ROCKID.one. Was und wer steckt dahinter? In der heutigen Folge geht es rund um ROCKID.one. Die Digitalisierung schreitet voran und die Zukunft beginnt jetzt. Ziel des ROCKID e.V. ist, die nächste Generation bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, eigene kreative Ideen spielerisch zu entwickeln und Schulen wie auch Familien bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Link zur Homepage: https://www.rockid.one/
AREA9. Was und wer steckt dahinter? In der heutigen Folge geht es rund um Area9. Was ist die Vision von Area 9? Wie unterstützt das Unternehmen Bildungseinrichtungen und Schulen? Was unterscheidet Area9 von einer Lehrkraft? u.v.m. Christian Hense ist seit 2021 als Manager Implementation Success für die Area9 Lyceum GmbH, mit Sitz in Leipzig, tätig. In seiner aktuellen Position verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung von Prozessen im Bereich Kundenzufriedenheit und Kundenentwicklung. Er ist Kopf des Bildungsteams von Area9 und treibt Projektprozesse im Bereich K12 weiter voran. Link zur Homepage: https://area9lyceum.de/
FindMyTool. Was und wer steckt dahinter? In der heutigen Folge geht es rund um das Tool FindMyTool. Wer steckt dahinter? Was finde ich hier? Wieso entstand diese Sammlung? Was ist die Intention dahinter? u.v.m. Link zur Homepage: https://find-my-tool.io/
Genius Hour in der Schule: Individuelles Lernen ermöglichen
„Was wolltest du schon immer einmal lernen, hattest aber nie die Zeit dazu?“ Diese Frage stelle ich meinen SchülerInnen ganz gerne. Die Antworten sind vielfältig. Wie jedoch aber den SchülerInnen auch Möglichkeiten bieten genau das Umzusetzen, was sie geantwortet haben? Der Genius-Hour-Ansatz kann eine Möglichkeit dazu bieten. Wie er im Unterricht aber auch fächerübergreifend eingesetzt werden kann und welche Ergebnisse dabei entstehen können stelle ich Ihnen gerne vor.
Abrufbar unter: https://molol-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/saskiaebel_molol_onmicrosoft_com/ETACL4jX-j9KqX-lYgKQE8IBU0IYLTn8jz5VohalyZBIvQ?e=yapuhC
Hinweis: Alle vor Ort Folgen (17 ff.) sind in Mono aufgenommen worden und können daher auch nur mit einer Spur wiedergegeben werden.
Leben in der Medienwelt: Ein Konzept zur Durchführung eines Projekttags zur Medienbildung an Schulen
"“Das in meinem Feed, ist das eigentlich Werbung? Fakt oder Fake? Meinung? Sogar Propaganda? Wer und was steckt denn da dahinter? Und überall unterschiedliche Meinungen, Ansichten, Überzeugungen! Wer hat denn nun Recht? Und wie schnell das alles hier geht!” Kurzvideos auf TikTok, Reels, Posts und Share Pics auf Instagram & Co. – wie nie zuvor prasseln Informationen aus und über unterschiedliche Kanäle auf Jugendliche ein. Wichtig wie nie zuvor wird dabei die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Medienlandschaft, ihren Abhängigkeiten und Verflechtungen sowie den Absichten hinter medialen Erzählungen. Ein Konzept für einen Projekttag, an dem Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in Fragen der Medienbildung und des medienkritischen Arbeitens erlangen bzw. festigen können, stellt Johanna Uhl-Martin (Digitale Lernwelten) in diesem Vortrag vor. Die digital-multimediale Materialgrundlage zur Durchführung des Tages bringt sie als Geschenk für interessierte Lehrkräfte mit."
Abrufbar unter: https://molol-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/saskiaebel_molol_onmicrosoft_com/EULibc1w1bJGlUy_7JAD3pUBOoGOI8vJK3fpdJaD3OiX7Q?e=efu1zZ
Hinweis: Alle vor Ort Folgen (17 ff.) sind in Mono aufgenommen worden und können daher auch nur mit einer Spur wiedergegeben werden.
Fake News - Erkennen, bewusst Konsumieren und Produzieren Zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität hat viele Facetten. Wesentliche Aspekte hierbei sind unter anderem das kritische Denken und die allgemeine Medienkompetenz, und in diesem Zusammenhang das Erkennen von Fake News. In diesem Workshop geht es um eine Definition von Fake News, Unterstützung beim Erkennen und um Beispiele, Fake News sowohl rezeptiv als auch produktiv im Unterricht zu nutzen. Abrufbar unter: FakeNews.pdf Hinweis: Alle vor Ort Folgen (17 ff.) sind in Mono aufgenommen worden und können daher auch nur mit einer Spur wiedergegeben werden.
Die Digitale Hexenküche - Was macht SchülerInnen an Schule Spaß? In dieser Folge kommen 4 SchülerInnen der Realschule Calberlah zu Wort, die erzählen was sie alles an der Schule machen, was ihnen Spaß macht und was sie sich aber noch wünschen. Eine spannende Folge mit sehr ehrlichen Meinungen. Hinweis: Alle vor Ort Folgen (17 ff.) sind in Mono aufgenommen worden und können daher auch nur mit einer Spur wiedergegeben werden.
Was bedeutet das genau? Wer hat Macht? Wie hat sich diese Macht in der digitalen Transformation verschoben und wie können wir reagieren? Das diskutiert Saskia Ebel mit Maik Zaborowski.
Künstliche Intelligenz – Ein sinnvoller Einsatz im Fremdsprachenunterricht? In dieser Folge setzt Saskia Ebel mit Georg Schlamp am Podcast 13 an. Sie sprechen über den sinnvollen Einsatz von KI im Fremdsprachenunterricht.
Achtsamkeit – Wie soll das denn an Schulen gehen? Wenn du dich weiter über Alexandra Andersen informieren möchtest, findest du viele Informationen über sie und ihre Angebote auf ihrer Homepage: www.alexandra-andersen.de Außerdem bietet sie am 08. Februar 2023 um 17h ein kostenfreies Webinar "Achtsamkeit im Unterricht leicht gemacht" an. Du kannst dich über diesen Link dazu anmelden: https://www.alexandra-andersen.de/live-workshop-lema/ Außerdem inspiriert sie dich mit content zu Achtsamkeit, gewaltfreier Kommunikation und Resilienz auf Instagram: