Von Julia Roberts’ Armani-Anzug bis Bella Hadids Spray-Dress – manche Fashion-Momente sind mehr als nur Bilder. Sie sind Popkultur, Provokation und pure Magie.
Marco & Vali reisen durch die spektakulärsten Augenblicke der Modegeschichte: vom Sturz der Naomi Campbell bei Vivienne Westwood bis zum futuristischen Roboter-Dress von McQueen. Es geht um Sex-Appeal als Business-Tool, Couture als Theater und die Frage, wann Mode aufhört, Kleidung zu sein – und beginnt, Geschichte zu schreiben.
Valis Zauberdrink der Woche: ein unschuldiger Tee mit Zauberbeere – oder doch ein kleines Experiment? Noch bevor Marco trinkt, schwimmt etwas Verdächtiges in der Tasse… und der Lachflash ist da. Ein Pariser Nachmittag mit Nebenwirkungen – und eindeutig couture-kompatibel.
Und in den Tops & Flops: Vogue World Hollywood 2025 – Mode trifft Film auf dem Paramount-Set: ein Abend zwischen Genie und Selbstzitat. Anna Wintour und Nicolas Ghesquière kuratieren ein cineastisches Fashion-Spektakel mit Charity-Fokus, Staraufgebot und Retro-Glamour. Wir sprechen über die schönsten Looks, ikonische Runway-Momente und warum Vogue plötzlich lieber Regie führt als berichtet.
Wenn Mode laut wird, rebelliert – und im richtigen Moment die Welt stillstehen lässt.
Es glitzert, es blinkt, es riecht nach Geld – willkommen in Q4, dem Super-Bowl der Luxusindustrie.
In dieser Folge tauchen Marco & Vali ein in den goldenen Wahnsinn der Holiday Season: Warum investieren Marken monatelang in Kampagnen, die nur wenige Wochen laufen? Und wie funktioniert eine echte 360°-Strategie – von Duft-Launches bis zu Schaufenstern, die ganze Städte verzaubern?
Zwischen Big-Bang-Momenten, Pop-up-Palästen und goldenen Gift-Pouches wird klar: Im Winter zeigt sich, wer wirklich Strahlkraft hat.
Unser Fazit: Emotion verkauft – Rabatt langweilt.
Und natürlich: die Tops & Flops der Woche – diesmal mit Glenn Martens x H&M.
Viel Spaß mit dieser Folge „Zwischen Croissant & Couture“.
Was wäre Mode ohne ihre Musen?
Yves Saint Laurent hatte zwei Gesichter – Betty Catroux, die androgyn-kühle Pariserin, und Loulou de la Falaise, die farbverliebte Sonne in seiner Melancholie.
Isabella Blow entdeckte Alexander McQueen, prägte sein Genie – und wurde tragisch von ihm entfremdet.
Daphne Guinness verwandelte Schmerz in Stil und bewahrte Blows Erbe wie eine moderne Märtyrerin der Couture.
Diese Frauen waren mehr als Inspiration – sie waren Spiegel, Antreiberinnen, Rettungsanker.
Ohne die großen Musen der Fashion kein Le Smoking, keine Loulou Bag, kein Mythos.
In dieser Folge tauchen wir tief in das geheime Ökosystem aus Leidenschaft, Macht und Projektion ein, das hinter den größten Häusern der Mode wirkt.
Viel Spaß mit dieser Folge Zwischen Croissant und Couture.
Von Wien nach Paris – und plötzlich mitten in der Welt von Cartier, Alaïa und Haute Couture. Sandra Laurens wurde von Azzedine Alaïa persönlich abgesteckt, arbeitete für internationale Marken und kennt das Modelleben zwischen Castings, Catwalks und Content Creation. Im Gespräch mit Marco erzählt sie, wie sie ihren Platz in einer Branche fand, die von Schönheit, Druck und Disziplin lebt – und warum der Preis des Erfolgs oft unsichtbar bleibt.
Wir sprechen über Körperbilder, Essstörungen und mentale Gesundheit, über Selbstinszenierung, Ehrgeiz und Grenzen. Außerdem verrät Sandra, dass sie jetzt ein neues Kapitel aufschlägt: als Schauspielerin – nur eine Woche vor dem Dreh ihres ersten Films. Ein Gespräch über Wandel, Mut und die Kunst, in Paris echt zu bleiben, wenn alles nach Perfektion schreit.
Viel Spaß mit dieser Folge Zwischen Croissant & Couture.
Der Fashion Month ist vorbei – Zeit für das ehrliche Fazit. Zwei Städte, zwei Vibes, ein Urteil: Wer hat delivered?
Mailand: Dolce & Gabbana trifft Popkultur, Diesel spielt mit Easter Eggs, SUNNEI inszeniert Ironie, MiuMiu wiederholt sich charmant, Versace liefert Drama, Jil Sander treibt die Farb- und Preis-Theorie auf die Spitze, Gucci dreht Film – und Bottega bleibt unantastbar.
Paris: Haider Ackermann veredelt Tom Ford, YSL hat big budget, Dior ist solide – und Maison Margiela liefert Avantgarde pur.
Dazu: Popkultur-Momente, Kris Jenner-Parodie und ein kleiner Rant über die neuen Lime Bikes in Paris.
Ein ehrlicher Fashion-Recap – Zwischen Croissant & Couture, euer Fashion-Update aus Paris.
Laurenz Matteo ist PR Coordinator und hat seine ersten Schritte bei der Münchner Agentur LOEWS gemacht. In dieser Folge erzählt er uns von seinem Weg in die Luxusbranche – von Praktika, Fashion Weeks und emotionalen Momenten bis hin zur Verantwortung, die er heute trägt. Wir sprechen über die Realität der Luxus-PR: Reportings, Strategien, Events, Storytelling, Influencer Marketing und die feine Balance zwischen Business und Kreativität.
Darüber hinaus geht es um persönliche Werte: Was bedeutet Sensibilität im Job? Wie bleibt man bei aller Internationalität und Verantwortung authentisch? Und warum kommt es gerade in der PR darauf an, in manchen Momenten laut und in anderen leise zu sein? Laurenz gibt ehrliche Einblicke in ein Business, das oft glamourös wirkt – aber in Wahrheit viel Disziplin, Feingefühl und Leidenschaft für Marken erfordert.
Viel Spaß mit dieser Folge Zwischen Croissant & Couture.
In dieser Episode spricht Marco mit Georg Lux, Creative Director von Leonard Paris, über seinen Weg von Berlin nach Paris – und darüber, wie man die kreative Leitung eines Traditionshauses übernimmt.
Georg erzählt, warum Modegeschichte für ihn der Ausgangspunkt war, welche Stationen ihn geprägt haben und wie er die Codes von Leonard Paris zwischen floralen Prints, Handwerk und französischer Eleganz neu interpretiert. Wir sprechen über die Verantwortung eine Pariser Maison zu führen, über die Balance zwischen Erbe und Innovation und über die Realität von Creative Direction: zwischen Atelier, Laufsteg, Fashion Week und Social Media.
Eine inspirierende Folge über Karrierewege, Leadership in der Mode und die Zukunft von Luxus-Ready-to-Wear.
Viel Spaß beim Hören von Zwischen Croissant & Couture!
In dieser Folge wird’s persönlich – wir beantworten eure Nachrichten und sprechen über Themen, die euch wirklich bewegen. Von Karrierewegen in der Modebranche über das Leben in Paris bis hin zu persönlichen Entscheidungen und Zukunftsträumen: alles dabei.
Wir sprechen über:
Dazu wie immer unser Top & Flop der Woche. Diesmal mit dem Jugendwort des Jahres im Check – und einem Blick auf Giorgio Armanis Tod als Zeichen für das Ende einer Ära großer Modemacher.
Also: Schreibt uns weiterhin eure Nachrichten – wir freuen uns auf eure Themen. Viel Spaß beim Hören dieser Folge Zwischen Croissant und Couture.
In dieser Folge spricht Vali mit Janik Hausmann über seinen Weg ins Fashion Buying – von ersten Erfahrungen im Sourcing bei Mykita über ein Buying-Internship bei Highsnobiety bis hin zu seiner heutigen Rolle als Assistant Buyer bei Galeries Lafayette Paris.
Janik erzählt offen von den Herausforderungen in Paris – von Sprachbarrieren bis hin zum ganz persönlichen Struggle, als Introvertierter in einer lauten, extrovertierten Branche erfolgreich zu sein. Außerdem gibt er spannende Einblicke, was Buying im Alltag wirklich bedeutet, welche Skills man mitbringen sollte und welche Learnings er aus den letzten Jahren mitgenommen hat.
Eine inspirierende Episode über Karrierewege, Selbstreflexion und die Vielfalt von Persönlichkeiten in der Modewelt.
Viel Spaß beim Hören von Zwischen Croissant & Couture!
Fashion Director Charlotte Kraska ist bei uns zu Gast – und wir sprechen über ihren ganz persönlichen Weg in die Mode, von den ersten Schritten an der AMD Hamburg über Stationen in New York und Paris bis hin zu ihrer Rolle bei Anita Hass. Gemeinsam mit Christian Villwock hat sie den Hamburger Store zu einer echten Lovebrand weiterentwickelt – mit einem klaren Gespür für Trends, Konsistenz im Luxus und einem unverwechselbaren Markenherz.
Charlotte erzählt uns, was gutes Buying wirklich bedeutet, wie man Begehrlichkeit aufbaut, welche Rolle Drops & Kollaborationen für Anita Hass spielen – und warum Vertrauen und Community heute wichtiger sind denn je. Außerdem sprechen wir über ihre Learnings, Lieblingslabels und ihre Sicht auf die Zukunft von Retail.
Zum Schluss gibt’s wie immer unsere Tops & Flops der Woche – dieses Mal mit der Milliardenbewertung von Hailey Biebers „Rhode“ und der Frage, was das für die Zukunft von Celebrity-Brands bedeutet.
Ein großes Dankeschön an Charlotte für die spannenden Insights – und an das Team von Anita Hass, dass wir in euren wunderschönen Räumlichkeiten aufnehmen durften.
Viel Spaß beim Hören von Zwischen Croissant & Couture!
Was passiert gerade in der Fashion-Welt? Wir ordnen ein: Designerwechsel bei den größten Häusern – Gucci, Valentino, Chanel, Loewe, Versace und Balenciaga. Wer geht, wer kommt, und warum diese Moves die DNA der Maisons komplett verändern können.
Natürlich gibt’s auch unser Hot-or-Flop der Woche: Louis Vuittons 160-Dollar-Lipstick – Luxusvision oder Overkill? – und Gentle Monsters „BOLD“-Kampagne mit Tilda Swinton, die wie ein Portal in eine andere Welt wirkt: surreal, rave-party, super artsy.
Kurz gesagt: Wir bringen euch auf den neuesten Stand, was gerade die globale Mode bestimmt – von Paris bis Seoul, von den Runways bis ins Beauty-Regal.
Viel Spaß mit dieser Folge Zwischen Croissant & Couture!
In dieser Folge von Zwischen Croissant & Couture spricht Vali mit unserer Freundin Elisa Getman über das Leben zwischen Fashion-Träumen und Realität. Elisa erzählt von ihrem Praktikum bei Vogue Germany in München, ihrem Alltag in Paris bei Vestiaire Collective und wie es ist, in der Modewelt Fuß zu fassen.
Themen wie Studieren in Paris, Druck und Erwartungen und die Suche nach dem eigenen Platz in der Branche stehen im Mittelpunkt. Außerdem gibt Elisa Einblicke in ihre Aktivitäten auf Instagram und in ihre High-Heel-Dance-Classes, die Eleganz, Selbstbewusstsein und Community verbinden.
Ein ehrliches Gespräch über Ambitionen, Herausforderungen und das echte Fashion-Life in Paris.
Viel Spaß mit S2 E3 von Zwischen Croissant & Couture! ✨
Wie gründet man ein erfolgreiches Modelabel – und bleibt seiner Vision treu?
In dieser Episode von Zwischen Croissant & Couture trifft Marco auf Leyla Piedayesh, Gründerin und Creative Director von lala Berlin – eines der bekanntesten Labels der deutschen Modewelt.
Leyla erzählt, wie aus handgestrickten Accessoires ein internationales Fashion-Label wurde. Sie spricht über ihre Anfänge bei MTV, den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit, ihre unverwechselbare Marken-DNA und was Berlin für sie als Modestandort so besonders macht.
Ein offenes Gespräch über Unternehmerinnenmut, die Berliner Kreativszene, Runway-Momente und die Haltung, die es braucht, um in der Modewelt erfolgreich zu sein.
Viel Spaß mit dieser Folge Zwischen Croissant & Couture!
Zwischen Croissant & Couture ist zurück – und Staffel 2 startet mit einer klaren Ansage: We are back. Persönlicher. Kritischer. Vielstimmiger.
In dieser Auftaktfolge sprechen Vali & Marco über den Reality-Check nach dem Studium, den Sprung ins Berufsleben – und warum sich die Modewelt aktuell in einem tiefgreifenden Wandel befindet.
Und: Wir lüften das Geheimnis – in Staffel 2 erwarten euch inspirierende Gespräche mit starken Stimmen der Branche. Ob Designer:innen, Unternehmerinnen oder Creative Directors: Unsere Gäste geben persönliche Einblicke, sprechen über Herausforderungen, Karrierewege – und die Leidenschaft, die sie antreibt.
Was erwartet euch in Staffel 2?
Wie lief der Masterabschluss wirklich?
Welche neuen Perspektiven bringen unsere Gäste mit?
Und: Von „Devil Wears Prada 2“-Gerüchten bis Labubu als Flop – unsere Tops & Flops sind zurück.
Viel Spaß mit der neuen Staffel!
Bisous aus Paris,
Vali & Marco
Was ist Luxus wirklich – jenseits von Preisschildern und Politur?
Zum großen Staffelfinale von Zwischen Croissant & Couture nehmen wir dich mit hinter die Kulissen der Luxusindustrie – so nah wie nie zuvor. Marco war in Florenz, im Archiv von Ferragamo, wo Originale von Marilyn Monroe & David Bowie lagern – klimatisiert wie ein Staatsgeheimnis. Er traf die Director of Product Development, sprach über den Zyklus einer Kollektion, und durfte eine der geheimsten Luxustaschen-Produktionen Europas betreten. Vali war in Mailand und hat bei Zegna und Ferragamo exklusive Einblicke hinter die Kulissen erhalten – und an der Bocconi-Universität einen spannenden Vortrag eines ehemaligen Prada Communication Directors erlebt.
Wie entsteht ein High-End-Produkt?Was trennt Mythos von Realität?Und warum entstehen Taschen von Louis Vuitton, Saint Laurent und Bottega Veneta manchmal unter demselben Dach?
Viel Spaß beim Hören unseres großen Staffelfinales – Staffel 2 ist schon in Planung. Merci fürs Dabeisein und bis ganz bald bei Zwischen Croissant & Couture!
Du willst in der Mode- oder Luxuswelt arbeiten, hast aber (noch) keinen Plan, wie du starten sollst? In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine Reise durch Chancen, Stolperfallen – und echte Insights für deinen Einstieg.
Wir sprechen über das, was wirklich zählt: Leidenschaft, Bildung, Stilbewusstsein und ehrliche Vorbereitung. Warum „Ich liebe Mode“ kein Karriereplan ist, welche Wege du auch ohne Fashion-Background einschlagen kannst – und was dich in Bewerbungsgesprächen wirklich glänzen lässt.
Außerdem: LinkedIn ist mehr als ein Online-Lebenslauf. Es ist dein täglicher Branchenüberblick, dein Netzwerk und eine echte Inspirationsquelle – vor allem, wenn du Führungspersönlichkeiten wie Tina Müller folgst.
Als CEO bei Weleda zeigt sie, wie moderne Kommunikation funktioniert: strategisch, offen und nahbar. Genau solche Profile helfen dir, den Puls der Branche zu fühlen – und deinen eigenen Einstieg vorzubereiten
Reinschalten lohnt sich – ob du am Anfang stehst oder einfach mehr über die Branche erfahren willst.
Denn so traumhaft ein Croissant auf dem Balkon im Marais auch klingt, der Weg dorthin ist oft alles andere als romantisch. Wir erzählen von der berüchtigten Wohnungssuche in Paris: überteuerte Mieten, absurde Dossiers und warum SeLoger & Co. schnell zur täglichen Obsession werden.
Dazu gibt’s unsere liebsten Arrondissements, Tipps für Stromverträge, Versicherungen und das ganze französische Behörden-Bingo. Natürlich verraten wir auch, wo wir wirklich gerne essen, feiern und vintage-shoppen – von Luz Verde, Pepe Pizza bis Dumbo Burger.
Plus: Prada holt Versace zurück nach Italien (unser Top der Woche) und wir schauen kritisch auf den Kollaps der Fashion-Rental-Plattformen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.
Vom Moodboard bis zum Runway: In dieser Folge tauchen wir in den kreativen Kern der Modebranche ein.
Wie entsteht eigentlich eine Kollektion – wer entscheidet, welche Looks auf dem Laufsteg landen, und wie viele Menschen arbeiten im Hintergrund daran?
Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen und erklären die Rollen von Design, Technical Design, Studio, Product Development und Merchandising. Plus: Wie sieht der Berufseinstieg aus, welche Skills braucht man – und was unterscheidet die Pre Collection von der Main Collection?
Warum denkt man bei High Fashion selten zuerst an Deutschland – obwohl Namen wie Jil Sander, Wolfgang Joop oder 032c längst global bekannt sind? In dieser Folge begeben wir uns auf eine Zeitreise von den Anfängen der Berliner Modeindustrie im 19. Jahrhundert bis zur heutigen Berlin Fashion Week. Wir sprechen über präzisen Minimalismus, BOSS-Rebrandings und diskutieren, wie sich die deutsche Mode in Zukunft entwickeln wird.
In dieser Episode von Zwischen Croissant und Couture beleuchten wir die vielfältigen Facetten der deutschen Mode: von traditionellem Handwerk über konzeptionelle Ansätze bis hin zu digitalen Innovationen. Wir erkunden, wie Haltung und Handwerk die deutsche Mode prägen.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören dieser Episode von Zwischen Croissant und Couture!
In dieser Folge werfen wir zunächst einen Blick auf die Anfänge von Gabrielle Chanel – eine Frau, die die Mode befreite und den Grundstein für ein der einflussreichsten Häuser der Welt legte.
Doch im Mittelpunkt steht Karl Lagerfeld, der 1983 zu Chanel kam und das Erbe der Gründerin radikal neu interpretierte. Seine Kollektionen verbanden Tradition mit Ironie, Inszenierung mit Haltung – und machten Chanel wieder zum Symbol des Zeitgeists.
Aktueller Anlass: Bruno Pavlovsky, Präsident von Chanel Fashion, war an unserer Uni zu Gast. Im Gespräch ging es um kreative Langlebigkeit und den Anspruch, eine Marke nicht kurzfristig zu formen, sondern generationenübergreifend weiterzutragen.
Wir sprechen über Lagerfelds ikonische Shows – vom Chanel-Supermarkt bis zur Rakete – und fragen, was bleibt, wenn Mode mehr ist als Oberfläche.