Wir wissen, das ist ein großes Thema und wir dürfen hier nichts Falsches sagen. Deswegen versuchen wir, wie so oft, eine differenzierte Diskussion voranzutreiben, den Einsatz von Gewalt - egal von wem - zu verurteilen und die aktuelle Diskussionsform zu kritisieren.
Wir möchten hier nur sagen, wir stehen weder auf der einen noch auf der anderen Seite - unsere Seite ist die des Friedens, wir sagen Nein zu Gewalt, bedauern die unzähligen Opfer und hoffen auf eine baldige Beendigung dieses gewaltreichen Konflikts - auch wenn wir dies (wie ihr hören werdet) nicht sehen können.
Die Aufnahme dieser Folge erfolgte am 13.10.2023, alle Entwicklungen, die sich seitdem abgespielt haben, konnten von uns dementsprechend nicht angesprochen werden.
Gezeichnet
Eure Lieblingsflaschen :)
Dies ist der zweite Teil von Aarons Klima und Kapitalismus Reihe - um diese Folge problemlos verstehen zu können, empfehlen wir euch den ersten Teil anzuhören.
Nachdem wir im ersten Teil über Ulrike Herrmanns Buch gesprochen haben, wird es dieses Mal ein wenig persönlicher. Wir reden über unsere eigenen Meinungen und Standpunkte zu diversen Klimapolitischen und gesellschaftlich-aktuellen Themen wie die Proteste der letzten Generation.
Hört rein, überall wo es Podcasts gibt.
Top 5 Biere:
Das wird ne weirde Folge, ich entschuldige mich jetzt schon dafür - Eric wird weinen, sein Bruder einfach mal ins Bild steigen und auch sonst ist es eine eventvolle Folge.
Ulrike Herrmann hat sich in ihrem neuen faktenreichen Buch „Das Ende des Kapitalismus“ mit der Unvereinbarkeit von Klimaschutz und Kapitalismus auseinandergesetzt und kommt zu dem Schluss, dass es grünes Schrumpfen braucht, um die Menschheit vor dem Klimakollaps zu retten. Zu diesem Zweck schlägt sie die britische Kriegswirtschaft von 1939-45 vor. Über zwei Folgen gestreckt fassen wir die zusammengetragene Faktenlage des Buches zusammen, setzen uns mit den wichtigsten Thesen ausführlich auseinander und widersprechen Ulrike Herrmann an der ein oder auch anderen Stelle. Wie immer ein hochbrisantes, hochspannendes und hochkomplexes Thema von uns für euch verständlich aufbereitet. Daher schnappt euch ein Bier, etwas zu knabbern und kommt vorbei!
Top 5 Biere:
Ja, ihr seht richtig...ich (Eric) hatte einen Unfall und musste operiert werden. Natürlich werde ich hier nicht allzu viel verraten, dafür müsst ihr schon die Folge hören, es wird aber einige treue Zuhörher:innen trotzdem nicht wundern, wie ich mich verletzt habe.
Natürlich ist Aaron auch mit von der Partie und erzählt ein wenig darüber, was er so in der Zwischenzeit erlebt hat.
Schlussendlich wird in dieser Folge auch ein wenig Kritik geübt, aber auch dafür müsst ihr in die Folge hören :)
Mehr werdet ihr hier nicht mehr erfahren können, wir würden aber gerne mehr von euch erfahren, also klickt doch den Link und schickt uns eine Sprachnachricht, schreibt uns einen Kommentar, bewertet und teilt diesen Podcast doch bitte - wir werden Tränen der Freude und Dankbarkeit dafür vergießen
Ciao Amici
Das wohl größte und spektakulärste Kinoerlebnis liegt knapp hinter uns, die Filme "Barbie" und "Oppenheimer" brechen einen Rekord nach dem anderen, das Phänomen "Barbenheimer" ging online schon vor Release viral und Aaron und Eric haben die volle Barbenheimer-Experience erlebt. Zwei Flaschen schauen Zwei Filme Back-to-Back - hier in dieser Folge erfährt ihr alles, was ihr über diese beiden Blockbuster wissen müsst.
Vor über 12 Jahren führten einige Ereignisse zum Arabischen Frühling - was danach passierte wissen wir alle noch. Uns kommen sofort Bilder in den Kopf, sei es von zerbombten Städten, blutüberströmte Verletzte oder fliehenden Menschen. Wir wissen auch genau, was das für Europa bedeutet hat - doch wie schaut es mit den eigentlichen Hintergründen aus? Wer weiß heute noch, warum es in dieser Region zu solchen Aufständen kam? Und wer schaut heute noch in diese Region, die nach wie vor gebeutelt ist? Mit dieser ersten Folge einer Mini-Reihe von Eric möchten wir genau diesen Hintergründen auf die Spuren gehen, euch einen Einblick geben, was wirklich vor Ort los war. Fokus der Folge ist aus persönlichen Gründen Syrien. In den nächsten Folgen werden wir natürlich auch über den Bürgerkrieg sprechen, der besonders dort sehr stark stattfand und über dessen Auswirkungen für den Nahen Osten, Europa und die Welt. Wenn ihr Fragen zu dieser oder für einen der weiteren Teile habt, dann schickt uns diese (gerne als Sprachnachricht über Instagram). Folgt uns und bewertet diese Folge, das würde uns sehr helfen - vielen Dank Kontakt: Instagram (@zwei.flaschen.bier, @baaron_meunchhausen, @eric__dib) E-Mail (zweiflaschenbier@gmail.com) TikTok (@zweiflaschenbier) Quellen: Die Arabische Revolution: demokratischer Aufbruch von Tunesien und zum Golf (2011). Nordhausen, F. & Schmid, T. (Hg.). 2. Auflage. Ch. Links Verlag https://de.m.wikipedia.org/wiki/Arabischer_Fr%C3%BChling https://www.kas.de/de/laenderberichte/detail/-/content/10-jahre-arabischer-fruehling-10-jahre-krieg-in-syrien https://www.sueddeutsche.de/politik/chronologie-der-ereignisse-in-syrien-vom-politischen-fruehling-in-den-krieg-1.1758046 https://www.frieden-fragen.de/entdecken/aktuelle-kriege/syrien/was-war-der-ausloeser-fuer-den-krieg-in-syrien.html https://open.spotify.com/episode/4XbgvsXv84uyJFMN7zL2eV?si=HV-kksncRr-Oh6L-I8pNeQ https://open.spotify.com/episode/11pZMoacoCnjZKXY4GdwkM?si=Q2vSdh38Q42fgic2i32khg
Cum-Ex Geschäfte gelten als der größte Steuerraub in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. In unserer heutigen Folgen wollen wir nachvollziehen wie diese Geschäfte funktioniert haben und welche explizite Rolle die Warburg-Bank und Kanzler Olaf Scholz in diesem Skandal einnehmen. Viel Spaß mit dieser Folge!
P.S.: Diese Folge kommt leider ein wenig verspätet, da sich Eric eine Sport-Verletzung zugezogen hat und erst jetzt zum Schnitt gekommen ist - wenn diese Folge online ist, wird er bald operiert, es besteht also die Möglichkeit, dass auch die nächsten Folgen mit ein wenig Verspätung eintreffen :)
Tut uns aufrichtig leid, hoffen aber auf euer Verständnis und wünschen noch einen schönen Tag ;)
gez. Die Zwei Flaschen Bier Redaktion
Wir lieben Kino - Aaron ist gefühlt einmal die Woche dort, um sich die neuesten Filme anzuschauen und Eric lebt in einem Kino, gefühlt zumindest. Durch seine Arbeit und seine Liebe zum Kino hat er einige Einblicke in das Tun und Lassen vor und hinter den Kulissen eines Kinobetriebs bekommen und teilt neben den Gründen warum Filme so wichtig in unser aller Leben sind ein paar Geschichten daraus.
Ein weiteres großes Thema in dieser Folge und für die Kinolandschaft ist das seit Jahrzehnten anhaltende und nun seit der Covid-19-Pandemie wieder verstärkt auftretende Kino-Sterben - was sagen die Zahlen, Daten und Fakten dazu und wie fühlt es sich an, unter solchen Umständen in einem Kino zu arbeiten?
Hört rein, bewertet die Folge und folgt uns doch hier und überall :)
Immer her mit den Kommentaren, Feedback und Anregungen
Wie entstehen Entwicklung, Innovation und Wachstum in einer Marktwirtschaft? Dieser Frage geht der Ökonom Patrick Kaczmarczyk in seinem Buch "Kampf der Nationen - Wie der wirtschaftliche Wettbewerb unsere Zukunft zerstört" nach. In unserer heutigen Folge sprechen wir eingehend über die unzufriedenstellenden Überlegungen der neoklassischen Wirtschaftstheorie in Bezug auf wirtschaftliche Entwicklung und vergleichen sie mit den Überlegungen des Entwicklungsökonoms Joseph Schumpeter, welche sich kontraintuitiv zu denen der neoklassischen Main-Stream-Schule verhalten. Es wird lustig, spannend, laut und ein bisschen theoretisch: Deshalb schnappt euch ein Kaltgetränk und kommt vorbei!
Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde. Der Grund ist eine kleine Software namens ChatGPT. Im Chat kann man dieser Website alle möglichen Fragen, Aufforderungen und Prompts. Also warum verwenden wir nicht genau diese Funktion für eine Podcast Idee - originelle Idee, oder nicht?
Ein Jahr lang haben wir nun Folgen hochgeladen und brisante Themen besprochen und behandelt. Jeder dieser Folgen könnte eine Frage zugeordnet werden - genau diese werden wir in dieser Folge ChatGPT einspeisen.
Wird Künstliche Intelligenz die Welt retten oder in den Ruin stoßen - hört rein, viel Spaß
Für Kommentare, Feedback und Anregungen stehen wir immer offen - einfach eine E-Mail an zweiflaschenbier@gmail.com oder an unseren Instagram Account @zweiflaschenbier
Schönen Tag noch :)
Die Liebe steht unter dem Einfluss des gesellschaftlichen Wandels und daher soll es in unserer neuesten Folge um die Veränderungen des Liebes - und Datinglebens im Hinblick auf Datingapps und die emanzipierte Frau gehen. Mehr Details dazu in der Folge, viel Spaß damit!
Ein Narrativ, das so alt ist, wie Videospiele selbst - wer gerne und oft zockt ist viel aggressiver. Durch Mainstream Medien, die über die zahlreichen School-Shootings in den USA berichteten, wurde diese Erklärung der breiten Gesellschaft vertraut und schlussendlich auch akzeptiert. Doch was steckt wirklich dahinter? Gibt es eine wissenschaftlich bewiesen kausale Verbindung? Und noch viel wichtiger, wie stehen Eric und Aaron zu diesem Thema? - Hört jetzt rein, um dies herauszufinden.
Wir würden von euch gerne wissen, ob wir in naher Zukunft zusätzlich den Podcast auch in Video-Format hochladen sollen - uns wäre sehr geholfen, wenn ihr uns dies kurz mitteilen könntet - dafür entweder einfach bei der Abstimmung teilnehmen oder uns persönlich eine Nachricht schreiben über Instagram (@zweiflaschenbier, @baaron_muenchhausen oder @eric__dib) oder per E-Mail an zweiflaschenbier@gmail.com
Für Feedback, Kommentare, Vorschläge, Neuigkeiten, persönliche Geschichten oder Bier-Empfehlungen stehen die oben genannten Kanäle zur Verfügung
Haut rein und bis zum nächsten Mal - eure Flaschen
PS: falls das wer liest, kannst du uns ne kleine DM schreiben (wir stecken da immer bissl Arbeit in die Beschreibung und möchten wissen, ob sich das lohnt ^^)
In unserer heutigen Folge diskutieren wir über Feminismus. Auch wenn die formale Gleichstellung der Geschlechter gesetzlich garantiert wird, scheint die soziale Gleichstellung weiter denn je entfernt. Der Feminismus steckt in der Krise, denn es scheint sich eine unsichtbare Barriere aufgetan zu haben, welche den endgültigen Sieg, den endgültigen Durchbruch der feministischen Bewegung zu verhindern weiß. Insbesondere wenn es um die Gleichstellung der Frau geht, scheint das letzte Jahrzehnt maximal bescheidenen Fortschritt gebracht zu haben. Die Diskussionsschwerpunkte von sexueller Gewalt, über berufliche Benachteiligung bis hinzu Pinkflation sind immer noch dieselben. Was also tun? Aaron ist der Meinung, dass eine strategische Neuausrichtung der Bewegung neuen Auftrieb verschaffen würde: Ganz konkret müsse die feministische Bewegung in zweierlei Hinsicht pragmatischer werden. Erstens müsse die feministische Bewegung einerseits begreifen, dass sie auf die CIS-Männer dieser Welt angewiesen ist, um das Patrichat zu Fall bringen zu können und deshalb insgesamt attraktiver für Männer zu werden müsse. Dies wiederum würde erfordern, dass die feministische Bewegung Männer nicht nur als Täter, sondern auch als Opfer patrichaler Strukturen begreifen müsse. Zweitens müsse die feministische Bewegung ihre Ressourcen im Kampfe für Geschlechtergerechtigkeit effizienter einsetzen. Dies würde vor allem bedeuten, dass man sich als feministische Bewegung intensivst mit tiefgreifend ökonomischen Fragen befassen würde und andere emanzipatorische Projekte wie die Gendersprache vorübergehend auf Eis legt.
Kontroverse Standpunkte zu wichtigen Themen machen jedwede Podcastfolgen spannend. Daher nehmt euch ein Kaltgetränk, kommt rum und teilt uns in jedem Fall eure Meinung mit. Cheers!
Wir wissen, dass der Einfall der Truppen Putins in die Ukraine sich am Tag der Veröffentlichung dieser Folge jährt, haben aber entschieden dieses Thema hier nicht anzugehen – einerseits haben wir dieses Thema schon vor ein paar Monaten besprochen (Folge 3), andererseits wird dieses Thema auch jetzt gerade wieder verstärkt von den verschiedensten Medienhäusern und Influencer:innen bedient und verweisen somit auf diese Kanäle (so zum Beispiel eine Episode des Podcasts von Zeit Online, der mit Menschen in der Ukraine Monate lang im Kontakt stand, aber das ist natürlich nur eine Episode von einem Podcast, es gibt hierbei auch viele Andere)
Vor einiger Zeit, genauer gesagt in Folge 13 (wer diese noch nicht gehört hat, kann mal kurz raufklicken und reinhören), haben wir darüber geredet, was mit der aktuellen politischen Lage falsch läuft – insbesondere was Parteien Links der Mitte des Spektrums betrifft.
In dieser Episode stellen wir uns jedoch eine andere Frage. Eine Frage, die vielleicht noch tiefgreifender und fundamentaler ist: Wie kann Demokratie wieder gewinnen?
Seit nun einiger Zeit (nicht erst mit dem Aufkommen von QAnon, Querdenkern oder Ähnlichen) sehen wir einen Rückgang im Vertrauen der Bevölkerung gegenüber den Regierungen, der Politik aber auch der Demokratie an sich – ein sehr ernstes Zeichen, das unbedingt diskutiert werden muss.
Also reden wir über die möglichen Gründe dafür und wie man das Vertrauen vielleicht wieder stärken kann.
Was meint ihr? Wie seht ihr die Lage der Demokratie in Österreich? Stimmt ihr der allgemeinen Tendenz hin zu einem „starken Mann“ zu, oder sieht ihr darin auch eine mögliche Wiederholung der Geschichte? – Lasst es uns wissen und schreibt uns über Instagram oder E-Mail.
Über diese Kanäle stehen wir, wie gewohnt, für Anregungen, Feedback oder Tipps offen, ihr könnt auch gerne direkt in unsere privaten DMs sliden (@baaron_muenchhausen oder @eric__dib).
Quellen für diese Episode:
https://www.derstandard.at/story/2000141276660/unzufriedenheit-mit-politik-enorm-gestiegen
https://www.oesterreich.gv.at/themen/leben_in_oesterreich/staatsbuergerschaft/1/Seite.260422.html
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/11679867/75773739/
Wir sind Gen Z, wir sind die Generation Social-Media und eine Welt ohne Internet ist nicht mehr denkbar. Deshalb ist es an der Zeit uns mit den unserer Meinung nach besten und nervigsten Influencern zu beschäftigen. In dieser Folge besprechen wir über Wolfgang M Schmitt, Rezo, Katja Krasavice, Simon Desue, die Self-Help-Bubble und vieles mehr. Viel Spaß!
Mitte Februar findet das größte alljährliche Sportevent der USA statt - der Super Bowl. Seit knapp 60 Jahren nun schon treten hier die besten American Football Teams gegen einander an, doch dieses Spiel ist viel mehr als nur das. Mit der Halftime-Show, prominenten Gästen und atemberaubenden Spielzügen steigt dieses Spiel weit über die Welt des Football hinweg.
Eric, seines Zeichens selbst begeisterter Football-Fan, nahm diese Gelegenheit war und versucht zu erklären, warum er den Sport so gern hat und warum American Football einfach besser ist.
Wir reden hier vor allem darüber, was die NFL macht, um einen fairen und ausgeglichenen Wettkampf zu erlauben, wie dies bei den Fernsehübertragungen an die Zuseher weitergegeben wird, wie sich die NFL und der Super Bowl historisch entwickelt haben und auch über den Nachwuchs-Sport, der in Amerika sehr gefeiert wird.
Auch wenn American Football - der Name verrät es vielleicht schon - vorwiegend in den USA gespielt wird, gibt es auch hierzulande einige Teams und Ligen. Falls ihr also ein American Football Spiel live und vor Ort mit ansehen möchtet, dann besucht doch ein Spiel der ACSL - eine Liga von Studierenden der Universitäten in Wien und Linz.
Ansonsten wünschen wir euch noch eine schöne Woche, viel Spaß beim Super Bowl und alles Liebe.
Für Feedback, Kommentare oder Vorschläge unsere E-Mail (zweiflaschenbier@gmail.com) oder unser Instagram (@zwei.flaschen.bier, @baaron_muenchhausen oder @eric__dib).
Aufnahmedatum dieser Folge war der 21. Januar 2023 - manche Informationen mögen dadurch nicht mehr up-to-date sein (die Jaguars zum Beispiel können nicht mehr den Super Bowl gewinnen, da sie das Spiel verloren haben)
Ulrike Herrmann schrieb ihr Buch "Hurra, wir dürfen zahlen! - Der Selbstbetrug der Mittelschicht" im Jahr 2010, in der Versuchung für das Phänomen des selbstbetrügerischen Verhaltenn der Mittelschicht eine Erklärung zu finden. Tatsächlich ist die Selbstwahrnehmung der Mitte der Gesellschaft auf dem absteigenden Ast zu sein richtig, denn die Schere zwischen Arm und Reich wächst stetig, während die Reallöhne stagnieren. Dennoch richtet sich der Frust nicht etwa gegen Unternehmer und Kapitalbesitzer, sondern erstaunlicherweise verbündet sich die Mittelschicht mit den Eliten gegen die Unterschicht. Arme Menschen, faule Arbeitlose und migrantische Sozialhilfeempfänger machten es sich in der sozialen Hängematte bequem, so das Narrative. Gar von einer Ausbeutungsumkehr wird gesprochen, gierige Sozialschmarotzer führten auf Staatskosten ein Lotterleben, so die Erzählung. Die Mittelschicht trägt diese Haltung zur Wahlurne und wählt eine Politik entgegen die eigenen Interessen. Sie wählt eine Politik des Sozialstaatsabbaus, der Privatisierungen und der Steuersenkungen für Reiche. Wir sprechen in dieser Folge über dieses widersprüchliche Verhalten der Mittelschicht, über entgegengesetzte Interessen in unserer Gesellschaft und über den Mythos des faulen Arbeitslosen in der sozialen Hängematte. Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung!
Quellenliste gibt es auf Anfrage!
Das Jahr geht zu Ende, Zeit darüber zu reflektieren. Wie war das vergangene Jahr? Welche Lehren konnten wir daraus ziehen? Was hat uns gefallen, was eher nicht so? Wie wird das nächste Jahr aussehen? - All diese Fragen werden von euren Lieblingen Aaron und Eric besprochen. Ein bisschen Spaß, ein bisschen Politik und ganz viel Blödsinn - manche Dingen enden dann doch wohl nie.
Hört rein und feiert einen schönen Start ins neue Jahr - mit solch einem Knaller an Episode wird das wohl kein Hindernis.
Wie immer freuen wir uns auf Kommentare, Feedback, Beschwerden oder Fragen via E-Mail zweifalschenbier@gmail.com oder über unsere Instagram Account (@zwei.flaschen.bier, @baaron_muenchhausen und @eric__dib). Für personalisierte Botschaften sendet ihr am besten eine DM an Eric :)
Grüße nochmal an Anai, Nikoleta, Momo und alle WU Studenten :)
tschö mit ö und frohes Neues
Ach, die Schulzeit - der Himmel auf Erden für die einen, Hölle für die anderen. So auch für Eric und Aaron, die in dieser Woche neben ihren eigenen Erfahrungen auch über das Schulsystem allgemein reden.
Obwohl wir 4 Jahre lang in die selbe Schule gegangen sind und ab und zu Kontakt miteinander hatten, gestaltete sich unsere Schulzeit doch sehr anders. Aaron ging in die Sportklasse, hatte Probleme mit seinen Klassenkolleggen und fühlte sich prinzipiell nicht wohl - bei Eric jedoch war alles so, wie es sein sollte.
Aber nicht nur an seiner Klassengemeinschaft findet Aaron Verbesserungspotenzial, das ganze Schulsystem sollte neu überdacht werden. Noten sind überbewertet, Hausaufgaben hinfällig und Klausuren zu nervenzerreibend. Doch wie könnte man die Schule neu denken? Was stört und was kann bleiben? - all das und noch viel mehr, in dieser Folge.
Wir stehen für Feedback, Kommentare und Klatsch und Tratsch gerne zur Verfügung - einfach per Mail zweiflaschenbier@gmail.com oder über unsere Instagram-Seite @zweiflaschenbier
Wenn ihr uns gerne zuhört, uns aber viel lieber beim Reden zuhören möchtet, dann lasst es uns wissen - vielleicht gibt es diesen Podcast dann bald auch in Video-Format auf YouTube und Spotify - schreibt uns!
Das war alles - bis denne