Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? Florian Kneubühler, langjähriger Trend-Scout bei pfister, gibt Einblick in sein Gespür für funktionales, zeitgemässes Design. Er erklärt, wie Atelier Pfister Designer:innen auswählt, warum mehr Frauen in der Branche gefragt sind und warum der Markt keineswegs übersättigt ist. Denn: gutes Design wird immer gebraucht. Im Gespräch mit Katrin Montiegel, stellvertretende Chefredaktorin von Das Ideale Heim, geht es um aktuelle Trends, die besondere Bede...
All content for Zurich Design Weeks Podcast is the property of Zurich Design Weeks and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? Florian Kneubühler, langjähriger Trend-Scout bei pfister, gibt Einblick in sein Gespür für funktionales, zeitgemässes Design. Er erklärt, wie Atelier Pfister Designer:innen auswählt, warum mehr Frauen in der Branche gefragt sind und warum der Markt keineswegs übersättigt ist. Denn: gutes Design wird immer gebraucht. Im Gespräch mit Katrin Montiegel, stellvertretende Chefredaktorin von Das Ideale Heim, geht es um aktuelle Trends, die besondere Bede...
Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? Florian Kneubühler, langjähriger Trend-Scout bei pfister, gibt Einblick in sein Gespür für funktionales, zeitgemässes Design. Er erklärt, wie Atelier Pfister Designer:innen auswählt, warum mehr Frauen in der Branche gefragt sind und warum der Markt keineswegs übersättigt ist. Denn: gutes Design wird immer gebraucht. Im Gespräch mit Katrin Montiegel, stellvertretende Chefredaktorin von Das Ideale Heim, geht es um aktuelle Trends, die besondere Bede...
Wie gestaltet man Produkte von Anfang an so, dass sie am Ende wieder in den Kreislauf zurückkehren können? Christian Kägi von Qwstion und Mirjam Matti von Swiss Textiles sprechen mit Monika Schärer über zirkuläres Design und darüber, warum es so anspruchsvoll ist, nachhaltig zu entwerfen. Die Wahl des richtigen Materials spielt dabei eine zentrale Rolle: Monomaterialien können Prozesse vereinfachen, doch Plastik bleibt vielerorts dominant. Klar ist: Es gibt nicht die eine Antwort auf da...
Wie entsteht erfolgreiche Zusammenarbeit im Design? Oliver Balsiger von Lavie und Niels Blättler von Thut Möbel beschlossen beim Speed-Networking der Zurich Design Weeks, ein gemeinsames Projekt zu starten. Passend zum diesjährigen Motto TEAM UP steht dabei die Kraft von Kooperation im Zentrum. Im Gespräch mit Bernadette Bissig, Chefredaktorin der Wohnrevue, erläutern sie ihren Gestaltungsansatz: Wie entstehen Produkte, die ästhetisch überzeugen, nachhaltig sind und langlebig bleiben? Zirkulä...
Gibt es nicht genug Schafe? Doch. Und trotzdem setzen Isabel Rosa Müggler Zumstein von Circular Living und Adrian Berchtold von Ruckstuhl auf recycelte Wolle. Für ihre gemeinsame Teppichkollektion verwenden sie zu 60 Prozent Fasern aus ausgedienter Kleidung – ein kreativer Umgang mit Textilabfall, der Ressourcen schont und neue Geschichten erzählt. Im Austausch mit Gabriela Chicherio, Festivalleiterin der Zurich Design Weeks, berichten die beiden, wie es zur Zusammenarbeit kam und warum nachh...
Was verrät ein Pullover aus gebrauchten Badetüchern über unsere Beziehung zu Kleidung? Für Susanne Rudolf von Maison Shift steht er für einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Im Gespräch mit Hochparterre-Redaktorin Anna Raymann spricht Rudolf über die emotionale Ebene von Mode, über Materialbewusstsein und die Frage, wie ausgetragene Kleidung weiterverwendet werden kann. Es geht um Handwerk und Fast Fashion, um Verantwortung und die Frage, wer von Produzentin bis Konsumentin diese...
Was braucht es, um kreativ zu sein? Für Designer Daniel Gafner sind es Ruhe, Routinen und genügend Schlaf. Im Gespräch mit Annabelle-Chefredaktorin Barbara Loop spricht der Designer des Schweizer Labels Reseda über nachhaltiges Gestalten, Gleichstellung im Design und seine Faszination für Alltagsobjekte wie Kameras oder Taschenmesser. Mit Reseda entwirft Gafner hochwertige Massivholzmöbel, die direkt aus der Werkstatt, ohne Umwege über den Handel zu den Kund:innen gelangen. Nachhaltigke...
Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? Florian Kneubühler, langjähriger Trend-Scout bei pfister, gibt Einblick in sein Gespür für funktionales, zeitgemässes Design. Er erklärt, wie Atelier Pfister Designer:innen auswählt, warum mehr Frauen in der Branche gefragt sind und warum der Markt keineswegs übersättigt ist. Denn: gutes Design wird immer gebraucht. Im Gespräch mit Katrin Montiegel, stellvertretende Chefredaktorin von Das Ideale Heim, geht es um aktuelle Trends, die besondere Bede...