Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/4e/4d/69/4e4d6927-5741-2d23-f06a-82865ede0eae/mza_17084222381991159836.jpg/600x600bb.jpg
Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Chip Happens – der Podcast von Chipdesign Germany
18 episodes
5 days ago
Wie können winzige Chips die Welt smarter, schneller und nachhaltiger machen? Willkommen bei »Chip Happens«, dem Podcast von Chipdesign Germany. Hier geht’s um die Tech, die die Welt verändert – vom Smartphone in deiner Tasche bis zur smarten Mobilität von morgen. Moderator Sven Oswald nimmt dich mit auf eine akustische Reise in die Welt der Mikroelektronik – direkt, authentisch und voller Insights von den kreativen Köpfen, die die Zukunft gestalten. Hör rein, abonnier jetzt und entdecke, wie kleine Dinge Großes bewegen können.
Show more...
Technology
RSS
All content for Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern is the property of Chip Happens – der Podcast von Chipdesign Germany and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie können winzige Chips die Welt smarter, schneller und nachhaltiger machen? Willkommen bei »Chip Happens«, dem Podcast von Chipdesign Germany. Hier geht’s um die Tech, die die Welt verändert – vom Smartphone in deiner Tasche bis zur smarten Mobilität von morgen. Moderator Sven Oswald nimmt dich mit auf eine akustische Reise in die Welt der Mikroelektronik – direkt, authentisch und voller Insights von den kreativen Köpfen, die die Zukunft gestalten. Hör rein, abonnier jetzt und entdecke, wie kleine Dinge Großes bewegen können.
Show more...
Technology
Episodes (18/18)
Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Mit Robotern und KI: Lebensrettung für Ertrinkende

In der 8. Folge der zweiten Staffel von Chip Happens! nimmt dir Sven Oswald mit auf eine akustische Reise zum Thema Mikroelektronik und Lebensrettung. Die Episode widmet sich der ernsten Problematik des Ertrinkens und zeigt, wie Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) helfen können, Menschen vor dem oft stillen Tod zu bewahren.

Dr. Magnus Heier, Arzt, Medizinjournalist und Neurologe, erklärt, was beim Ertrinken im Körper geschieht und warum dieser Prozess oft unbemerkt bleibt. Oliver Wiesner, Rettungssanitäter und Miterfinder des Überwasser-Rettungsroboters »Dolphin 3«, stellt das System vor, das Ertrinkende schneller erreicht und den Eigenschutz der Retter verbessert. Helge Renkewitz, Projektleiter am Fraunhofer IOSB, präsentiert einen autonomen Unterwasser-Rettungsroboter, der mithilfe von Sonar-Technologie selbst bei schlechter Sicht Personen orten und an die Oberfläche bringen kann.

Die Folge beleuchtet zudem den Einsatz von KI in Schwimmbädern, wo Kameras drohendes Ertrinken erkennen und frühzeitig Alarm auslösen – ein Ansatz, der jedoch Fragen zu Datenschutz und Sicherheit aufwirft. Ein Pilotprojekt in Selm zeigt das Potenzial solcher Systeme.


🙌 Erlebe, wie Hightech, KI und Robotik im Ernstfall Leben retten – und warum menschliche Aufmerksamkeit am Wasser trotz aller Technologie unverzichtbar bleibt!


Show more...
5 days ago
22 minutes 1 second

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Wenn zu viel Wasser zur Gefahr wird: Von Hochwasser und Fluten

In dieser Folge von Chip Happens! Kleine Dinge, die alles verändern geht es um die Gefahren von zu viel Wasser – von Hochwassern bis Fluten. Sven Oswald nimmt die Zuhörer mit auf eine akustische Reise zu den Herausforderungen unserer Zeit und zeigt, wie Mikroelektronik bei der Früherkennung und Vorhersage helfen kann.

Dr. Annabelle Hänel, Seismologin am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam, erklärt, wie Tsunamis entstehen und wie Frühwarnsysteme nach dem Tsunami im Indischen Ozean 2004 entwickelt wurden. Sie gibt Einblicke in das Projekt SAFATOR, das erforscht, wie Telekommunikationskabel als Sensoren genutzt werden können, um auch nicht-erdbebenbedingte Tsunamis frühzeitig zu erkennen.

Leo Borchert, Wissenschaftler an der Universität Hamburg, zeigt, wie Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um langfristige Sturmflutwahrscheinlichkeiten – etwa für Cuxhaven – zu berechnen und so Küsten besser zu schützen.

Zum Abschluss spricht Daniel Faust, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter am Fraunhofer FOKUS in Berlin, über die KATWARN-App, die Bevölkerung in Echtzeit über verschiedene Gefahrenlagen informiert.

👉 Erfahre, wie Mikroelektronik, Sensorik und KI helfen, Naturgefahren besser zu verstehen und Leben zu schützen.

Show more...
1 week ago
23 minutes 18 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Underwater Love – Robotik in der Tiefsee

Draft

Show more...
2 weeks ago
28 minutes 31 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
von Hightech-Fischzucht und vegetarischen Raubfischen

Wie lassen sich Fische nachhaltig züchten – und was verraten sie uns über ihr Wohlbefinden? Moderator Sven Oswald spricht in dieser Folge mit drei Gästen über die Rolle von Mikroelektronik, Akustik und künstlicher Intelligenz in der modernen Fischzucht.

⁠Ingo Bläser⁠, Geschäftsführer der Aquaponik Manufaktur, erklärt, wie Aquaponik – die Kombination aus Aquakultur und Hydroponik – in geschlossenen Kreisläufen funktioniert. Er spricht über die Vision integrierter Farmen, in denen z. B. Plankton, Insektenlarven oder Wurmkulturen als natürliche Ressourcen genutzt werden. Auch die Bedeutung von Sensorik, Klimacomputern und automatisierten Fütterungssystemen wird deutlich.

Jakob Bergner vom Fraunhofer IDMT zeigt, dass Fische keineswegs stumm sind. Mithilfe von Hydrophonen analysiert sein Team Fischgeräusche wie Klacken, Schnappen oder Gurgeln – und setzt KI ein, um daraus Rückschlüsse auf das Verhalten und die Gesundheit der Tiere zu ziehen. Erfahre in dieser Datenbank mit Fischgeräuschen, wie Fische klingen: Fishsounds.net.

Michael Schlachter vom Fraunhofer IMTE beleuchtet die Forschung an nachhaltigem Fischfutter. Er erklärt, warum pflanzenbasierte Alternativen zu Fischmehl nötig sind, worauf es bei Geschmack und Nährstoffprofil ankommt – und warum Forellen erstaunlich wählerisch sein können.

🎧 Eine Episode über nachhaltige Aquakultur, smarte Kreisläufe und Mikroelektronik, die zeigt, wie Technologie unsere Ernährungssysteme verändern kann.

Show more...
3 weeks ago
27 minutes 13 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Gefahren für unsere Meere - von Schattenflotten und illegalem Fischfang

In dieser Folge von Chip Happens! beleuchtet Sven Oswald die Gefahren für unsere Meere: Schattenflotten, illegaler Fischfang und die Risiken durch schlecht gewartete Öltanker.

Dr. Sebastian Bruns, Experte für maritime Sicherheit an der Universität Kiel, erklärt, wie Schiffe unter Billigflaggen fahren, ihre AIS (Automatic Identification System)-Kennung fälschen oder abschalten und so Sanktionen umgehen. Er spricht über die Herausforderungen in stark befahrenen Gebieten wie der Ostsee, das Konzept der Maritime Domain Awareness und die Schwierigkeit, zwischen Seenotfällen und kriminellen Handlungen zu unterscheiden.

Außerdem geht es um Maßnahmen gegen Schattenflotten – von beschlagnahmten Tankern bis zu internationalen Kontrollen. Zum Abschluss zeigt Konstantin Klemmer, KI-Forscher bei Climate Change AI, wie Satellitendaten, optische Bilder und Radar genutzt werden, um illegale Aktivitäten auf See sichtbar zu machen.

👉 Erfahre, warum Schattenflotten eine wachsende Bedrohung darstellen – und wie KI und Satelliten zur Sicherheit unserer Meere beitragen können.

Show more...
1 month ago
29 minutes 8 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Unser Trinkwasser

In dieser Folge von Chip Happens! nimmt euch Sven Oswald mit auf eine akustische Reise zum Thema Trinkwasser. Gemeinsam mit Stephan Natz, Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe, geht es um die Rolle des Grundwassers, die Uferfiltration, die Speicherung in Reinwasserbehältern und die umfassende Überwachung der Wasserqualität durch Laborproben und Echtzeitmessungen. Auch die Trinkwasserverordnung, regionale Geschmacksunterschiede durch Mineralien wie Eisen, Mangan, Calcium und Magnesium sowie die Instandhaltung des fast 8.000 Kilometer langen Rohr- und 9.800 Kilometer langen Kanalnetzes in Berlin mit KI und Kamerarobotern werden thematisiert.

Susanne Liane Buck vom Fraunhofer IAO spricht über das Innovationsnetzwerk INDIGWA und die integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung. Sie erklärt, wie Urbanisierung, Klimawandel und veränderte Nutzungsgewohnheiten neue Herausforderungen bringen und wie digitale Lösungen helfen können, Verbrauch, Hygiene und Versorgung zu optimieren – mit der Vision einer Morgenstadt, in der Ressourcen effizient genutzt werden.

Zum Abschluss stellt Jakob Reck vom Fraunhofer HHI photonische Sensoren vor: winzige, chipbasierte Lichtwellenleiter, die ihre Farbe bei Kontakt mit bestimmten Stoffen ändern. So ermöglichen sie schnelle, präzise und kostengünstige Messungen direkt vor Ort – ohne den Umweg über das Labor.


💡 Mehr zum ⁠Chipdesign Germany

Show more...
1 month ago
33 minutes 5 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Grundwasser, der Grund fürs Überleben

Der kleine Rest an Süßwasser steckt fast komplett in Gletschern. Übrig bleiben nur 0,59 Prozent – und der größte Anteil davon ist Grundwasser.

Was genau Grundwasser ist, wie wir wissen, wie viel davon vorhanden ist und warum der Klimawandel unser Grundwasser bedroht, klären wir in dieser Folge mit Professor Andreas Güntner, Hydrologe am Geoforschungszentrum in Potsdam und Professor für Hydrologie und Gravimetrie an der Universität Potsdam.

Außerdem sprechen wir mit Claus Mertes, Geschäftsführer der Deutschen Meerwasserentsalzung GmbH, über Lösungsansätze wie die Meerwasserentsalzung und darüber, wie wir alle dazu beitragen können, unser Grundwasser zu schützen.


Good To know

  • GRACE-FO| Gravity Recovery and Climate Experiment - Follow-On Mission: GFZ

  • Home - DesalinationInstitute DME - Water Desalination Resources


💡Zum Chipdesign Germany

Show more...
1 month ago
24 minutes 30 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Unser Wasser – H2O-hne geht es nicht

Ohne Wasser kein Leben – und ohne Mikroelektronik kein Wassermanagement. In dieser Folge erfährst du, was H2O so besonders macht und wie wir es auf der Erde und im All sichern können.

In der ersten Episode „Unser Wasser – H2O-hne geht es nicht“ tauchen wir tief in die Welt des Wassers ein.
Physiker und Wissenschaftspublizist Dr. Florian Aigner erklärt die chemischen und physikalischen Besonderheiten von H2O. Planeten Geologe Uli Köhler vom DLR berichtet, wo wir im Sonnensystem Wasser entdecken können, etwa auf dem Mars, dem Mond oder den Eismonden der Gasriesen.

Moderator Sven Oswald spricht außerdem darüber, wie Wasser ins All gelangt, wie es dort recycelt wird und warum Mikroelektronik dafür unverzichtbar ist.

Show more...
1 month ago
27 minutes 1 second

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Smarte Technik für alle - Klimaschutz zu Hause!

In der letzten Folge dieser Staffel dreht sich alles um unser Zuhause. Moderator Sven Oswald zeigt, wie wir nicht nur durch unser Verhalten, sondern auch mit smarter Technik und Mikroelektronik einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Matthias Kersken vom Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, ein Experte und Fan von Smart-Home-Systemen, erklärt, wie intelligente Heizungssteuerungen,Kühlschränke und andere Geräte helfen, Energie zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Er beleuchtet die Potenziale und Grenzen smarter Lösungen und diskutiert die Frage, was "smart" wirklich bedeutet. Erfahrt, warum die Heizung der größte Energieverbraucher im Haushalt ist, und wie schon kleine Investitionen in Smart-Home-Technik zu erheblichen Einsparungen führen können – und das unabhängig vom Baujahr des Hauses. Außerdem geht es um die Herausforderungen unterschiedlicher Kommunikationsstandards und die Hoffnung auf eine einheitliche Sprache für unsere smarten Helfer.

Show more...
3 months ago
17 minutes 59 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Einmal um die ganze Welt – Smarte Lieferlogistik und Warentransport

Logistik 2.0: Deine Pakete kommen smart ans Ziel! Wir bestellen online, schicken zurück und verursachen dabei ordentlich CO2. Aber was, wenn Mikroelektronik, Sensorik und KI die Lieferkette revolutionieren? Sven Oswald spricht mit Tim Chilla vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik über digitalisierte Umschlagzentren, optimierte LKW-Beladung per "3D-Tetris" und warum jedes Gramm in einer Drohne zählt. Und apropos Drohnen: Marius Schröder von HHLA Sky GmbH verrät, wie Transportdrohnen schon heute die Logistik effizienter machen und ob unser Himmel bald voller Paket-Copter sein wird. Eine Folge über smarte Lösungen, die den Weg unserer Bestellungen nachhaltiger machen – und uns vielleicht schon bald Drohnenlandeplätze auf dem Dach bescheren!

Show more...
3 months ago
22 minutes 48 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Nachhaltige Mikroelektronik - Green ICT als Ziel für die Branche

Ist unsere digitale Welt selbst das Problem? Rechenzentren, Milliarden Geräte – all das braucht Strom und Ressourcen! In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie nachhaltige Mikroelektronik, auch »Green ICT« genannt, seinkann. Sven Oswald spricht mit Lutz Stobbe vom Fraunhofer IZM über den massiven Energieverbrauch der IKT-Branche und die Ziele von Green ICT: Energie- und Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und längere Produktlebensdauern.

Außerdem erklärt Marco Kircher vom Fraunhofer IPMS, wie Mikrochips überhaupt entstehen und warum die Herstellung in Reinräumen so extrem energie- und ressourcenintensiv ist. Erfahrt, welche Lösungsansätze es bereits gibt undwarum wir alle unseren digitalen Fußabdruck reduzieren sollten!


Beide Experten engagieren sich im Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD« aus unterschiedlichen Blickwinkeln für eine ökologisch nachhaltige Elektronik. Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) hat das Zentrum 2022 ins Leben gerufen. Es baut auf den bestehenden Angeboten, Strukturen und Kompetenzen der FMD auf und verfolgt das Ziel, die nachhaltige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch anwendungsorientierte Mikroelektronikforschung gezielt voranzutreiben.f

Show more...
4 months ago
26 minutes 56 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Dabei sein, ohne wirklich vor Ort zu sein: Telepräsenz als Retterin für Klima und Menschenleben

In dieser Episode werfen wir einen Blick darauf, wie Telepräsenz-Technologien dazu beitragen können, wertvolle Ressourcen zu schonen, sei es aus Zeitgründen, aus Gründen der Nachhaltigkeit oder weil der Einsatzort schlicht unerreichbar ist.

Sven Oswald diskutiert mit Prof. Daniel Leidner, Abteilungsleiter für Autonomie und Teleoperation am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), über Telepräsenz im Weltall: von der Wartung von Satelliten bis zum Aufbau von Habitaten auf dem Mars.

Anschließend gibt Dr. Jens Langejürgen vom Fraunhofer IPA, Leiter des Forschungsbereichs Gesundheitstechnologien und Prozesse, Einblicke in die Anwendung von Telepräsenz in der Medizin, von der akuten Schlaganfallversorgung über digitalePatientenvorgespräche bis hin zur Telechirurgie, bei der Operationen aus der Ferne durchgeführt werden.

Dabei wird deutlich, welches Potenzial Telepräsenz über einzelne Fachgebiete hinaus entfaltet, etwa bei der Reduktion von CO₂-Emissionen, dem effizienteren Ressourceneinsatz und der Verbesserung von Zugänglichkeit und Sicherheit in komplexen Arbeitsumgebungen.

Show more...
4 months ago
23 minutes 55 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Verkehrswende und Smart Mobility: Klima- und Menschenschonend unterwegs

In dieser Episode von "Chip Happens" taucht SvenOswald tief in das Thema Verkehrswende und Smart Mobility ein. Wir hören von den Herausforderungen des aktuellen Verkehrssystems und den dringenden Notwendigkeiten für Veränderungen, um Klima und Umwelt zu schonen.

Fanny Tausendteufel von Agora-Verkehrswende erklärt, was die Verkehrswende wirklich bedeutet: weniger Verkehr, Verlagerung auf umweltfreundlichere Transportmittel und die Umstellung des verbleibenden Verkehrs auf erneuerbare Energien. Sie betont auch, dass eine erfolgreiche Verkehrswende für alle Menschen zugänglich sein muss und lebenswerte Städte schaffen kann.

Wir besuchen auch Nordfriesland, wo Bürger bereits in den90er Jahren mit Windenergie begannen und nun Vorreiter in Sachen Elektromobilität sind. Christian Andresen von Solar-Energie Andresen GmbH teilt seine Erfahrungen und zeigt, wie lokale Initiativen einen großen Unterschied machen können. Mittlerweile ist er unter die KI-Roboter-Entwickler gegangen und arbeitet an einem neuen Roboter für die Landwirtschaft.

Es wird klar, dass die Verkehrswende viele Gesichter hat und nur gemeinsam gelingen kann.

Show more...
4 months ago
22 minutes 12 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Von Energiewende bis NetZero - Leben ohne CO2 Ausstoß

In dieser Episode von Chip Happens nimmt euch Sven Oswald mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Zukunft der Energiewende. Wir lernen Dr. Tim Schulze kennen, Experte für Mikroelektronik beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der uns über die Ursprünge der Bewegung, Meilensteine und die aktuellen Herausforderungen berichtet. Doch damit nichtgenug! Dr. Thomas Ramge, Techniksoziologe und KI-Experte, warnt eindrücklich vor den Konsequenzen, wenn wir nicht schnell genug handeln und zeigt gleichzeitig technische Lösungsansätze auf. Eine Folge voller überraschender Einblicke, dringender Appelle und zukunftsweisender Ideen auf dem Weg zu NetZero!

Show more...
4 months ago
27 minutes 50 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Klima- & Naturkatastrophen – schnelle, smarte Hilfe dank KI und Co

Was können Mikroelektronik und KI in Katastrophenfällenbesonders gut? Genau: schnell und smart helfen! In dieser Folge erfahren wir, wie in Klima- und Naturkatastrophen modernste Technologie eingesetzt wird, um Leben zu retten und Schäden zu minimieren. Dr. Monique Kuglitsch, Innovationsmanagerin am Fraunhofer HHI, nimmt uns mit auf eine globale Reise, um zu verstehen, wie KI-Lösungen im Katastrophenschutz zusammenarbeiten könnenund warum einheitliche Methoden so wichtig sind. Wir erfahren, dass es nicht nur um Vorhersage geht, sondern auch um das Verfolgen und datengestützte Entscheidungen während und nach einer Katastrophe. Arne Schwarze vom Fraunhofer FKIE berichtet von den dramatischen Ereignissen im Ahrtal 2021 und wie daraus die Idee für das lokale Krisenmanagementsystem LOKIK entstand.

💡 Funfact: Wusstet ihr, dass Smartphones und Raspberry Pis in Katastrophengebieten eine entscheidende Rolle spielen können und was ein autarkes WLAN-Mesh-Netzwerk ist?

Show more...
5 months ago
29 minutes 14 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Wetter & Klima - mit Rechenpower modellieren

Was können Supercomputer besonders gut? Genau: modellieren! In dieser Folge kümmern wir uns um Wolken, Wind und Wetter – was steckt wirklich dahinter? Wir tauchen wir tief in die Welt der Wetter- und Klimamodelle ein. Meteorologe Carsten Brandt von Donnerwetter.de verrät uns, dass sein Job weniger mit romantischen Himmelsbeobachtungen und mehr mit knallharter Computerarbeit zu tun hat. Wir erfahren, wie Supercomputer riesige Datenmengen verarbeiten, warum Wetter- und Klimamodelle so unterschiedlich sind und was KI damit zu tun hat.

💡 Funfact: Wusstet ihr, dass Meteorologen die Erfinder von Big Data sind und was ein Stadtklimamodell ist? Matthias Winkler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, erklärt, wie wir damit unsere Städte der Zukunft resilient bekommen gegen Klima- undStarkwetterphänomene.

Show more...
5 months ago
28 minutes 39 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Unsere Daten – Von Rechenzentren und neuen Mikrochips

Wir folgen den im All erzeugten Daten hinunter auf die Erde und tauchen in die faszinierende Welt der Rechenzentren ein, die das Rückgrat unserer digitalen Infrastruktur bilden. Dr. Béla Waldhauser, CEO von Telehouse, und Sprecher der eco Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen, erklärt die Bedeutung von Rechenzentren für unseren Alltag und die Datensouveränität. Wir beleuchten die Energieeffizienz von Rechenzentren und die Nutzung von Abwärme mit Murat Kretschmer von der GASAG Solution Plus. Professor Christian Mayr von der TU Dresden und von SpiNNcloud verrät, wie er mit mit herkömmlicher Mikroelektronik das menschliche Gehirn nachahmt, um gerade in KI-Rechenzentren unfassbar viel Energie zu sparen.

Show more...
5 months ago
27 minutes 51 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Unser Planet - eigentlich nur einer von Milliarden

Die Wissensreise beginnt im Weltall! Podcast-Host Sven Oswald nimmt uns mit in die unendlichen Weiten, genauer gesagt in die erdnahen Orbits. Hier wird das Klima auf unserer Erde beobachtet, mit Satelliten - vollgestopft mit modernster Mikroelektronik liefern diese viel mehr als nurBilder, wie Space-Expertin Nadya Ben Bekhti-Winkel von der Fraunhofer-Allianz Aviation & Space sehr anschaulich erklärt. Auch Technologie, die eigentlich tief in die unendlichen Weiten des Alls schauen soll, um beispielsweise mehr über die Entstehung unseres Universums zu erfahren, hilft uns bei klimarelevanten Erdbeobachtungen. Mit Lasertechnologie, die für die Messung von Gravitationswellen entwickelt wurde, zeigt Prof. Gerhard Heinzel vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik die Veränderungen der Eisschilde der Erde. Auch wenn unser Planet nur einer von Milliarden ist, die erste ist schützenswert und jeder, der selbst schon mal da oben im All war, hat diesen dringenden Wunsch die Erde zu schützen, wie Astronaut Matthias Maurer aus dem DLR-Podcast "Von der Erde ins All" erzählt.


Links:

https://www.aviation-space.fraunhofer.de/

https://www.aei.uni-hannover.de/en/forschung/interferometrie-im-weltraum

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/cosmic-kiss/podcast-von-der-erde-ins-all

 

Show more...
5 months ago
31 minutes 41 seconds

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändern
Wie können winzige Chips die Welt smarter, schneller und nachhaltiger machen? Willkommen bei »Chip Happens«, dem Podcast von Chipdesign Germany. Hier geht’s um die Tech, die die Welt verändert – vom Smartphone in deiner Tasche bis zur smarten Mobilität von morgen. Moderator Sven Oswald nimmt dich mit auf eine akustische Reise in die Welt der Mikroelektronik – direkt, authentisch und voller Insights von den kreativen Köpfen, die die Zukunft gestalten. Hör rein, abonnier jetzt und entdecke, wie kleine Dinge Großes bewegen können.