In dieser Folge wird von Dr. Philip Seel und Dr. Oliver Altenhövel ein hoch kompliziertes Thema besprochen: der gewerbliche Grundstückshandel
In dieser Informationsfolge muss man genau aufpassen und hier gilt der häufigste Satz von Juristen „es kommt darauf an“.
Dr. Seel erläutert anschaulich an verschiedenen Beispielen, warum die beiden Zahlen 3 und 5 so gefährlich werden können. Dr. Altenhövel konstruiert für den Experten immer andere Beispiele und Dr. Seel hat jeweils eine Lösung und manchmal auch mit „es kommt zusätzlich darauf an“.
Und die Folge endet mit praxiserprobten Tipps von Dr. Seel – also komplett anhören und nicht nur reinhören
In Deutschland lag die Scheidungsquote in den letzten Jahren typischerweise bei etwa 30-35 %. Das bedeutet, dass ungefähr jede dritte Ehe geschieden wird. Die Eigentumsquote in Deutschland liegt etwa bei 45-50 %. Das bedeutet, dass rund die Hälfte der Haushalte in Deutschland Eigentümer ihrer Wohnung oder ihres Hauses ist. Also könnte nach Adam Riese bei jeder 2. Scheidung auch eine Immobilie das Thema werden.
Dies wäre einfache Mathematik. Bei einer Scheidung geht es aber sicherlich sehr stark um Emotionen und gleichzeitig auchum das „liebe Geld“.
Zu diesem Thema habe ich den Experten Dr. Philip Seel eingeladen, er ist Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater.
Zusammen besprechen wir aus steuerlicherSicht folgende Situationen :
Kompetenz aufbauen und sichtbar machen
Diesmal wurden die Rollen getauscht und Dr. Oliver Altenhövel wurde von Moderator Harald Greising in dem Podcast:
2 Zimmer, Küche, Talk von immowelt interviewt.
Die beiden sprechen darüber: Ab wann ist man eigentlich Experte und wie macht man seine Kompetenz nach außen sichtbar?
Ein kleiner Teaser: Fachwissen alleine reicht nicht!
Und Harald Greising entlockt Oliver Altenhövel nicht nur Tipps und Tricks für den Aufbau eines Experten-Status, sondern auch einige Geheimnisse.
Reinhören lohnt sich: eine unterhaltsame Plauderrunde mit vielen Impulsen zum Thema Sichtbarkeit, Kompetenz und Erfolg in der Immobilienwelt.
Mit dieser Podcastfolge runden wir das Thema „in der eigenen Immobilie wohnen bleiben und trotzdem Geld aus der eigenen Immobilie ziehen“ ab.
In dieser Folge stellen wir den „Rückmietverkauf“ – also man verkauft seine eigne Immobilie und sichert sich gleichzeitig die Nutzung durch eine anschließende Anmietung vor. Also „verkaufen und zurückmieten“.
Hierzu haben wir Dr. Henryk Seeger eingeladen. Wir haben uns auf dem Deutschen Immobilientag kennengelernt. Henryk ist Geschäftsführer der GNIW (Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft). Die GNIW ist ein Unternehmen, das sich auf innovative Immobilienlösungen spezialisiert hat, insbesondere auf den Rückmietverkauf.
Henryk erläutert das Konzept des „Rückmietverkaufs“ mit allen Vorteilen und Nachteilen („wieso geringerer Verkaufspreis!) sowie die Absicherung („beurkundeter Mietvertrag etc.“). Daher lohnt sich das Anhören.
Und zusätzlich gibt es Empfehlungen und Weisheiten zum Thema Erbe oder besser geschrieben und gesagt „an sich denken und das Leben genießen!“.
Also reinhören.
In dieser Folge behandeln Dr. Peter Rösmann und Dr. Oliver Altenhövel endlich das Thema Zwangsversteigerung und die beiden machen auch einen Abstecher zur Teilungsversteigerung.
Durch die gestiegenen Zinsen steigen auch die Zwangsversteigerungstermine und damit ist es wichtig, dass dieverschiedenen Begriffe und der Prozess und Ablauf einer Zwangsversteigerung von einem Experten erklärt werden.
In dieser Podcastfolge erläutern die beiden:
Und dann wird auch noch die Sonderform der Teilungsversteigerung dargestellt.
Also reinhören, denn danach bist du fit für die nächste Zwangsversteigerung. Und vergiss nicht das Geld für dieBieterstunde.
Nach den Wohnimmobilien ist vor den Gewerbeimmobilien:In dieser Folge plaudert Dr. Oliver Altenhövel mit Julian Kemper von Busche Gewerbeexperten über die zentralen Zahlen, Daten, Fakten aus dem druckfrischen Büromarktbericht der Stadt Münster für das Jahr 2024.
Busche Gewerbeexperten erstellt jährlich diese Studieund die Ergebnisse überraschen!
Die Prognose aus dem Vorjahr ist nicht konsistent mitgängigen Wirtschaftsmodellen. Wenn der Leerstand steigt, müssten die Mieten stagnieren oder sinken und damit im weiteren Verlauf auch die Neubauaktivität zurückgefahren werden, da Investitionen in einem solchen Marktumfeld weniger attraktiv werden.
Aber die Prognose ist trotzdem eingetreten.
Julian Kemper erläutert, wieso Wirtschaftsmodelle nicht immer passen!
Des Weiteren sprechen die Beiden über:
Also reinhören.
In dieser Folge berichtet Dr. Oliver Altenhövel über die zentralen Zahlen, Daten und Fakten aus dem Grundstücksmarktbericht für die Stadt Rheine, da diese Stadt im Kreis Steinfurt einen eigenen Bericht hat.
Dieser Bericht bietet Ihnen einen aufschlussreichen Blick in die Vergangenheit, da es sich um das Betrachtungsjahr 2024 handelt! Für die aktuelle Marktsituation und einen möglichen Verkauf sollten Sie einen regionalen Makler ansprechen. Wieso? Auch dies erfahren Sie in der Folge.
Im Jahr 2024 haben sich die Zinsen wieder stabilisiertund zudem wurde das Wachstumschancengesetz für Kapitalanleger eingeführt, begleitet von verschiedenen Förderprogrammen für Selbstnutzer.
In dieser Folge wird nun untersucht, ob diese neuenMaßnahmen zu einer Zunahme der Immobilienvermittlungen in der Stadt Rheine im Jahr 2024 geführt haben.
Also reinhören.
In der neuesten Folge habe ich die Gelegenheit, Ihnen spannende Einblicke in den Grundstücksmarktbericht für den Kreis Warendorf im Jahr 2024 zu geben.
Trotz der hohen Zinsen, die nach der Zinswende im Frühjahr 2022 bestehen, habe ich festgestellt, dass sich der Markt stabilisiert hat. Käufer können nun mit mehr Zuversicht planen, und die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in den ländlichen Regionen, bleibt stark.
Besonders erfreulich ist die Einführung des Wachstumschancengesetzes für Kapitalanleger und die neuen Förderprogramme für Selbstnutzer. Diese Initiativen könnten den Wohnungsbau ankurbeln und den Zugang zu Immobilien erleichtern.
In dieser Episode werde ich untersuchen, ob diese Maßnahmen zu einer Zunahme der Immobilienvermittlungen im Kreis Warendorf geführt haben und welche Rolle nachhaltiges Bauen dabei spielt.
In der aktuellen Folge berichtet Dr. Oliver Altenhövelüber die zentralen Zahlen, Daten und Fakten aus dem Grundstücksmarktbericht für den Kreis Steinfurt im Jahr 2024 - auch wenn er erst den Kreis Warendorf ankündigt. Diese Informationen folgen erst in einer späteren Folge.
Dieser Bericht bietet Ihnen einen aufschlussreichenBlick in die Vergangenheit! Für die aktuelle Marktsituation und einen möglichen Verkauf sollten Sie einen regionalen Makler ansprechen. Wieso? Auch dies erfahren Sie in der Folge.
Obwohl die Zinsen nach der Zinswende im Frühjahr 2022weiterhin auf einem höheren Niveau liegen, haben sie sich stabilisiert, was es den Käufern erleichtert, ihre Planungen vorzunehmen.
Im Jahr 2024 wurde zudem das Wachstumschancengesetzfür Kapitalanleger eingeführt, begleitet von verschiedenen Förderprogrammen für Selbstnutzer.
In dieser Folge wird untersucht, ob diese neuen Maßnahmen zu einer Zunahme der Immobilienvermittlungen im Kreis Steinfurt im Jahr 2024 geführt haben.
Also reinhören.
In dieser Folge berichtet Dr. Oliver Altenhövel über die zentralen Zahlen, Daten, Fakten aus dem Grundstücksmarktbericht der Stadt Münster für das Jahr 2024.
Dies ist ein Blick in den Rückspiegel!
Die Zinsen sind zwar weiterhin auf einem höheren Niveau – nach der Zinswende im Frühjahr 2022 – aber sie haben sich stabilisiert und Käufer können besser planen.
Zusätzlich gab es in 2024 endlich das Wachstumschancengesetz für Kapitalanleger und verschiedene Förderprogramme für Selbstnutzer.
In der Folge wird aufgedeckt, ob diese Maßnahmen zu mehr Immobilienvermittlungen in der Stadt Münster im Jahr 2024 geführt haben.
Also reinhören.
... oder: Wie man im Ruhestand clever Kapital aus den eigenen vier Wänden zaubert
Münster – „Rente? Ja. Stillstand? Nein, danke!“ In der neuesten Folge des Podcasts Das Immobilien A & O geht’s um ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber viel Potenzial hat: Immobilienfinanzierung im Alter – modern, flexibel und ganz ohne Zwang zum Verkauf.
Mit dabei: Dr. Oliver Altenhövel, der sympathische Gastgeber mit einem Faible für clevere Wohnlösungen, sowie zwei echte Profis aus der Baufinanzierungswelt:
Ingo Haut, Regionaldirektor in Münster, und Bernd Linnemann, stellvertretender Bereichsleiter PWV.
Gemeinsam zeigen sie, dass Immobilieneigentum im Ruhestand alles andere als „eingemauertes Kapital“ sein muss.
Modernisieren statt resignieren
Ob barrierefreies Bad, neue Fenster oder das lang ersehnte Gästezimmer für die Enkel: Mit WohnRaum kommen die Finanzierungsmittel vor dem ersten Hammerschlag – ohne ewige Antragsschlachten und ohne komplizierte Nachweispflicht.
Das Motto: Du willst’s schöner? Wir regeln das – unbürokratisch und selbstbestimmt.
Liquidität statt Teilverkauf – das Haus bleibt, das Leben wird leichter
Du hast eine abbezahlte Immobilie, aber Lust auf mehr finanzielle Freiheit? Ob Weltreise, Familienunterstützung oder einfach ein bisschen Extra-Sicherheit:
Mit FreiRaum gibt’s Geld auf Abruf – ohne Bonitäts-Mikroskopie und ganz ohne Eigentumsverzicht.
Freiheit statt Verrentung – klingt gut, oder?
Ab 67 wird abgerechnet – aber bitte mit Stil
Dieses Modell ist wie ein guter Rotwein: gereift, strukturiert und vielseitig verwendbar. Wer seine Immobilie clever nutzen will, bekommt hier langfristige Zinsen, eine übersichtliche Tilgung und die Gewissheit: Das Eigenheim bleibt dein Zuhause – nur mit einem Hauch mehr finanzieller Freiheit.
Dieser Podcast ist kein grauer Ratgeber – sondern ein echtes Aha-Erlebnis für alle, die auch im Ruhestand nicht auf smarte Lösungen verzichten wollen.
Ob du deine vier Wände modernisieren willst oder dein Leben etwas entspannter gestalten – hier erfährst du, wie’s geht.
Mit fundiertem Know-how, echten Beispielen und einem lockeren Gesprächston, der selbst Paragrafen tanzbar macht.
👉 Jetzt reinhören !
🏡 Modell 1: Münchener WohnRaum🛋️ Modell 2: Münchener FreiRaum👵👴 Modell 3: Münchener 67+🎙️ Fazit: Reinhören, schlauer werden, Freiraum schaffen!
Der Wow-Faktor oder nur ein Hype?
In dieser Folge spricht Dr. Oliver Altenhövel mit Philomena Franchois über reales und virtuelles Homestaging.
Dabei sprechen die Beiden über den Ursprung des Homestagings. Und danach geraten sie ins Plaudern über:
Und auf jeden Fall bis zum Schluss dranbleiben: Denn dann liefert die Expertin wertvolle Quick-Tipps, die jeder Immobilieneigentümer durchführen und beachten sollte, um den bestmöglichen Preis zu erzielen und den höchsten eigenen kalkulatorischen Stundenlohn!
Also reinhören.
Zum 01.01.2025 haben sich die beiden Gesellschaften Volksbank Immobilien Münsterland GmbH und Volksbank Immobilien GmbH neu aufgestellt.
Darüber plaudern Anita Huning und Andreas Howe mit Dr. Oliver Altenhövel. Die drei Immobilienexperten sprechen darüber, was man beachten muss, wenn zwei Gesellschaften sich neu aufstellen:
 
Die Volksbank Immobilien GmbH kümmert sich zukünftig um die Hausverwaltung und wird hier mit weiteren Büros im Münsterland kontinuierlich wachsen.
Die Volksbank Immobilien Münsterland GmbH erhält weitere vier Bürostandorte dazu und umfasst zukünftig fast 60 Mitarbeitende. Und diese Expert:innen konzentrieren sich auf die Immobilienvermittlung und Projektentwicklung.
Also einfach mal reinhören.
In dieser Staffel haben wir noch einmal das Thema „Mit oder ohne Makler“ aufgegriffen und die häufigsten Fehler beim Privatverkauf besprochen und wertvolle Hinweise dazu gegeben.
Abschließen möchten wir diese Reihe mit den Vorteilen eines Maklers beenden. Dr. Oliver Altenhövel und Andreas Howe, beide Geschäftsführer der Volksbank Immobilien Münsterland GmbH, erläutern die zentralen Vorteile eines Maklers, um den bestmöglichen Preis bei einem Immobilienverkauf zu erzielen.
Die zentralen Vorteile sind:
Insbesondere die vorgemerkten Kaufinteressenten liefern Immobilieneigentümern wesentliche Vorteile, um eine Immobilie – schnell, sicher und zum bestmöglichen Preis zu verkaufen.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit einem Makler und treffen Sie dann Ihre Entscheidung: „Mit oder ohne Makler verkaufen!“
Auch hier gilt: „Eine gute Vorbereitung kann sehr viel Geld sparen!“
In dieser Folge beenden wir die Reihe „Mit oder ohne Makler verkaufen“. Dr. Oliver Altenhövel spricht mit Andreas Howe, beide Geschäftsführer der Volksbank Immobilien MünsterlandGmbH, über die letzten beiden potenziellen Fehler bei einem Privatverkauf:
10. Fehlende Bonität des Käufers
11. Zu frühe Übergabe
Insbesondere diese beiden Fehler können sehr viel Geld und Nerven kosten. Daher sind hier die Tipps der beiden Immobilienexperten sehr viel wert. Also reinhören.
Emotionen pur und die Gefahren von Emotionen!
In der Reihe "Mit oder ohne Makler" spreche ich mit Andreas Howe, Geschäftsführer der Volksbank Immobilien Münsterland GmbH. Er ist verantwortlich für den Vertrieb und damit der ideale Experte für dieses Thema.
In dem 4. Teil sprechen wir über EMOTIONEN und welche Fehler daraus resultieren können:
8. Dranbleiben und Nachfassen
9. Emotionen bei der Besichtigung
Besonderes zu den Emotionen bei den Besichtigungen und den verschiedenen Sichtweisen von Verkäufern (Vergangenheit) und Kaufinteressenten (Zukunft) gibt Andreas Howe sehrgute Hinweise sowie Einblicke in die Vorteile eines Maklers – „als Immobilieneigentümer besser einen Spaziergang machen und den Profi machen lassen“.
Also anhören, um Fehler zu vermeiden oder den Profi einzuschalten!
Im 3. Teil der Reihe „Immobilienverkauf mit oder ohne Makler“ greifen Dr. Oliver Altenhövel und Andreas Howe weitere Fehler auf, welche beim Privatverkauf auftreten können.
Und gleichzeitig machen sie auch Werbung für einen Verkauf mit einem Makler.
In dem 3. Teil sprechen sie über folgende Fehler:
6. Die fehlerhafte Einschätzung der Verkaufsdauer
7. Auf Komplimente verlassen
Insbesondere das Thema Komplimente sollten Privatverkäufer beachten. „Nicht jedes Kompliment ist ernst gemeint! Sondern nur eine Floskel für einen angenehmen Abgang!“
Also reinhören.
Im 2. Teil der Reihe „Mit oder ohne Makler verkaufen“ bespricht Dr. Oliver Altenhövel mit Andreas Howe, beide Geschäftsführer der Volksbank Immobilien Münsterland GmbH, die folgenden Fehler:
1. Fehlende Unterlagen
2. Mangelnde Erreichbarkeit und Informationsfreigabe
Zu den zwei Fehlern beim Verkauf ohne Makler geben die beiden Immobilienexperten sehr gute Hinweise sowie Einblicke in die Vorteile eines Maklers.
Insbesondere die Vorbereitung und die Zusammenstellung der Unterlagen wie
sind sehr wichtig, damit bei einem Privatverkauf kein Geld verschenkt wird, der Verkauf sich verzögert oder sogar auf der Zielgerade scheitert.
Und auch zu der Erreichbarkeit geben die beiden Immobilienexperten wertvolle Tipps.
Also reinhören.
In dieser Podcastfolge ergänzen Evelyn Leipold und Dr. Oliver Altenhövel die frühere Folge 92 um die Neuerung für das Jahr 2025.
Das Förderprogramm ‚Jung kauft Alt‘ Förderung von Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb (308) ist für den Erwerb einer Bestandsimmobilie zu attraktiven Bedingungen konzipiert. Der Erwerb ist gekoppelt an eine Sanierungsverpflichtung. Die Bezeichnung ‚Jung kauf Alt‘ lässt vermuten, dass es sich auch hier um junge Familien und „alte“ Immobilien handelt.
Zum Zeitpunkt der Antragstellung wird bei der Immobilie ein gültiger Energiebedarfs- o. Verbrauchsausweis in den Effizienzklassen F, G oder H vorausgesetzt.
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Wohneigentum-f%C3%BCr-Familien-Bestandserwerb-(308)/
Was hat sich geändert?
Die beiden Experten erklären zusätzlich: Welche Bedingungen die Privatpersonen und die Immobilie erfüllen müssen! Und wie hoch und zu welchen Konditionen und Tilgungsnachlässen gefördert wird! Und natürlich auch was man beachten muss!
Daher reinhören!
In dieser Podcastfolge sprechen Evelyn Leipold und Dr. Oliver Altenhövel über den KfW Kredit ‚Wohneigentum für Familien‘ (300), welcher insbesondere Familien mit Kindern mit geringem oder mittlerem Einkommen beim Bau oder Erwerb von neuem selbstgenutztem und klimafreundlichem Wohneigentum in Deutschland unterstützen soll.
Bei diesem Förderprogramm gibt es seit dem 01.01.2025 verbesserte Programmbedingungen.
Beispiele der verbesserten Förderbedingungen sind:
Ersterwerb eines Neubaus von Angehörigen zur Selbstnutzung ist zukünftig zulässig. Unterbrechung der Selbstnutzung für max. zwei Jahre, bei entsprechender Verlängerung der Mindestselbstnutzungsdauer von fünf Jahren, ist möglich.
Die beiden Experten erklären: Wer, wie, unter welchen Bedingungen, wie hoch und zu welchen Konditionen gefördert wird!
Und was man beachten muss!
Dies sind doch sehr gute Nachrichten und ein Leitfaden zu den Fördermitteln!
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/F%C3%B6rderprodukte/Wohneigentum-f%C3%BCr-Familien-(300)/