Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/57/0d/67/570d6739-223a-637e-f742-5775fbf75f60/mza_13713553377985879426.jpg/600x600bb.jpg
Zwüschestund
Frau D'Alpaos und Frau Locher
30 episodes
2 months ago
Der Lehrberuf ist herausfordernd, manchmal überfordernd, aber immer abwechslungsreich, spannend, herzerwärmend und absolut erfüllend. Für uns ist Lehrerin sein kein Beruf, sondern eine Berufung. Hör uns zu in der Zwüschestund, in welcher wir schonungslos ehrlich über uns, unseren Unterricht und den Schulalltag sprechen, der uns manchmal in den Wahnsinn treibt. Wir sind Frau D'Alpaos und Frau Locher und unterrichten auf der Sekundarstufe im Kanton Zürich. Folge uns auf instagram @zwueschestund oder schreibe uns an zwueschestund@gmail.com
Show more...
How To
Education
RSS
All content for Zwüschestund is the property of Frau D'Alpaos und Frau Locher and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Lehrberuf ist herausfordernd, manchmal überfordernd, aber immer abwechslungsreich, spannend, herzerwärmend und absolut erfüllend. Für uns ist Lehrerin sein kein Beruf, sondern eine Berufung. Hör uns zu in der Zwüschestund, in welcher wir schonungslos ehrlich über uns, unseren Unterricht und den Schulalltag sprechen, der uns manchmal in den Wahnsinn treibt. Wir sind Frau D'Alpaos und Frau Locher und unterrichten auf der Sekundarstufe im Kanton Zürich. Folge uns auf instagram @zwueschestund oder schreibe uns an zwueschestund@gmail.com
Show more...
How To
Education
Episodes (20/30)
Zwüschestund
30. individuelle Förderung
In dieser Folge geht es um das wichtige Thema der individuellen Förderung. Wir diskutieren dabei die drei zentralen Fragen: Wie und wann setzen wir Lernstandserfassungen ein, um den Lernstand unserer Schüler*innen zu ermitteln? Wie differenzieren wir unseren Unterricht sinnvoll? Und zuletzt: Wie begleiten wir den Lernprozess? Dabei wird schnell klar, dass zwischen dem, was wir pädagogisch erreichen wollen, und dem, was im Alltag wirklich umsetzbar ist, oft eine Lücke liegt.
Show more...
2 months ago
43 minutes

Zwüschestund
29. Berufswahl III
In dieser Folge geht’s um die Berufswahl in der 3. Sek. Wir erzählen, wie unsere Schüler*innen den Prozess erlebt haben – was gut lief, was schwierig war und wohin es sie am Ende geführt hat. Ausserdem schauen wir zurück auf unseren Berufswahlunterricht: Was hat funktioniert, was würden wir heute anders machen – und was nehmen wir uns für die nächsten drei Jahre vor?
Show more...
3 months ago
38 minutes

Zwüschestund
28. Lernen
In unserer 28. Podcastfolge reden wir über unsere letzte schulinterne Weiterbildung. Dabei durften wir einen sehr spannenden Vortrag vom Unternehmen "Hirncoach" erleben und dabei Spannendes über die Funktionsweise des Gehirns und effektive Lernprozesse erfahren. Gemeinsam diskutieren wir die wichtigsten Erkenntnisse und überlegen, wie wir dieses neue Wissen konkret in unseren Schulalltag einbauen können.
Show more...
3 months ago
41 minutes

Zwüschestund
27. Förderklasseninitiative
In unserer neuesten Folge dreht sich alles um ein brandaktuelles Thema: die Förderklassen-Initiative. Am 24. März hat der Kantonsrat der Initiative zugestimmt – doch was steckt eigentlich genau dahinter? Wir werfen einen Blick auf die zentralen Inhalte, stellen den Gegenvorschlag der Bildungsdirektion vor und teilen unsere eigenen Erfahrungen mit der schulischen Integration. Besonders im Fokus: verhaltensauffällige Schüler*innen. Was bedeutet "verhaltensauffällig" für uns – und wie erleben wir das im Alltag?
Show more...
4 months ago
43 minutes

Zwüschestund
26. Freiheiten in der Schule
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam darüber, wie viel Freiheiten in der Schule und speziell im Unterricht Schüler*innen haben sollen. Wir diskutieren, wie viel Freiheiten ein Kind braucht, um zu lernen und sich zu entwickeln. Wie können sich Schüler*innen ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen bestmöglich erarbeiten? Ab wann sind zu viele Vorgaben zu einschränkend für das Lernen der Schüler*innen? Wir werfen einen Blick auf verschiedene Möglichkeiten und diskutieren, welche Balance zwischen Struktur und Freiheit wirklich sinnvoll ist.
Show more...
4 months ago
44 minutes

Zwüschestund
25. Schule findet statt
In dieser Folge besprechen wir die Auswirkungen kurzfristiger Absenzen von Lehrpersonen. Im Mittelpunkt steht dabei der Grundsatz „Schule findet statt“. Was bedeutet es, wenn wir als Klassenlehrerinnen kurzfristig ausfallen? Wer übernimmt die Vertretung und welche Aufgaben fallen dann in unseren Bereich? Wir erklären, wie das Vertretungssystem "Spetten" funktioniert und wer als Vikar*in für uns einspringen kann. Zudem werfen wir einen Blick auf die praktischen Herausforderungen, die mit unserem Fehlen einhergehen, und geben Tipps, wie der Unterricht auch in Abwesenheit der Lehrperson gestaltet werden kann.
Show more...
5 months ago
39 minutes

Zwüschestund
24. Schlussspurt
In der 24. Folge unseres Podcasts sprechen wir über die Motivation unserer Schüler*innen in der 3. Sekundarstufe während dem letzten halben Schuljahr. Einige haben bereits eine Lehrstelle gefunden, andere sind demotiviert, weil sie noch keine Lehrstelle haben. Wie gehen wir mit den verschiedenen Situationen um? Wie gestalten wir unseren Unterricht, um die Schüler*innen bei der Stange zu halten? Über das und vieles mehr diskutieren wir in dieser Folge.
Show more...
6 months ago
43 minutes

Zwüschestund
23. Projektunterricht
In unserer 23. Podcastfolge sprechen wir über den Projektunterricht in der 3. Sekundarstufe und reflektieren unsere Erfahrungen im 1. Semester. Dabei blicken wir auf verschiedene Kleinprojekte zurück, die wir mit den Schüler*innen durchgeführt haben. Wir diskutieren, was gut funktioniert hat und welche Aspekte im kommenden Jahr noch verbessert werden könnten.
Show more...
7 months ago
42 minutes

Zwüschestund
22. Jahresrückblick
In der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir über den anstehenden Schulsilvester und machen einen kleinen Jahresrückblick. Wir besprechen die Organisation und die Möglichkeit für die Schüler*innen, zu helfen und mitzuorganisieren. Danach erinnern wir uns an unsere besten und anstrengendsten Momente. Wir wünschen euch einen schönen Jahresabschluss
Show more...
8 months ago
46 minutes

Zwüschestund
21. Schule und Politik
In unserer 21. Podcastfolge reden wir mit Kaspar Vogel über Schule und Politik. Er ist engagierter Lehrer, war Präsident und Vizepräsident beim SekZH und sitzt im Stadtparlament Winterthur. Kaspar Vogel erzählt von seiner Arbeit und seinen Erfahrungen beim SekZH und wie er den Alltag als Lehrperson und Politiker meistert.
Show more...
8 months ago
43 minutes

Zwüschestund
20. Vandalismus
In unserer 20. Folge sprechen wir gemeinsam über den Vandalismus von Jugendlichen an unserer Schule. Wieso beschädigen vereinzelte Schüler*innen absichtlich Sachen der Schule oder ihrer Mitschüler*innen? Und was unternimmt unsere Schule bzw. was können wir als Lehrpersonen dagegen unternehmen?
Show more...
9 months ago
45 minutes

Zwüschestund
19. Grosse Pause
Leider sind wir im Moment ein bisschen im Stress, deshalb ist die 19. Folge kürzer als sonst. Während einer grossen Pause, sprechen wir über unsere Highlights und hoffen, dass es bald wieder ruhiger wird.
Show more...
9 months ago
16 minutes

Zwüschestund
18. Hausaufgaben
In unserer 18. Folge sprechen wir über Hausaufgaben. Haben wir während unserer Schulzeit gerne Hausaufgaben gemacht oder doch nur unter Druck von Eltern oder Lehrpersonen? Natürlich besprechen wir auch, wie, wann, wie viel und welche Art von Hausaufgaben wir unseren Schüler*innen geben. Ausserdem gehen wir der Frage nach, welchen Sinn Hausaufgaben haben.
Show more...
10 months ago
46 minutes

Zwüschestund
17. Schulfach Glück
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Frau Miggiano, der Geschäftsführerin von "Remaking - Schulfach Glück". Frau Miggiano erzählt uns, was Schulfach Glück ist und wie es im Schulalltag umgesetzt werden kann. Dabei geht es nicht nur darum, dass die Schüler*innen glücklich werden, sondern auch darum, Techniken zu erlernen, um Glück bewusst erfahren zu können.
Show more...
10 months ago
48 minutes

Zwüschestund
16. Störungen im Unterricht
In unserer 16. Podcastfolge sprechen wir über Störungen im Unterricht: Wie können wir diese vermeiden und wie gehen wir mit störendem Verhalten von Schüler*innen um? Neben dem störenden Verhalten der Schüler*innen diskutieren wir auch Störungen, die von uns Lehrpersonen verursacht werden. Zudem geben wir praktische Tipps, um eine positive Lernumgebung zu fördern.
Show more...
11 months ago
49 minutes

Zwüschestund
15. Classroom Management
In der ersten Folge nach den Sommerferien unterhalten wir uns über unser Classroom Management. Frau D'Alpaos hat sich über die Ferien wie gewöhnlich viel vorgenommen, während Frau Locher das neue Schuljahr auf sich zukommen lässt.
Show more...
11 months ago
47 minutes

Zwüschestund
14. Schöne Ferien
In unserer 14. Podcastfolge reden wir über das Sommerfest unseres Schulhauses, unsere Schulreisen und die wohlverdienten Sommerferien. Neben einem kleinen Rückblick auf das letzte halbe Jahr reden wir auch darüber, was wir in den Sommerferien alles für die Schule und unseren Unterricht vorbereiten.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Zwüschestund
13. Schüler*innen Partizipation
In unserer 13. Podcastfolge sprechen wir über die Schüler*innen Partizipation. Dabei unterscheiden wir die individuelle und die kollektive Ebene. Wir sprechen über unseren Klassenrat und Frau D'Alpaos berichtet über das Schüler*innenparlament und wie beides zusammen die Mitbestimmung der Schüler*innen fördern soll.
Show more...
1 year ago
45 minutes

Zwüschestund
12. Sportanlässe
In unserer 12. Podcastfolge reden wir über Sportanlässe. Was ist der Sinn und Zweck eines Sportanlasses? Welche Sportanlässe führen wir in unserer Schule durch und wie stehen wir beide dazu? Neben unseren Erfahrungen als Lehrpersonen fliessen auch unsere eigenen Erfahrungen aus unserer Schulzeit in die Diskussion mit ein.
Show more...
1 year ago
41 minutes

Zwüschestund
11. Quims-Weiterbildung
Als Quims-Verantwortliche an unserer Schule war Frau Locher am Samstag an einer Quims (Qualität in multikulturellen Schulen) - Weiterbildung und erzählt Frau D'Alpaos davon. Gemeinsam Diskutieren wir, wie oft und wie viel wir uns weiterbilden. Dabei geht es vor allem auch darum, welche Weiterbildungen wir gerne machen möchten und wie viel Zeit wir dafür neben dem Unterrichten und dem Familienalltag haben.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Zwüschestund
Der Lehrberuf ist herausfordernd, manchmal überfordernd, aber immer abwechslungsreich, spannend, herzerwärmend und absolut erfüllend. Für uns ist Lehrerin sein kein Beruf, sondern eine Berufung. Hör uns zu in der Zwüschestund, in welcher wir schonungslos ehrlich über uns, unseren Unterricht und den Schulalltag sprechen, der uns manchmal in den Wahnsinn treibt. Wir sind Frau D'Alpaos und Frau Locher und unterrichten auf der Sekundarstufe im Kanton Zürich. Folge uns auf instagram @zwueschestund oder schreibe uns an zwueschestund@gmail.com