen überwunden, da heute nicht mehr alles auf Teufel komm raus so laut (und damit undynamisch) wie möglich produziert wird!
Das und mehr erwartet dich in dieser Folge, die erneut von Friedemann Tischmeyer mitbestritten wird – wie kaum ein Zweiter konnte er unseren Plausch rund ums Audio Metering mit Expertise und Erfahrung bereichern. Danke!
Inhalt der Sendung

* Loudness (Lautheit) im Wandel der Zeit
* Gundbegriffe

* RMS
* LUFS (absolute Skala) – Momentary, Shorttime, Integrated
* LU (relative Skala)
* ITU
* dbFS
* Bob Katz‘ Skalen
* Peak Normalisation


* Audio Metering, Meter & das MAAT Digital DRMeter MkII
* Loudness War – muss das sein?

* Vinyl
* Bandsättigung
* Motown Records
* Spotify & Co.


* Das Ende des Loudness War und was es mit dem Mastering auf sich hat
* Shorttime und Longtime Loudness
* Verlustbehaftete Kompression, Maskierung von Musikinformationen

Abbey Roads – Vinyl Cutting

Links

* MAAT Digital DRMeter MkII & Nugen Audio MasterCheck Test – DC010
* Wie laut muss ich meine Tracks machen? – Thom Wettstein
* MAAT Digital

Dein Feedback zählt!
Welche Erfahrungen rund ums Audio Metering hast Du gemacht? In welchem Kontext kommst Du damit in Berührung, nach welchen Standards richtest Du dich und welche Tools verwendest Du? Wie wichtig ist Lautheit in deinen Produktionen, ob sie nun möglichst hoch oder zwecks Dynamik möglichst niedrig sein soll?
Wie gehabt freuen wir uns auf deine Fragen, Kommentare, Anregungen, Ergänzungen, Lob und Kritik zu dieser Podcast-Episode über die Pegelmessung aller Couleur!
Show more...
7 years ago
1 hour 37 minutes 17 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Der Kompressor für Fortgeschrittene - TST010
Die Episode rund um den Audio Kompressor und die Kompression von Audiosignalen. Teils für ambitionierte Einsteiger, vor allem aber für Fortgeschrittene eignen sich die in knapp zwei Stunden gepackten Infos zur Dynamikbearbeitung. Diesmal roh und ungeschnitten in einer Sendung mit unserem lieben Gast Andreas Balaskas, dem erfahrenen Mastering-Engineer aus Berlin!

Der Kompressor im Fokus delamar Studiotalk #010
Ein Kompressor soll die Dynamik eines Audiosignals verändern. Beispielsweise werden damit Pegelausschläge (z.B. laute Anschläge eines Schlagzeugs) abgemildert.
Nicht immer, aber oft mit dem Ziel, das derart gezähmte Audiomaterial dann am Ende insgesamt wieder lauter machen zu können machen – im Idealfall ist es nun druckvoller, konsistenter (gleichmäßiger) und durchsetzungsstärker, ohne dass es »plattgewalzt« und eindimensional klingt. Siehe auch unser großer Artikel (mit Video) zum großen Thema Audio Kompressor: Wie funktioniert der Kompressor?
Die Sache ist aber nicht bei weitem nicht so einfach, wie wir es gerade darzustellen versucht haben. Es gibt viele Szenarien, in denen man die eben getätigten Aussagen relativieren und/oder um detailliertere Ausführungen ergänzen muss. Auch das versuchen wir schon zu Beginn dieses ausführlichen, lebhaft diskutierten Podcasts. Was dich sonst noch erwartet:
Inhalt der Sendung
* Was macht ein Kompressor?
* Was bewirken die Parameter eines Kompressors im Einzelnen?

* Ratio (Kompressionsrate)
* Attack
* Release
* Gain
* Mix bzw. Dry/Wet (Stichwort Parallelkompression)
* Look Ahead
* Kompressorkurven (bei gewissen Plugins)


* Techniken

* Downward Compression
* Upward Compression (Parallel)
* Serial Compression
* Sidechain Compression


* Audio-Kompressor-Typen

* Röhre bzw. Vari[able] Mu
* FET (Feldeffekttransistor)
* Opto bzw. optoelektronisch
* VCA (Voltage Controlled Amplifier)


* Kompressor vs. Limiter
* Bauformen (Rack, Bodentreter, Plugin etc.)
* Single-Band vs. Multiband-Kompression
* Techniken

* Verschiedene Einschwingkurven
* Feed forward/Feed back[ward]
* RMS vs. Peak


* Wann nutzt man welchen?

* Single- vs. Multiband
* Klassiker vs. »Brot-und-Butter-Kompressor«
* »Glue« (aka »Kitt«) vs. reine Dynamikeingrenzung
* Klassische Vertreter



Dein Feedback ist gefragt!
Welche Kompressoren nutzt Du wofür? Hast Du Ergänzungen und Korrekturen zu unseren Ausführungen parat? Komprimierst Du auch mal mit Sättigungseffekten oder anderen, nicht dediziert in die Kategorie der Kompression firmierenden Effekten? Wir sind sehr gespannt auf deinen Kommentar! :)
Show more...
7 years ago
1 hour 57 minutes 20 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Keyboards & Synthesizer - TST009
Überwiegend elektronische Tasteninstrumente sind heute das große Thema bei Thoms Studiotalk auf delamar.FM – es geht um Synthesizer und Keyboards, aber auch um Hammond-Orgel, Wurlitzer, Melotron etc. Zu Gast ist Philippe Kuhn – er spielt viel live und weiß daher, auf was es bei der Performance ankommt.

Keyboards & Synthesizer delamar Studiotalk #009
Philippe Kuhn ist Pianist, Arrangeur, Studiomensch und mehr. Er spielt viel live und ist seit seiner Kindheit begeistert von der Hammond-Orgel, später kamen weitere Klassiker wie Wurlitzer und Fender Rhodes, Clavinet, Synthesizer von Moog und mehr hinzu.
Wir sprechen über alle Arten von Tasteninstrumenten zur (hauptsächlich) elektronischen Klangerzeugung. So sinnieren wir über den Sound und das Spielen – der Ton macht die Musik und zusammen mit den Effekten beeinflusst er die Spielweise. À propos Effekte: Ein Rhodes gibt ein Monosignal mit Instrumentenpegel (Hi-Z) aus, so dass man an ihm auch beliebige Gitarren-Effektpedale nutzen kann.
All das und mehr ist Stoff dieser Episode – hier ein kleiner Abriss:
Themen der Sendung

* Philippe Kuhn stellt sich vor
* Klassiker in Sachen (elektronische) Tasteninstrumente
* Anderer Sound, andere Spielweise
* Vintage Keyboards vs. Neuerscheinungen
* Gibt es Synthesizer Software, die wie ihre Vorbilder klingen?
* Sind Preamps für die Aufnahme wichtig?
* Welche Effekte auf welches Keyboard?
* Kurzer Einblick in die Klangsynthese

* Additiv
* Subtraktiv
* FM
* Granular
* LR Synthese
* Morphing
* Wave Table Synthese


* Tipps für das Recording von Synthesizer & Keyboards
* Kreativität
* Grundkenntnisse vs. Trial and Error

Links

* Pianoteq – Virtuelles Piano (Physical Modeling)
* Spectrasonics – Omnisphere und weitere virtuelle Synthesizer
* Yamaha DX7 – Klassische FM-Synthese
* Moog Music – Hersteller analoger Synthesizer und -module
* Modulare Synthesizer

* Softube Modular
* Buchla
* SAKI_BOMB


* Philippe Kuhn
* ROTOSPHERE – Thoms Band


Show more...
7 years ago
1 hour 47 minutes 47 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Der Clicktrack - TST007
Mit einem Clicktrack kannst Du rhythmisch saubere Aufnahmen machen, genau wie mit einem Metronom. Das sind heute die Themen bei Thoms Studiotalk auf delamar.FM: Wozu ein Clicktrack in Recording & Mixing dient, wie Du ein Metronom einstellst, was verschiedene Sounds und unterschiedliche Zählzeiten als Orientierung bringen, wie es mit Shuffle (aka Swing aka Groove) aussieht und und und. Viel Vergnügen!

Der Clicktrack delamar Studiotalk #007
Wer Klänge aufnimmt oder einspielt und nicht einfach nur einen Sequenzer bzw. die Pianorolle der DAW-Software bemüht, ist gut beraten, einen Clicktrack zu nutzen.
Ganz kurz zur Einordnung: Es handelt sich um eine Spur in deiner DAW (oder am Mischpult), die ein stoisches Klicken im eingestellten Projekttempo und -takt ertönen lässt – wie ein »Metronom 2.0«. Hörst Du die Klicks im Kopfhörer und orientierst dich gut an ihnen, spielst Du nicht mehr zu schnell, langsam oder unregelmäßig.
Alle Feinheiten der Materie werden in dieser Podcast-Episode besprochen, wie üblich beim Studiotalk gespeist von Thoms großen Erfahrungsschatz. Das erwartet dich:
Inhalt

* Was ist ein Clicktrack?
* Wozu brauchst Du ihn?

* Beim Recording
* Beim Mixing


* Wie stellst Du ein Metronom ein?
* Nutzung verschiedener Sounds
* Zählzeiten 1+3 oder 2+4?
* Shuffle oder nicht?
* Auf der Bühne

* Synchronisation von Ableton und echten Instrumenten / Schlagzeuger
* Geht die Spontanität flöten? Wirst Du eingeengt?
* MIDI- und Arranger-Spuren


* Im Studio

* Faule Musiker?
* 4 Takte einspielen und Copy/Paste … Track fertig?
* Einzelne Parts aufnehmen oder durchspielen und per Comping zuschneiden?
* Die Produktionstechniken sind Genre-abhängig



Show more...
7 years ago
57 minutes 3 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Des Kaisers neue Kleider - TST006
Hörst Du wirklich, was ist, oder was Du hören willst? Ein spannendes Thema für Thoms Studiotalk auf delamar.FM – diese Episode heißt »Des Kaisers neue Kleider« nach dem Märchen von Hans Christian Andersen. Stets geht es um die psychologischen Aspekte des Hörens – Erwartungshaltungen, heimelige Illusionen vom garantiert gediegenen Sound mit Gadget X und dergleichen. Viel Spaß!

Des Kaisers neue Kleider delamar Studiotalk #006
Henry eröffnet die Runde mit einem Abriss eines wunderlichen kleinen Plugins von einem renommierten Hersteller. Er kann bis heute nicht sagen, was dieser virtuelle Effekt nun tatsächlich mit dem Signal macht – alles geschieht unter der Haube und der versprochene automatische Feinschliff für Stimme/Instrument X/Bass/Drums (je nach Modus) ist in Henrys Ohren nicht-existent bis vernachlässigbar-homöopathisch.
Thom wirft anschließend ein, dass manche Musiker sich nur Hard- oder Software wegen des Coolness-Faktors kaufen. Die große Begeisterung über den (tatsächlichen oder teils eingebildeten) Sound der neuen Spielzeuge birgt aber die Gefahr, dass man nicht merkt, wie unsachgemäße Nutzung gewisse Signalqualitäten (z.B. eine gesunde Dynamik) kaputtmacht.
Weiter geht’s mit Markus, der von seinen Erfahrungen darüber berichtet, ab welchen Preisen er in bestimmten Geräteklassen praktisch keinen qualitativen Unterschied im Blindtest entdecken kann. Was Karsten zum Thema berichten kann und alles Weitere hörst Du am besten selbst in der Episode …
Show more...
7 years ago
45 minutes 36 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Der Equalizer für Fortgeschrittene - TST005
Heute dreht sich alles um den Equalizer (kurz: EQ). Mit unserem Stargast Dan Suter haben wir einen erfahrenen und renommierten Mastering Engineer aus Zürich eingeladen. Wir gehen tief ins Detail und beleuchten praktisch alle technischen und künstlerischen Aspekte des Equalizers beim Mixing und Mastering. Sei es zur mehr oder minder chirurgischen Entzerrung oder zur Klangformung nach Gusto … viel Spaß!

Der Equalizer für Fortgeschrittene delamar Studiotalk #005
Der Equalizer ist wohl der wichtigste Signalprozessor in der Musikproduktion, dicht gefolgt vom Kompressor (Stay tuned!). Mit Dan Suter besprechen wir alles, was Du als Fortgeschrittener oder sehr wissbegieriger Einsteiger wissen solltest. Gerade für Fortgeschrittene ist viel Stoff dabei, denn wir gehen weit über den grundsätzlichen Einsatzzweck und die in einem EQ üblichen Filtertypen hinaus. Im Detail:
Die Themen der Sendung

* Dan Suter stellt sich vor
* Mastering – ein Job für Spezialisten?
* Klingen alle digitalen EQs gleich oder gibt es Unterschiede?
* Oversampling
* Equalizer-Typen
* Warum verwendet man überhaupt EQs?
* Filter-Typen
* Mono oder Stereo abhören?
* Phasenverhalten – Minimal Phase, Natural Phase, Linear Phase
* Mikrofonierung und EQing von Drums
* Pre-Ringing und Resonanzen
* Verzögerungen bei analogen & digitalen EQs + Anwendungsgebiete
* Die Vielfalt der Werkzeuge beim Mastering

Details
Nachdem wir geklärt haben, was ein Equalizer ist und wozu man ihn verwendet, besprechen wir die Typen (grafisch versus parametrisch) und die Filtertypen (Butterworth, Bessel & Co. plus deren Flankensteilheiten). Dann gehen wir zu den Filtercharakteristika wie Bell (Glockenfilter), Shelf (Kuhschwanz) und mehr über.
Ein weiterer wichtiger spannender Abschnitt in diesem EQ-Podcast ist der Unterschied zwischen analoger und digitaler Entzerrung. Im Detail reden wir über das Phasenverhalten, die Eigenheiten bei einem Linear Phase EQ (Pre-Ringing) und mehr.
Zudem sprechen wir über die verschiedenen »EQ-Familien«, wenn man so möchte – passive, aktive, parallele Equalizer etc.
Sind alle Fragen geklärt? Wenn nicht, versuchen wir unser Bestes bei der Beantwortung deines Kommentars gleich hier unten.
Dan Suters Mastering-Studio im Netz

* echochamber

Show more...
8 years ago
1 hour 40 minutes 22 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Aufbau eines Studios II - TST004
Diese Folge des Podcasts rund um das Klangschaffen in Studios aller Couleur ist wieder proppenvoll geworden. Fast anderthalb Stunden haben wir für dich das Equipment aufbereitet, das für professionelles Recording, Broadcasting und Mastering nötig ist – vom dedizierten Mikrofonvorverstärker bis hin zu DSP-Hardware, um spezielle Audio-Plugins zu befeuern. Viel Vergnügen!

Aufbau eines Studios II delamar Studiotalk #004
Nachdem wir in der ersten Folge – »Aufbau eines Studios I« – über die absoluten Basics und Werkzeuge rund ums Homerecording gesprochen haben, dringen wir heute in den Profibereich vor. Wir haben uns genug Zeit genommen, um dir einen guten Überblick über diese Dinge zu geben:
Themen der Sendung

* (Mikrofon-)Preamp
* Guter Channel Strip
* Musikinstrumente
* Verstärker
* Wandler
* Master Clock
* Externe Controller
* Mischpult
* Power Conditioner (à la Furman PL-PLUS C E [Test])
* Patchbay
* Externe Hardware-Effekte
* Externe Analyzer
* Backup-Lösung
* DAW
* Mastering DAW
* Plugins
* Externe DSP

Wir starten mit eigenständigen (Mikrofon-)Vorverstärkern (»[Mic] Preamps«) und dem wichtigen Hinweis, dass sich deren Anschaffung erst bei hohen bis höchsten Ansprüchen lohnt. Denn die in ein Audio Interface integrierten Vorverstärker können auch schon sehr, sehr gut sein.
Weiter geht es mit den üblichen Verdächtigen wie Channel Strip, Instrumenten, Verstärkern, Mischpulten (wir unterscheiden zwischen analog und digital), Wandlern & Co.
Doch auch weniger Offensichtliches kommt zur Sprache, beispielsweise »Power Conditioner« (zu Deutsch: Netzstrom-Aufbereiter), externe Analyzer und Backup-Lösungen. Gerade Letztere dürfen nicht unterschätzt werden, denn die Sicherung deiner Projektdateien, Aufnahmen und überhaupt von allem, was auf deiner Festplatte kreucht und fleucht, kann finanziell überlebenswichtig werden.
Wie immer freuen wir uns über deine Fragen, Anmerkungen und Ergänzungen zum großen Thema des Aufbaus eines Studios!
Show more...
8 years ago
1 hour 22 minutes 10 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Aufbau eines Studios I - TST003
Endlich wieder Thoms Studiotalk auf delamar.FM! Dieser Podcast rund um die Audio- und Musikproduktion im Home-, Projekt- und Tonstudio hat Überlänge. Mehr als eine Stunde und fünfundvierzig Minuten sprechen die Moderatoren über das Equipment, das zum Aufbau eines Studios minimal bis optional benötigt wird. In Folge I geht es zunächst vor allem um die Basics, wenn Du dein Homestudio einrichten willst. Viel Spaß!

Aufbau eines Studios I delamar Studiotalk #003
Von der absoluten Minimalausstattung – einem Smartphone oder Tablet – bis hin zur Vollbestückung für die wichtigsten Dinge beleuchten wir die Basics, die für den Aufbau eines Studios nötig ist. Die folgenden Bereiche haben wir uns vorgeknöpft, um gesondert darauf einzugehen, gibt es doch je nach Szenario unterschiedliche Anforderungen:
Aufbau eines Studios für …

* Demo & Komposition
* Homerecording
* Professionelles Recording
* Broadcast
* Mastering

… mit diesen Basics

* Smartphone oder Tablet
* Audio PC
* Audio Interface bzw. Soundkarte
* Kopfhörer für Mastering & Mixing bzw. Recording
* Kopfhörerverstärker
* Akustikelemente
* Lautsprecher
* Monitor Controller
* Mikrofon

Wir beginnen mit dem Sinn und Unsinn der (Mehrspur-)Aufnahme per Mobilgerät. Weiter geht es mit einer Betrachtung der etablierten Betriebssysteme für stationäre Rechner bzw. Laptops – Windows, Mac OS und Linux. Dann runden wir unsere Betrachtung des Computers mit einer Einschätzung der benötigten Hardware für unterschiedliche Ansprüche ab.
Nathlos geht es über zum Audio Interface bzw. zur Soundkarte – einem essentiellen Gerät zur Aufnahme, wenn es nicht nur um Signale kleiner Headset-Mikrofone via Miniklinke geht. Kopfhörer zum Abhören von Mischungen oder Playback bzw. sich selbst beim Recording sind der nächste Schritt. Lautsprecher und Akustikelemente sind eigentlich unverzichtbar – das Abmischen über Kopfhörer allein ist nach wie vor nicht zu empfehlen.
Im letzten Teil geht es um Monitor Controller und vor allem um Mikrofone.
War das schon alles?
Haha, mitnichten. Die wichtigsten Dinge sind hiermit aber sehr wohl besprochen, zumindest was das Homerecording mit praktisch allen Schikanen betrifft.
In den nächsten Folgen geht es dann um das Equipment für die (semi-)professionelle Arbeit im äußerst anspruchsvollen Homestudio, Projektstudio, Tonstudio, Mastering-Studio sowie Radio und Fernsehen (Audio-Neudeutsch: »Broadcast«). Zusätzlich widmen wir uns der DAW-Software, Audio-Plugins (virtuellen Instrumenten bzw. Effekten) und DSP-Hardware wie der UAD-Plattform von Universal Audio.
Links

* Soundcamp
* SPL Phonitor mini
* mh-audio | Sengpiel Audio
* Joerg Wuttke: Physik und Emotion in der Audiotechnik
* Microphone Data

Show more...
8 years ago
1 hour 46 minutes 50 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Digitale Audioaufzeichnung – TST002
Bei Thoms Studiotalk geht es heute um die Wandlung von analogen in digitale Audiosignale. Die Technik dahinter ist nicht ganz trivial und es lohnt sich zu wissen, was bei der digitalen Audioaufzeichnung und -speicherung genau passiert. Hier hörst Du alle Details über Wandlertechnik, Wortbreiten und Sample-Raten, Filter, Speichermedien und mehr – viel Spaß!

Thoms Studiotalk #002 – Digitale Audioaufzeichnung
Record-Button drücken und los geht`s? Klar, aber wie funktioniert das eigentlich genau? Heute entführt uns Thom in die digitale Audioaufzeichnung. Wie kommt es überhaupt zu den Bits und Bytes? Welche Formate gibt es? Wo liegen die Engpässe, auf was gilt es zu achten und warum hilft manchmal sogar Rauschen, damit es besser klingt?
Einige Stichpunkte, die in der Sendung behandelt werden:

* Elektrische Spannungen wandeln
* Bittiefe
* Abtastraten
* Wandlertechnik
* Filterung und Artefakte
* Digitales Summieren
* Jitter
* Wordclock
* Dithering
* Speichermedien

Haben wir etwas vergessen? Wie immer freuen wir uns über Ergänzungen und Korrekturen von dir! By the way: Hier ist das Video zu Thoms Abhandlung »dithering vs. truncation«, auf die er in der Sendung verweist:

Gefällt dir dieses Format? Welche Themen würdest Du gerne in Thoms Studiotalk hören? Wir brauchen deine Anregungen und konstruktiven Input, damit wir mehr solche Sendungen machen können. Schreib uns deine Gedanken!
Show more...
8 years ago
1 hour 3 minutes 54 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Geschichte der Tonaufzeichnung - TST001
Bei Thoms Studiotalk erwartet dich der neue Podcast rund um Musikproduktion (Recording, Mixing, Mastering) frisch aus dem Studio von Thom Wettstein. In dieser ersten Folge geht es um die Geschichte der Aufnahmetechnik – ein großes Thema, packen wir’s an …

Thoms Studiotalk #001 – Die Geschichte der Tonaufzeichnung
Was konnte sich durchsetzten und wie haben sich die Medien weiterentwickelt? Anhand von Soundbeispielen und Hintergrundinformationen beleuchten Henry, Markus, Karsten und Thom den Werdegang von Musikkonserven.
Hier die chronologische Reihenfolge der besprochenen Aufnahmespeicher:

* 1796 Walzen-Spieldose (Platten Spieldose)
* 1877 Wachswalzen (Phonograf) von Thomas Edison
* 1887 Schallplatte (Glas mit Ruß geschwärzt)
* 1896 Schellackplatte mit Federgetriebe (Grammophon)
* 1897 Pianola (Lochkarten-Piano)
* 1897 Rundfunk
* 1899 Telegrafon (magnetisierter Stahldraht, Vorläufer des Tonbands)
* 1920 Erste kommerzielle Rundfunkanstalt
* 1922 Tonfilm-Lichttonspur
* 1928 Papier-Tonband von Fritz Pfleumer (1935/36 Gründer von BASF)
* 1930 Vinyl-Platte
* 1935 Magnetophon von AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft)
* 1963 Zweiloch-Bandkasette von Philips (1979: Sony Walkman)
* 1979 Audio-CD
* 1982 Einführung der Audio-CD
* 1982 mp3 entwickelt vom Fraunhofer Institut
* 1992 wird mp3 zum Standard
* 1989 Harddisc Recorder (Fairlight)
* 1992 ADAT (Alesis Digital Audio Tape)
* 1993 DAT von Philips
* 1999 SACD 2,8224 MHz (64 x 44,1 kHz) in Kollaboration von Philips & Sony
* 2016 HD Vinyl aus Österreich
* Wie geht es weiter?

Haben wir etwas vergessen? Falls Du noch weitere Musikspeichermedien kennst, lass es uns in den Kommentaren wissen.
Gefällt dir dieses Format? Wir brauchen deine Anregungen und Inputs, damit wir mehr solche Sendungen machen können. Schreib uns deine Gedanken!
Show more...
8 years ago
1 hour 19 minutes 53 seconds

delamar Studiotalk - Tonstudio & Producing in Thoms Studiotalk
Sollen deine Homestudio-Produktionen so wie die im Radio klingen? Dann bist Du hier goldrichtig. Moderator Thom verrät dir in dieser Show die besten Tipps für dein Homestudio, welche Tricks die Experten in den Charts verwenden und mit welchen Kniffen in der Musikproduktion Du noch mehr rausholen kannst.