21 Tage Achtsamkeit – Audioreihe für DRK-Schulsozialarbeitende
Mascha Blankschyn, AKiJu e.V.
22 episodes
1 month ago
Der Schutz und die Förderung der mentalen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen wird in einer Welt, die gefühlt zunehmen unübersichtlicher, schneller und stressiger wird, immer wichtiger. Insbesondere den Fachkräften in der DRK-Schulsozialarbeit möchten wir niedrigschwellige Qualifizierungsangebote im Bereich der pädagogischen Gesundheitsförderung zur Verfügung stellen und haben eine Audioreihe mit 21 täglichen Audioimpulsen (zugänglich über gängige Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple) zum Thema Achtsamkeit entwickelt. Start der kostenfreien Audioreihe ist der 16. September 2024: Ab dann erhalten alle Teilnehmenden täglich eine Mail mit Audio- und Textinput: Übungen, Anleitungen und Infos rund um das Thema Achtsamkeit im Kontext der Schulsozialarbeit.
Die Folgen im Überblick:
1 Was ist Achtsamkeit (nicht)?
2 Mein Körper und ich
3 Der Atem, mein Freund und Helfer
4 Hallo du! (Achtsamkeit und Mitgefühl)
5 Hallo ich! (Achtsamkeit und Selbstfürsorge)
6 Die Welt um mich herum
7 Reflexion / Abschluss Woche 1 (Wochen-Revue)
8 Meine Tankstelle- was gibt mir Energie in
meinem Arbeitsumfeld?
9 Energievampire- was nimmt mir Energie
in meinem Arbeitsumfeld?
10 Stress - die Würze des Lebens!? Umgang mit Stress
11 Mitgefühlsmüdigkeit
12 Pausen- erholsam oder nicht?
13 Achtsames Miteinander- Techniken und Strategien für
eine achtsame Kommunikation.
14 Reflexion / Abschluss Woche 2 (Wochen-Revue)
15 Einstieg: Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen -
Grundlagen der Achtsamkeit speziell für
junge Menschen und worauf es
dabei wirklich ankommt
16 Die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen-
Achtsamkeitsübungen für Kinder und Jugendliche
17 Durch den eigenen Körper reisen – Einführung
in den Bodyscan (im Schulalltag)
18 Achtsames Atmen - praktische Atemübung
für Kinder und Jugendliche
19 Dankbarkeitsbaum – Einführung in eine Übung zur
Achtsamkeit in der Schule
zur Förderung von Selbstakzeptanz und Wertschätzung
20 Gutes Geben- Ist Meditation egoistisch?
21 Reflexion / Abschluss Woche (Wochen-Revue)
All content for 21 Tage Achtsamkeit – Audioreihe für DRK-Schulsozialarbeitende is the property of Mascha Blankschyn, AKiJu e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Schutz und die Förderung der mentalen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen wird in einer Welt, die gefühlt zunehmen unübersichtlicher, schneller und stressiger wird, immer wichtiger. Insbesondere den Fachkräften in der DRK-Schulsozialarbeit möchten wir niedrigschwellige Qualifizierungsangebote im Bereich der pädagogischen Gesundheitsförderung zur Verfügung stellen und haben eine Audioreihe mit 21 täglichen Audioimpulsen (zugänglich über gängige Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple) zum Thema Achtsamkeit entwickelt. Start der kostenfreien Audioreihe ist der 16. September 2024: Ab dann erhalten alle Teilnehmenden täglich eine Mail mit Audio- und Textinput: Übungen, Anleitungen und Infos rund um das Thema Achtsamkeit im Kontext der Schulsozialarbeit.
Die Folgen im Überblick:
1 Was ist Achtsamkeit (nicht)?
2 Mein Körper und ich
3 Der Atem, mein Freund und Helfer
4 Hallo du! (Achtsamkeit und Mitgefühl)
5 Hallo ich! (Achtsamkeit und Selbstfürsorge)
6 Die Welt um mich herum
7 Reflexion / Abschluss Woche 1 (Wochen-Revue)
8 Meine Tankstelle- was gibt mir Energie in
meinem Arbeitsumfeld?
9 Energievampire- was nimmt mir Energie
in meinem Arbeitsumfeld?
10 Stress - die Würze des Lebens!? Umgang mit Stress
11 Mitgefühlsmüdigkeit
12 Pausen- erholsam oder nicht?
13 Achtsames Miteinander- Techniken und Strategien für
eine achtsame Kommunikation.
14 Reflexion / Abschluss Woche 2 (Wochen-Revue)
15 Einstieg: Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen -
Grundlagen der Achtsamkeit speziell für
junge Menschen und worauf es
dabei wirklich ankommt
16 Die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen-
Achtsamkeitsübungen für Kinder und Jugendliche
17 Durch den eigenen Körper reisen – Einführung
in den Bodyscan (im Schulalltag)
18 Achtsames Atmen - praktische Atemübung
für Kinder und Jugendliche
19 Dankbarkeitsbaum – Einführung in eine Übung zur
Achtsamkeit in der Schule
zur Förderung von Selbstakzeptanz und Wertschätzung
20 Gutes Geben- Ist Meditation egoistisch?
21 Reflexion / Abschluss Woche (Wochen-Revue)
In den letzten drei Wochen hast du viel über Achtsamkeit gelernt und wie wichtig es ist, diese mit Kindern und Jugendlichen zu praktizieren. Heute laden wir dich ein, diese Erfahrungen zu feiern, indem du dir selbst einen Dankesbrief schreibst. Dieser Brief reflektiert, was du über dich selbst und Achtsamkeit gelernt hast. Die Anleitung dazu findest du im Workbook. Außerdem erwartet dich eine abschließende Meditation.
Ist Meditation egoistisch? Tatsächlich hilft es, anderen leichter und selbstverständlicher Gutes zu tun, wenn es mir selbst gut geht. Diese Qualität des Gebens können wir mit der heutigen Übung weiter stärken und kultivieren.
Die heutige Übung zur Achtsamkeit in der Schule fördert Selbstakzeptanz und Wertschätzung. Angesichts hoher Erwartungen und ständiger Vergleiche bietet sie einen Gegenpol, indem sie Kinder und Jugendliche dazu anregt, täglich Dankbarkeit und Stolz aufzuschreiben und als Blätter an einen Baum zu heften. Dies hilft, das Gute zu betonen und durch Visualisierung präsenter zu machen. Durch das Wachsen des Baumes entsteht ein Raum für Reflexion und Gespräche über Dankbarkeit und persönliche Eigenschaften.
Heute lernst du eine praktische Atemübung für Kinder und Jugendliche kennen, die ohne Vorbereitung oder Hilfsmittel durchgeführt werden kann. Die Atembeobachtung fördert Entspannung und Konzentration. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung wird sowohl im Workbook als auch hier im Podcast vorgestellt. Viel Spaß!
Diese Episode führt den Bodyscan ein, eine Übung zur Förderung von Körperbewusstsein und geistiger Wachheit. Die Kinder und Jugendlichen werden ermutigt, ihren gesamten Körper wahrzunehmen. Erfahre in dieser Episode, wie der Bodyscan Achtsamkeit im Schulalltag fördern kann.
In dieser Episode starten wir mit einer Achtsamkeitsübung für Kinder und Jugendliche in der Schule. Diese Übung eignet sich gut als Einstieg in die Achtsamkeitspraxis. Du benötigst Gummibärchen, eine Klangschale (optional) und etwa 15 Minuten. Wir betrachten, fühlen, riechen und hören das Gummibärchen, um Achtsamkeit zu üben. Viel Spaß beim Zuhören und Ausprobieren!
Erfahre, wie Achtsamkeit das Leben von Kindern und Jugendlichen bereichern kann. In dieser Folge erkunden wir die Grundlagen der Achtsamkeit speziell für junge Menschen und worauf es dabei wirklich ankommt.
Wie kannst du konkret Achtsamkeit in deinem Schulalltag integrieren, um deine eigene Balance zu finden und gleichzeitig das Umfeld positiv zu beeinflussen? Reflektiere in dieser Abschluss-Einheit, wie du die erlernten Konzepte anwendest und nachhaltig in deinem Arbeitsumfeld verankerst.
Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen – auch in deinem Arbeitsalltag. Doch wie können wir achtsam miteinander kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen? In dieser Einheit erforschen wir Techniken und Strategien für eine achtsame Kommunikation.
Pausen sind mehr als nur Unterbrechungen im Arbeitsalltag – sie sind notwendig, um Energie zu tanken und effektiv zu bleiben. Wie kannst du bewusst Pausen einlegen, um gesund zu leben und Stress abzubauen? In dieser Folge erkunden wir die Bedeutung von Pausen und wie du sie optimal nutzen kannst.
Du brennst für deine Arbeit und liebst es, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten? Das ist toll, aber eine wichtige Sache solltest du dabei nicht vergessen: dich selbst! Denn erst, wenn du selbst gut dastehst, kannst du auch den anderen Halt geben.
Stress haben wir alle und wir wissen gar nicht mal so viel darüber. Was sind deine persönlichen Stressoren (Stressquellen) und wie reagierst du darauf? Wenn wir das wissen, können wir einen achtsamen Umgang damit finden.
Wenn du dich in deinem Arbeitsumfeld so umschaust: was gibt dir gute Energie, wo kannst du auftanken- gerade dann, wenn es mal stressiger wird? Wir erforschen in dieser Folge deine Ressourcen, was ist alles schon da?
Die erste Woche ist um und wir sind gemeinsam in die Welt der Achtsamkeit eingetaucht. Wie geht es dir jetzt? Lass uns kurz Revue passieren, was du Neues gelernt hast und wie du Achtsamkeit in deinen Alltag einbauen kannst.
So vieles passiert um uns herum und wenn wir das alles immer wahrnehmen würden, wäre unser System schnell überfordert. Wie toll, dass wir unsere Aufmerksamkeit lenken können. In dieser Folge lade ich dich ein, den Fokus auf die Geräusche um dich herum zu legen- was kannst du Neues entdecken?
In der letzten Folge haben wir erforscht, wie wir mit Personen umgehen, die es nicht leicht haben. Heute wenden wir den Blick auf uns: wie reden wir mit uns selbst, wie trösten und behandeln wir uns selbst, wenn es uns nicht gut geht oder wir in Schwierigkeiten stecken?
Achtsamkeit hat eine gehörige Portion Selbstmitgefühl inne. Um das zu erforschen, schauen wir uns in dieser Folge erst einmal an, wie wir mit nahestehenden Personen umgehen, die gestresst sind oder in Schwierigkeiten stecken.
Wenn wir Achtsamkeit lernen wollen, kann der Atem uns dabei gut unterstützen. Das praktische an ihm ist nämlich: Wir haben ihn immer dabei und er geschieht immer im jetzigen Moment. Lass uns gemeinsam den Atem erforschen und lauschen, was er uns vielleicht zu sagen hat.
Unser Körper sendet uns permanent Signale und Botschaften und sagt uns genau, was er braucht. In Trubel des Alltags hören wir aber gar nicht mehr genau hin und merken erst, dass wir eine Pause brauchen, wenn es zu spät ist. In dieser Übung lade ich dich ein, dich wieder mit deinem Körper anzufreunden, ihn wahrzunehmen und zu spüren und so wieder etwas feinfühliger dafür zu werden, was du und dein Körper wirklich brauchen.
21 Tage Achtsamkeit – Audioreihe für DRK-Schulsozialarbeitende
Der Schutz und die Förderung der mentalen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen wird in einer Welt, die gefühlt zunehmen unübersichtlicher, schneller und stressiger wird, immer wichtiger. Insbesondere den Fachkräften in der DRK-Schulsozialarbeit möchten wir niedrigschwellige Qualifizierungsangebote im Bereich der pädagogischen Gesundheitsförderung zur Verfügung stellen und haben eine Audioreihe mit 21 täglichen Audioimpulsen (zugänglich über gängige Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple) zum Thema Achtsamkeit entwickelt. Start der kostenfreien Audioreihe ist der 16. September 2024: Ab dann erhalten alle Teilnehmenden täglich eine Mail mit Audio- und Textinput: Übungen, Anleitungen und Infos rund um das Thema Achtsamkeit im Kontext der Schulsozialarbeit.
Die Folgen im Überblick:
1 Was ist Achtsamkeit (nicht)?
2 Mein Körper und ich
3 Der Atem, mein Freund und Helfer
4 Hallo du! (Achtsamkeit und Mitgefühl)
5 Hallo ich! (Achtsamkeit und Selbstfürsorge)
6 Die Welt um mich herum
7 Reflexion / Abschluss Woche 1 (Wochen-Revue)
8 Meine Tankstelle- was gibt mir Energie in
meinem Arbeitsumfeld?
9 Energievampire- was nimmt mir Energie
in meinem Arbeitsumfeld?
10 Stress - die Würze des Lebens!? Umgang mit Stress
11 Mitgefühlsmüdigkeit
12 Pausen- erholsam oder nicht?
13 Achtsames Miteinander- Techniken und Strategien für
eine achtsame Kommunikation.
14 Reflexion / Abschluss Woche 2 (Wochen-Revue)
15 Einstieg: Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen -
Grundlagen der Achtsamkeit speziell für
junge Menschen und worauf es
dabei wirklich ankommt
16 Die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen-
Achtsamkeitsübungen für Kinder und Jugendliche
17 Durch den eigenen Körper reisen – Einführung
in den Bodyscan (im Schulalltag)
18 Achtsames Atmen - praktische Atemübung
für Kinder und Jugendliche
19 Dankbarkeitsbaum – Einführung in eine Übung zur
Achtsamkeit in der Schule
zur Förderung von Selbstakzeptanz und Wertschätzung
20 Gutes Geben- Ist Meditation egoistisch?
21 Reflexion / Abschluss Woche (Wochen-Revue)