Wir unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer. Mit unserem «Welcome Desk» möchten wir optimal beim Start des Unternehmens oder beim Aufbau der neuen Geschäftsbeziehung mit uns als Hausbank unterstützen.
Mit Open Banking zum Erfolg: Welche Schritte notwendig sind, um Firmenkundin oder Firmenkunde zu werden, und welche besonderen Services wir für Unternehmen bieten, erzählen Filiberto Patriarca, Leiter Geschäfts- und Spezialkunden, und Karin Fischlin, Beraterin Welcome Desk bei der Zuger Kantonalbank.
Im Podcast informieren die beiden nicht nur über das klassische Onboarding von Unternehmen, sie zeigen auch auf, welche Innovationen die ZugerKB bietet, und geben einen Ausblick über das, was in der Zukunft möglich sein könnte.
Podcast-Gäste von Christian Panzuto: Filiberto Patriarca, Leiter Geschäfts- und Spezialkunden, und Karin Fischlin, Beraterin Welcome Desk bei der Zuger Kantonalbank.
(Erstmals erschienen: 23. August 2023)
Eine Ausbildung bei der Bank ist eine sichere Sache und bietet viele Entwicklungschancen. Doch was muss man fĂĽr diese sehr beliebte Ausbildung mitbringen und worauf sollte man bei der Bewerbung achten? Samuel Eichhorn, Nachwuchsverantwortlicher Ausbildung und Entwicklung bei der Zuger Kantonalbank, geht auf diese und weitere Fragen ein.
Benefits zur optimalen Unterstützung in der Lehre: Lernende werden bei der Zuger Kantonalbank optimal unterstützt. Neben dem ZVB-Jahresabo sowie dem Halbtax- und dem Handy-Abo gibt es auch noch eine ordentliche Ausbildungszulage von 4’000 Franken zur freien Verfügung und noch weitere Vorteile. Darüber informiert Sami in der Podcast-Folge «Get ready für die Lehre».
Â
Schnupperlehre und Bewerbungszeiten: Wie man in die Lehre reinschnuppern kann, wann die Bewerbungszeiten sind und worauf man dabei achten sollte, verrät Sami im Gespräch.
Podcast-Gast von Christian Panzuto: Samuel Eichhorn, Nachwuchsverantwortlicher Ausbildung und Entwicklung bei der Zuger Kantonalbank
Mit den internen Programmen Young Talents und Leadership Talents fördert die Zuger Kantonalbank Mitarbeitende gezielt in ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Ina Gammerdinger, Beraterin Kommunikation, und Noel Onorati, Geschäftsstellenleiter Walchwil, berichten von ihren Erfahrungen als Teilnehmende.
Von Coaching bis Leadership Skills: Die beiden sprechen über ihre persönlichen Highlights, die Inhalte der Programme – von Coaching über Projektarbeit bis hin zu Leadership Skills – und was sie ganz konkret in ihrem Arbeitsalltag weitergebracht hat. Im Podcast erfahren Sie aus erster Hand, wie Talentförderung bei der ZugerKB gelebt wird – persönlich, praxisnah und mit echten Einblicken in die Erfahrungen der Teilnehmenden.
Podcast-Gäste von Julia Dillier: Ina Gammerdinger, Beraterin Kommunikation, und Noel Onorati, Geschäftsstellenleiter Walchwil.
Neben der eigentlichen Steuererklärung ist für Besitzerinnen und Besitzer eines Eigenheims die Grundstückgewinnsteuererklärung wichtig. Was ist das genau und wie wird sie berechnet? Stefania Conte, Steuerberaterin bei der Zuger Kantonalbank, geht auf diese und weitere Fragen ein.
Entscheidende Unterlagen für den Steuervorteil: Die Steuererklärung zur Grundstückgewinnsteuer muss erst beim Verkauf erstellt werden. Dennoch gibt es vieles bereits ab dem Kauf der Immobilie zu beachten, beispielsweise bestimmte Unterlagen aufzubewahren. Worauf man besonders achten sollte, erklärt Stefania in der Podcast-Folge «Steuerfolgen beim Grundstücksverkauf».
Bei der Vorbereitung der Steuererklärung gehen oft abzugsfähige Beträge vergessen. Damit Ihnen dies nicht passiert, können unsere Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Steuerservice Ihre Fragen beantworten und Sie unterstützen. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen und den Kontakt zur Abteilung Steuerservice.
Podcast-Gast von Christian Panzuto: Stefania Conte, Steuerberaterin bei der Zuger Kantonalbank
Stefan Good, Kundenberater Entrepreneurs & Executives im Private Banking der Zuger Kantonalbank, und Theo Aeschlimann, Firmenkundenberater, erklären im Podcast, von welchen Lösungen Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Zuger Kantonalbank profitieren können und welche Schritte zum erfolgreichen Vermögensaufbau führen.
Unternehmerinnen und Unternehmer sollten in drei Dimensionen denken und handeln: Geschäftsvermögen, Privatvermögen und Vorsorgevermögen. Warum das so ist, erfahren Sie im Podcast.
Podcast-Gäste von Ina Gammerdinger: Stefan Good, Kundenberater Entrepreneurs & Executives im Private Banking, und Theo Aeschlimann, Firmenkundenberater bei der Zuger Kantonalbank
Felix Gerhard berät im Private Banking Menschen mit komplexen Vermögensstrukturen. Gemeinsam mit unseren Fachspezialistinnen und -spezialisten sorgt er dafür, dass seine Kundinnen und Kunden nicht nur heute gut aufgestellt sind, sondern dass auch im Ernstfall alles geregelt ist – inklusive der Frage, was nach dem eigenen Ableben passiert.
Im aktuellen Podcast zeigt Felix Gerhard auf, wie einfach es sein kann, die Erbschaftsplanung frühzeitig und sinnvoll anzugehen. Wer sich darum kümmert, schafft Klarheit – für sich und für die Menschen, die einem am Herzen liegen.
Podcast-Gast von Ina Gammerdinger: Felix Gerhard, Berater Premium Clients bei der Zuger Kantonalbank
Thomas Kehrli, Leiter Premium Clients bei der Zuger Kantonalbank, berät und begleitet Kundinnen und Kunden im Private Banking, die besondere Ansprüche haben. Er verrät in wenigen Minuten einiges zum Thema professionelles Vermögensmanagement und welche Vorteile eine strukturierte und professionell geführte Geldanlage mit sich bringt.
Erfolgreiches Vermögensmanagement basiert auf Strategie, Disziplin und professioneller Beratung. Warum das so ist und welche Rolle die Zuger Kantonalbank dabei spielt, erfahren Sie im Podcast.
Podcast-Gast von Ina Gammerdinger: Thomas Kehrli, Leiter Premium Clients bei der Zuger Kantonalbank
Katharina Schupp, Kundenberaterin Premium Clients, berät bei der Zuger Kantonalbank institutionelle Kunden und sehr vermögende Privatpersonen. Zu ihrem Kundenkreis gehören auch Stiftungen. Sie erklärt, von welchen Dienstleistungen Stiftungen bei der Zuger Kantonalbank profitieren können und welche Herausforderungen ihr Job mit sich bringt.Â
Stiftungen stehen vor der Herausforderung, zur Erfüllung ihrer Aufgaben mit ihrem Vermögen Rendite zu erwirtschaften und dabei ihr Kapital zu erhalten. Mehr Informationen liefert der Podcast!
Podcast-Gast von Ina Gammerdinger: Katharina Schupp, Kundenberaterin Premium Clients bei der Zuger Kantonalbank
Braucht es Millionen auf dem Konto, eine Limousine mit Chauffeur und eine Villa, damit man Kundin oder Kunde im Private Banking wird? Wie ist es, in diesem Bereich zu arbeiten und mit dieser Verantwortung umzugehen? Welche Möglichkeit haben die Lernenden der Zuger Kantonalbank nach erfolgreichem Lehrabschluss? Mit Mauro Schildknecht, Assistent Private Banking, beleuchten wir seinen Arbeitsalltag und erfahren, wie es im Private Banking läuft.
Vom Lehrabschluss ins Private Banking: Mauro Schildknecht startete nach seiner dreijährigen Lehre bei der Zuger Kantonalbank als Assistent im Private Banking. In dieser Podcast-Folge «Durchstarten im Private Banking» ermöglich er uns einen Einblick in diesen Bereich der Bank und erzählt, wie er die ersten Monate erlebt hat, was ihn am meisten überrascht hat, wie er seinen Ausgleich findet und wie er sich in seiner Freizeit ordentlich auspowert.
Vielleicht sind auch Sie eine potenzielle Kundin oder ein potenzieller Kunde, und unsere Abteilung Private Banking kann Sie unterstĂĽtzen. Oder interessieren Sie sich fĂĽr Stellen bei uns? Auf unserer Website finden Sie jeweils die aktuellsten Stellenangebote.
Podcast-Gast von Manuela Lindauer: Mauro Schildknecht, Assistent Private Banking bei der Zuger Kantonalbank
(Erschienen: 19. Oktober 2022)
Wie ist es, bei der ZugerKB zu arbeiten? Michi Rogenmoser, Teamleiter Firmenkunden, und Isabella Som, Projektleiterin Unternehmensentwicklung, geben uns einen spannenden Einblick in ihren persönlichen Werdegang und zeigen auf, was die ZugerKB als Arbeitgeberin ausmacht.Â
Â
Worauf freut sich Michi jedes Jahr am Martinitag? Und warum trifft man Isabella frühmorgens am Zugersee? Dies beantworten die beiden im Gespräch und liefern weitere interessante Insights zum Arbeitsalltag bei der ZugerKB.
Â
Im Podcast erfahren Sie mehr zu den Benefits und zur Unternehmenskultur bei der Zuger Kantonalbank und ĂĽber die verschiedenen Laufbahnen und beruflichen Entwicklungen des Teamleiters Firmenkunden und der Projektleiterin Unternehmensentwicklung.
Podcast-Gäste von Julia Dillier: Michael Rogenmoser, Teamleiter Firmenkunden, und Isabella Som, Projektleiterin Unternehmensentwicklung
Bereits nach zwei Jahren ein Kundenportfolio übernehmen heisst: Kundinnen und Kunden beraten, kennenlernen, ihnen eine Lösung – abgestimmt auf ihre Bedürfnisse – anbieten, sie begleiten. Das inspiriert und motiviert viele zukünftige Beraterinnen und Berater, die den Quereinstieg ins Bankenwesen wagen. Aber wie ist das möglich? Welche Ausbildung gibt es hierfür und was müssen die Interessierten mitbringen?
Schnell, schneller, Trainee bei der Zuger Kantonalbank - Silvan Gauer ist als erster Firmenkunden-Trainee bei der Zuger Kantonalbank gestartet, kann jetzt sein eigenes Kundenportfolio ĂĽbernehmen und aufbauen sowie demnächst das Traineeprogramm abschliessen. Auf was er sich am meisten freut und wie er diese Ausbildung erlebt hat, erzählt er uns in dieser Podcast-Folge «Im Eiltempo zum Firmenkundenberater».Â
Hören Sie rein: Vielleicht sind Sie bereits Silvans nächste Kundin oder sein nächster Kunde oder Sie gehören demnächst selbst zu unserem Beratungsnachwuchs im Firmenkunden-Trainee-Programm.
Podcast-Gast von Manuela Lindauer: Silvan Gauer, Firmenkunden-Trainee bei der Zuger Kantonalbank
(Erschienen: 24. März 2022)
Steuertipps fĂĽr Mieterinnen und Mieter und Bewohnende von Eigenheim im Kanton Zug: Haben Sie schon mal darĂĽber nachgedacht, Ihre Mietkosten oder Betriebskosten steuerlich geltend zu machen? Wie geht man vor? Rolf MĂĽller, Steuerberater bei der Zuger Kantonalbank, beantwortet alle wichtigen Fragen.
Neu bis zu 10'600 Franken sparen. Einen Teil der Miete bei der Steuererklärung geltend machen? Den Weg zur Arbeit verrechnen, obwohl weder das Auto noch der ÖV benutzt werden? In dieser Podcast-Folge «Steuertipps 2025» gibt uns Rolf hilfreiche Informationen und beleuchtet wichtige Aspekte sowie Neuerungen, die zu beachten sind.
Die Steuererklärung wird gerne aufgeschoben, und oft gehen auch abzugsfähige Beträge vergessen. Damit dies nicht mehr passiert, können unsere Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Steuerservice Ihre Fragen beantworten und Sie unterstützen. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen und den Kontakt zur Abteilung Steuerservice.
Podcast-Gast von Christian Panzuto: Rolf MĂĽller, Steuerberater bei der Zuger Kantonalbank
Steht eine Heizungssanierung an, stellen sich Fragen: Lohnt sich eine nachhaltige Heizungssanierung oder eine Photovoltaikanlage? Wie ist der Planungshorizont und wie finanziert man das Ganze? Wir klären all diese Fragen und geben zusätzliche Tipps und Informationen.
Grüner Kredit – günstig zum nachhaltigen Heizungssystem: Was Voraussetzungen für eine Null-Prozent-Finanzierung für die nachhaltige Heizungssanierung sind und wie Sie auch in Zukunft hohe Energiekosten minimieren, erklären Thomas Schweingruber, Geschäftsleiter und Start-up-Gründer der Heizungsmacher AG, und Stefan Sütterlin, Leiter Immobilienfinanzierungen Private Banking und B2B bei der Zuger Kantonalbank, im «#ZugerKBlog – Podcast: Nachhaltige Heizungssanierung».
Im Podcast informieren die beiden Experten nicht nur über die Möglichkeiten für nachhaltige Heizungssanierungen und deren Sparpotenzial, sondern auch über das exklusive Null-Prozent-Finanzierungsangebot «Grüner Kredit» der Zuger Kantonalbank, von dem auch Kundinnen und Kunden anderer Banken profitieren können.
Podcast-Gäste von Christian Panzuto: Thomas Schweingruber, Geschäftsleiter und Start-up-Gründer der Heizungsmacher AG, und Stefan Sütterlin, Leiter Immobilienfinanzierungen Private Banking und B2B bei der Zuger Kantonalbank.
Durch «The Wolf of Wallstreet», «Bad Banks» oder den Mehrteiler «Private Banking» von SRF glauben viele zu wissen, was Private Banking ist. Der Unterschied zwischen Fiktion und Realität ist dann aber – wie so oft – gross. Dominik Fehlmann, Leiter Private Banking bei der Zuger Kantonalbank, und seinem Team liegt der wirtschaftliche Erfolg ihrer Kundinnen und Kunden am Herzen, sie erreichen diesen aber weit weniger spektakulär als Hollywood.
Dominik Fehlmann ist nach vielen Jahren im internationalen Umfeld im Private Banking seit 2021 Leiter Private Banking bei der Zuger Kantonalbank. Was der beste Weg ist, um Ihr Kapital abzusichern und zu vermehren, erzählt er uns in dieser Podcast-Folge «Die Wahrheit über Private Banking».
Vielleicht sind auch Sie eine potenzielle Kundin oder ein potenzieller Kunde, und unsere Abteilung Private Banking kann Sie unterstĂĽtzen.
Podcast-Gast von Christian Panzuto: Dominik Fehlmann, Leiter Private Banking bei der Zuger Kantonalbank.
(Erschienen am 2.5.2022)
Karriere machen, Haushalt schmeissen, Kind oder Kinder grossziehen: Kann Frau das alles überhaupt unter einen Hut bringen? Der Beitrag ist nicht nur spannend für Mütter und Väter, sondern für alle, die Interesse an der Zuger Kantonalbank als Arbeitgeberin haben.
Immer mehr Mütter fangen nach der Mutterschaft oder einer Auszeit wieder an zu arbeiten. Vor welchen Herausforderungen steht bei der Doppelbelastung die Beziehung? Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen? Jessica Langenegger ist Beraterin im Multikanal Service ZugerKB direkt und seit diesem Jahr auch Mami. In unserem Podcast erklärt sie ihre Sicht der Dinge und gibt Tipps.
Hören Sie rein! Der Beitrag ist nicht nur spannend für Mütter und Väter, sondern für alle, die Interesse an der Zuger Kantonalbank als Arbeitgeberin haben.
Podcast-Gast von Manuela Lindauer: Jessica Langenegger, Beraterin im Multikanal Service ZugerKB bei der Zuger Kantonalbank.
(Erschienen am 10.12.2021)
«Mit dem Vorsorgen kann man nicht früh genug beginnen», weiss Laura Miori, Privatkundenberaterin bei der Zuger Kantonalbank. Sie und ihr Kollege Michael Blum, Produktmanager Anlegen und Vorsorgen, verraten im Gespräch mit Kommunikationsberaterin Ina Gammerdinger, worauf es beim Wertschriftensparen ankommt, was solche Produkte überhaupt können und welche Fehler man tunlichst vermeiden sollte.
Wertschriftensparen leicht umsetzen
Im Podcast tauchen wir in die Welt des Wertschriftensparens ein: Diese Form der Vorsorge ist nicht nur chancenreich, sondern auch einfacher, als man meinen könnte. Mit Expertentipps und leicht verständlichen Erklärungen bringen wir Licht ins Vorsorge-Dickicht – für alle, die ihre Zukunft einfach und smart planen wollen.
Â
Reinhören
Die Vorsorge wird gerne aufgeschoben. Dadurch verpasst man wertvolle Chancen – jetzt und in der Zukunft. Zum Beispiel sind Beiträge in der Vorsorge steuerbegĂĽnstigt. Damit dies nicht mehr passiert, können unsere Beraterinnen und Berater oder unsere Website Fragen beantworten und Interessierte rund um das Thema Vorsorge unterstĂĽtzen.Â
Podcast-Gäste von Ina Gammerdinger: Laura Miori, Privatkundenberaterin, und Michael Blum, Produktmanager Anlegen und Vorsorgen bei der Zuger Kantonalbank
Verantwortungsvolles Investieren birgt zahlreiche Chancen für die eigenen Geldanlagen. Christoph Riniker, ESG-Analyst bei der Zuger Kantonalbank, erklärt, worauf zu achten ist und was «verantwortungsvoll» überhaupt bedeutet.
Weltverbessernde Finanzprodukte in der Kritik: Sustainable Fonds: Wie grün sind sie tatsächlich? Und wie profitiere ich als Anlegerin oder Anleger bestmöglich von neuen Finanzprodukten? In der neusten Podcast-Folge «Anlegen nach ESG» erfahren Sie mehr über nachhaltige Anlagen.
Im Podcast erhalten Anlegerinnen und Anleger zahlreiche Tipps und lernen nebenbei Begriffe und den Mechanismus von ESG – Environmental, Social, Governance kennen.
Podcast-Gast von Manuela Lindauer: Christoph Riniker, ESG-Analyst bei der Zuger Kantonalbank
Telefonbetrug ist weiter auf dem Vormarsch – mit immer neuen Maschen. Ob Schockanruf, Enkeltrickbetrug, falsche Polizeimitarbeitende oder jetzt neu falsche Bankangestellte: Die Kreativität bei dieser Art von Betrug kennt keine Grenzen.
Betrug mit immer neuen Maschen: Als Experten stehen uns Markus Reichen, stellvertretender Chef der Kriminalpolizei bei der Zuger Polizei, und Martin Winzeler, Sicherheitsbeauftragter der Zuger Kantonalbank, im «#ZugerKBlog – Podcast: Telefonbetrug» Rede und Antwort zu aktuellen Entwicklungen beim Telefonbetrug.
Im Podcast wird nicht nur die übliche Vorgehensweise gesprochen. Die Experten geben auch Tipps, worauf Sie achten sollten, wie Sie sich am besten verhalten und sich von vornherein besser absichern können.
Podcast-Gäste von Christian Panzuto: Markus Reichen, stellvertretender Chef der Kriminalpolizei bei der Zuger Polizei, und Martin Winzeler, Sicherheitsbeauftragter der Zuger Kantonalbank.
(Erschienen 28.10.2024)
Das Private Banking Team der Zuger Kantonalbank setzt auch ausserhalb der Wirtschaftsregion Zug Akzente. Warum die Bank die dynamische Partnerin für vermögende Zentralschweizerinnen und Zentralschweizer ist, verrät Stefan Iten, Berater Private Banking, im aktuellen Podcast.
Auch Kundinnen und Kunden aus der Zentralschweiz erleben im Private Banking der Zuger Kantonalbank eine persönliche, individuelle und dynamische Beratung. Stefan Iten arbeitet als Berater Private Banking im Team Private Wealth mit Fokus auf die Zentralschweiz und verrät Ihnen, welche Ambitionen er mit seinen Kolleginnen und Kollegen verfolgt.
Podcast-Gast von Ina Gammerdinger: Stefan Iten, Berater Private Banking bei der Zuger Kantonalbank
Nachhaltigkeit prägt unser tägliches Handeln bei der ZugerKB und ist fester Bestandteil unserer Strategie2025 «#gemeinsamvorwärts». Benjamin Huber, Leiter Nachhaltigkeit bei der Zuger Kantonalbank, erläutert, was seine Arbeit beinhaltet.
Im Podcast gibt es einen Einblick in das Nachhaltigkeitsengagement, zu den bereits erreichten Meilensteinen und den zukĂĽnftigen Herausforderungen fĂĽr die ZugerKB.
Podcast-Gast von Vanessa Odermatt: Benjamin Huber, Leiter Nachhaltigkeit bei der Zuger Kantonalbank
(Erschienen am 17.9.2024)