Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/98/e3/d5/98e3d5ca-49da-ba5f-bc74-81dc4c21d5fb/mza_8984189029482796975.jpg/600x600bb.jpg
Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Bei uns doch nicht
44 episodes
5 days ago
Dokumentation faschistischer, rassistischer und diskriminierender Ereignisse in und um Leipzig. https://chronikle.org/ Spenden könnt ihr über unseren Verein Engagierte Wissenschaft mit dem Betreff: "Spende chronik.LE". https://engagiertewissenschaft.de/spenden/ oder aber monatlich engagiert über eine Steady-Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/en/bei-uns-doch-nicht/about
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE is the property of Bei uns doch nicht and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dokumentation faschistischer, rassistischer und diskriminierender Ereignisse in und um Leipzig. https://chronikle.org/ Spenden könnt ihr über unseren Verein Engagierte Wissenschaft mit dem Betreff: "Spende chronik.LE". https://engagiertewissenschaft.de/spenden/ oder aber monatlich engagiert über eine Steady-Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/en/bei-uns-doch-nicht/about
Show more...
Politics
News
Episodes (20/44)
Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 41b – Sexarbeitsfeindlichkeit (Teil 2)

In dieser Doppelfolge sprechen wir über ein Thema, welches traditionell die Gemüter spaltet. In der Ablehnung und Diskriminierung von Sexarbeit und Sexarbeitenden kommt es immer wieder zu oft unsichtbaren inhaltlichen Anschlüssen und Allianzen zwischen Konservativen, christlichen Fundamentalist*innen und radikalfeministischen Akteuren. Wir spüren der Geschichte der Sexarbeitsfeindlichkeit nach, sprechen über die hartnäckige begriffliche Vermischung von Sexarbeit und Menschenhandel, schauen auf die politischen und ideologischen Hintergründe und darauf, warum das Thema auch innerhalb der Linken für Spaltung sorgt. 
Dabei haben uns Ruby Rebelde, Sexarbeiter:in und Autor:in des Buches „Warum sie uns hassen“, Lu vom Bündnis „Hurenaufstand 1975“ und Ulrike Richter von kobra.net an ihren Erfahrungen und Expertise teilhaben lassen.

Show more...
1 month ago
40 minutes 53 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 41a – Sexarbeitsfeindlichkeit (Teil 1)

In dieser Doppelfolge sprechen wir über ein Thema, welches traditionell die Gemüter spaltet. In der Ablehnung und Diskriminierung von Sexarbeit und Sexarbeitenden kommt es immer wieder zu oft unsichtbaren inhaltlichen Anschlüssen und Allianzen zwischen Konservativen, christlichen Fundamentalist*innen und radikalfeministischen Akteuren. Wir spüren der Geschichte der Sexarbeitsfeindlichkeit nach, sprechen über die hartnäckige begriffliche Vermischung von Sexarbeit und Menschenhandel, schauen auf die politischen und ideologischen Hintergründe und darauf, warum das Thema auch innerhalb der Linken für Spaltung sorgt.

Dabei haben uns Ruby Rebelde, Sexarbeiter:in und Autor:in des Buches „Warum sie uns hassen“, Lu vom Bündnis „Hurenaufstand 1975“ und Ulrike Richter von kobra.net an ihren Erfahrungen und Expertise teilhaben lassen.

Show more...
1 month ago
1 hour 30 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 40 – Lange Linien: Sächsische Separatisten

Sachsen raus aus Deutschland? Was erst mal klingt wie ein Witz ist wohl das, was die rechtsterrorische Vereinigung „sächsische Separatisten“ im Sinn hat, wenn sie davon fabulieren, einen am Nationalsozialismus ausgerichteten Staat aufbauen zu wollen samt erneutem Holocaust, „ethnischen Säuberungen“ und antifeministischen Familienvorstellungen. Dafür absolvierte die Gruppe wohl auch paramilitärische Trainings, um für den „Tag X“ bereit zu sein - bis acht ihrer mutmaßlichen Mitglieder Ende 2024 nach Hinweisen des FBI festgenommen wurden.

Wer diese Akteure sind, wie sie sowohl in Sachsen, der bundesdeutschen extrem rechten Szene vernetzt sind, aber auch international; und was das alles mit der AfD zu tun hat, darüber sprechen wir in dieser Folge.

Und zwar mit Steven von chronik.LE und Kerstin Köditz aus Grimma, ehemalige Landtagsabgeordnete für die Linke, antifaschistische Aktivistin und Mitglied des VVN BdA.


Show more...
5 months ago
47 minutes 14 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 39 – Queer b2b Antifa: Livesession aus der Pixi Bar

Was im Leipziger Umland bittere Notwendigkeit ist, wird in der Großstadt Leipzig immer noch wenig zusammengedacht: Queerer Aktivismus und Antifa-Arbeit. Dies ist umso bemerkenswerter, als die Gegenseite ganz anders arbeitet: Allianzen zwischen der extremen Rechten und demkonservativen Milieu funktionieren häufig über geteilteQueerfeindlichkeit und Antifeminismus.


Live aus einem queeren Space - der Pixibar - haben wir in dieser Folge mit verschiedenen Aktivist:innen gesprochen. Josie von Queeres Döbeln, hat uns von den CSDs und dem Aktivismus im Umland erzählt hat. Außerdem haben wir mit Caro von der Fantifa Leipzig gesprochen, die unter anderem das Thema Repressionen gegen Flinta für uns eingeordnet hat (#FreeMaja).

Mit dabei war auch Pawel, queerer Aktivist, der neben vielen weiteren auch zum Thema Migration arbeitet und für uns die Zusammenarbeit und Spaltungsmomente zwischen unterschiedlichen Gruppen und den Stellenwert queeren Aktivismus’ in Polen geschildert. Und zuletzt gesprochen haben wir mit Pelle von chronik.LE, die das Thema aus einer dokumentarischen Perspektive in den Blick genommen hat.

Show more...
6 months ago
56 minutes 11 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 38 – Tannen, Wald, Nazis. Rechtes Medienunternehmen in Leipzig

Alexander „Malenki“ Kleine – ehemaliger Star der Identitären Bewegung ist nicht nur Betreiber des extrem rechten Meme-Accounts „Wilhelm Kachel“ sondern auch der Medienagentur „Tannwald Media“. Diese hat ihren Sitz in Leipzig bei der extrem rechten Burschenschaft „Dresdensia“ und ist zuletzt damit aufgefallen, dass sie den Wahlkampf der AfD umgesetzt hat. In dieser Folge „Bei uns doch nicht!“ geht es genau darum – um Malenki, als eine wesentliche Figur des extrem rechten Vorfeldes; um Mediennutzung der extremen Rechten und um Künstliche Intelligenz als Multiplikator von Naziideologie- und ästhetik.

Gesprochen haben wir dafür mit dem Ladenschlussbündnis aus Leipzig und Kira Ayyadi von Belltower News.

Show more...
7 months ago
55 minutes 37 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
chronik.LE spezial: 10 Jahre nach Legida - Rassistische Mobilisierungen neuen Typs und die Folgen

Nach zehn Jahren möchten wir auf den Beginn und die Auswirkungen von Legida zurückblicken: Welche Folgen hatten die Demonstrationen für Betroffene, antifaschistisch Engagierte, die Politik, die Medien und die Gesellschaft? Ist der Rechtsruck eine direkte Folge dieser Zeit und des Wirkens der Rechten?

Die rassistische Dauermobilisierung in Sachsen, wie bspw. in Schneeberg und Leipzig Schönefeld, war für diejenigen, die sich dagegen stellten, bereits zum Alltag geworden. Mit dem Aufkommen von Pegida im Oktober 2014 und Legida im Januar 2015 veränderte sich jedoch das Ausmaß der Situation erheblich. Auch in Heidenau, Bautzen, Wurzen, Freital und anderen sächsischen Orten eskalierte die rechte Gewalt gegen Geflüchtete in Folge der rassistischen Dauermobilisierungen. Die RAA Opferberatung berichtete für das Jahr 2015 von einem Anstieg der rechten Gewalttaten um 86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

In der Podiumsdiskussion sollen die Kontinuitäten von Legida bis heute erörtert und die Folgen der Massenproteste besprochen werden.

Eine Kooperation vom Ladenschlussbündnis und dem VVN-BdA Leipzig e.V.

Show more...
8 months ago
1 hour 43 minutes 53 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 37 - Opportunismus statt Nächstenliebe: Die Gefahr der CDU

Nach der Wahl ist vor der Wahl - wie geht es jetzt weiter mit dem drohenden Faschismus? Heute wollen wir bei dieser Frage nicht direkt über die AfD sprechen, sondern: über die CDU! Ist sie ein Schutzwall gegen oder eine Brücke zur extremen Rechten? Daniel Mullis, Mitarbeiter am Leibniz Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main, sagt: sie kann beides sein, denn es kommt darauf an, wie sie sich zukünftig inhaltlich ausrichtet. Mit Daniel haben wir über die Rolle von konservativen Akteuren für den Erfolg der (extremen) Rechten gesprochen, über das Phänomen eines radikalisierten Konservatismus und was man dagegen tun kann. Außerdem mit dabei ist Sven vom linken soziokulturellen Zentrum Conne Island in Leipzig. Das hat die CDU nämlich schon lange im Visier und scheut bei Diskussionen um die Kürzung von Geldern oder sogar einer potentiellen Schließung des Conne Islands nicht vor Kooperationen mit der AfD und dem BSW.

Show more...
8 months ago
58 minutes 23 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 36 – *chronik.LE Special*: Release der "Leipziger Zustände" 2025

Am 23. Januar sind die neuen „Leipziger Zustände“ erschienen; das Magazin, welches chronik.LE alle zwei Jahre veröffentlicht und in dem die Analysen zur Dokumentation sowie Beiträge von anderen Gruppen und Institutionen zusammengetragen werden.

Bei der Releaseveranstaltung haben wir für jedes Kapitel mit Gästen gesprochen, die auch im Heft veröffentlicht haben. So gibt es Beiträge zu den Themen: Wahlen und Parteien; Rechte Strukturen und Alltagskultur ; Queerfeindlichkeit und Antifeminismus; Rassismus; Antisemitismus seit dem 7. Oktober sowie abschließend zum Themenfeld Dokumentation und Praxis. Es war ein sehr gelungener Abend: informativ, berührend, ohne Scheu vor kontroversen Themen, vielfältig und dadurch sehr kurzweilig.

Den Mitschnitt der Veranstaltung könnt ihr hier nachhören: Es lohnt sich!

Show more...
9 months ago
1 hour 31 minutes 39 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 35 – Cool Kid Faschos: Eine neue Welle rechter Jugendlicher?

Kein CSD der letzten Monate, der nicht von einer rechten Gegendemonstration begleitet war. Immer ganz vorne mit dabei: unbekannte jugendliche Neonazis, so jung, dass sie teilweise von ihren Eltern von der festgesetzten Demo abgeholt werden mussten.

Was also hat es mit diesen rechten Jugendlichen auf sich? Handelt es sich um ernsthafte und ideologisch gefestigte Organisierungen oder einfach um Kids, die glauben, das wäre edgy? Und vor allem – wie umgehen mit gewaltbereiten Personen, die fast noch Kinder sind?

Wir sprechen in dieser Folge mit dem Soziologen und Erziehungswissenschaftler Marco Schott und dem Journalisten Johannes Grunert und lassen sie das Phänomen einordnen.

Show more...
11 months ago
1 hour 2 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 34 – Wenn Rechte die Macht übernehmen

Noch vor der sächsischen Landtagswahl hat der Politaktivist Arne Semsrott sein Buch "Machtübernahme" veröffentlicht. Eine Fiktion, die beschreibt, was passiert, wenn die AfD an die Macht kommt. Wobei einige "fiktive" Elemente bereits Realität geworden sind.

Ebenfalls noch vor der Landtagswahl hat er in Leipzig aus "Machtübernahme" vorgelesen – in Verbindung mit einem Podiumsgespräch mit Sandra Münch vom Verein BonCourage in Borna, die von ihrer poltischen Arbeit und den Hürden erzählt – und moderiert von Clara Bünger, flucht- und rechtspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag. In dieser Folge hört ihr Teile des Mitschnitts dieser Veranstaltung; und außerdem die Perspektive von Mo: PolitAktivist*in aus Polen. Mo erzählt uns was die Machtübernahme der Pis Partei eigentlich bedeutet hat, wie es heute ist und von Strategien des aktivistischen Widerstands.

Show more...
12 months ago
1 hour 3 minutes 51 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 33 – Landtagswahl in Sachsen

Die Wahlen in Leipzig sind wenig überraschend und dennoch schockierend ausgegangen. Die AfD hat zahlenmäßige Gewinne verzeichnet, die anderen Parteien machen schon seit längerem inhaltliche Zugeständnisse und die Partei DIE LINKE hat es gerade noch so in den Landtag geschafft. Und dann gibt es da ja noch das BSW.

Über mögliche Regierungsbildungen, neue Einflussmöglichkeiten für die AfD - und darüber wieso sie in Sachsen nicht so stark sind wie in Thüringen, darüber sprechen wir in dieser Folge mit der ehemaligen Landtagsabgeordneten der Linken Kerstin Köditz in Grimma und mit Felix von chronik.LE. Er informiert auch nochmal über die einzelnen relevanten Akteure der Parteien und über die Campact-Kampagne.

Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes 7 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 32 – Rechte Akteure bei den Kommunalwahlen 2024

Am 09. Juni finden in Sachsen nicht nur die Europa- sondern auch Kommunalwahlen statt. Wir sprechen heute über die Bedeutung dieser oft unterschätzten politischen Ebene und werfen insbesondere einen Blick auf (extrem) rechte Akteure und Parteien, die zur Wahl antreten. So erzählt uns Felix von chronik.LE etwa über die Aufstellung und Entwicklung der AfD, die Bedeutung von rechten Wählervereinigungen und die Veränderung der politischen Landschaft durch die Freien Sachsen. Außerdem berichten uns Sarah von der Alten Spitzenfabrik Grimma, Siri und Ludwig vom NDK Wurzen und David vom Bündnis Markran.steht auf von ihren Erfahrungen: Welche Auswirkungen befürchten sie in ihren Landkreisen durch die Kommunalwahl? Wie steht es um ihre Projekte und was sind bisherige und zukünftige politische Strategien?

Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes 45 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 31 – Hält die (kommunale) Brandmauer?

Massenhafte Abschiebepläne für Menschen mit Migrationshintergrund? Das hat zuletzt bundesweit sowohl für Entsetzen als auch für viele Demos gegen Rechts gesorgt. Lautstark wird auch von den etablierten Parteien eine Brandmauer gegen AfD und Co. propagiert. Doch steht und hält diese Brandmauer wirklich? Steven Hummel und Anika Taschke von der Rosa Luxemburg Stiftung haben das erforscht, und zwar für die kommunalpolitische Ebene in den ostdeutschen Bundesländern. Was die beiden herausgefunden haben, welche Rolle dabei CDU und konservative Akteure spielen und warum in der Kommune wichtige Politik passiert – das alles erfahrt ihr in dieser Folge!

https://www.rosalux.de/publikation/id/51762/haelt-die-brandmauer-1

Show more...
1 year ago
58 minutes 58 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 30 – Brüche und Kontinuitäten im Erinnern: Die Riebeckstr. 63


In dieser Folge geht es um konkretes Erinnern an Regime und Insititutionen der Unterdrückung. Dafür haben wir die Riebeckstr. 63 in Leipzig besucht: Ein Gebäudekomplex, an dem über 100 Jahre Geschichte unterschiedlicher Unrechtsregime zusammenkommen. Diente die Riebeckstr. 63 zunächst als Arbeitsanstalt, wurde sie in der NS-Zeit zu einem Dreh- und Angelpunkt der Infrastruktur der Deportationen und in der DDR schließlich zu einer der berüchtigten „Tripperburgen“.

Markus Streb und Julia Roos von der Initiative Riebeckstr. 63 erzählen von der Geschichte des Ortes, von der Arbeit der Initiative und von ihren Überlegungen darüber, wie Erinnern gelingen kann, welches Kontinuitäten aufzeigt, ohne dabei Unterschiede zu verwischen.

Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 40 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 29 – Erinnerungskulturen in Nordsachsen

Wie wir uns auf die Vergangenheit beziehen, an was wir uns erinnern und an was nicht – all das prägt auch die Gegenwart und unseren Bezug auf Politik und Gesellschaft. Dounia Ablali und Richard Buchner haben dazu geforscht, wie es um die Erinnerungskulturen in Nordsachsen steht und darüber einen Artikel in den Nordsächsischen Zuständen Spezial von chronik.LE und der Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht. Welche Orte und Praktiken des Erinnerns gibt es hier vor Ort? Und in welchem Verhältnis steht dabei die Auseinandersetzung mit dem NS und die mit der DDR? Welche staatlichen, antifaschistischen, konservativen und rechte Akteure spielen dabei eine Rolle? Darüber sprechen wir auch mit Jonas Kühne, der sowohl in der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als auch in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig aktiv ist.

Nordsächsische Zustände Spezial: https://chronikle.org/leipziger-zustaende/nordsaechsische-zustaende-spezial⁠

Show more...
1 year ago
1 hour 3 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 28 – Antiromaismus in Torgau Nordwest

Torgau Nordwest macht immer wieder negative Schlagzeilen. Dabei ist die Berichterstattung über Lärm, Müll und Drogen von rassistischen und antiroamistischen Ressentiments geprägt und geht vielfach an den tatsächlichen Herausforderungen vorbei. Zusammen mit dem Geografen Dominik Intelmann sprechen wir über die Geschichte Torgau Nordwests von der Prestige-Platte bis zum „Problemviertel“ und schauen, wie das mit schlechten Wohnungen und prekären Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelindustrie zusammenhängt. Timea von Romano Sumnal, dem Verband der Roma und Sinti in Sachsen ordnet dies außerdem in den größeren Zusammenhang eines strukturellen Antiromaismus ein. Zusammen mit Smin von Komma, die Jugendsozialarbeit in Torgau Nordwest organisieren, berichten beide von ihren Perspektiven auf das Viertel, über ihre Arbeit und Engagement vor Ort sowie die Begegnungen mit Rechten und zäher Stadtpolitik.


EXTRA SPECIAL: Die heutige Folge ist extra lang, da wir am Ende einen kurzen News-Block eingebaut haben, der über die momentane Situation in Bezug auf Fördermittel-Kürzungen in Sachsen eingeht. Betroffene Gruppen und Vereine aus den Bereichen Integrative Maßnahmen und Weltoffenes Sachsen geben einen kurzen Einblick, wie sich das fehlende Geld auf ihre Arbeit auswirkt.

Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes 24 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 27 – Jahresrückblick 2023

Und wieder ist ein Jahr vorbei – ein herausforderndes Jahr, geprägt von Krisen und Kriegen. Wie sich das hier vor Ort in Leipzig und Nordsachsen äußert, besprechen wir in unserem Jahresrückblick mit chronik.LE. Und dabei zeigt sich: auch im Jahr 2023 gibt es Erfolge zu verzeichnen, neue Netzwerke bahnen sich an und die Arbeit gegen Diskriminierungen trägt Früchte. Entsprechend haben wir auch bei unseren Interviewpartner_innen der Podcast-Folgen aus dem Jahr 2023 nachgefragt: Was hat sich bei ihnen seither getan? Wie war das Jahr für sie und wie ist der Ausblick auf 2024?

Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 35 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 26 – Nordsächsische Zustände

Nordsachsen als Modellregion einer „national befreiten Zone“? So hat es sich die NPD 2010 noch gewünscht. Seither hat sich die Akteurslandschaft der extremen Rechten vor Ort verändert, statt NPD und Freien Kameradschaften sind heute AfD, Freie Sachsen und losere Netzwerke und Einzelpersonen aktiv. Grund genug, noch mal einen Blick auf die Region zu werfen. Und so erscheint auch Anfang 2024 eine neue Ausgabe der „Nordsächsischen Zustände“, eine Broschüre von chronik.LE, der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Projekt debunk. Simon von chronik.LE hat uns das Heft schon vorab vorgestellt und uns von den Akteuren und Corona-Demonstrationen berichtet, von Alltagsrassismus und Verschwörungsideologien – aber auch von Beratungsangeboten und demokratisch engagierten Projekten aus der Region.

Die alte Ausgabe der Nordsächsischen Zustände findet ihr hier: https://chronikle.org/leipziger-zustaende/nordsaechsische-zustaende-2012-neue-broschuere-informiert-neonazismus


Die aktuelle Podcast-Folge wurde finanziert durch die Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Show more...
1 year ago
55 minutes 13 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 25 – Grünau Stadtteilrundgang II: Die Platte als sozialer Brennpunkt

Wie kam es dazu, dass die Plattenbausiedlung in Grünau in den 90er Jahren zu einer Nazihochburg wurde? Was hat das alles mit Sozial- und Wohnpolitik zu tun? Und welche Bedeutung hat diese Zeit für die antifaschistische Szene in Leipzig?

Auf diese und weitere Fragen geben Paul und Dominik beim zweiten Teil ihres Stadtteilrundgangs durch Grünau Antworten. Außerdem spricht Maria vom Quartiersmanagement über die aktuelle politische Situation in Grünau.

Show more...
1 year ago
59 minutes 26 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 24 – Grünau Stadtteilrundgang I: Die Platte als Privileg?

Vom einst privilegierten Wohnviertel des sozialistischen Städtebaus der DDR bis hin zum Status als wohnungspolitische Reserve Leipzigs heute, hat Grünau eine turbulente Geschichte hinter sich – aufgeladen mit politischen Fragen von Segregation über Wohnungsprivatisierung bis hin zu Migration und Autoritarismus. Paul Zschocke und Dominik Intelmann, die beide zur Geschichte, Ökonomie und Politik von Grünau forschen, haben darüber einen Stadtteilrundgang konzipiert. In der ersten von zwei Folgen geht es hier um die Geschichte des Viertels von der Platte als Privileg über den Stadtumbau Ost bis hin zu wohnungspolitischen Fragen und Quartiersmanagement heute.

Show more...
2 years ago
58 minutes 39 seconds

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Dokumentation faschistischer, rassistischer und diskriminierender Ereignisse in und um Leipzig. https://chronikle.org/ Spenden könnt ihr über unseren Verein Engagierte Wissenschaft mit dem Betreff: "Spende chronik.LE". https://engagiertewissenschaft.de/spenden/ oder aber monatlich engagiert über eine Steady-Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/en/bei-uns-doch-nicht/about