
Wie fühlt es sich an, zugehörig zu sein? Und was macht es mit einem, wenn man es nicht ist? Was bedeutet es, Teil einer Gruppe zu sein, und wie beeinflusst dieses Gefühl unser Leben?
In dieser Episode widmen wir uns dem tiefgreifenden Thema der Zugehörigkeit. Gemeinsam reflektieren wir über die verschiedensten Facetten und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Denn dabei geht es nicht nur um Akzeptanz und Anerkennung, sondern auch darum, wie aktiv wir unsere Zugehörigkeit gestalten können. Wir diskutieren, dass Zugehörigkeit oft mehr ist als nur eine äußere Zuschreibung – es geht darum, sich innerlich akzeptiert und wohlzufühlen.
Ein zentraler Punkt dieser Folge ist die Rolle von Solidarität und Loyalität innerhalb von Gruppen. Wie wichtig ist es, einander Rückhalt zu geben? Wo liegt der Unterschied zwischen Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit? Wir teilen persönliche Erfahrungen und Gedanken darüber, wie Solidarität dazu beitragen kann, ein echtes Gefühl von Miteinander zu schaffen.
Ohne Frage betrachten wir auch die gesellschaftlichen Aspekte von Zugehörigkeit, insbesondere im Kontext von Migration und Identität. Viele Menschen fühlen sich trotz langer Aufenthalte in einem Land oft nicht wirklich akzeptiert. Wir fragen uns, warum das so ist und welche Auswirkungen das auf unser Miteinander hat.
Hört rein und fühlt, sprecht und diskutiert mit. Wie geht ihr mit dem Gefühl um, dazuzugehören oder ausgeschlossen zu sein? Wir freuen uns auf eure Eindrücke!
Eure Aylin & Johanne 🍋