Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e8/72/4d/e8724dbc-e753-c86c-5016-9f9a200edf0f/mza_17715351362467768437.jpg/600x600bb.jpg
Concretely
Johannes
23 episodes
3 weeks ago
Wie diagnostiziert man Brücken richtig – und wie erkennt man gefährliche Spannungsrisskorrosion in vorgespannten Betonkonstruktionen rechtzeitig? In dieser Folge spreche ich mit Gregor Schacht, Geschäftsführer bei Ingenieurbüro Marx Krontal Partner (MKP), über den praxisbewährten Stufenplan: von der visuellen Inspektion über Bauwerksdiagnostik (z. B. Bohrkerne, Karbonatisierung, Chlorid, Potentialfeld, Radar/Ultraschall) bis zum Monitoring. Fokus: Schallemissionsmonitoring (AE) zur Erke...
Show more...
Education
RSS
All content for Concretely is the property of Johannes and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie diagnostiziert man Brücken richtig – und wie erkennt man gefährliche Spannungsrisskorrosion in vorgespannten Betonkonstruktionen rechtzeitig? In dieser Folge spreche ich mit Gregor Schacht, Geschäftsführer bei Ingenieurbüro Marx Krontal Partner (MKP), über den praxisbewährten Stufenplan: von der visuellen Inspektion über Bauwerksdiagnostik (z. B. Bohrkerne, Karbonatisierung, Chlorid, Potentialfeld, Radar/Ultraschall) bis zum Monitoring. Fokus: Schallemissionsmonitoring (AE) zur Erke...
Show more...
Education
Episodes (20/23)
Concretely
Spannungsrisskorrosion Carolabrücke, Dresden - ein tragischer Einzelfall?
Wie diagnostiziert man Brücken richtig – und wie erkennt man gefährliche Spannungsrisskorrosion in vorgespannten Betonkonstruktionen rechtzeitig? In dieser Folge spreche ich mit Gregor Schacht, Geschäftsführer bei Ingenieurbüro Marx Krontal Partner (MKP), über den praxisbewährten Stufenplan: von der visuellen Inspektion über Bauwerksdiagnostik (z. B. Bohrkerne, Karbonatisierung, Chlorid, Potentialfeld, Radar/Ultraschall) bis zum Monitoring. Fokus: Schallemissionsmonitoring (AE) zur Erke...
Show more...
3 weeks ago
44 minutes

Concretely
Beyond BIM: Warum echte Digitalisierung mehr als Modelle braucht
In dieser Folge von Concretely spreche ich mit Alar Jost darüber, warum die Digitalisierung im Bauwesen weit über BIM hinausgehen muss. BIM allein bringt wenig, wenn Werkzeuge nicht miteinander kommunizieren können. Im Zentrum stehen echte Datendurchgängigkeit, offene Standards und cloudbasierte Zusammenarbeit. Ein Vergleich macht es greifbar: Wie beim Online-Banking erst mit Standards wie der IBAN eine breite Nutzung möglich wurde, braucht auch die Bauwelt klare, offene Datenstrukture...
Show more...
6 months ago
50 minutes

Concretely
21. KI mit Gebäudedaten - Stefan Cadosch, CEO keeValue AG
Wie mit KI und historischen Gebäudedaten Baukosten genau vorhergesagt werden können und Lebenszyklusanalysen verbessert werden. In dieser Folge spricht Johannes Lohner mit Architekt, ehemaligen SIA Präsidenten und keeValue CEO Stefan Cadosch über den praktischen Einsatz von Gebäudedaten, künstlicher Intelligenz (KI) und Lebenszyklusanalysen im Bauwesen. Anhand konkreter Beispiele zeigt Stefan, wie sich Baukosten bereits in frühen Projektphasen erstaunlich präzise vorhersage...
Show more...
6 months ago
40 minutes

Concretely
20. Beschichtungen & Schäden: Warum billig oft teuer kommt - mit Severin Werner
In dieser Folge von Concretely spricht Johannes Lohner mit Severin Werner, einem erfahrenen Chemiker und Gutachter bei LPM, über Beschichtungen im Bauwesen. Thematisch geht es um typische Schwachstellen bei der Applikation, Ursachen für Bauschäden, Messmethoden für Feuchte, und wie Qualitätssicherung besser umgesetzt werden kann. Für mehr besuche: www.concrete-ly.com
Show more...
7 months ago
40 minutes

Concretely
19. Beton-Zustandsuntersuchung: Potentialfeldmessung, AAR und mehr - mit Aldo Rancati
In diesem Gespräch mit Aldo Rancati, einem Experten für Baustoffprüfungen, wird die Rolle von Prüfinstituten in der Bauindustrie beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Kontrollprüfungen und Zustandsuntersuchungen zur Sicherstellung der Bauqualität und zur Analyse von Infrastrukturen beitragen. Besonders die Bedeutung der Potenzialmessung zur Erkennung von Korrosionsrisiken wird hervorgehoben. Aldo betont die Notwendigkeit fundierter Diagnosen, um unnötige Instandhaltungsmaßnahmen zu vermeiden un...
Show more...
8 months ago
43 minutes

Concretely
17. UHPFRC [English] with Prof. Brühwiler
Johannes and Professor Eugen Brühwiler discuss the challenges of introducing UHPFRC (Ultra-High-Performance Fiber-Reinforced Compound) in Switzerland and Germany. They explore the early discovery and development of the material, the importance of incentivizing infrastructure owners, the necessity of regulations and standards, as well as the risks and challenges associated with its application. Additionally, they provide an outlook on the future of UHPFRC in Europe and the opportunities that a...
Show more...
8 months ago
40 minutes

Concretely
18. UHFB - Innovationspreis für Mauderli AG
In der dritten Folge von Concretely über den innovativen Einsatz von UHFB (Ultrahochfester Faserverbundbaustoff) sprechen wir mit Christoph Mauderli, Geschäftsführer der Mauderli AG. Das Unternehmen hat 2024 den Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) gewonnen – ein Meilenstein für den Einsatz von UHFB im Infrastrukturbau. Sie erfahren, wie Mauderli von Kunststoffrohren zum Systemanbieter für UHFB-Bauteile wurde, welche Herausforderungen bei der Einführun...
Show more...
9 months ago
37 minutes

Concretely
17. UHFB-Papst Prof. Brühwiler - Disruptive Innovation in der Bauwerkserhaltung
Johannes und Professor Eugen Brühwiler diskutieren die Herausforderungen bei der Einführung des UHFB (Ultra High Performance Fiber Reinforced Concrete) in der Schweiz und Deutschland. Sie beleuchten die frühe Entdeckung und Entwicklung des Materials, die Wichtigkeit von Incentivierung der Bauwerkseigentümer, die Notwendigkeit von Regelwerken und Normen, sowie die Risiken und Herausforderungen bei der Anwendung. Zudem geben sie einen Ausblick auf die Zukunft von UHFB in Europa und die Chancen,...
Show more...
10 months ago
54 minutes

Concretely
16. UHFB - Anwendung, mit Ingenieurbüro Edgar Kälin
For English: https://concrete-ly.com/en/uhpfrc-part-1-applications-with-eng-edgar-kalin/ In dieser Episode wird der Ultra Hochleistungs Faserverbund Baustoff (UHFB) - auf Englisch Ultra High Performance Fiber Reinforced Compound (UHPFRC oder UHPC) - vorgestellt, der die Bauwerkserhaltung revolutioniert. Edgar Kälin, Geschäftsführer des gleichnamigen Ingenieurbüros, hat den Baustoff bereits unzählige Male eingesetzt und erläutert die technischen Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsgebiete v...
Show more...
10 months ago
27 minutes

Concretely
15. Nachhaltigere Infrastruktur durch neue Technologien mit Dr. Rade Hajdin
Was wäre, wenn wir gefährliche Bauwerkschäden besser frühzeitig erkennen und verhindern könnten? Begleiten Sie uns in dieser spannenden Episode von Concretely, in der wir mit Professor Rade Hajdin, einem weltweit anerkannten Experten im Bereich Infrastrukturmanagement, sprechen. Professor Hajdin teilt seine beeindruckenden Einblicke und Erfahrungen aus seiner langjährigen Karriere und erklärt, wie seine Firma, die Infrastructure Management Consultants (IMC), ein ausgewogenes Verhältnis zwisch...
Show more...
1 year ago
40 minutes

Concretely
14. Brückeneinstürze - Ursachen und Häufigkeit
Dirk Proske, Professor für Risikomanagement, erklärt die verschiedenen Brückentypen und die Ursachen für deren Einstürze, darunter Hochwasser, Anpralle, Überlastung und Konstruktionsfehler. Er erläutert, welche Ursachen am gefährlichsten sind, wie sich die Anzahl der Brückeneinstürze im Laufe der Zeit verändert hat und welchen Einfluss der Klimawandel sowie die Alterung der Brücken haben könnten. Professor Proske betont die Bedeutung von Erfahrung und Wissenstransfer in der Brückenerhaltung u...
Show more...
1 year ago
45 minutes

Concretely
12. Brückeninspektion - Bereit für die Zukunft?
Reto Herrsche, Projektleiter für Bauwerkserhaltung und -Instandsetzung beim Bauingenieurbüro F. Preisig AG, erzählt über den Ablauf und die vielen Herausforderungen bei der Brückeninspektion in der Schweiz.
Show more...
1 year ago
35 minutes

Concretely
11. Bauherrenunterstützung - Zusammenarbeit und Innovation
Dr. Philipp Stoffel und Vincent Scherer teilen ihre umfassende Erfahrung aus ihrer Zeit bei Helbling Beratung und Bauplanung sowie Enginious. Sie hören warum die Bauindustrie oft bei Innovation nachhinkt und was laut ihnen geändert werden muss. Die Folge ist auch der dritte Teil über den Einsatz von BIM bei der Erhaltung der Fridolinsbrücke.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Concretely
10. Ingenieurbüro - BIM Brückenerhaltung und Zukunft
Matthias Kuhn vom Ingenieurbüro Basler & Hofmann spricht über den Einsatz von BIM in der Brückeninstandsetzung. In Teil 2 unserer BIM-Serie erfahren Sie, wie digitale Planung die Sanierung der Fridolinsbrücke revolutioniert und welche Rolle BIM bei der Überwindung branchenspezifischer Herausforderungen spielt.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Concretely
9. Bauunternehmung - Digitalisierung und steigende Herausforderungen
José Martinez, Leiter der auf Betoninstandsetzung und -schutz spezialisierten Bauunternehmung Hydrojet, erzählt von seiner Erfahrung bei der Ausführung mit BIM (Building Information Modeling) bei der Instandsetzung der Fridolinsbrücke . Erfahren Sie zudem wie Hydrojet die zunehmenden Herausforderungen in der Branche wie Fachkräftemangel, Logistik und Nachhaltigkeit meistert.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Concretely
8. Brückenbau Zukunft - Dr. Kleiser ASFINAG
Die Themen dieser Folge über den Brückenbau in Österreich umfassen den Einfluss von Richtlinien und Normen, Material-Effizienz und CO2-Einsparung, Ökobilanz-Tool für nachhaltigen Brückenbau, Kommunikation und Interaktion, Verlängerung der Lebensdauer von Brücken, Herausforderungen und Lösungsansätze sowie das Potenzial von künstlicher Intelligenz.
Show more...
1 year ago
40 minutes

Concretely
7. Erhalt Nationalstrassen Schweiz - ASTRA
Experte Jean-Marc Waeber, seit 16 Jahren im Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA), spricht über die Herausforderungen und Prozesse bei der Erhaltung von 4600 Brücken. Er gibt Einblicke in die Notwendigkeit der Innovation im Bauwesen und wie das ASTRA sich auf die Zukunft der Mobilität vorbereitet.
Show more...
1 year ago
24 minutes

Concretely
6. KI in der Bauwerkserhaltung: Teil 2 - Anwendung
Im zweiten Akt unseres Gesprächs mit den KI-Experten Michael Kraus und Sophia Kuhn vertiefen wir die praktische Anwendung von KI in der Bauwerkserhaltung und ihre transformative Wirkung auf traditionelle Methoden.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Concretely
5. KI in der Bauwerkserhaltung: Teil 1 - Daten
Im Gespräch mit den Experten Michael Kraus und Sophia Kuhn beleuchten wir die zentrale Rolle der Daten bei der KI-Anwendung im Bauwesen. Wir analysieren was "gute Daten" sind, ergründen Erklärbarkeit, Biases und werfen Licht auf den Einfluss der KI in der Baubranche.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Concretely
4. Nachhaltige Betoninstandsetzung - Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
Erfahren Sie alles die nachhaltige Betoninstandsetzungsmethode "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)" von Experten Daniel Oberhänsli, über 12 Jahre CEO der suicorr AG. Durch ein elektrochemisches Verfahren (externe Stromflüsse) verhindert das verfahren den Korrosionsprozess und erspart Betonersatz. Entdecke anhand Anwendungsbeispiele, die Herausforderungen sowie Vorteile des KKS. Lassen Sie sich von KKS begeistern und bauen Sie sicherere und langlebigere Bauwerke
Show more...
1 year ago
45 minutes

Concretely
Wie diagnostiziert man Brücken richtig – und wie erkennt man gefährliche Spannungsrisskorrosion in vorgespannten Betonkonstruktionen rechtzeitig? In dieser Folge spreche ich mit Gregor Schacht, Geschäftsführer bei Ingenieurbüro Marx Krontal Partner (MKP), über den praxisbewährten Stufenplan: von der visuellen Inspektion über Bauwerksdiagnostik (z. B. Bohrkerne, Karbonatisierung, Chlorid, Potentialfeld, Radar/Ultraschall) bis zum Monitoring. Fokus: Schallemissionsmonitoring (AE) zur Erke...