Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/6a/d4/02/6ad4024a-916f-a17e-4685-c138df8abe62/mza_1000065012199551496.jpg/600x600bb.jpg
Aufruhr – Über Wut, Demos und Zusammenhalt
NDR
5 episodes
1 month ago
"Ich bin jede Woche hier. Wir sind 'ne richtige Familie geworden”, sagt ein Demonstrant in Demmin. Früher war es die Kneipe, die Kirche oder der Fußballverein - heute sind die ehemaligen Corona-Demos zum sozialen Treffpunkt geworden. Der Identifikationsfaktor scheint die Wut auf “die da oben” zu sein. Wie und vor allem wo kommen wir wieder zusammen? Wir besuchen eine Konzertdemo von Björn Banane und schauen nach Penkun, wo gerade ein neuer Begegnungsort entsteht. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140 Hier noch ein Podcast-Tipp: HATELAND https://1.ard.de/a_hatelandpodcast Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Aufruhr – Über Wut, Demos und Zusammenhalt is the property of NDR and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Ich bin jede Woche hier. Wir sind 'ne richtige Familie geworden”, sagt ein Demonstrant in Demmin. Früher war es die Kneipe, die Kirche oder der Fußballverein - heute sind die ehemaligen Corona-Demos zum sozialen Treffpunkt geworden. Der Identifikationsfaktor scheint die Wut auf “die da oben” zu sein. Wie und vor allem wo kommen wir wieder zusammen? Wir besuchen eine Konzertdemo von Björn Banane und schauen nach Penkun, wo gerade ein neuer Begegnungsort entsteht. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140 Hier noch ein Podcast-Tipp: HATELAND https://1.ard.de/a_hatelandpodcast Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".
Show more...
Politics
News
https://images.ndr.de/image/a9bb5bc9-dc42-4df8-b6d5-9c190b13879f/AAABlPQYsFY/AAABmFUVuqs/1x1-big/podcastbild368.jpg?overlay=a39befe7-da38-4309-9411-ff1f6ea1391e&overlayModificationDate=AAABl3iVc2c&width=3000
#01 Aufruhr – Wie gefährdet ist unsere Demokratie?
Aufruhr – Über Wut, Demos und Zusammenhalt
24 minutes
2 years ago
#01 Aufruhr – Wie gefährdet ist unsere Demokratie?
Die Recherchen für diesen Podcast beginnen bei den Schlagzeilen über die anhaltenden Demonstrationen in Deutschland. Auch nach dem Ende der Pandemie gehen Menschen in ganz Deutschland auf die Straßen. Aus Politikverdrossenheit? Corona ist zwar immer noch Thema, andere Themen sind dazu gekommen. Dabei laufen Alt-Linke neben Verschwörungsgläubigen, Politikern der AfD und Neonazis. Löst sich durch den Protest ein gesellschaftlicher Grundkonsens auf? Inwiefern könnte das unsere Demokratie gefährden? Begleitet uns auf der Suche nach Antworten. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140
Aufruhr – Über Wut, Demos und Zusammenhalt
"Ich bin jede Woche hier. Wir sind 'ne richtige Familie geworden”, sagt ein Demonstrant in Demmin. Früher war es die Kneipe, die Kirche oder der Fußballverein - heute sind die ehemaligen Corona-Demos zum sozialen Treffpunkt geworden. Der Identifikationsfaktor scheint die Wut auf “die da oben” zu sein. Wie und vor allem wo kommen wir wieder zusammen? Wir besuchen eine Konzertdemo von Björn Banane und schauen nach Penkun, wo gerade ein neuer Begegnungsort entsteht. "Making-Of Aufruhr-Podcast": https://1.ard.de/DSK-podcast-140 Hier noch ein Podcast-Tipp: HATELAND https://1.ard.de/a_hatelandpodcast Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".