Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/a3/99/52/a399524b-4022-e9f8-381c-4183563c4d3d/mza_10206487111904319663.jpg/600x600bb.jpg
Zukunftsdidaktik
Miriam Lerch
8 episodes
4 months ago
Der Podcast zum Lernen und Lehren von morgen. Hier treffen wir Vorreiter, engagierte Lehrkräfte und Experten, die sich auf den Weg gemacht haben Bildung neu zu denken - nicht nur digital. Intro and Outro by Michael-K. Uplifting Corporate Motivational (2019)
Show more...
How To
Education
RSS
All content for Zukunftsdidaktik is the property of Miriam Lerch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast zum Lernen und Lehren von morgen. Hier treffen wir Vorreiter, engagierte Lehrkräfte und Experten, die sich auf den Weg gemacht haben Bildung neu zu denken - nicht nur digital. Intro and Outro by Michael-K. Uplifting Corporate Motivational (2019)
Show more...
How To
Education
Episodes (8/8)
Zukunftsdidaktik
Gemeinsam statt einsam. Interview mit Nina Toller über kooperatives und digitales Lernen
Nina Toller ist bekannt wie ein bunter Hund durch ihr Unterrichtskonzept "Toller Unterricht". Sie arbeitet als Gymnasiallehrerin an einer Schule in Duisburg und unterrichtet die Fächer Englisch, Geschichte, Latein und Informatik. Nina fördert Zusammenarbeit und Kreativität mit projektorientiertem Unterricht und Aufgaben, die gemeinsam in der Gruppe gelöst werden können. Sie sieht sich in ihrer Rolle als Lernbegleiterin und lässt die Schüler zu bestimmten Themen als Experten aubilden. Nina erzählt in unserem Interview auch von der digitalen Ausstattung ihrer Schule und gibt einen Einblick in die Teilnahme am Hackathon #wirfuerschule im Juni 2020. Damals übernahmen ihre SchülerInnen eine Woche den Instagram-Kanal des Projektteams und planten und produzierten die Social Media-Beiträge selbstorganisiert im Team. Ninas Begeisterung steckt und an und ihre Idee die SchülerInnen auch in die Fortbildung von Lehrkräften einzubinden ist, ist einmalig und genial.
Show more...
4 years ago
49 minutes

Zukunftsdidaktik
Neue Lernräume gestalten. Der Weg der Ernst-Reuter-Schule in Pattensen.
In dieser Folge geht es mal nicht ums Digitale, sondern um die Schulentwicklungsgeschichte einer staatlichen Gesamtschule. Ulrich Ziehn ist Lehrer und didaktischer Leiter an der kooperativen Gesamtschule in Pattensen, einer Kleinstadt nahe Hannover. Die Ernst-Reuter-Schule geht einen ganz besonderen Weg im Lehren und Lernen und hat sich bereits 2015 auf den Weg gemacht Schule neu zu denken. Inspiriert wurden sie dabei vor allem von Magret Rasfeld und der evangelischen Schule Berlin Zentrum. In einem langjährigen Prozess der Schulentwicklung, der bis heute anhält, probiert die Schule verschiedene Ansätze aus, welche neue Räume und Formate fürs Lernen entstehen lassen.
Show more...
5 years ago
1 hour 9 minutes

Zukunftsdidaktik
Digitale Mittelschule. Auf dem Weg zum zeitgemäßen Unterricht.
Klaus Raßhofer, medienpädagogischer Berater und Mathelehrer im Landkreis Augsburg, erzählt von dem Weg der Digitalisierung seiner Grund- und Mittelschule, der bereits 2011 begann. Damit war die Schule einer der ersten, die eine eigene Infrastruktur aufbaute. Jetzt hat die Schule im neuen Schuljahr 2020/21 mit iPad-Klassen gestartet und Klaus erzählt von seinen Unterrichts-Erfahrungen, die er mit komplett ausgestatteten Endgeräten gemacht hat. Er berichtet außerdem von der Entwicklung des LehrerInnen-Teams durch die Corona-Krise und der Idee nun gemeinsame Mikro-Fortbildungen durchzuführen, inzwischen auch schulartenübergreifend, denn per Videobesprechung können leicht KollegInnen erreicht werden. Ganz am Ende gibt er seine persönlichen Tipps und eine ganz wichtige Botschaft mit auf dem Weg: "Schaut auf das, was schon da und nützlich ist, anstatt euch am Fehlenden zu orientieren."
Show more...
5 years ago
1 hour 1 minute

Zukunftsdidaktik
Digitalisierung der Schule. Welchen Weg geht die Stadt Nürnberg?
In dieser Folge widmen wir uns der technischen Seite von "Schule der Zukunft". Die Stadt Nürnberg geht seit 2016 einen ganz eigenen Weg bei der Digitalisierung der städtischen Schulen mit dem Projekt "IT-Infrastruktur an Schulen". Gemeinsam mit verschiedenen öffentlichen Stellen wurde ein gemeinsamer Rahmen und Standards geschaffen. Im Interview erzählt Stefan Herrmann, päd. Mitarbeiter der Stadt Nürnberg von diesem Weg, angefangen vom Glasfaseranschluss der Schulen, über die Ausstattung mit digitalen Geräten bis hin zum Fortbildungskonzept für Lehrkräfte.
Show more...
5 years ago
27 minutes

Zukunftsdidaktik
Digitales Lernsetting für die Gesamtschule. Erfahrungsbericht aus einer 10. Klasse.
Daniel Aschenbrenner unterrichtet an einer Gesamtschule in Hessen eine 10. Klasse. Er erzählt mit großer Begeisterung wie er die Lernplattform während der Homeschooling-Zeit für den Kontakt zu den SchülerInnen und das Unterrichten genutzt hat und eröffnet eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten und Lehr-/Lernszenarien. Daniel berichtet außerdem wie er während der Corona Krise mit seinen Erfahrungen aus 2 Jahren Pilotklasse das ganze Kollegium überzeugt hat, so dass nun alle Lehrkräfte an seiner Schule digital unterrichten können und gemeinsam dazu lernen. Am Ende der Folge gibt er einen Ausblick auf das hybride Unterrichts-Konzept seiner Schule für das nächste Schuljahr 2020/21.
Show more...
5 years ago
54 minutes

Zukunftsdidaktik
Video-Unterricht in der 1. Klasse. Wie das Lernen auf Distanz für ABC-Schützen gelingt.
Annette Hosinner ist Lehrerin einer 1. Klasse in Neu-Ulm. Ich habe sie zum Interview eingeladen, weil es natürlich spannend ist, zu erfahren wie die ganz Kleinen in Zeiten von Corona von Zuhause lernen und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt, wenn Kinder das Lesen und Schreiben gerade erst lernen. Annette gibt in dieser Folge einen Einblick in das Lernen in der freien Stillarbeit. Sie erzählt wie der Unterricht per Video-Konferenz funktioniert und wofür sie Erklärvideos einsetzt. Außerdem bekommen die Hörer einen spannenden Einblick in die Zusammenarbeit der Lehrerin mit den Eltern, die durch das Zuhause-Lernen eine besondere Relevanz erfährt.
Show more...
5 years ago
35 minutes

Zukunftsdidaktik
Flipped Classroom Experte Sebastian Schmidt
In unserer zweiten Podcastfolge treffe ich Sebastian Schmidt, einen Realschullehrer aus Bayern und Berater für digitale Bildung im Regierungsbezirk Schwaben. Seine Schüler sind Unterricht mit digitalen Elementen bereits gewohnt, denn er praktiziert seit vielen Jahren das „Flipped Classroom“-Modell im Unterricht. Wir sprechen in unserem Interview über den neuen Rahmen, der für den Fernunterricht in der Corona-Zeit gesteckt werden muss. Außerdem erzählt Sebastian von seiner neuen Unterrichtsumgebung, die sich auf mebis-Lernplattform, Messenger, Kollaborationstools und Video-Chat stützt.
Show more...
5 years ago
52 minutes

Zukunftsdidaktik
Fernunterricht mit dem Marchtaler Plan. Wie eine 3. Klasse in der Corona Krise lernt.
In unserer allerersten Podcastfolge treffe ich Stefanie Singer, eine Grundschullehrerin einer dritten Klasse aus Bayern. Stefanie erzählt welchen Einfluss das Lernkonzept des Marchtaler Plans auf das Lernen von Zuhause hat. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit den Schülern, mit welchen Elementen sie Unterricht aktuell gestaltet und gibt einen Einblick in die Zusammenarbeit mit den Eltern. Ihre Botschaft die besondere Situation positiv zu betrachten und gemeinsam mit den Schülern zu lernen, zu lachen und zu wachsen, macht Mut und steckt an.
Show more...
5 years ago
50 minutes

Zukunftsdidaktik
Der Podcast zum Lernen und Lehren von morgen. Hier treffen wir Vorreiter, engagierte Lehrkräfte und Experten, die sich auf den Weg gemacht haben Bildung neu zu denken - nicht nur digital. Intro and Outro by Michael-K. Uplifting Corporate Motivational (2019)