In diesem Podcast dreht sich alles um Kaffee und Nachhaltigkeit. Die Tchibo Kaffee-Expert*innen teilen ihre liebsten Kaffeerezepte und verraten Tipps und Tricks der Kaffee-Zubereitung. Wissenschaftlich wird es auch: Ist Kaffee denn nun gesund? Macht Koffein wirklich wach (und nüchtern)? Die Antworten kennen die Gäste im Tchibo Podcast Studio, wie etwa Dr. By, der zu jeder Kaffee-Frage die Antwort kennt! Übrigens: die 5 (Kaffee) Tassen täglich werden nicht nur getrunken, sondern zelebriert.
Neben der Coffein Community kommen aber auch die leidenschaftlichen Weltverbesserer zu Wort:
Wie gelingt ein nachhaltiger Lebensstil? Moderatorin und Autorin Anastasia Zampounidis schwört zum Beispiel auf „zuckerfrei“ für mehr Klimaschutz und Gesundheit, Zero Waste Bloggerin Vanessa Riechmanns Hausmüll passt in ein Marmeladenglas und Ex-RTL-Moderatorin Janine Steeger kommt mit nur 11 Kleidungsstücken im Schrank klar. Nachhaltig shoppen, auch darum geht’s in Fünf Tassen täglich. Wann ist Fashion „fair“? Wie geht nachhaltige Mode? Und werden für meinen Kuschelpulli Schafe gequält? Dazu sprechen wir unter anderem mit PETA, Fairtrade Deutschland und der Mode-Rebellin und Greenstyle Gründerin Mirjam Smend. Und wie werden die Produkte verpackt, geht’s bitte auch ohne Plastik und Co? Warum produziert Tchibo immer noch Kaffeekapseln?
Bei Espresso, Cappuccino, Caffè Crema, Latte Macchiato, Cold Brew und Monsooned Coffee finden wir auch heraus, warum mehr Diversity uns allen guttut. Ex-Bundesliga Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb verrät, wie frau sich in einer Männer-Domäne Respekt verschafft, Singer-Songwriterin Antje Schomaker erzählt, warum sie Feministin ist und wir hören aus dem Tchibo-Team, wie gut Job-Sharing in der Praxis funktioniert. Natürlich greifen wir auch den ein oder anderen TikTok Trend auf und stellen fest: „Kaffee mit Zitrone“ und „Kaffee mit Salz“ sind eigentlich (k)alter Kaffee Aber Achtung: nicht verwechseln mit „aged coffee“, das ist nämlich eine Delikatesse oder in der Fachsprache ein „specialty coffee“. Und warum kommt der Espresso Martini, der seit 30 Jahren gemixt wird, erst jetzt in die Kaffeebars? Puh, zum Glück habt ihr mit unserem „Kaffeewissen to Go“ immer ein kleines, unterhaltsames Kaffeelexikon auf den Ohren. Und dazu: Jede Menge Inspiration und spannende Diskussionen für eine bessere Zukunft. Zum Beispiel mit "Viva con Agua" Gründer Benjamin Adrion, Polar-Forscher Arved Fuchs, „Laubengirl“ Nova Meierhenrich, Model Marie Nasemann, Schauspielerin Andrea Gerhard, Revolverheld-Frontmann Johannes Strate, den Journalisten Ranga Yogeshwar und Hajo Schumacher, Autorin Katja Eichinger, Entertainer Yared Dibaba oder dem Zukunftsforscher Tristan Horx. Sie alle waren schon zu Besuch im Tchibo Podcast-Studio. Und auch die Kolleg*innen aus dem Tchibo-Team kommen mit ihren Geschichten zu Wort: Denn ob’s um nachhaltigere Kaffee-Verpackungen geht, die Mehrweg-Versandtasche für den Online-Shop (inklusive Yogahose und Espressobohnen), transparente Lieferketten, fair bezahlte Kaffeebauern und Näherinnen oder grünen Kundenservice – bei Tchibo wird Tag für Tag an mehr Nachhaltigkeit gearbeitet. Ob das mit einer guten Portion Kaffeegenuss noch besser gelingt? Hört selbst: „Fünf Tassen täglich“ gibt’s alle zwei Wochen mit einer neuen Folge.
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf eure E-Mail: podcast@tchibo.de
Impressum: www.tchibo.de/impressum
All content for 5 Tassen täglich – Kaffee & Nachhaltigkeit is the property of Tchibo and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast dreht sich alles um Kaffee und Nachhaltigkeit. Die Tchibo Kaffee-Expert*innen teilen ihre liebsten Kaffeerezepte und verraten Tipps und Tricks der Kaffee-Zubereitung. Wissenschaftlich wird es auch: Ist Kaffee denn nun gesund? Macht Koffein wirklich wach (und nüchtern)? Die Antworten kennen die Gäste im Tchibo Podcast Studio, wie etwa Dr. By, der zu jeder Kaffee-Frage die Antwort kennt! Übrigens: die 5 (Kaffee) Tassen täglich werden nicht nur getrunken, sondern zelebriert.
Neben der Coffein Community kommen aber auch die leidenschaftlichen Weltverbesserer zu Wort:
Wie gelingt ein nachhaltiger Lebensstil? Moderatorin und Autorin Anastasia Zampounidis schwört zum Beispiel auf „zuckerfrei“ für mehr Klimaschutz und Gesundheit, Zero Waste Bloggerin Vanessa Riechmanns Hausmüll passt in ein Marmeladenglas und Ex-RTL-Moderatorin Janine Steeger kommt mit nur 11 Kleidungsstücken im Schrank klar. Nachhaltig shoppen, auch darum geht’s in Fünf Tassen täglich. Wann ist Fashion „fair“? Wie geht nachhaltige Mode? Und werden für meinen Kuschelpulli Schafe gequält? Dazu sprechen wir unter anderem mit PETA, Fairtrade Deutschland und der Mode-Rebellin und Greenstyle Gründerin Mirjam Smend. Und wie werden die Produkte verpackt, geht’s bitte auch ohne Plastik und Co? Warum produziert Tchibo immer noch Kaffeekapseln?
Bei Espresso, Cappuccino, Caffè Crema, Latte Macchiato, Cold Brew und Monsooned Coffee finden wir auch heraus, warum mehr Diversity uns allen guttut. Ex-Bundesliga Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb verrät, wie frau sich in einer Männer-Domäne Respekt verschafft, Singer-Songwriterin Antje Schomaker erzählt, warum sie Feministin ist und wir hören aus dem Tchibo-Team, wie gut Job-Sharing in der Praxis funktioniert. Natürlich greifen wir auch den ein oder anderen TikTok Trend auf und stellen fest: „Kaffee mit Zitrone“ und „Kaffee mit Salz“ sind eigentlich (k)alter Kaffee Aber Achtung: nicht verwechseln mit „aged coffee“, das ist nämlich eine Delikatesse oder in der Fachsprache ein „specialty coffee“. Und warum kommt der Espresso Martini, der seit 30 Jahren gemixt wird, erst jetzt in die Kaffeebars? Puh, zum Glück habt ihr mit unserem „Kaffeewissen to Go“ immer ein kleines, unterhaltsames Kaffeelexikon auf den Ohren. Und dazu: Jede Menge Inspiration und spannende Diskussionen für eine bessere Zukunft. Zum Beispiel mit "Viva con Agua" Gründer Benjamin Adrion, Polar-Forscher Arved Fuchs, „Laubengirl“ Nova Meierhenrich, Model Marie Nasemann, Schauspielerin Andrea Gerhard, Revolverheld-Frontmann Johannes Strate, den Journalisten Ranga Yogeshwar und Hajo Schumacher, Autorin Katja Eichinger, Entertainer Yared Dibaba oder dem Zukunftsforscher Tristan Horx. Sie alle waren schon zu Besuch im Tchibo Podcast-Studio. Und auch die Kolleg*innen aus dem Tchibo-Team kommen mit ihren Geschichten zu Wort: Denn ob’s um nachhaltigere Kaffee-Verpackungen geht, die Mehrweg-Versandtasche für den Online-Shop (inklusive Yogahose und Espressobohnen), transparente Lieferketten, fair bezahlte Kaffeebauern und Näherinnen oder grünen Kundenservice – bei Tchibo wird Tag für Tag an mehr Nachhaltigkeit gearbeitet. Ob das mit einer guten Portion Kaffeegenuss noch besser gelingt? Hört selbst: „Fünf Tassen täglich“ gibt’s alle zwei Wochen mit einer neuen Folge.
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf eure E-Mail: podcast@tchibo.de
Impressum: www.tchibo.de/impressum
Kaffeevollautomaten liegen voll im Trend – kein Wunder, denn sie bieten frisch gemahlenen Kaffee, eine Vielzahl an Spezialitäten und konstant gute Tassenqualität. Aber wusstet ihr, dass viele Funktionen eures Vollautomaten ungenutzt bleiben und mit wenigen Handgriffen euer Kaffeeerlebnis auf ein neues Level gehoben werden kann?
In der neuen Folge von "5 Tassen täglich" verraten euch Moderator Ralf, Coffee-Sprecherin Karina und Kaffee-Sommelière Indre die fünf besten Lifehacks für euren Vollautomaten: Vom richtigen Setup über die optimale Einstellung des Mahlgrads, Tipps für perfekte Wasserqualität bis hin zur effektiven Reinigung. Auch der Crema Test kommt zum Einsatz - und nach der Folge wisst ihr, welche Bestandteile in die Spülmaschine dürfen. …Und welche besser nicht. Noch mehr Tipps gibt es dazu übrigens in der Folge "Sauber, sauber! Alles zur Reinigung eurer Kaffeemaschine": https://www.tchibo.com/de/de/stories/93-sauber-sauber-die-besten-tipps-und-tricks-fuer-reinigung-entkalkung-von-kaffeemaschinen
Egal ob Einsteiger oder Kaffeekenner: wir zeigen, wie ihr mehr Genuss, längere Lebensdauer und beste Ergebnisse aus eurer Maschine herauskitzelt. Hört rein und erfahrt, wie ihr das Optimum aus jeder Bohne holen könnt. Zukünftig startet jeder Tag mit dem besten Kaffee eures Lebens!
Klimaschutz beim Friseur? Ja, das passt! Moderator Ralf hat sich diesmal nicht ins Studio gesetzt, sondern in den Friseurstuhl von Yussuf im Hamburger Hairstudio Layers. Und während die Schere klappert, dampft auch der Kaffee. Denn ohne Cappuccino läuft hier gar nichts. Was erstmal nach Smalltalk klingt, wird schnell ernst: Wie können wir Klimaschutz wieder so greifbar machen, dass die Leute nicht sofort abschalten, wenn sie das Wort hören? Ralf bringt die Tchibo Zahlen mit – 42 % weniger Emissionen bis 2030, 90 % bis 2045 – und Kristina Kölling, Tchibo Expertin für Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz, übersetzt diese Ziele in alltagsnahe Geschichten. Sie erzählt von der „1600-Tage-Mission“, die Mitarbeitende und Kund*innen gleichermaßen mitnimmt, und von Fabriken in Bangladesch, die energieeffizienter werden.
Yussuf bringt den Blick vom Friseurstuhl ein: Er weiß, wie schwer es ist, im Alltag über Klimawandel zu sprechen, ohne dass die Stimmung kippt. Und er verrät, warum es gerade kleine, verständliche Botschaften sind, die hängenbleiben – genauso wie ein guter Haarschnitt.
Am Ende bleibt die Erkenntnis: Klimaschutz ist kein Elitenthema, kein Verzichtsprogramm – sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Am besten mit guter Laune, einer klaren Ansage und einer Tasse Kaffee in der Hand.
In dieser Folge hört ihr:
☕ warum beim Friseur guter Kaffee Pflicht ist
✂️ welche Friseurnamen wirklich existieren (Stichwort: Hairberge …)
🌍 warum Klimaziele oft zu abstrakt wirken
💡 wie [Tchibo](https://www.tchibo.com/de/de/news/tchibo-starkt-sein-klimaversprechen-erfolgreiche-validierung-und-innovative-partnerschaften) die 1600-Tage-Mission startet – und sein Klimaversprechen stärkt
Kreativität in der Tasse, Ideen im Kopf: In dieser Folge tauchen wir ein in die spannendsten Insights des neuen Tchibo Kaffeereports 2025. Der steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Kreativität“.
Freut euch also auf kreative Fakten, überraschende Umfrageergebnisse und persönliche Genussmomente unserer Gäste: Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider und Communications Managerin Maraike Kahlstorf. Gemeinsam mit Moderator Ralf Podszus nehmen sie euch mit auf eine Reise durch die Welt des Kaffees – von neuen Zubereitungstrends bis hin zu den heiß diskutierten Fragen: Wie viel Kaffee brauchen wir wirklich, um kreativ zu sein? Ist Kaffee unser heimlicher Superheld bei kniffligen Aufgaben? Und wie verbinden duftende Bohnen und gute Gespräche Menschen in Deutschland?
Erfahre unter anderem:
Warum 63% glauben, dass die Welt ohne Kaffee weniger mutig und ideenreich wäre.
Wie viele Tassen Kaffee die Deutschen täglich trinken – und wer dabei die Nase vorn hat.
Mit welchen neuen Trends – von Vollautomaten bis Dubai-Style-Kaffee – wir uns 2025 anfreunden (oder auch nicht).
Und warum manchmal gerade die ruhigen Momente mit Kaffee die besten Ideen hervorbringen.
Ob Espresso-Junkie, Filterkaffee-Fan oder Cappuccino-Liebhaberin: Hier findest du Inspiration und überraschende Fakten. Gönn dir deine nächste kreative Pause mit uns und entdecke, wie vielseitig und ideenfördernd Kaffee wirklich ist!
Die heißesten Fakten findest Du außerdem hier: https://www.youtube.com/watch?v=urqpwzJb7T0
#coffee #kaffee #tchibo #dubaischokolade #kreativ #kaffeeliebe #kaffeezeit #kaffeereport
Ist deine Lieblingscreme umweltfreundlich? Und wie erkennst du das überhaupt?
In dieser Folge von „5 Tassen täglich“ geht es um den EcoBeautyScore – ein neues Bewertungssystem, das die Umweltauswirkungen von Kosmetikprodukten sichtbar macht. Ähnlich wie beim Nutri-Score für Lebensmittel reicht die Skala von A (sehr gut) bis E (hohe Belastung). So kannst du Cremes, Seren & Co. endlich transparent miteinander vergleichen.
Host Ralf Podszus besucht dafür unsere „Schwesterkolleg*innen“ bei Beiersdorf in Hamburg-Eimsbüttel. Dort trifft er: Dorle Bahr, Head of Sustainability Strategy & Reporting. Sie treibt bei Beiersdorf die Nachhaltigkeitsagenda voran, segelt mit Leidenschaft – und trinkt mindestens fünf Tassen Kaffee am Tag. Und Anke Pilzner, Global Claim Advisor & Expertin für Green Claims. Sie sorgt dafür, dass Nachhaltigkeitskommunikation ehrlich bleibt – und puzzelt am liebsten, um den Kopf freizubekommen.
Die beiden erzählen, wie über 70 Unternehmen weltweit einen Branchenstandard für nachhaltige Kosmetik geschaffen haben, welche 16 Umweltindikatoren in die Bewertung einfließen und warum sogar kleine Start-ups profitieren können. Und sie stellen die Frage: Was machst du, wenn dein Lieblingsprodukt plötzlich nur ein „D“ bekommt?
Mehr Infos zum EcoBeautyScore findest du hier bei Beiersdorf. https://www.beiersdorf.de/nachhaltigkeit/consumer/eco-beauty-score
Spoiler: Der Einsatz von KI bei Tchibo verbraucht genau so viel Strom wie eine professionelle Barista Maschine im Jahr. Hält sich also im Rahmen. Weltweit sieht das allerdings anders aus, deshalb stellt sich verschärft die Frage: Ist die künstliche Intelligenz Klimamonster oder Umweltretter?
Auf der Negativliste steht viel: Die KI frisst Unmengen Strom, verschlingt Wassermassen und verbraucht wertvolle Rohstoffe. ABER: Gleichzeitig kann uns die Künstliche Intelligenz massiv im Umweltschutz helfen! Zum Beispiel bekämpft sie in der Landwirtschaft Schädlinge - ohne Pestizide (hej mit Minidrohnen und Laserstrahl!). Sie kann auch Energie effizienter speichern und helfen CO₂ zu sparen.
In dieser Folge von 5 Tassen täglich spricht Ralf Podszus mit Tchibo-KI-Chef Omar Hairani über die ökologischen Licht- und Schattenseiten der Technologie: Wie groß ist der Fußabdruck von ChatGPT & Co.? Kann KI ihre Rechenpower für den Umweltschutz einsetzen? Und wie geht Tchibo mit dem Thema um?
Eine Stunde Fakten, Aha-Momente – und ein paar überraschende Antworten. Oder wusstet ihr, dass China so viel erneuerbare Energien in der Mongolei produziert wie die restliche Welt zusammen? Und das nur, um die chinesische KI zu füttern. Oder wusstet ihr, dass eine Chat GPT Anfrage einen halben Liter Wasser verbraucht? Und so viel Energie wie 100 Google Fragen zusammen…? Noch mehr Facts in dieser Podcast-Folge.
Habari aus Tansania! Das heißt Hallo auf Suaheli. Denn dort verbrachte unsere Kaffee-Sommeliere Indre 2 Monate auf einer ganz besonderen Kaffeefarm. Wie fühlt es sich an, auf einer Kaffeefarm zu leben und zu arbeiten? Unsere Reisefee liefert uns seltene Einblicke in die erste biozertifizierte Kaffeefarm Tansanias. Wie zum Beispiel: Was macht das Leben auf der Tansania Coffee Farm Machare so besonders? Wie wird ein traditioneller Kaffee in Tansania richtig zubereitet? Wie sieht der Alltag zwischen Kaffeebäumen aus? Was ziehe ich auf der Kaffeefarm an? Gibt es am Kilimandscharo eine Heizung? Und wie verständigt man sich überhaupt? Landessprache ist bekanntlich Suaheli. Dann all die Tiere, die auf der Safari zu sehen sind: Elefanten, Giraffen, Krokodile, Löwen, Zebras und die größte Schimpansen-Population der Welt. Oder auch Schlangen im Pool. Aber welches süße Tier versteckt sich hinter dem Begriff Busch-Baby, das auch Galagos genannt wird? Außerdem gibt Indre allen Hörerinnen und Hörern einen Einblick in den Ursprung der Welt der Bohnen. Erfahrt mehr über das Pflücken, Aufbereiten und die Trocknung der Kaffeekirschen.
Der Platz in der Küche ist ja heiß begehrt. Dabei stellt man sich bei Neuanschaffungen manchmal die Frage: Wer darf hier wo stehen – welche macht sinnvoll ihren „Küchendienst“ oder vielleicht sogar Spaß bei der Nutzung? Heute bei unseren Kaffeemaschinenexpertinnen im Einsatz: Die CALL ME PAD Padmaschine. Schnell, flexibel und einfach in der Nutzung ist sie ein Koffein Retter in allen Lebenslagen. Welche Features sie mitbringt, wie es um die Nachhaltigkeit steht und ob sie vielleicht euer „Perfect Match“ wird – Das erfahrt ihr in dieser Folge von „Kaffeewissen to go“.
Milchschaum verfeinert Kaffeegetränke und ist Grundlage von wunderschöner Latte-Art. Ihr steht auf Herzchen und Blümchen in eurem Kaffee? Aber der Schaum hat einfach nicht die richtige Konsistenz? Ihr seid Latte-Art-Fan oder möchtet einfach nur euren Cappuccino zu Hause optisch aufpeppen? Hier geht es zu den Insights der "Kunst des Milchschäumens". Wetten, dass ihr nach dieser Podcastfolge „Kaffeewissen to go“ eure Gäste mit dem perfekten Milchschaum beeindrucken könnt, wenn diese auf einen Kaffee rumkommen. Startet jetzt das Tutorial „Perfekter Milchschaum für Latte-Art“. Wir klären auch, was am besten schäumt: Hafer, Soja oder Vollmilch. Und was hat es nur mit dem Erbsen-Drink auf sich…? Barista Indre und Sprecherin Karina verraten es. Echte Schaumschläger, zückt die kalte Milch. Lasst ordentlich heißen Dampf ab - Und los geht es!
Klappe die 4.te. Im vorerst letzten Teil unserer Miniserie „Arbeiten im Kaffeeparadies“ stehen köstliche Leckereien und natürlich Kaffee en masse auf der Menükarte. Gina, unsere Kaffeebarmanagerin, offiziell Projektmanagerin Shop Konzepte, führt euch ein in die Welt der süßen Snackentwicklung und Interior-Tipps. Wie entsteht ein neuer Trend wie der hybride Croffle? Warum gehen Früchte auf Kuchen immer? Und warum ist der Käsekuchen für Ralf immer eine Sünde wert. Daneben gibt’s Tricks und Kniffe zum Pinseln – nein, nicht zum Malen, sondern bei der Siebträgerzubereitung mit Barista Alex. Wenn euch nach der Folge das Wasser im Munde zusammenläuft: Ab in den nächsten Tchibo Shop und Ginas neuste Köstlichkeiten probieren. Hoch die Tassen! [Jobs bei Tchibo](https://www.tchibo-karriere.de/)
Wusstet ihr, dass jede 2. Frau einen Tchibo-BH zu Hause hat? Zumindest statistisch gesehen. In Teil 3 unserer Miniserie "Arbeiten im Kaffeeparadies" steht uns Wäscheexpertin Barbara Rede und Antwort: Sie hat seit 19 Jahren ihren Traumjob bei Tchibo als Produktmanagerin für Damen Lingerie und Nightwear. Mit ihr tauchen wir tief ein in die Welt der Materialien, die wir ganz nah auf der Haut tragen: Baumwolle, Microfaser, Modal, Viskose - Was sind die Unterschiede und welches Material ist das Richtige für euch? Barbara verrät, worauf es ankommt. Und wie schafft Tchibo es, dass Spitze nicht kratzt? Was haben die Italiener damit zu tun? …Auch dieses Geheimnis lüften wir in der Folge. BH-Größen sind für euch ein großes Mysterium? Wir entwirren das Chaos der Kreuzgrößen und erklären, warum erschreckende 70-80 % der Frauen einen BH tragen, der nicht richtig sitzt. Eine Zahl, der Tchibo den Kampf ansagt: Barbara erzählt vom integrierten Größenrechner im Tchibo Online Shop, mit dem alle die perfekte Größe finden können. Zeit für Veränderung!
Ob im Nachthemd, Pyjama, Spaghetti Top oder nackt, auch nachts soll es gemütlich sein. Welche Rolle spielt Nicki dabei und gibt es überhaupt noch Frottee-Schlafanzüge? Wie ihr euch am besten bettet und warum Podcast-Moderator Ralf Podszus nicht mit Smoking ins Bett geht? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in unserer neuen Podcastfolge.
Barbaras Job klingt für euch spannend? Dann schaut euch alle aktuellen Jobmöglichkeiten bei uns auf der Tchibo Karriereseite an: https://www.tchibo-karriere.de/.
Heute setzen wir unsere Miniserie "Arbeiten im Kaffeeparadies" fort und werfen einen Blick in die Kantine, pardon, ins Tchibo Mitarbeiterrestaurant - Das City Nordlicht. Unser Gast: Reimund Seidel, Küchenmeister seit über 30 Jahren und Leiter des Mitarbeiterrestaurants. Wie Reimund es schafft ab 6:30 Uhr bis mittags 12.00 Uhr Gerichte zu zaubern und dabei immer gesunde und schnelle Tipps für die Top Gerichte parat hat, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge. Egal ob vegan, vegetarisch, Suppe oder Dessert: Hier findet jede und jeder das passende für die Teller. Raimund erzählt, warum es bei ihm keine Volkswagen Currywurst gibt: Der Tchibo-Koch setzt lieber auf Fleisch aus der Region. Wie vereinbart Reimund Beruf und Familie? Was ist das Lieblingsgericht aller Kolleginnen und Kollegen? Und warum bekocht Reimund Seidel seit über drei Jahrzehnten mit Leib und Seele die Tchibo Belegschaft? Der Küchenchef überzeugt die Mitarbeitenden auch zu gesundem Essen - Vor fünf Jahren sah der Speiseplan noch anders aus... Früher gab es den Veggie Day monatlich, inzwischen gibt es die Green Plate jede Woche und ist sehr beliebt. Gehen glutenfreie Soßen und Labskaus zusammen? Wird die Bowl als neues Hitgericht den Salat mit Antipasti schlagen? Reimund lässt die Deckel vom Topf! Als Special Guest kommt Kristina Kölling vorbei und lüftet das Geheimnis hinter den beliebten Weckgläsern. Damit geht die gute Kost auch nach Hause. Das ist sehr praktisch für alle, die abends wenig Zeit zum Kochen haben und gesunde, leckere und schnelle Gerichte in den eigenen vier Wänden genießen wollen. So wacht Reimund sogar über den heimischen Herd.
Kaffee und Künstliche Intelligenz? Passt perfekt zusammen. Warum das so ist, weiß Henning Kosmalla, Head of Generative AI bei Tchibo. Als oberster Data Scientist sorgt Henning dafür, dass die KI Tchibo in allen Geschäftsbereichen intelligenter macht. Und dass nicht nur beim Kaffee, über den man so viel mehr durch den Einsatz von KI erfährt. Heute starten wir eine Miniserie namens "Arbeiten im Kaffeeparadies", in der wir spannende Jobs bei Tchibo vorstellen.
In dieser Episode erfahrt ihr: Wie Kaffee und Künstliche Intelligenz (KI) zusammenpassen und warum Henning immer eine Kaffeetasse und einen Laptop bei sich hat.
Wer hätte das gedacht: Tatsächlich arbeitet Henning mit seinem Team nicht abgeschottet im fensterlosen Keller (wie man sich das bei IT Nerds so vorstellt), sondern im licht- und kaffeedurchfluteten modernen Großraumbüro im dritten Stock. Von dort auch suchen sie nach intelligenten Lösungen für jede Herausforderung, egal ob Logistik, Kundenservice, Produktdesign oder Einkauf – und verbessern somit das Einkaufserlebnis für die Kundinnen und Kunden. Und weil sehr viele Mitarbeitende bei Tchibo auch KI begeistert sind, schulen Henning und Kollegen diese regelmäßig. Mit Erfolg: Schon 50 Prozent der Belegschaft nutzt regelmäßig die vielen Tchibo hauseigenen KI Tools.
Kann man Koffein schmecken? Der zweite Test. Dazu gehen wir im „Kaffeewissen to go“ fremd! Aber keine Sorge, Kaffee kommt auch vor... Zunächst werden einige Varianten eines bekannten, braunschwarzen, koffeinhaltigen Getränks getestet. Ihr ahnt es: Cola! Wir haben dazu einen Versuchsparcours aufgebaut und Ihr werdet bei diesem Test Ohrenzeuge. Wir widmen uns erneut der spannenden Frage, wie individuell unser Vermögen eigentlich ist, Bitterkeit zu schmecken – Und somit auch Koffein. Dazu haben Tchibo Kaffee Sprecherin Karina und Kaffeesommeliere Indre wieder einmal Dr. By am Mikrofon – Unseren Kaffeewissenschaftler und Biologen. Wir sind bereit für den nächsten Koffein-Test mit direktem Faktencheck. Lasst die bitteren Spiele beginnen!
In dieser Episode von "5 Tassen täglich" dreht sich alles um das Thema Spenden und Sponsoring bei Tchibo. Unser Gast ist Monika Focks, Tchibo Expertin für Spendenmanagement im Rahmen des Corporate Citizenship Programms bei Tchibo.
Wir sprechen über: Die Rolle von Tchibo im gesellschaftlichen Engagement und wie das Unternehmen auf zahlreiche Spendenanfragen reagiert.
Die Zusammenarbeit mit ausgewählten Organisationen wie der Hamburger Tafel, Hanseatic Help, dem Deutschen Roten Kreuz, Innatura und Der Hafen hilft!.
Die Art der Spenden, die Tchibo leistet, einschließlich Geld- und Produktspenden wie Decken, Heimtextilien, warme Jacken und Unterwäsche.
Die Herausforderungen und Lösungen im Spendenmanagement, wie das Bedürfnis nach bedarfsgerechtem Spenden und die Umsatzsteuer, die bei Kaffeespenden anfällt.
Besondere Spendenaktionen von Tchibo, wie der traditionelle Weihnachtsbraten für jeden Mitarbeiter, gespendet von der Eigentümerfamilie, und das "Weihnachtswunder", bei dem Tchibo-Mitarbeiter jedes Jahr Weihnachtsgeschenke für Kinder spenden, die die Hamburger Tafel besuchen.
Ihr könnt 'Dubai Style' nicht mehr hören? Dann wird es höchste Zeit den Hype als Kaffee zu schmecken! Erfahrt in dieser Folge, wie dieser fast überdrehte Schokoladen Trend von Insta und TikTok die Welt eroberte und was die besondere Schokolade aus Dubai so einzigartig macht. Ist es der Crunch? Warum sind Pistazien so teuer? Wir spüren dem Hype mit Kaffee-Sommelière Indre und Sprecherin Karina nach und entdecken, wie sich daraus weitere kulinarische Highlights entwickelt haben - Wie Dubai Crêpes und sogar Dubai Currywurst. Außerdem teilen wir die besten Tipps, wie ihr den extravaganten Dubai Style Coffee ganz einfach zuhause kreieren könnt. Pistaziencreme, Dunkle Schokoladensoße und Espresso in die Hand: Los geht`s. Und wir versprechen: Euer Mundgefühl für diese Kreation wird samtig, süß und vollmundig, sein. Und satt machen…
Wie gelangen die Kaffeebohnen aus Brasilien nach Hamburg? Wie findet das T-Shirt seinen Weg aus der Fabrik in Kambodscha in den Tchibo Shop am Alexanderplatz? Wir widmen uns dem Thema grüne Logistik. Unsere Waren legen oft Tausende von Kilometern zurück - Ein enormes Potenzial für CO2-Einsparungen und Umweltoptimierung.
Unsere Gäste: Barbara Möbius und Peter Maltzahn. Die beiden Logistik Manager bei Tchibo geben uns einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze dieses komplexen Themas. Sie erläutern, wie Tchibo durch den Einsatz von Seetransport und Zügen, betrieben mit Grünstrom, nachhaltige Transportlösungen fördert. Obwohl Tchibo keine eigenen Transportmittel besitzt, nehmen wir starken Einfluss auf unsere Partner und Dienstleister, um die Umweltauswirkungen unserer Logistik zu minimieren. Ein Beispiel dafür ist ein Zug, der dreimal pro Woche von Bremen nach Hof und weiter nach Cheb fährt, um unsere Logistikzentren zu versorgen. Dieser Zug, betrieben mit Grünstrom, transportiert knapp fünfzig 40-Fuß-Container.
Wir werfen auch einen Blick auf innovative Ansätze wie den Einsatz von hydriertem Pflanzenöl als Kraftstoff und die Bedeutung von E-Mobilität für den letzten Transportabschnitt zum Kunden oder zur Kundin.
Taucht mit uns ein in die spannende Welt der grünen Logistik und erfahrt, wie wir bei Tchibo daran arbeiten, unsere Transporte umweltfreundlicher zu gestalten.
Hier gibt es die besten Lifehacks für euren Filterkaffee. Denn: Schmeckt der Kaffee - lässt es sich gleich viel besser in den Tag starten. Dabei ist der perfekte Kaffee eine Kunst für sich, erfordert mathematische Kenntnisse und basiert auf einer präzisen chemischen Zusammensetzung. Okay, ganz so kompliziert ist es nicht. Wie der Filterkaffee gelingt, wollte Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider herausfinden und war dafür zu Gast bei Kaffeesommelière Indre Berendes in der Kaffee-Akademie. Die beiden klären unter anderem, was der passende Mahlgrad ist, wobei der Schwanenhalskessel hilft und worauf es beim Filterpapier ankommt. Auch auf die Wassertemperatur und das „Durchspülen“ kommt es an. Also Ohren spitzen und mitschreiben. Denn mit guten Zubereitungstipps gelingt auch euch der perfekte Filterkaffee. Auf die Tassen, fertig, reinhören!
Gehört ihr zum Team „Super Schläfer“? Oder eher zu den Problem Schläferinnen? Dann seid ihr in guter Gesellschaft: Gut 40 Prozent aller Deutschen* leiden an Schlafproblemen. Vielleicht können wir hier etwas Abhilfe schaffen und einschläfernd wirken. Im dritten Teil unserer Jahresstartreihe „Gute Vorsätze“ dreht sich alles ums „Besser Schlafen“. Unser Tchibo Allround Experte Thomas Meier, verantwortlich für das Home & Living Sortiment, kennt sich auch in Schlafzimmern aus. Sein erster Tipp: Homeoffice raus. Damit der Job nicht zum Albtraum wird. Dann: Bettwäsche alle 7 Tage waschen, Frische sorgt für guten Schlaf. Und ihr solltet euch mit Materialien beschäftigen: Leinen im Sommer, Perkal im Winter – zum Beispiel. Einiges zu sagen gibt es auch über das 4 Jahreszeitenbett und das Funktionskissen auf Reisen. Hört rein und schlaft gut!
*Quelle Statista
Man muss nicht Marie Kondō sein, um Freude am Aufräumen und Putzen zu entwickeln. Sagt Thomas Meier, die Marie Kondō von Tchibo. In unserer Jahresstartreihe „Gute Vorsätze“ nehmen wir uns in Folge 2 unser Zuhause vor. Das soll noch schöner, ordentlicher und sauberer werden! Ganz easy, sagt Thomas, unser Home & Living Verantwortlicher. Sein Tipp: Immer nur kleine Einheiten vornehmen, das aber regelmäßig. Also heute eine Schublade, morgen die Speisekammer. Wichtig: einen Grundordnungspegel halten. Dabei Musik oder Podcast laut hören! Und die richtigen Werkzeuge nutzen, davon hat Thomas mit seinem Team eine ganze Menge entwickelt: Wundertücher und Multifunktionsbürsten, Aufräumboxen und weiteres Systeme. Wie man beim Werkeln viel Spaß haben kann, erklärt uns Thomas Meier – der selber in seiner Freizeit noch viel rum räumt. Also schaltet ein und legt mit uns los! Danach dürfen die Füße hoch…
Bereit, die Neujahrsvorsätze direkt in die Tat umzusetzen? Natürlich heißt das: Endlich Sport! In unserer dreiteiligen Jahresstartreihe „Gute Vorsätze“ geht es deshalb sportlich los. Maxie Weber, verantwortlich für alle Tchibo Sport Produkte und selbst krasse Sportlerin, kennt all die Tricks, wie man Sport in den Alltag integrieren kann. Es muss ja nicht gleich Freeboarden und der Triathlon sein. Klein anfangen heißt die Devise. Laufkleidung nebens Bett legen und direkt nach dem Aufstehen starten. Abends dann Plank vor dem Fernseher. Und überhaupt rausgehen, Bäume tanken, ist so wichtig. Beim Snowshoing, alias Winterwandern, setzt Maxie in Sachen Kleidung auf das Zwiebelprinzip. Denn natürlich: Für jedes Wetter gibt es die passende, schnell trocknende, nicht riechende Funktionskleidung. Also gebt Ausreden keine Zeit und legt direkt los. Nicht lang schnacken, reinhören und loslaufen! Oder die Yogamatte ausbreiten – denn mit Yoga kann jeder immer starten (sogar Männer) und es tut so gut.
In diesem Podcast dreht sich alles um Kaffee und Nachhaltigkeit. Die Tchibo Kaffee-Expert*innen teilen ihre liebsten Kaffeerezepte und verraten Tipps und Tricks der Kaffee-Zubereitung. Wissenschaftlich wird es auch: Ist Kaffee denn nun gesund? Macht Koffein wirklich wach (und nüchtern)? Die Antworten kennen die Gäste im Tchibo Podcast Studio, wie etwa Dr. By, der zu jeder Kaffee-Frage die Antwort kennt! Übrigens: die 5 (Kaffee) Tassen täglich werden nicht nur getrunken, sondern zelebriert.
Neben der Coffein Community kommen aber auch die leidenschaftlichen Weltverbesserer zu Wort:
Wie gelingt ein nachhaltiger Lebensstil? Moderatorin und Autorin Anastasia Zampounidis schwört zum Beispiel auf „zuckerfrei“ für mehr Klimaschutz und Gesundheit, Zero Waste Bloggerin Vanessa Riechmanns Hausmüll passt in ein Marmeladenglas und Ex-RTL-Moderatorin Janine Steeger kommt mit nur 11 Kleidungsstücken im Schrank klar. Nachhaltig shoppen, auch darum geht’s in Fünf Tassen täglich. Wann ist Fashion „fair“? Wie geht nachhaltige Mode? Und werden für meinen Kuschelpulli Schafe gequält? Dazu sprechen wir unter anderem mit PETA, Fairtrade Deutschland und der Mode-Rebellin und Greenstyle Gründerin Mirjam Smend. Und wie werden die Produkte verpackt, geht’s bitte auch ohne Plastik und Co? Warum produziert Tchibo immer noch Kaffeekapseln?
Bei Espresso, Cappuccino, Caffè Crema, Latte Macchiato, Cold Brew und Monsooned Coffee finden wir auch heraus, warum mehr Diversity uns allen guttut. Ex-Bundesliga Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb verrät, wie frau sich in einer Männer-Domäne Respekt verschafft, Singer-Songwriterin Antje Schomaker erzählt, warum sie Feministin ist und wir hören aus dem Tchibo-Team, wie gut Job-Sharing in der Praxis funktioniert. Natürlich greifen wir auch den ein oder anderen TikTok Trend auf und stellen fest: „Kaffee mit Zitrone“ und „Kaffee mit Salz“ sind eigentlich (k)alter Kaffee Aber Achtung: nicht verwechseln mit „aged coffee“, das ist nämlich eine Delikatesse oder in der Fachsprache ein „specialty coffee“. Und warum kommt der Espresso Martini, der seit 30 Jahren gemixt wird, erst jetzt in die Kaffeebars? Puh, zum Glück habt ihr mit unserem „Kaffeewissen to Go“ immer ein kleines, unterhaltsames Kaffeelexikon auf den Ohren. Und dazu: Jede Menge Inspiration und spannende Diskussionen für eine bessere Zukunft. Zum Beispiel mit "Viva con Agua" Gründer Benjamin Adrion, Polar-Forscher Arved Fuchs, „Laubengirl“ Nova Meierhenrich, Model Marie Nasemann, Schauspielerin Andrea Gerhard, Revolverheld-Frontmann Johannes Strate, den Journalisten Ranga Yogeshwar und Hajo Schumacher, Autorin Katja Eichinger, Entertainer Yared Dibaba oder dem Zukunftsforscher Tristan Horx. Sie alle waren schon zu Besuch im Tchibo Podcast-Studio. Und auch die Kolleg*innen aus dem Tchibo-Team kommen mit ihren Geschichten zu Wort: Denn ob’s um nachhaltigere Kaffee-Verpackungen geht, die Mehrweg-Versandtasche für den Online-Shop (inklusive Yogahose und Espressobohnen), transparente Lieferketten, fair bezahlte Kaffeebauern und Näherinnen oder grünen Kundenservice – bei Tchibo wird Tag für Tag an mehr Nachhaltigkeit gearbeitet. Ob das mit einer guten Portion Kaffeegenuss noch besser gelingt? Hört selbst: „Fünf Tassen täglich“ gibt’s alle zwei Wochen mit einer neuen Folge.
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf eure E-Mail: podcast@tchibo.de
Impressum: www.tchibo.de/impressum