In Zurück zur Reparatur sprechen 4 Studierende gemeinsam mit Expert*innen zu den Herausforderungen und Chancen von Reparierbarkeit in Deutschland.
Bei dieser Folge handelt es sich um die redaktionell aufgearbeitete Fassung, in welcher die 5 Expert:innen, mit entsprechender Moderation, ihren Input zum Thema Reparatur geben. Für die Einzelinterviews finden sich weiter unten Links.
Timings:
00:00-02:58 | Begrüßung & Einleitung
2:59 - 18:18 | iFixit – Johannes Wild
18:19 – 37:06 | Fairphone – Verena Kitowski
37:07 - 55:27 Volt | Sören Horn
55:28 - 01:12:53 | Anstiftung – Linn Quante
01:12:54 - 01:25:29 | Repaircafé – Ewald Hauck
01:25:30 – 01:30:17 | Wünsche für die Zukunft
01:30:18 – 01:32:04 | Zusammenfassung & Outro
Quellen der Einleitung:
European Environment Agency. 2021. „Waste generation and decoupling in Europe“. https://www.eea.europa.eu/ims/waste-generation-and-decoupling-in-europe.
Forti et al. „Global E-Waste Monitor 2020“. https://www.itu.int:443/en/ITU-D/Environment/Pages/Spotlight/Global-Ewaste-Monitor-2020.aspx.
Yazirlıoğlu, et al. „Embracing products: prolonging lifetime through product care activities by repair enthusiasts“.
Hellmann, Kai-Uwe. 2018. „Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf“.
Hier geht’s zu den Einzelinterviews:
Dieses Interview ist im Rahmen des Podcasts "Zurück zur Reparatur - Wie Reparierbarkeit wieder zur Normalität wird" entstanden. Diesen könnt Ihr hier finden: Link
Zu hören sind Maximilian Kadus (Interviewer) und Verena Kitowski von Fairphone (Interviewee), wie sie zu dem aktuellen Stand von Reparierbarkeit in unserer Gesellschaft sprechen.
Dieses Interview ist im Rahmen des Podcasts "Zurück zur Reparatur - Wie Reparierbarkeit wieder zur Normalität wird" entstanden. Diesen könnt Ihr hier finden: Link
Zu hören sind Jonah Francke (Interviewer) und Johannes Wild von iFixit (Interviewee), wie sie zu dem aktuellen Stand von Reparierbarkeit in unserer Gesellschaft sprechen.
Dieses Interview ist im Rahmen des Podcasts "Zurück zur Reparatur - Wie Reparierbarkeit wieder zur Normalität wird" entstanden. Diesen könnt Ihr hier finden: Link
Zu hören sind Jonah Francke (Interviewer) und Sören Horn von Partei Volt (Interviewee), wie sie zu dem aktuellen Stand von Reparierbarkeit in unserer Gesellschaft sprechen.
Dieses Interview ist im Rahmen des Podcasts "Zurück zur Reparatur - Wie Reparierbarkeit wieder zur Normalität wird" entstanden. Diesen könnt Ihr hier finden: Link
Zu hören sind Jonah Francke (Interviewer) und Linn Quante von der Anstiftung (Interviewee), wie sie zu dem aktuellen Stand von Reparierbarkeit in unserer Gesellschaft sprechen.
Dieses Interview ist im Rahmen des Podcasts "Zurück zur Reparatur - Wie Reparierbarkeit wieder zur Normalität wird" entstanden. Diesen könnt Ihr hier finden: Link
Zu hören sind Florian Körner (Interviewer) und Ewald Hauck vom Repaircafé Hamburg-Hamm (Interviewee), wie sie zu dem aktuellen Stand von Reparierbarkeit in unserer Gesellschaft sprechen.
Im Rahmen des Digitaltags 2022 wird hier der Podcast "Zurück zur Raparatur" hochgeladen. Als kleiner Vorgeschmack auf die kommenden Inhalte findest du hier den Trailer zu unserem Podcast.