Im Podcast checken wir ein mit Irene Gangwisch, Hoteldirektorin des City Garden und des Parkhotels Zug. Die gelernte Konditorin spricht über das neue offene und herzliche Flair des renovierten Parkhotels und woher das Restaurant Aigu seinen Namen hat. Spoiler: Nein, es ist nicht japanisch. Die gebürtige Schaffhauserin verrät ihren Lieblingsort in Zug – und auch, welche Verbindung zwischen dem Aigu und dem MS Rigi besteht.
Als oberster Raumplaner des Kantons Zug weiss René Hutter, wie man in Zukunft wachsen will: nämlich nach innen und höher. Der Baarer vergleicht die Landschaft mit Ying und Yang und sieht – tatsächlich! – eine positive Seite des Nebels. Im Podcast erzählt er spannende (Kultur-)Geschichten rund um den See und verrät, welche Schifffahrt seine liebste ist.
Er liebt den See, Wasser ist sein Element – und die Schienen seine Leidenschaft. Martin Stuber ist Bahnforscher und spricht über die zweigleisige Verkehrsentwicklung in Zug mit der Eisenbahn und Schifffahrt. Er weiss, welches Zuger Gebäude auf 555 Pfählen steht und wieso die Züge der Stadtbahn Zug von der Firma Stadler Rail weltweit unterwegs sind. Und auch, welcher verkehrstechnische Quantensprung in Zug hohe Wellen schlagen wird.
Vom Staatsanwalt zum Sicherungsjurist und Schriftsteller: Lorenz Müller kennt die echten Dramen des Lebens. Und er legt sich – in seinen Regio-Krimis – mit Mafia und Mehrfachmord an. Inspiriert von seiner Heimat, echten Delikten sowie auch den dunklen Seelen von Menschen und Orten lässt er seine Hauptfigur Daniel Garvey in Zug leben und leiden. Im Podcast erzählt der Zuger, wie aus Ideenfetzen und losen Enden ein Krimi entsteht.
Christian Raschle, wandelndes Lexikon und Initiator der Zuger Stadtführungen, erinnert sich gut an seine allererste Tour durch die Altstadt – mit 90 Frauen aus allen Landesteilen. Der ehemalige Stadtarchivar erzählt von den Trümpfen und der Vielfalt, die Zug zu bieten hat. Und auch wie er dazu kam, die erste Schifffahrt zu moderieren – und die Salons des MS Zug zu taufen.
Uniform anziehen und gut aussehen? Weit gefehlt. Ein Schiffsführer trägt Verantwortung – und hat viele Aufgaben. Benj Schacht ist Kapitän und Betriebsleiter der Zugersee- und Ägerisee-Schifffahrt sowie der Zugerbahn. Der Rockabilly-Fan spricht über Oldtimer und moderne nachhaltige Schiffstechnik, gelebte Crew-Kultur, seine liebste Sonderfahrt – und einen besonders hochkarätigen Gast an Bord.
Vom weltweiten Arbeitseinsatz als Elektroingenieur (zurück) in die Zuger Altstadt: André Bliggenstorfer ist Inhaber und Geschäftsführer der Bar Fischerstube. Der Neogastronom, Barkeeper und Bier-Sommelier gibt Einblick in die aktuellen Getränketrends. Er weiss, wieso die Zuger Altstadt cool ist, um Räuber und Polis zu spielen. Und er verrät auch, was bei der Grabung des Fischstube-Gewölbekellers zu Tage kam.
Niklaus Hess ist Musiker, Komponist, Produzent und betreibt eine Online-Schule für Akkordeon. Er verrät, wieso er sich als Kind geschämt hat, mit der Handorgel über den Schulplatz zu laufen und wie er seinem Musiklehrer vorgegaukelt hat, Noten zu lesen. Zudem spricht der Shootingstar der Volksmusik über Visionen, die ihm an einen australischen Strand gekommen sind, und über das Zelebrieren der Musik.
In dieser Folge treffen zwei, die den Rock im Blut haben, aufeinander: Urs Hofstetter, die Stimme des Aargaus, Radio-Argovia-Moderator und seit Jahren Rock-DJ auf dem Rockboat auf dem Zugersee, ist mit Adi Willimann, Gitarrist der Band BogRats, auf einer Wellenlänge. Gemeinsam sorgen sie dieses Jahr auf dem Boot für ordentlich Powerbeats.
Seine Vorfahren kamen wohl schon zur Zeit der Schlacht von Morgarten ins Land: Kari Nussbauer, höchster Zuger 2023/24 und Präsident der Zuger Wanderwege, weiss, wohin der Wandertrend führt – und wo die Wander-Kreisleiter der Schuh drückt. Sein Tipp: eine Sommerwanderung mit viel Ruhe und genügend Schatten.
Marathonläuferin Sara Hübscher engagiert sich auch für Cham Tourismus. Im Podcast nimmt sie uns mit auf eine Reise durch Cham – vom Villettepark über das virtuelle Papieri-Museum bis zum Ziegeleimuseum. Ihr Tipp für ruhige Spazier- und Laufstrecken? Entlang der Lorze bis Hagendorn. Und für den Sommer: eine Tour mit dem Chamer Ranger – oder eine inspirierende Workation an Bord.
Er ist Brückenbauer, bringt Leute und Welten zusammen: Vor 26 Jahren kam Dänu Scherrer von Bern via Hasliberg nach Zug. Er gründete das Boardstock-Festival, richtete es später neu als ZugSPORTS Festival aus und brachte es vom See ins Shoppingcenter. Der umtriebige Stratege steckt hinter dem freiruum, dem Waldparcours und weiteren Initiativen. Dänu verrät, was Zug Magic mit Picasso zu tun hat. Und wieso seine Agentur JFDI heisst.
Cubana oder Puerto? Fabienne Trüssel erklärt die Salsa-Stile und ist überzeugt: Jeder kann es lernen. Denn Salsa geht mit Herz und Kopf, dann mehr mit Herz und irgendwann ist es im Blut. Die Salsera und Tanzlehrerin bei Latin Promotion schwärmt vom Zuger Salsaschiff – dem schweizweit grössten – und verrät, wieso das gemischte Publikum aus allen Regionen so gerne unter freiem Himmel über den Zugersee tanzt.
Die feinen Erdbeeren und Spargeln auf dem Schiff? Sie kommen frisch vom Buuregarte Boog in Hünenberg. Jonas Boog erzählt, wieso manche Erdbeeren französische Diven sind oder was die süsseste Erdbeere mit einem Herrn Schindler zu tun hat. Cardy, Catalogna, Grumolo: Der Gemüsebauer probiert gerne neue Sorten aus – schwärmt aber auch von coolen Erbsen und Bimi-Brokkoli, der das nächste Trend-Gemüse werden könnte.
Es war die Faszination für Scheinwerfer, Kameras und Technik, die ihn ins Scheinwerferlicht brachte: Moderator Nik Hartmann wird emotional, wenn er an vergangene Aktionen denkt, und vergleicht sich mit einem Käser in einer Schaukäserei. Am wohlsten fühlt sich der Schweiz-Durchwanderer oberhalb von 1000 Metern oder am Zugersee. Schon im Herbst setzt er einen neuen Kurs Richtung Fernsehen – oh, happy day!
Ein gäggeligääles Sächsilüte erwartet uns - könnte man fast sagen, wenn man weiss, wer dahinter steckt. Der kreative Kopf hinter dem Anlass ist Laura Hürlimann, Inhaberin der Agentur Gäggeligääl - sie verhilft Zug zu einem repräsentativen Auftritt an diesem traditionellen Anlass. Im Podcast spricht sie über die kreative Ideenfindung, über Zug und wie man mit Klischees aufräumt. Hier geht's zum aktuellen Podcast.
Eila Bredehoeft bewegt sich zwischen Pop, Punk und Poetry-Slam, zwischen Krimilesung, Kunstvernissage und Kinder-Workshop. Als Geschäftsführerin des Vereins IG Kultur Zug macht sie das enorm vielfältige Zuger Kulturangebot sichtbarer. Sie spricht über die Sandwichposition zwischen Zürich und Luzern, über kleine gehobene Kulturperlen und inspiriert mit Ideen für horizonterweiternde Schifffahrten.
Er recherchiert Geschichte und schreibt Geschichten – er lässt Morde geschehen und kann sogar eine eigene Ortsnamen-Sprache sprechen: Der Historiker und Schriftsteller Michael van Orsouw weiss, wieso in Zug einst mit Fischen bezahlt wurde. Im Gespräch verrät er zudem, auf welchen Fake Queen Victoria bei einem Besuch in Zug reingefallen ist. Und auch, was die Zuger Kirschtorte mit der Schauspielikone Audrey Hepburn zu tun hat.
Der See, die Stadt mit ländlichem Flair – Zug ist einfach schön, findet Rosa Kolm. Aber auch im Paradies leben Bedürftige. Diese finden Unterstützung auf der Plattform «Zuger helfen Zugern», die sie vor vielen Jahren gegründet hat. Die Initiantin spricht über ihre eigene Erfahrung als alleinerziehende Mutter, über den Prix Zug Benevol und über die Zufriedenheit, mit dem digitalen Marktplatz und der Soforthilfe etwas bewirken zu können.