Wir kommen mit Frauen ins Gespräch, die das Morgen gestalten – durch ihr Engagement in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Frauen, die Mut machen! Unsere Interviewpartnerinnen erzählen hier ihre persönliche Geschichte. Sie berichten von Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung, von ihren konkreten Zielen und ihren Visionen für die Zukunft.
In unserem Podcast sprechen Frauen, die als Multiplikatorinnen, Referentinnen oder ehemalige Teilnehmerinnen eine Verbindung zum Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung haben. Das Frauenkolleg ist ein bundesweites Seminarangebot für Frauen, das die persönliche Entwicklung unterstützt und Hilfestellungen bei Herausforderungen und Vernetzung leistet. Es soll Frauen Mut machen, Verantwortung zu übernehmen und unsere Zukunft mitzugestalten.
Denn: wir brauchen die Kreativität, den Einsatz und das Engagement von Frauen, die unsere Gesellschaft gleichberechtigt mitgestalten! Wir brauchen „Zukunftsfrauen“. Weitere Infos zu unserem Seminarangebot findet ihr unter kas.de/frauenkolleg.
All content for Zukunftsfrauen is the property of Carolin Unger und Saskia Gamradt and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir kommen mit Frauen ins Gespräch, die das Morgen gestalten – durch ihr Engagement in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Frauen, die Mut machen! Unsere Interviewpartnerinnen erzählen hier ihre persönliche Geschichte. Sie berichten von Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung, von ihren konkreten Zielen und ihren Visionen für die Zukunft.
In unserem Podcast sprechen Frauen, die als Multiplikatorinnen, Referentinnen oder ehemalige Teilnehmerinnen eine Verbindung zum Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung haben. Das Frauenkolleg ist ein bundesweites Seminarangebot für Frauen, das die persönliche Entwicklung unterstützt und Hilfestellungen bei Herausforderungen und Vernetzung leistet. Es soll Frauen Mut machen, Verantwortung zu übernehmen und unsere Zukunft mitzugestalten.
Denn: wir brauchen die Kreativität, den Einsatz und das Engagement von Frauen, die unsere Gesellschaft gleichberechtigt mitgestalten! Wir brauchen „Zukunftsfrauen“. Weitere Infos zu unserem Seminarangebot findet ihr unter kas.de/frauenkolleg.
Deutschland feiert 2025 zum ersten Mal den Veteranentag. Aber wird der Gedenktag in der Gesellschaft entsprechend beworben und wie wichtig ist ein solcher Tag? Dazu hat Michelle, 30 Jahre alt, eine klare Meinung. Sie ist Informationsfeldwebel beim Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe. Bei einem Bundeswehrauslandseinsatz 2019 in Afrika verunglückte sie schwer. Sie hat zurück ins Leben gefunden und leistet wieder ihren Dienst bei der Luftwaffe. Wie sie ihre Motivation beibehält und welche Erfahrungen sie in Uniform auf der Straße gemacht hat, berichtet sie in der aktuellen Episode.
Dr. Kristin Jahn liebt die Literatur, die Lyrik und kann mit ihren wortgewaltigen Predigten viel bewegen.
Sie ist Literaturwissenschaftlerin, Theologin und seit 2021 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Sie glaubt an die Kraft des Dialogs, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und möchte auf dem Kirchentag einen Ort der Begegnung schaffen. Was sie im Leben antreibt und wie politisch Kirche sein kann, das erfahrt ihr in unserer Podcast-Folge.
Diese Folge von „Zukunftsfrauen“ wurde am Tag der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestags aufgenommen – ein symbolischer Moment für den politischen Neustart.
Zu Gast sind zwei Frauen, die an diesem Tag sehr unterschiedliche Rollen einnehmen – und doch eines gemeinsam haben: Beide waren 26 Jahre alt, als sie ihren ersten Tag im Bundestag erlebten.
Nadine Schön blickt auf viele Jahre im Parlament zurück, vor allem als digitalpolitische Vordenkerin. Die Saarländerin hat sich entschieden, in dieser Wahlperiode nicht erneut zu kandidieren. Anna Aeikens aus Magdeburg wurde bei der Bundestagswahl 2025 erstmals gewählt – und beginnt an diesem Tag offiziell ihre Arbeit als jüngste Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion.
Gemeinsam thematisieren wir eine politische Karriere und wagen den Ausblick mit einem Rising Star.
Wenn du wissen willst, was Nadine Schön nach ihrer Zeit im Bundestag macht – und warum Anna Aeikens den Weg in die Politik gewählt hat, dann hör unbedingt rein!
Happy Birthday Grundgesetz! Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Im Zuge der Festlichkeiten werden immer wieder bekannte männliche Namen wie Konrad Adenauer, Theodor Heuss oder Carlo Schmid - Mitglieder des Parlamentarischen Rates, der 1949 das Grundgesetz verfasste- genannt.
Aber was ist mit den vier Frauen, die das Grundgesetz mitgestaltet haben, die sogenannten "Mütter des Grundgesetzes"? Was ist ihr Erbe? Wie haben diese Frauen unsere Demokratie beeinflusst und welche Auswirkungen hat das auf Frauen in der Politik heute?
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit direkt zwei Frauen: Ulrike Jary und Sina Römhild. Jary ist Politikerin in Thüringen und Helene-Weber-Preisträgerin. Ein Preis, der nach einer der Mütter des Grundgesetzes benannt ist und Frauen aus der Kommunalpolitik für ihr besonderes Engagement auszeichnet. Römhild wurde mich 24 Jahren die jüngste Bürgermeisterin Deutschland im Kreis Wartburg.
Am 25. April ist der "Girlsday" - ein Aktionstag, bei dem Mädchen und Frauen die Möglichkeit haben, männerdominierte Berufe auszuprobieren.
Aber bringt er was? Wie repräsentiert sind Frauen inzwischen in der technischen Branche? Werden Mädchen in den Schulen wirklich genug in den sogenannten MINT-Fächern gefördert? Und wie stehts um Frauen im Wissenschaftsbetrieb an Universitäten?
Wir sprechen mit Lisa Behm. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Forschungsinstitut für Windenergie und hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Wie sie die Situation empfindet und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist, erzählt sie uns in der neuen Folge.
Bei Worten wie "Aktien", "ETFs" oder "Sparplänen" läuft es vielleicht der einen oder dem anderen kalt den Rücken runter. Das Thema Finanzen schieben wir gerne mal weg.
Aber das ist ein Problem! Denn vor allem Frauen neigen dazu, weniger zu sparen und zu investieren, was oftmals in finanzieller Abhängigkeit und Altersarmut endet, weiß Finanzexpertin Magdalena Sporkmann. Sie hat letztes Jahr das Buch "Miss Money - was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten" geschrieben und hält regelmäßig Vorträge über Finanzen, vor allem für Frauen.
Wie man als Frau nicht in sogenannte "Finanzfallen" rutscht, wie groß eigentlich der Notgroschen sein sollte und was der Gender Pay Gap mit Altersarmut zu tun hat, verrät sie uns in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.
Viele Frauen haben immer wieder, mit verschiedenen Rollenerwartungen zu kämpfen. Das kann psychische Belastungen verursachen, denkt die Gesundheitsberaterin und Physiotherapeutin Sandra Rocha do Monte Bayer.
In der neuen Folge der Zukunftsfrauen sprechen wir gemeinsam über das Thema "Mentale Gesundheit bei Frauen". Haben Frauen wirklich mehr Stress als Männer? Und was kann man tun, um den Stress und die Belastung zu mindern? Welche Angebote gibt es, wenn man Hilfe sucht und werden die auch angenommen? All das erfahrt ihr in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.
Marion Sendker ist Auslandskorrespondentin für deutsche Medien in der Türkei. In der 34. Folge der „Zukunftsfrauen“ beleuchten wir die Herausforderungen und Risiken, mit denen Journalisten im Ausland konfrontiert sein können. Wie steht es um die Pressefreiheit in der Türkei? Fühlt man sich sicher, auch wenn man vielleicht über kritischere Themen berichtet? Und ist der Job als Frau schwieriger, als als Mann?
Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der vielseitigen Arbeit einer Auslandskorrespondentin.
Wie weit sind wir eigentlich von der Inklusion von Teilhabe und Gleichberechtigung entfernt? Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen? Und welche Herauforderungen gibt es auf dem inklusiven Arbeitsmarkt? Alles wichtige Fragen, denen wir uns in der neuen Folge der "Zukunftsfrauen" widmen.
Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Claudia Middendorf, der Beauftragten der Landesregierung NRW für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten, zu sprechen. Welche Ziele sie auf kommunaler Ebene für die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen verfolgt und was sie sich für die Zukunft in dem Bereich wünscht, erzählt sie in der neuen Podcastfolge.
Mit Allerheiligen am 1. November und dem Welthospiz-Tag am 14. Oktober gibt es direkt zwei Tage hintereinander, an denen wir in dieser dunklen Jahreszeit der Toten gedenken.
Das haben wir in der Folge zum Anlass genommen, um über das Tabu-Thema "Tod" zu sprechen. Dabei ist es wichtig, sich auch mit dem Sterben auseinanderzusetzen.
Warum das ratsam ist, erzählt uns Marion Eichhorn. Sie leitet das Heilig-Geist-Hospiz in Unna. Was sie bei ihrer Arbeit genau macht und wie diese ihr Leben persönlich beeinflusst hat, erzählt sie in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.
Langsam wird es richtig herbstlich. Die Felder färben sich gold-braun, die Apfel- und Kürbissaison startet und wir feiern "Erntedank". September und Oktober sind geprägt von dem Thema Landwirtschaft.
Aber wie steht es um Frauen in der landwirtschaftlichen Branche? Ist der Acker immer noch ein männerdominierter Bereich? Oder sind das alles nur Vorurteile? Und ist es für junge Leute überhaupt attraktiv, auf's Land zu ziehen und einen landwirtschaftlichen Beruf zu ergreifen? Über all diese Fragen haben wir in dieser Folge der Zukunftsfrauen mit Annely Ihde gesprochen. Sie ist Geschäftsführerin des Bauernverbandes in Ludwigslust. Nach ihrer Ausbildung zur Landwirtin hat sie noch Agrarökonomie studiert. Hört mal rein, wie sie die Lage einschätzt und was für Tipps sie hat.
30 Folgen die Zukunftsfrauen!
In dieser besonderen Jubiläums-Episode geht's um Frauen in der Politik. Wie schafft man es, als Frau in diesem Bereich Fuß zu fassen? Und was sind Herausforderungen? Wie hoch ist eigentlich der Frauenanteil, wenn man Statistiken betrachtet?
Annette Widmann-Mauz ist Bundestagsabgeordnete und Bundesvorsitzende der Frauen-Union (FU). Wie ihr persönlicher Weg in die Politik war, welche Hürden sie überspringen musste und auf welche Errungenschaften sie bei der Frauen-Union, die in diesem Jahr 75 wird, besonders stolz ist, erzählt sie uns in der neuen Folge.
Ist die KI-Branche Frauen gegenüber diskriminierend? Spätestens seit ChatGPT ist künstliche Intelligenz wohl fast jedem ein Begriff. Dass Frauen allerdings in technischen Branchen oftmals unterrepräsentiert sind, ist auch kein Geheimnis. Doch ist ein Wandel in der Branche zu sehen? Und wie fühlen sich Frauen im Bereich KI? In der neuen Folge der Zukunftsfrauen sprechen wir mit Dr. Christina Sievers von der KI-Beratungsfirma Alexander Thamm GmbH. Sie erzählt uns von ihren persönlichen Erfahungen in diesem Trendbereich.
Gibt es so etwas wie Gleichberechtigung in der katholischen Kirche? Und wie steht's um Empowerment? Gerade das Frauenbild der katholischen Kirche wird in den Medien immer wieder kritisch diskutiert. In der neuen Folge reden wir darüber mit Dr. Andrea Qualbrink vom Bistum Essen. Sie hat in Pastoraltheologie promoviert und zu Frauen in Leitungspositionen in der Kirche geforscht. Was sie dabei herausgefunden hat und welche persönlichen Konsequenzen sie daraus zieht, hört ihr in der neuen Episode der "Zukunftsfrauen".
Trotz Bauboom und Fachkräftemangel sind Frauen in der Baubranche immer noch stark unterrepräsentiert. Wie ist es also, als Frau auf einer Baustelle zu arbeiten oder diese sogar zu leiten?
Sylvia Adamec ist Bauleiterin und hat mehrere Ausbildungen im Handwerk absolviert. Mit welchen Vorurteilen und Herausforderungen sie in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert wird und wie sie damit umgeht, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Was ist eigentlich "feministische Sicherheitspolitik"? Inwiefern zeigt dieses Konzept Lösungen in Kriegs- und Krisenzeiten auf? Und wie lässt sie sich überhaupt umsetzen?
Das alles klären wir in der neuen Folge in einem spannenden Interview mit Eva Majewski. Sie ist Konsulin beim Auswärtigen Amt in Erbil im Irak und seit ein paar Tagen Bezirks-Stadträtin für Stadtentwicklung und Facility-Management in Berlin.
Na, habt ihr es vielleicht schon gemerkt? Die Zukunftsfrauen haben eine neue Moderatorin! Ab jetzt übernimmt nämlich Cara Emilia Dühr den Podcast. Sie ist Stipendiatin der journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und studiert Psychologie in Bonn.
In der heutigen Folge spricht sie mit Jenny Kowalczyk über das Thema Bildung und Integration an Grundschulen. Denn Jenny Kowalczyk setzt sich bereits seit Jahren als Prokuristin des Bonner Vereins "German Angel" für die Unterstützung von sozial benachteiligten Kindern im Bildungssystem ein. So will sie ihnen mehr Chancen zur Teilhabe ermöglichen. Was der Verein genau macht, um dieses Ziel zu erreichen, wie eine gute Integration an Grundschulen aussehen könnte und wie Corona den ganzen Prozess beeinflusst hat, erzählt sie uns in einer neuen Folge der Zukunftsfrauen.
Die „Zukunftsfrauen“ starten in das Jahr 2023: In der heutigen Episode ist die Arbeitspsychologin Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke zu Gast. Sie erklärt, welche Rolle Genderfairness in der Personalauswahl und Personalentwicklung spielt – und wie es dazu kommt, dass die Arbeitswelt momentan einen „Female Shift“ erlebt. Außerdem sprechen wir darüber, inwieweit sich Krisen wie die Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag und die Rollenverteilung der Geschlechter auswirken.
Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke ist Psychologin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Arbeitsrecht. 1999 war sie Mitgründerin der Unternehmensberatung t-velopment, die sie bis heute mit ihrem Geschäftspartner leitet. 2008 wurde sie zum Sachverständigenmitglied zur Erstellung des Ersten Gleichstellungsberichts für die Bundesregierung berufen.
Mit der Dortmunderin Katrin Lauterborn spreche ich in dieser Folge über den Wintereinbruch mitten in der Inflation und Energiekrise – und wie wir Menschen in Armut zu diesen Zeiten unterstützen können. Katrin Lauterborn ist Geschäftsführerin des Gast-Hauses, einer ökumenischen Initiative für Obdachlose, Wohnungslose und Menschen an der Armutsgrenze. An 365 Tagen im Jahr bekommen Gäste hier nicht nur Lebensmittel und saubere Kleidung, sondern auch Beratung und Angebote für alle anderen Lebensbereiche. Wie sich die Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine auf ihre Gäste auswirken und warum sich das Gast-Haus trotz schwieriger Zeiten vergrößern möchte, erzählt Katrin Lauterborn in diesem Interview. Außerdem sprechen wir darüber, warum das Haus einen besonderen Schutzraum für Frauen einrichten möchte und inwiefern sich die Umstände und Geschichten von Frauen, die auf der Straße leben, von Männern unterscheiden.
Katrin Lauterborn ist seit 2015 hauptamtliche Geschäftsführerin des Gast-Hauses. Zuvor leitete sie unter anderem die Filiale eines Bestattungsunternehmens. Mit dem Gast-Haus verbindet sie eine lange gemeinsame Geschichte: Der Verein wurde von ihren Eltern mitaufgebaut und maßgeblich geprägt.
In dieser Episode ist Anna Bölling, die 2020 unsere erste Interviewpartnerin im Podcast war, zurück bei den „Zukunftsfrauen“. Damals war sie gerade zur Landrätin des Kreises Minden-Lübbecke gewählt worden - jetzt berichtet sie von ihrem nächsten Karriereschritt: Zum 1. September hat die nordrhein-westfälische Landesregierung sie zur Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold berufen. Nach zwei Monaten im Amt erzählt sie von ihren neuen Aufgaben, Veränderungen in der Kommunalpolitik und dem Einfluss der aktuellen Krisen auf ihren Arbeitsalltag.
Anna Bölling ist 42 Jahre alt und war von 2017 bis 2020 Sozialdezernentin beim Landkreis Uelzen in Niedersachsen. Darauf folgte in ihrer Heimat Minden-Lübbecke die Wahl zur Landrätin und schließlich in diesem Sommer die Berufung zur Regierungspräsidentin in Detmold.
Wir kommen mit Frauen ins Gespräch, die das Morgen gestalten – durch ihr Engagement in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Frauen, die Mut machen! Unsere Interviewpartnerinnen erzählen hier ihre persönliche Geschichte. Sie berichten von Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung, von ihren konkreten Zielen und ihren Visionen für die Zukunft.
In unserem Podcast sprechen Frauen, die als Multiplikatorinnen, Referentinnen oder ehemalige Teilnehmerinnen eine Verbindung zum Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung haben. Das Frauenkolleg ist ein bundesweites Seminarangebot für Frauen, das die persönliche Entwicklung unterstützt und Hilfestellungen bei Herausforderungen und Vernetzung leistet. Es soll Frauen Mut machen, Verantwortung zu übernehmen und unsere Zukunft mitzugestalten.
Denn: wir brauchen die Kreativität, den Einsatz und das Engagement von Frauen, die unsere Gesellschaft gleichberechtigt mitgestalten! Wir brauchen „Zukunftsfrauen“. Weitere Infos zu unserem Seminarangebot findet ihr unter kas.de/frauenkolleg.