Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/ff/1e/03/ff1e03bd-72f0-9eb4-c743-2684a0fa8fdf/mza_17396968936203435925.png/600x600bb.jpg
Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
Südtiroler Landwirt
67 episodes
3 days ago
„Zuaglost“ – der Name unseres Podcasts – soll für uns Programm sein: Wir – die Redaktion des „Südtiroler Landwirt“ – wollen Menschen aus der und rund um die Südtiroler Landwirtschaft zuhören, und wir wünschen uns, dass ihr mithört.
Show more...
Society & Culture
News,
Business News
RSS
All content for Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“ is the property of Südtiroler Landwirt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Zuaglost“ – der Name unseres Podcasts – soll für uns Programm sein: Wir – die Redaktion des „Südtiroler Landwirt“ – wollen Menschen aus der und rund um die Südtiroler Landwirtschaft zuhören, und wir wünschen uns, dass ihr mithört.
Show more...
Society & Culture
News,
Business News
Episodes (20/67)
Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#60 – Die Koch-Bloggerin: Wie vielfältig bäuerliche Produkte aus Südtirol sind
Sie bringt die Südtiroler Küche in Millionen Haushalte – ehrlich, bodenständig und mit einer großen Portion Herz: Barbara Prantl aus St. Pauls ist Lehrerin, Mutter, Gastgeberin und leidenschaftliche Köchin. Auf Instagram und Facebook folgen ihr insgesamt rund 200.000 Menschen, wenn sie typische Südtiroler Gerichte zubereitet – von Schlutzkrapfen bis Brennsuppe. In dieser Folge spricht Barbara über ihre Liebe zum Kochen, über Rezepte mit Gefühl statt Grammangabe und darüber, warum regionale Produkte für sie unverzichtbar sind. Außerdem erzählt sie von ihren Kochprojekten mit „Dein Südtiroler Bauer“ und den Kursen in der „Roter Hahn Kochschule“. Und: warum sie gemeinsam mit ihrem Vater auf der Bühne steht und Kabarett spielt. Eine Folge über Genuss, Heimat und die Freude daran, anderen Lust aufs Selberkochen zu machen.
Show more...
1 week ago
24 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#59 – Unter Kontrolle: Warum die Rohmilch aus Südtirol so gut ist
Wie hat sich die Milchqualität in Südtirol in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Und welche technischen Neuerungen gab es bei der Rohmilchuntersuchung? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Kühe, das Futter und auf die Milchqualität aus? In dieser Folge spricht Gastgeber Bernhard Christanell mit Luis Kerschbaumer, der jahrzehntelang die Rohmilchkontrolle im Südtiroler Sennereiverband geleitet und geprägt hat. Außerdem blickt Kerschbaumer zurück auf persönliche Erlebnisse, erzählt von Bauern, die konsequent auf Qualität achten, und verrät, warum Südtirol im internationalen Vergleich an der Spitze steht. Reinhören lohnt sich für alle, die sich für Landwirtschaft, Milchproduktion und die Bedeutung regionaler Qualität interessieren.
Show more...
3 weeks ago
25 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#58 – Die Betreuerinnen: Was Alltagsbegleiterinnen am Hof leisten können
Wie können Bauernhöfe Orte für Betreuung und Entlastung werden? In dieser Folge spricht Maria Egger, Vizepräsidentin und Koordinatorin der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“, über ein wichtiges Angebot: die Alltagsbegleitung, die älteren Menschen oder Personen mit Unterstützungsbedarf ein Stück Lebensqualität schenkt. Am Hof, in der Natur und eingebettet in den Alltag einer Familie entstehen Nähe und Sicherheit – für Stunden, Tage oder auch mehrere Wochen. Ab November startet ein neuer Ausbildungskurs für Alltagsbegleiterinnen in der Fachschule Haslach. Warum sich dieser Beruf lohnt und welche Chancen er bietet, erzählt Maria Egger im Podcast.
Show more...
1 month ago
25 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#57 – Der Forstdirektor: Wie gut der Südtiroler Wald für die Zukunft gerüstet ist
In dieser Folge von „Zuaglost“ spricht Günther Unterthiner, Leiter der Abteilung Forstdienst, über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Südtirols Wälder. Wir beleuchten die Folgen von Sturm Vaia, Schneedruck und Borkenkäfer, fragen nach den Lehren aus den letzten Jahren und diskutieren, wie Schutzwälder nachhaltig gesichert werden können. Unterthiner erklärt, warum die Fichte auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielt, wie Mischwälder stabiler gemacht werden und welche Maßnahmen Waldbesitzer brauchen, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Themen wie Klimawandel, Holzbau, Waldbrände und die zunehmende Nutzung des Waldes als Erholungsraum runden das Gespräch ab.
Show more...
1 month ago
37 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#56 – Der Inspektor: Warum Erntestress und sicheres Arbeiten kein Widerspruch sind
Auch in diesen Tagen bleiben sie uns nicht erspart – die Meldungen über schwere Unfälle bei der Ernte. Warum kommt es immer noch zu solchen Unfällen? Was haben die intensive Aufklärungsarbeit und die verpflichtenden Ausbildungen bewirkt? Und welche Aufgabe haben die Arbeitsinspektoren des Landes Südtirol zu erfüllen? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt in dieser Folge Martin Mair, technischer Arbeitsinspektor im Dienste der Landesverwaltung. Im Gespräch mit „Südtiroler Landwirt“-Chefredakteur Bernhard Christanell berichtet Martin Mair auch, wie sich die Zahl der Arbeitsunfälle in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
Show more...
2 months ago
26 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#55 – Das Sprungbrett: Warum der Innovationspreis IM.PULS so wertvoll ist
Was haben Rehkitzrettung, Wagyu-Rinder und Microgreens gemeinsam? Sie alle waren schon Teil des Innovationspreises IM.PULS der Südtiroler Bauernjugend. In dieser Folge spricht Anna Schenk, die Landessekretärin der Südtiroler Bauernjugend, darüber, wie junge Leute mit guten Ideen den Wandel in der Landwirtschaft mitgestalten – praxisnah, mutig und wirtschaftlich durchdacht. Sie verrät, was eine erfolgreiche Bewerbung braucht, warum der Preis seit zehn Jahren funktioniert – und wie auch du mitmachen kannst. Teilnehmen können junge Bäuerinnen und Bauern mit bereits umgesetzten Projekten. Zu gewinnen gibt’s Einkaufsgutscheine im Wert von 5.000 Euro – und eine Bühne bei der Fachmesse Agrialp. Also: Reinhören, inspirieren lassen – und mitmachen!
Show more...
3 months ago
23 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#54 – Die Naturverbundene: Wie Kinder die Natur spielerisch kennenlernen
Angelika Rederlechner ist in dieser Podcast-Folge zu Gast und spricht über ihre Arbeit als Pädagogin bei der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“ sowie über ihr Herzensprojekt: das neue Buch „Mit der Natur lernen, wachsen, leben“. Im Gespräch erzählt sie, wie das Buch entstanden ist, warum Naturpädagogik für Kinder so wertvoll ist – und wie wichtig spontane Erlebnisse in der Natur gerade heute sind. Das Buch steckt voller Ideen, Impulse, Rezepte, Lieder und Spiele – gegliedert nach Jahreszeiten und praxiserprobt aus dem Alltag von Tagesmüttern. Eine Einladung für alle, wieder mehr nach draußen zu gehen und die Natur mit allen Sinnen zu erleben – ob in der Familie, im Hofalltag oder im pädagogischen Beruf.
Show more...
3 months ago
19 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#53 – Der Senator: Warum die legale Entnahme von Wölfen in Sichtweite ist
Was macht ein Südtiroler Senator eigentlich in Rom – und wie bringt er bäuerliche Anliegen auf den Tisch? In dieser Folge spricht Meinhard Durnwalder offen über seine Arbeit im italienischen Parlament: von der Wolfsproblematik über Tiertransporte bis zur Autonomiereform. Er erklärt, warum es gerade beim Thema Großraubwild nun echte Fortschritte gibt, wie das neue EU-Recht Spielräume schafft – und warum trotzdem noch Geduld gefragt ist. Durnwalder gibt Einblicke in seinen politischen Alltag, seine Netzwerkarbeit und die Zusammenarbeit mit Verbänden wie dem Südtiroler Bauernbund.
Show more...
4 months ago
31 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#52 – Die Rente: Werden wir im Alter genug Geld zum Leben haben?
Rente – ein Thema, das oft verdrängt wird, aber alle betrifft. Im Podcast „Zuaglost“ erklärt Max Thurner, wie die Rentenversicherung für Südtirols Bäuerinnen und Bauern funktioniert, warum die Leistungen oft gering sind und welche Chancen es mit der Zusatzrente gibt. Ein ehrlicher Blick auf das System – und ein klarer Appell: Frühzeitig vorsorgen und aktiv werden!
Show more...
5 months ago
37 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#51 – Ländlicher Raum: Worum sich die Plattform Land kümmert
Die Plattform Land wurde vor über zehn Jahren gegründet, um den ländlichen Raum in Südtirol lebendig zu halten. Zwei zentrale Themen stehen im Mittelpunkt: intelligente Flächennutzung und die nachhaltige Entwicklung der Dörfer. Präsident Andreas Schatzer berichtet in dieser Podcast-Folge, wie aus einer Idee von Bauernbund und Gemeindeverband ein breites Netzwerk wurde – mit 16 Organisationen und Partnern. Und er stellt die Inhalte der Jahrestagung vor, die Ende Mai in Truden stattfindet.
Show more...
5 months ago
29 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#50 – Das Jubiläum: 50 Jahre Forschung am Versuchszentrum Laimburg
Was macht die Laimburg eigentlich genau? Und wie kommt Forschung auf den Hof? Zum 50-Jahr-Jubiläum des Versuchszentrums spricht Direktor Michael Oberhuber in der 50. regulären Folge des Podcasts „Zuaglost“ über Geschichte, Aufgaben und Zukunft des Versuchszentrums Laimburg. Direktor Michael Oberhuber erklärt im Podcast, warum die Laimburg nicht nur ein Forschungslabor, sondern Teil eines großen Netzwerks ist – gemeinsam mit Beratung, Bauernbund und landwirtschaftlicher Praxis. Die Forschungsschwerpunkte entstehen dabei nicht im stillen Kämmerlein, sondern im Dialog mit den Bäuerinnen und Bauern. Jedes Jahr werden Vorschläge gesammelt, priorisiert und gemeinsam entschieden, woran geforscht wird. Zum 50-Jahr-Jubiläum organisiert die Laimburg Aktionen für die Bevölkerung: Tag der offenen Tür, Foto-Challenge, Citizen-Science-Projekt „Bloomiverse“. Ziel: Landwirtschaft verständlich und greifbar machen – auch für jene, die nicht direkt am Hof arbeiten.
Show more...
5 months ago
35 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#49 – Die Wahl: Warum ausgerechnet Gemeindepolitik so erfüllend ist
Von 2005 bis 2013 stand Arno Kompatscher seiner Heimatgemeinde Völs am Schlern als Bürgermeister vor. Parallel dazu war er von 2011 bis 2013 Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes. Heute ist er als Landeshauptmann in der Landesregierung unter anderem auch für die Gemeinden zuständig. Arno Kompatscher weiß also, worum es in der Gemeindepolitik geht und wo den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Schuh drückt. In dieser Folge von „Zuaglost“ erklärt er, warum Politik in der Gemeinde mehr Genugtuung gibt als auf anderen Ebenen, welche Entscheidungen in Sachen Raumordnung, Wohnen und Naturschutz auf die Gemeinden zukommen und warum die Wahlbeteiligung besonders bei Gemeinderatswahlen besonders hoch sein sollte.
Show more...
6 months ago
28 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
Sonderfolge: Was an den „Gsiasa Goggilan“ so besonders ist
Landesweit bekannt geworden ist er vor rund zweieinhalb Jahren über eine Crowdfunding-Kampagne des Südtiroler Bauernbundes. Vor einigen Jahren haben Christian Marchesini und seine Familie am Hintnerhof in Gsies mit der Vermarktung hochwertiger Bioeier, der „Gsiesa Goggilan“, begonnen. Heute vermarktet er diese Eier erfolgreich im ganzen Land, aber nicht nur das: Seine Hühner verlassen auch als Suppenhühner seinen Betrieb und sogar die männlichen Küken dürfen länger leben und aufwachsen als andernorts üblich. In dieser Sonderfolge zum Osterfest 2025 stellt Christian Marchesini senen Betrieb vor.
Show more...
6 months ago
16 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#48 – Natura 2000: Warum Bauern und Naturschützer über Gülle streiten
Seit Monaten erhitzt die Diskussion über die Bewirtschaftung von Wiesen in Natura-2000-Gebieten die Gemüter. Bauern und Gemeinden fühlen sich überrumpelt, Umweltverbände werfen dem Bauernbund Starrsinnigkeit und den Landwirten mutwillige Zerstörung der Biodiversität vor. Die Fronten scheinen verhärteter denn je. Höchste Zeit, in dieser Folge dem Thema Gülle und Natura 2000 fachlich fundiert auf den Grund zu gehen und die Sache von Anfang an aufzurollen. Dazu ist in dieser Folge Christian Plitzner, Geschäftsführer des Beratungsrings Berglandwirtschaft BRING, zu Gast. Er erklärt, warum Bergwiesen gedüngt werden müssen, wie viel Kraftfutter Südtirols Bauern wirklich zukaufen und woher dieses kommt – und wie man die verzwickte Situation lösen könnte.
Show more...
6 months ago
45 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#47 – Die Jungen: Was die neue Führungsspitze der Bauernjugend plant
Seit Kurzem ist das Führungsduo der Südtiroler Bauernjugend (SBJ) zur Hälfte neu: Viktoria Kössler hat Anna Knottner als Landesleiterin abgelöst. Gemeinsam mit SBJ-Landesobmann Raffael Peer ist sie in dieser Folge zu Gast – und erklärt, warum Geschichte und bäuerliche Traditionen für sie eine besondere Bedeutung haben, welche Rolle die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern in den Lehrplänen der Oberschulen spielt und wie sie den Kritikern am Urlaub auf dem Bauernhof entgegentritt. Raffael Peer bekräftigt, warum die Bauernjugend besonders innovative Ideen fördert, wie er zum neuen Ehrenamtsgesetz des Landes steht und welche Akzente die Bauernjugend an der Spitze der Jungen Wirtschaft setzen will.
Show more...
7 months ago
41 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#46 – Der Sammler: Was alte Landsorten zur Ernährungssicherheit beitragen können
Alte Getreide-, Bohnen- und Kartoffelsorten sammeln und für die Nachwelt erhalten: Klingt ja auf den ersten Blick ganz nett, aber ist das nur Nostalgie oder hat die Arbeit der Tiroler Genbank auch für die moderne Pflanzenzüchtung einen praktischen Wert? Was bringt diese Arbeit den Bäuerinnen und Bauern, die mit dem Anbau von Pflanzen Geld verdienen wollen? Und ist die Erhaltung alter Landsorten überhaupt noch zeitgemäß? Auf diese provokanten Fragen gibt Christian Partl, der Leiter der Tiroler Genbank, in dieser Folge von „Zuaglost“ ebenso kompetente wie interessante Antworten. Und wir erfahren auch, wie die Tiroler Genbank mit Südtiroler Institutionen zusammenarbeitet und was die Bauernbund-Weiterbildung mit ihr zu tun hat.
Show more...
7 months ago
31 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#45 – Die Begleiterinnen: Wie Kinder und Jugendliche mit Trauer umgehen
Eigentlich passt das Thema ganz und gar nicht in den Fasching – oder doch? Gerade wenn alle anderen lustig sind, ist es schwer für Menschen, die über den Verlust eines lieben Menschen trauern. Und vielleicht ist es gerade für trauernde Kinder und Jugendliche eine ganz besonders herausfordernde Zeit. Aber wie trauern Kinder und Jugendliche eigentlich? Wie können Erwachsene ihnen dabei helfen? Und welche Rolle kann eine Trauerbegleitung dabei spielen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Trauerbegleiterin Nadia Kofler in dieser Folge von „Zuaglost“. Und sie stellt das Projekt „Lebendig trauern“ vor, das sie mit zwei Kolleginnen und gemeinsam mit dem Bäuerlichen Notstandsfonds auf die Beine gestellt hat.
Show more...
8 months ago
23 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#44 – Der Regisseur: Wie es zu einem Film über Michael Gaismair kam
Mit dem Spielfilm „Michael Gaismayr“ hat der Südtiroler Filmemacher Wolfgang Moser in den vergangenen Jahren auf mehreren Filmfestivals in aller Welt für Furore gesorgt. Anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Bauernaufstände unter der Führung des Südtirolers Michael Gaismair im Jahr 1525 wird der Film auch hierzulande wieder bekannter und spielt auch bei der diesjährigen Landesversammlung des Südtiroler Bauernbundes eine zentrale Rolle. In dieser Folge von „Zuaglost“ unterhält sich „Südtiroler Landwirt“-Chefredakteur Bernhard Christanell mit Wolfgang Moser über den Werdegang des Films und erfährt von ihm, warum er dafür einen Dokumentarfilm adaptiert hat, wie er die Produktion finanziert hat und wie sich die Landwirtschaft allgemein als Filmthema eignet.
Show more...
8 months ago
20 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#43 – Die Mutigen: Wie die Bäuerinnen heikle Themen ansprechen wollen
Wie ist die Südtiroler Bäuerinnenorganisation dazu gekommen, Anfang April die internationale Tagung „Frauen in der Landwirtschaft“ zu organisieren? Was verspricht sie sich davon? Und welche Themen möchte sie dabei aufs Tapet bringen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Landesbäuerin Antonia Egger in dieser Folge. Im Gespräch mit Chefredakteur Bernhard Christanell geht sie auch darauf ein, wie die Landwirtschaft mit den Anforderungen umgeht, die die Gesellschaft an sie heranträgt, wie insbesondere die Bäuerinnen mit den Herausforderungen zurechtkommen, die das Leben und Arbeiten am Hof heute bereithält und wie man den Beruf Bäuerin heute attraktiv halten kann.
Show more...
9 months ago
22 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#42 – Der Ausblick: Was 2025 auf die Landwirtschaft zukommt
Wie bereitet sich der Südtiroler Bauernbund auf die Gemeinderatswahlen im Mai vor? Wie geht es 2025 beim Thema Wolf weiter? Wie soll die EU-Agrarpolitik nach 2027 aussehen? Und welche Themen werden in Brüssel, Rom und Bozen im neuen Jahr wichtig? Diese und viele andere Fragen beantwortet Daniel Gasser, seit einem knappen Jahr Bauernbund-Landesobmann, im ersten Podcast-Gespräch des Jahres. „Südtiroler Landwirt“-Chefredakteur Bernhard Christanell will außerdem wissen, was sich beim Höfegesetz ändern soll, wie sich die Marktpreise in den einzelnen Sektoren entwickeln und was die Bauernbund-Mitgliederumfrage bringen wird.
Show more...
9 months ago
41 minutes

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
„Zuaglost“ – der Name unseres Podcasts – soll für uns Programm sein: Wir – die Redaktion des „Südtiroler Landwirt“ – wollen Menschen aus der und rund um die Südtiroler Landwirtschaft zuhören, und wir wünschen uns, dass ihr mithört.