Nach über 30 Folgen heißt es: Abschied nehmen – wir senden die finale Episode von Zins & Zaster.
In dieser Episode erläutert Georg die Gründe für das Ende des Podcasts und teilt seine persönlichen Highlights. Er blickt zurück auf die wichtigsten Erkenntnisse, die spannendsten Interviewgäste und gewährt zudem einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Produktion.
Darüber hinaus wagt Georg einen Ausblick und spricht darüber, wie sich die Zinsen seiner Ansicht nach in Zukunft entwickeln werden.
Ihr habt Kritik, Anmerkungen oder Fragen zum Podcast? Dann schreibt uns an: redaktion@onvista.de
In der onvista-Börsensendung "Mahlzeit" spricht Georg am 26. September über die Arbeit in der Redaktion von onvista.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Coverdesign)
In der vergangenen Woche hat die Europäische Zentralbank die Zinsen gesenkt, in dieser Woche dürfte die US-Notenbank Fed nachziehen und zum ersten Mal seit März 2020 die Fed Fund Rate senken.
In dieser Episode zu Gast ist Thomas Altmann, der bei der Investmentboutique QC Partners das Portfolio-Management verantwortet und den Podcast #Volatility über Kapitalmärkte, Geldanlagen und das aktuelle Börsengeschehen moderiert.
Mit ihm spricht Georg darüber, wieso die Zentralbanken genau jetzt damit beginnen, die Zinsen zu senken, was für Auswirkungen die Zinssenkungen auf die Anlagemärkte und wie du dich darauf einstellen kannst.
Zu Thomas' Podcast kommt ihr hier
Ihr habt Kritik, Anmerkungen oder Fragen zum Podcast? Dann schreibt uns an: redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Coverdesign)
Börsenlegende André Kostolany wird das Zitat zugeschrieben: „Die Börse reagiert nur zu zehn Prozent auf Fakten. Alles andere ist Psychologie“. Und tatsächlich spielt die Art und Weise, wie du dich verhältst, die Hauptrolle bei der Frage, ob du an der Börse erfolgreich sein wirst. Georg und Sophie sprechen deswegen in dieser Folge über einige Psycho-Fallen für Anlegerinnen und Anleger – und wie du mit ihnen umgehen kannst.
Das Buch, das Georg im Podcast erwähnt, heißt "Über die Psychologie des Geldes" und wurde geschrieben vom US-Börsenjournalisten Morgan Housel.
Ihr habt Kritik, Anmerkungen oder Fragen zum Podcast? Dann schreibt uns an: redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann, Sophie Schimansky (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Coverdesign)
Am Anleihemarkt geht es – kurz gesagt – darum, vorherzusehen, ob derjenige, dem ich mein Geld leihe, am Ende der Laufzeit auch in der Lage sein wird, es zurückzuzahlen. Doch wie kann ich erkennen, ob ein Unternehmen finanziell gesund ist – und es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bleiben wird?
Wirtschaftsjournalistin Melanie Bergermann ("Die Wirecard-Story") hat da ein paar Tipps. Sie warnte bereits 2022 vor einer möglichen Schieflage beim Batteriekonzern Varta. Der steckt inzwischen in einem Sanierungsverfahren, um eine Insolvenz abzuwenden - Aktionären droht der Totalverlust.
Im Podcast verrät die Investigativ-Journalistin, was sie stutzig gemacht hat - und welchen Rat sie für Anleger hat, die sich über Unternehmen schlau machen wollen.
Was geschädigte Aktionäre von Varta jetzt noch tun können, hat onvista-Redakteur Julian Achleitner den Aktionärsschützer Daniel Bauer (SdK) gefragt.
Melanies Chronologie des Falls Varta könnt ihr in der Wirtschaftswoche nachlesen.
1,6 Billionen Euro – so viel Geld verwaltet der norwegische Pensionsfonds. Er ist damit der größte Staatsfonds der Welt. Seit Anfang 1998 erwirtschaftete der Fonds mit seinem Portfolio aus Aktien und Anleihen eine Rendite von 6,3 Prozent pro Jahr – und schnitt damit besser ab als viele Mischfonds. Georg spricht deswegen in dieser Episode mit dem Wirtschaftsjournalisten Lars-Thorben Niggehoff darüber, wie genau der Fonds anlegt, was du dir davon abschauen kannst – und welche anderen Staatsfonds es noch gibt.
Lars hat sich für onvista die Anlagestrategie der Staatsfonds angeschaut und zeigt euch, wie ihr den norwegischen Staatsfonds mit ETFs nachbauen könnt.
Unsere Folge zu inflationsindexierten Anleihen findest du hier.
Alle Infos zum Börsenspiel „Trader 2024“, das Georg im Podcast erwähnt, findet ihr hier.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Coverdesign)
Anfang August krachten die Kurse am Aktienmarkt plötzlich ein: Binnen Tagen verlor der Dax rund 1.500 Punkte oder acht Prozent; auch der Weltaktienindex MSCI World gab vergleichbar stark nach. Inzwischen haben sich die Kurse zwar wieder erholt. Aber eine Frage bleibt: Wie kannst du dich vor solchen plötzlichen Abschwüngen schützen?
Anleihen und Anleihe-ETFs jedenfalls machten bei den Turbulenzen eine gute Figur. In dieser Episode erklärt Eckhard Schulte vom Vermögensverwalter Mainsky, wieso Anleihen in der Historie oft ein gutes Gegengewicht zu Aktien bildeten, weshalb das im Crash anno 2022 anders war und wie die Perspektiven jetzt aussehen.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an: redaktion@onvista.de.
Das im Podcast beschriebene Tool zum Vergleich deines Portfolios mit einer beliebigen Benchmark kannst du jetzt kostenlos und ohne Registrierung testen.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Epsiode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Ruzok (Schnitt, Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Covergestaltung).
Schalke 04, Werder Bremen oder der HSV - für viele Fußballvereine in Deutschland hat sich der Weg der Finanzierung mittels Anleihen etabliert. In dieser Episode wirft Sebastian daher einen Blick auf die so genannten Fananleihen.
Hier findest du alle Details zum onvista Börsenspiel Trader 2024
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Epsiode: Sebastian Wurm (Moderation, Schnitt), Sebastian Ruzok (Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Covergestaltung).
Anleihen fristeten in den 2010er-Jahren angesichts von Nullzinsen ein Nischendasein. Viele Anlegerinnen und Anleger können mit Bonds nichts mehr anfangen. Doch seit der Zins zurück ist, wird die Anlageklasse wieder attraktiver – und das Interesse steigt. Doch wie kann ein guter Start am Markt für Bonds gelingen?
Darüber spricht Georg in dieser Episode mit dem Finanzanalysten Peter Thilo Hasler, Autor des Buches „Alles, was Sie über Anleihen wissen müssen“.
Du suchst nach einem guten Einstieg ins Thema? Dann schau doch auf unserer Ratgeber-Seite zum Thema Anleihen vorbei.
Den Anleihe-Bereich auf onvista findest du hier.
In unserem aktuellen Zins & Zaster-Artikel findest du die Wertentwicklung verschiedener Assetklassen (Anleihen mittlerer Bonität, Aktien und Bitcoin) im Vergleich während des ersten Halbjahrs 2020; also dem Beginn der Corona-Krise.
Du willst selbst vergleichen? Hier geht’s zu unserem Charttool. Voreingestellt ist der MSCI World, du kannst aber auch jedes andere beliebige Wertpapier auf onvista mit einem beliebigen anderen vergleichen.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an: redaktion@onvista.de.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Zerobonds oder Nullzins-Anleihen haben eine Besonderheit: Während du bei normalen Anleihen einen laufenden Zinskupon ausgezahlt bekommst, gehst du in dieser Hinsicht bei Zerobonds leer aus. Rendite machen lässt sich trotzdem. Denn die Bonds ohne Kupon werden am Ende zum Nennwert zurückgezahlt, an der Börse kannst du sie aber in aller Regel deutlich unterhalb des Nennwerts kaufen.
In dieser Episode besprechen Georg und Sophie, welchen Vorteil du für den Verzicht auf den Kupon bekommst, wann ein Kauf lohnt und wie Nullzins-Anleihen überhaupt funktionieren.
Den Anleihen-Finder auf onvista findest du hier.
Emittenten von Zerobonds sind meistens Staaten wie die Bundesrepublik oder Banken wie die Deutsche Bank. Es gibt aber auch eine Handvoll Industrieunternehmen, die Zerobonds emittiert haben. Zum Beispiel E.On.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Epsiode: Georg Buschmann, Sophie Schimansky (Moderation), Sebastian Wurm (Moderation, Schnitt), Sebastian Ruzok (Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Covergestaltung).
Nach neuesten Daten der Bundesbank erreicht das Geldvermögen der deutschen Privathaushalte inzwischen knapp acht Billionen Euro. Doch noch immer ist ein Großteil davon nicht am Kapitalmarkt investiert.
Wie also legen wir aktuell stattdessen an? Ist das wirklich so falsch, wie gerne behauptet wird? Und was können wir alle zusammen besser machen? Das fragt Georg in dieser Episode Martin Weber. Er ist Seniorprofessor am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und ausgewiesener Experte für Behavioral Finance.
Die Deutsche Bundesbank hat zur im Podcast angesprochenen Studie vergangene Woche neue Daten veröffentlicht.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Epsiode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Covergestaltung)
Du möchtest möglichst hohe Zinsen auf dein Erspartes, aber hast keine Lust, alle paar Monate deinen Tagesgeld-Anbieter zu wechseln? Dann können Geldmarkt-ETFs für dich interessant sein. Mit diesen ETFs sicherst du dir eine Verzinsung, die nahe am aktuellen Einlagezins der Europäischen Zentralbank liegt; aktuell rund 3,7 Prozent.
Allerdings gibt es auch einige wichtige Unterschiede zu Tagesgeld. Georg Buschmann und Sebastian Wurm erklären deshalb in dieser Folge, was Geldmarkt-ETFs sind, wie sie funktionieren und was sie von Tagesgeld unterscheidet.
Wie hoch der Geldmarktzinssatz ("Euro Short Term Rate"; "ESTR") aktuell ist, kannst du auf onvista sehen. Geldmarkt-ETFs verschiedener Anbieter haben wir hier für dich zusammengestellt: Amundi, xtrackers, Lyxor. Geldmarkt-nahe ETFs, die sehr kurzlaufende Staatsanleihen halten und in ihrer Wertentwicklung und Verzinsung Geldmarkt-ETFs ähneln, bieten etwa Deka , Amundi oder iShares an.
Mit unserem ETF-Vergleich kannst du die Wertentwicklung verschiedener ETFs miteinander vergleichen.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an: redaktion@onvista.de.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Epsiode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Wurm (Moderation, Schnitt), Sebastian Ruzok (Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Covergestaltung).
Seit die Zinsen wieder auf höherem Niveau liegen, bringen Anbieter vermehrt so genannte Laufzeit-ETFs auf den Markt. In diesen Vehikeln, die je nach Anbieter auch iBonds (iShares) oder Target-Maturity-ETFs (DWS) heißen, sind Anleihen enthalten, die alle ungefähr zum gleichen Zeitpunkt zurückgezahlt werden. Anlegerinnen und Anleger, die in Laufzeit-ETFs investieren, erhalten auch ihren Einsatz am Laufzeitende zurück und der ETF wird aufgelöst.
In dieser Folge fragt Georg Buschmann Lukas Ahnert von der Fondsgesellschaft DWS, wie Laufzeit-ETFs genau funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und wann sie für deine Geldanlage sinnvoll sein können.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Epsiode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Coverfotografie), Jasmin Bäuerle (Covergestaltung)
Im Juni hat die Europäische Zentralbank zum ersten Mal seit Jahren ihren Leitzins gesenkt – und damit auch Bewegung in die Zinssätze mancher Broker und Banken gebracht. Neobroker Trade Republic etwa senkte sein Angebot für Guthaben auf dem Wertpapierverrechnungskonto im Juni von 4,0 auf 3,75 Prozent.
In dieser Folge besprechen Georg Buschmann und Sophie Schimansky deshalb, was sich auf beim Tages- und Festgeld durch die Zinssenkung der EZB bisher tut – und für wen sich welche Anlageform am besten eignet.
Eine Übersicht zu den Renditen am Anleihemarkt - je nach Laufzeit - findet ihr auf der Homepage der Europäischen Zentralbank (EZB): https://www.ecb.europa.eu/stats/financial_markets_and_interest_rates/euro_area_yield_curves/html/index.en.html
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Wurm (Moderation, Schnitt), Sebastian Ruzok (Cover-Fotografie), Jasmin Bäuerle (Cover-Design)
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat nach der Europawahl Neuwahlen ausgerufen und damit Chaos an den Finanzmärkten ausgelöst – die Renditen französischer Staatsanleihen sind wegen der Unsicherheit in die Höhe geschossen. Der Spread, also der Risikoaufschlag gegenüber Bundesanleihen, liegt auf dem höchsten Stand seit 2017. Georg Buschmann und Sebastian Wurm sprechen deswegen in dieser Episode darüber, was es mit den Spreads genau auf sich hat, warum sie wichtig sind und welche Aussagekraft sie für euch haben.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann, Sophie Schimansky (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Cover-Fotografie), Jasmin Bäuerle (Cover-Design)
Seit der Zins zurück ist, rücken Anleihen wieder in den Blickpunkt von Anlegerinnen und Anlegern – und damit auch von Brokern und Neobrokern. Scalable machte vergangenes Jahr den Anfang, Trade Republic zog nach: Inzwischen kannst du Anleihen oder Anleihe-ETFs auch ganz bequem übers Smartphone handeln.
Für wen sich das lohnt, welche Alternativen du hast und wie groß das Angebot überhaupt ist, darüber sprechen Georg und Sophie in dieser Folge.
Übrigens: Auch über onvista kannst du Wertpapiere handeln – wenn du ein Depot bei einem unserer sechs Partnerbroker comdirect, Consorsbank, Flatex, finanzen.net zero, justtrade oder vitrade hast. Alle Infos zur Handeln-Funktion auf onvista findest du hier.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann, Sophie Schimansky (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Cover-Fotografie), Jasmin Bäuerle (Cover-Design)
Wer am Anleihemarkt investiert, verleiht Geld – und will es am Ende der Laufzeit zurück. Einzuschätzen, ob derjenige, dem Geld geliehen wird, es auch zurückzahlen kann, ist deswegen entscheidend für den Erfolg. Bloß: Wie kann man die Zahlungsfähigkeit gut bewerten?
Eine Orientierung bieten die Analysen von Ratingagenturen wie Fitch, Moody’s oder S&P. Sie bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten oder Unternehmen mit Noten wie „AAA“ oder „Ba1“. In dieser Episode fragt Georg den Deutschland-Chef von S&P Global Ratings, Tobias Mock, wie solche Bewertungen zustande kommen, welche Aussagekraft sie haben und wo du checken kannst, wer wie geratet ist.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann, Sophie Schimansky (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Cover-Fotografie), Jasmin Bäuerle (Cover-Design)
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird in dieser Woche höchstwahrscheinlich zum ersten Mal seit 2016 die Leitzinsen senken: Von 4,5 Prozent dürfte der Hauptrefinanzierungssatz der EZB um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent fallen. Wir sprechen deswegen in dieser Folge darüber, wie Leitzinsen funktionieren, wieso sie erhöht oder gesenkt werden und wie sich Veränderungen beim Leitzins in deinem Depot bemerkbar machen.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann, Sophie Schimansky (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Cover-Fotografie), Jasmin Bäuerle (Cover-Design)
Du willst festverzinslich investieren, bist aber trotzdem auf der Suche nach möglichst hohen Renditen? Dann könnten so genannte Nachrang-Anleihen etwas für dich sein. Bei dieser Anleiheform stehst du im Falle einer Pleite des Emittenten hinter anderen Gläubigern an, trägst also ein höheres Risiko. Im Gegenzug sind diese Bonds deutlich attraktiver verzinst als herkömmliche Anleihen.
In dieser Episode spricht Georg mit dem Portfolio-Manager Michael Hess vom Schweizer Vermögensverwalter Bantleon darüber, wie Nachrang-Anleihen (oder „Corporate Hybrids“) genau funktionieren, wieso sie eine attraktive Depotbeimischung sein können und wie auch Privatanlegerinnen und -Anleger investieren können.
Mit den Tools von onvista kannst du, wie im Podcast angesprochen, Fonds oder ETFs ganz einfach miteinander vergleichen.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Cover-Fotografie), Jasmin Bäuerle (Cover-Design)
Mit so genannten Linkern, also inflationsindexierten Anleihen, kannst du der Inflation ein Schnippchen schlagen: Denn deine Rendite steigt bei diesen Bonds automatisch mit der Teuerungsrate. Du bist also gegen steigende Preise abgesichert. Aktuell ist so eine Absicherung sogar besonders günstig. Denn die Inflation ist deutlich gesunken. In Deutschland und Europa beträgt sie derzeit nur noch gut zwei Prozent.
In dieser Episode erfährst du, wieso das inflationsgeschützte Bonds im Moment besonders attraktiv macht, wie sie genau funktionieren und wie du in die Anlageklasse investieren kannst.
Informationen zu inflationsindexierten Bundesanleihen findet ihr hier.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de
Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann, Sophie Schimansky (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Cover-Fotografie), Jasmin Bäuerle (Cover-Design)
Wer nachhaltig investieren will, kann das nicht nur im Aktienbereich tun: Auch mit Anleihen hast du die Möglichkeit, Rendite zu erzielen, ohne dass dein Gewissen leiden muss. So genannte „green bonds“ versprechen, dass dein investiertes Geld in Projekte fließt, die der Umwelt helfen und das Klima schützen. Nur: Wie genau kann das kontrolliert werden? Was bringen dir grüne Anleihen? Und was musst du bei einer Investition beachten?
Über diese Fragen spricht Georg in dieser Episode mit Claudia Müller. Sie hat das Thema Nachhaltigkeit früher bei der Bundesbank betreut und sich dann mit dem Frauenfinanz-Netzwerk „Female Finance Forum“ selbständig gemacht.
Eine Übersicht der aktuell ausstehenden grünen Bundesanleihen findest du hier.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitwirkende in dieser Episode: Georg Buschmann (Moderation), Sebastian Wurm (Schnitt), Sebastian Ruzok (Cover-Fotografie), Jasmin Bäuerle (Cover-Design)