"Ich bin jede Woche hier. Wir sind 'ne richtige Familie geworden”, sagt ein Demonstrant in Demmin. Früher war es die Kneipe, die Kirche oder der Fußballverein - heute sind die ehemaligen Corona-Demos zum sozialen Treffpunkt geworden. Der Identifikationsfaktor scheint die Wut auf “die da oben” zu sein. Wie und vor allem wo kommen wir wieder zusammen? Wir besuchen eine Konzertdemo von Björn Banane und schauen nach Penkun, wo gerade ein neuer Begegnungsort entsteht. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140 Hier noch ein Podcast-Tipp: HATELAND https://1.ard.de/a_hatelandpodcast Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".
All content for Aufruhr – Über Wut, Demos und Zusammenhalt is the property of NDR and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Ich bin jede Woche hier. Wir sind 'ne richtige Familie geworden”, sagt ein Demonstrant in Demmin. Früher war es die Kneipe, die Kirche oder der Fußballverein - heute sind die ehemaligen Corona-Demos zum sozialen Treffpunkt geworden. Der Identifikationsfaktor scheint die Wut auf “die da oben” zu sein. Wie und vor allem wo kommen wir wieder zusammen? Wir besuchen eine Konzertdemo von Björn Banane und schauen nach Penkun, wo gerade ein neuer Begegnungsort entsteht. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140 Hier noch ein Podcast-Tipp: HATELAND https://1.ard.de/a_hatelandpodcast Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".
"Ich bin jede Woche hier. Wir sind 'ne richtige Familie geworden”, sagt ein Demonstrant in Demmin. Früher war es die Kneipe, die Kirche oder der Fußballverein - heute sind die ehemaligen Corona-Demos zum sozialen Treffpunkt geworden. Der Identifikationsfaktor scheint die Wut auf “die da oben” zu sein. Wie und vor allem wo kommen wir wieder zusammen? Wir besuchen eine Konzertdemo von Björn Banane und schauen nach Penkun, wo gerade ein neuer Begegnungsort entsteht. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140
Große Geflüchtetenunterkünfte in abgelegenen Orten, LNG-Terminals in Tourismusgebieten: Viele Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind frustriert und fühlen sich nicht genug in politische Entscheidungen einbezogen. Wir stellen fest: Das „Gefühl des Übergangenwerdens“ bestimmt die Proteste. Wie findet man aus einem emotionalen Aufruhr zurück zu einem konstruktiven Dialog? Wir besuchen ein Projekt in Pasewalk. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140
185 neue Nachrichten im Telegram-Chat “Wolgast steht auf” - das Vertrauen in die etablierten Medien schwindet. Einen demokratischen Diskurs können wir jedoch nur auf Basis von Fakten führen. Wir fragen uns: Wie schaffen wir es, konstruktiv Medienkritik zu üben, ohne Fake News zu verbreiten oder auf sie hereinzufallen? Wir sprechen mit Demonstranten über ihren Medienkonsum und die sogenannten alternativen Medien. In Trent auf Rügen besuchen wir eine Dorfzeitung, die von Einwohnern für Einwohner gestaltet wird. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140
Die Recherchen für diesen Podcast beginnen bei den Schlagzeilen über die anhaltenden Demonstrationen in Deutschland. Auch nach dem Ende der Pandemie gehen Menschen in ganz Deutschland auf die Straßen. Aus Politikverdrossenheit? Corona ist zwar immer noch Thema, andere Themen sind dazu gekommen. Dabei laufen Alt-Linke neben Verschwörungsgläubigen, Politikern der AfD und Neonazis. Löst sich durch den Protest ein gesellschaftlicher Grundkonsens auf? Inwiefern könnte das unsere Demokratie gefährden? Begleitet uns auf der Suche nach Antworten. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140
Pegida-Veranstaltungen, Querdenken-Demos; NPD und AfD - populistische Bewegungen und Parteien haben im letzten Jahrzehnt viele Anhänger dazu gewinnen können. Regelmäßig gehen Menschen auf die Straßen in Deutschland, um zu demonstrieren. Corona ist zwar immer noch Thema, andere Themen sind dazu gekommen. Aber woher kommt diese Unzufriedenheit? Und wie können wir die Demonstranten wieder in die demokratische Gemeinschaft bringen? Die drei NDR Journalistinnen Aniko, Leonie und Margareta machen sich auf den Weg und schauen sich exemplarisch die Region Vorpommern an - Ein Recherchepodcast „on the road“. Alle Folgen sind demnächst in der ARD-Audiothek zu hören. Dieser Podcast ist ein Rechercheprojekt des NDR Vorpommern Studios Greifswald.
"Ich bin jede Woche hier. Wir sind 'ne richtige Familie geworden”, sagt ein Demonstrant in Demmin. Früher war es die Kneipe, die Kirche oder der Fußballverein - heute sind die ehemaligen Corona-Demos zum sozialen Treffpunkt geworden. Der Identifikationsfaktor scheint die Wut auf “die da oben” zu sein. Wie und vor allem wo kommen wir wieder zusammen? Wir besuchen eine Konzertdemo von Björn Banane und schauen nach Penkun, wo gerade ein neuer Begegnungsort entsteht. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140 Hier noch ein Podcast-Tipp: HATELAND https://1.ard.de/a_hatelandpodcast Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".