Home
Categories
EXPLORE
Comedy
Society & Culture
True Crime
Technology
Health & Fitness
Science
Business
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
FI
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/b2/41/9c/b2419cce-214f-c787-c105-b5f1568d5b16/mza_15779745565184473669.jpg/600x600bb.jpg
Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Buxus Stiftung - Fritz Bauer Forum
25 episodes
2 weeks ago
Im Podcast „Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums“ kommen Menschen zu Wort, die sich für Menschenrechte engagieren - politisch, literarisch oder als Aktivist*in. In einem rund 45-minütigen Gespräch wollen wir die jeweiligen inhaltlichen Themenfelder, persönliche Motivationen für das Engagement und konkrete politische Anliegen besprechen. Der Titel verweist auf den 10.12., den Tag der Veröffentlichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Mit dem Fritz Bauer Forum entsteht in Bochum ein internationaler Ort für Forschung, Bildung und Dialog, an dem der individuelle, gesellschaftliche und politische Kampf um des Menschen Rechte erforscht und bestärkt wird. Kern ist die Fritz Bauer Bibliothek mit rund 40.000 Titeln zu Menschenrechten und Aktivist*innen. https://www.fritz-bauer-forum.de/
Show more...
Non-Profit
Business,
News,
Politics,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums is the property of Buxus Stiftung - Fritz Bauer Forum and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast „Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums“ kommen Menschen zu Wort, die sich für Menschenrechte engagieren - politisch, literarisch oder als Aktivist*in. In einem rund 45-minütigen Gespräch wollen wir die jeweiligen inhaltlichen Themenfelder, persönliche Motivationen für das Engagement und konkrete politische Anliegen besprechen. Der Titel verweist auf den 10.12., den Tag der Veröffentlichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Mit dem Fritz Bauer Forum entsteht in Bochum ein internationaler Ort für Forschung, Bildung und Dialog, an dem der individuelle, gesellschaftliche und politische Kampf um des Menschen Rechte erforscht und bestärkt wird. Kern ist die Fritz Bauer Bibliothek mit rund 40.000 Titeln zu Menschenrechten und Aktivist*innen. https://www.fritz-bauer-forum.de/
Show more...
Non-Profit
Business,
News,
Politics,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/25)
Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Natalie von Wistinghausen: „Ein Strafverfahren ist keine Wahrheitskommission.“
Natalie von Wistinghausen ist Menschenrechtsanwältin mit Schwerpunkt im Völkerstrafrecht und vertritt Opfer internationaler Verbrechen vor Gerichten in Deutschland und Den Haag. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht sie über Ihre Fälle, in denen es um Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit geht – oft mit komplexer internationaler Beteiligung - und über den Wandel dieser Arbeit in den letzten Jahrzehnten. Sie sagt: Strafverfahren erfüllen zwar zentrale Funktionen, reichen aber oft nicht aus, um den Bedürfnissen der Opfer gerecht zu werden.
Show more...
2 weeks ago
41 minutes 36 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Moshe Zimmermann: „Europa ist die Lachnummer der Weltpolitik."
Benjamin Netanjahu zieht den Konflikt weiter in die Länge, um an der Macht zu bleiben. So analysiert der Historiker Moshe Zimmermann die aktuelle Situation zwischen Gaza, Israel und Iran. Europa sei hingegen keine ernstzunehmende Stimme in der internationalen Politik mehr. Im Podcast sagt Moshe Zimmermann aber auch, warum die Differenzierung zwischen der israelischen Regierung und der Zivilgesellschaft so wichtig ist. 
Show more...
1 month ago
16 minutes 17 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Dr. Thomas Galli: "Den Gedanken der Strafe überwinden."
Dr. Thomas Galli war Leiter einer JVA und ist seit vielen Jahren ein hörbarer Kritiker des Strafvollzugs in Deutschland. Im Rahmen der Eröffnung des Fritz Bauer Forums in Bochum sprach er in einer Podcastaufnahme vor Publikum über die Alternativen zur Strafe, wie wir sie bisher kennen, und über Möglichkeiten, Opfern und Tätern eher gerecht zu werden.  Sein neues Buch "Wie wir das Verbrechen besiegen können - Ideen für eine Überwindung der Strafe" ist in der "edition einwurf" erschienen.
Show more...
2 months ago
30 minutes 9 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Christian Ude: "Der einzige Name, der einem einfällt, ist wirklich Fritz Bauer.“
Der ehemalige Münchener Oberbürgermeister Christian Ude ist Jurist und Sozialdemokrat. Mit diesen Parallelen ist er ein spannender Gesprächspartner für diese besondere Folge zur Eröffnung des Fritz Bauer Forums in Bochum. Am 22. Mai liest er dort Texte von Fritz Bauer, gemeinsam mit einer Schauspielerin. Im Podcast spricht er über die Bedeutung der Erinnerungskultur, die Versäumnisse der deutschen Juristen bei der Aufarbeitung der NS-Verbrechen und warum "rechts" nicht zum Kampfbegriff werden darf. Alle Informationen zur Eröffnung des Fritz Bauer Forums am 22. bis 24. Mai in Bochum gibt es unter https://fritz-bauer-forum.de/de/eroeffnung-des-fritz-bauer-forums-uebersicht/
Show more...
3 months ago
25 minutes 9 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Maja Sojref: "Ich wünsche mir eine klare Unterstützung der Zivilgesellschaft.“
Rund eineinhalb Jahre nach dem Massaker der Hamas in Israel het die Geschäftsführerin des New Israel Fund Deutschland e.V., Maja Sojref, erneut das Land bereist. Im Podcast spricht sie über die Themen, die die Zivilgesellschaft vor Ort bewegen, und über ihre Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Show more...
4 months ago
24 minutes 27 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Pedro Crovetto und German Wiener: „Apathie ist einer der größten Feinde der Demokratie.“
In vielen Ländern Lateinamerikas gerät die Zivilgesellschaft und vor allem die Erinnerungskultur massiv unter Druck. Mit Pedro Crovetto und German Wiener sprechen wir über die Situation in Chile und Argentinien sowie mögliche Lehren aus den dortigen Entwicklungen für die Zivilgesellschaft in Deutschland.    Ein Portrait von Pedro Crovetto: https://www.stadtdervielen.de/Blog/Details?id=im-portraet-pedro-crovetto-farias-was-kann-man-tun-um-irgendwie-chile-und-deu   Ein Portrait von German Wiener: https://www.stadtdervielen.de/Blog/Details?id=im-portraet-german-wiener-ich-fuehle-mich-auch-als-bochumer-das-ist-mein-zuha   Die beiden Gesprächspartner sind am 24. März 2025 im Fritz Bauer Forum zum Infoabend „Angriff auf die Erinnerungskultur in Argentinien“ zu Gast. Alle Informationen hier: https://fritz-bauer-forum.de/de/veranstaltungen/event/angriff-auf-die-erinnerungskultur-in-argentinien/
Show more...
5 months ago
25 minutes 5 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Demet Demir und Berkan Kaya: „Das Gleichheitsversprechen im Grundgesetz ist bisher nur ein Versprechen.“
Vor dem Gesetz sind alle gleich - das ist bisher nur ein Versprechen. Viele marginalisierte Gruppen erleben dies anders, sagen Demet Demir und Berkan Kaya vom Postmigrantischen JuristInnenbund (PMJB). Im Podcast sprechen die beiden über die Arbeit des PMJB, Ungerechtigkeiten im Recht und die notwendigen Veränderungen in der Ausbildung von JuristInnen.  Weitere Informationen gibt es hier: https://www.pmjb.de/ Der im Podcast erwähnte Text über Objektivität und Neutralität im Recht ist hier zu finden: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2022-0201/html
Show more...
6 months ago
26 minutes 9 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Irmtrud Wojak: „Das Fritz Bauer Forum wird ein Ort der Vielfalt sein.“
Zu Gast in der ersten Folge des Jahres ist Dr. Irmtrud Wojak, die Gründerin und Leiterin des Fritz Bauer Forums. Sie berichtet von den Fortschritten auf der Baustelle, von der großen Eröffnung im Mai 2025 und den vielen Räumen und Möglichkeiten, die es im fertiggestellten Fritz Bauer Forum geben wird. Das Programm der Eröffnung sowie weitere Veranstaltungen finden Sie hier: https://shop.fritz-bauer-forum.de/shop/tickets/
Show more...
7 months ago
18 minutes 38 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Dr. Muriel Asseburg: "Deutschland spielt nicht die erste Rolle."
Mit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 veränderten sich auch die Informationsbedarfe der deutschen Spitzenpolitik zu diesem Konflikt. Die Nahost-Expertin Dr. Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) war und ist eine gefragte Gesprächspartnerin. Im Podcast schildert sie die Veränderungen in der politischen Debatte, geht auf die historischen Hintergründe des Konflikts ein und gibt dem Bundeskanzler eine Empfehlung.   Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "We need need need to talk“ war Dr. Asseburg kürzlich im Fritz Bauer Forum in Bochum zu Gast und ordnete die aktuelle Situation in Israel und Gaza ein. Dabei ging es nicht allein um die Traumata, die sowohl auf israelischer, als auch auf palästinensischer Seite aufgebrochen sind, auch nicht ausschließlich um die katastrophale humanitäre Situation im Gazastreifen, sondern auch um die politische Dimension des Ringens um Macht. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Vortrages: https://www.youtube.com/watch?v=6RM0jSWnrO4
Show more...
8 months ago
25 minutes 30 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Berenice Böhlo: „Migration zu steuern ist faktisch nicht möglich.“
Die Migrationsdebatte überschattet derzeit häufig alle anderen politischen Themen und blendet dabei viele Fakten aus, der Unterschied zwischen Einwanderungsrecht und Asylrecht verwischt. Die Berliner Rechtsanwältin Berenice Böhlo begleitet zahlreiche Asylverfahren und wirft einen praxisnahen Blick auf die öffentlichen Diskussionen. 
Show more...
9 months ago
24 minutes 5 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Moshe Zimmermann: "Israel steht noch immer am 7. Oktober 2023"
Der Historiker und Antisemitismusforscher Moshe Zimmermann ist erneut im Podcast zu Gast und berichtet sowohl von der Situation vor Ort in Israel, als auch von den Erlebnissen bei seinem jüngsten Besuch in Deutschland. Dabei nimmt er auch zur Diskussion um die Antisemitismusresolution des Deutschen Bundestages Stellung.
Show more...
10 months ago
20 minutes 13 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Petra Isabel Schlagenhauf: "Colonia Dignidad - Unter jedem Stein findet sich wüster Dreck."
Die Geschichte der Colonia Dignidad berührt schwerste Menschenrechtsverletzungen, chilenische Staatsgeschichte und fragwürdige Vorgänge in der deutschen Justiz. Die Berliner Rechtsanwältin Petra Isabel Schlagenhauf, die Opfer dieser Verbrechen vertritt, spricht im Podcast über die mangelnde juristische Aufarbeitung und fehlende Gedenkmöglichkeiten. Zum Thema erscheint im Verlag BUXUS EDITION am 25.09.2024 ein neues Buch: https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/erinnerungen-von-ilse-an-colonia-dignidad-2/ “Dies sind die Memoiren, die Ilse, meine Adoptivmutter, nach der Verhaftung von Paul Schäfer, dem Gründer der Colonia Dignidad im Süden Chiles, geschrieben hat. Sie schrieb sie auf Deutsch, und ich habe sie ins Spanische übersetzt. Ich habe versucht, die Form ihrer einfachen Worte zu wahren, als kindliche und unschuldige Frau, die in den Jahrzehnten, in denen sie als Gefangene der Sekte in diesem Konzentrationslager lebte, nur vier Jahre Grundschulbildung erteilt bekommen sollte. Ilse starb im Januar 2010 und kämpfte bis zu den letzten Monaten ihres Lebens für Gerechtigkeit. Damit eines Tages die Tore der Colonia Dignidad (Villa Baviera) geschlossen werden.” So beginnt dieser Roman, der das Ergebnis einer gründlichen Recherche über ein Leben und seinen dramatischen Schauplatz ist. Er spielt in der Colonia Dignidad, die in den 1960er Jahren von Paul Schäfer, einem ehemaligen Mitglied der Hitlerjugend, in Chile gegründet wurde. Als Leiter der Kolonie wandte Schäfer nationalsozialistische Praktiken an, denen er einen religiösen Charakter verlieh. In den langen Jahren seines Wirkens sammelte er viel Macht und Geld an und war ein enger Mitarbeiter von Augusto Pinochet, wobei er von der deutschen Regierung unterstützt wurde. Über die Autorin Als gebürtige Argentinierin, ist Chile für Emma Sepúlveda Pulvirenti die Wahlheimat, und sie ist Amerikanerin durch die Irrungen und Wirrungen des Lebens. Sie studierte Geschichte an der Universidad de Chile und machte ihren Abschluss in den USA, wo sie mehr als vier Jahrzehnte lang lebte. Ihren Doktortitel erwarb sie an der University of California in Davis. Für ihre literarische Arbeit und ihren Einsatz für die Rechte der Latinos in den USA erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Im Jahr 1994 war sie die erste Latina, die für den Senat von Nevada kandidierte. Siebzehn Jahre lang gehörten ihre Kommentare zu politischen, wirtschaftlichenund sozialen Themen zur ständigen Sonntagsbeilage der Presse von Nevada. Sie hat mehr als fünfunddreißig Bücher über kreatives Schreiben und Literaturkritik sowie Bücher über die Lehre und Forschung zur spanischen Sprache veröffentlicht. Drei ihrer letzten Bücher (Gringosincracias, Setenta días de noche und Historia de un invisible) wurden mit dem Latino Book Award ausgezeichnet.
Show more...
11 months ago
27 minutes 7 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Maja Sojref: "Es ist eine herzzerreißende Lage in Israel.“
Maja Sojref vom New Israel Fund spricht in dieser Folge über ihre Eindrücke bei einem erst kurz zurückliegenden Besuch in Israel und schätzT die aktuelle Situation der Zivilgesellschaft ein. Sie stellt auch eine Plattform für alle vor, die die demokratische Zivilgesellschaft in Israel nach den grausamen Terrorangriffen vom 7.10.2023 unmittelbar und praktisch unterstützen wollen: "Netzwerk Israel - Solidarität mit der Zivilgesellschaft“ www.netzwerkisrael.de   Hinweis: Die Folge wurde bereits vor einigen Tagen aufgezeichnet und konnte deshalb die aktuellen militärischen Eskalationen nicht berücksichtigen. Diese werden in einer späteren Folge unseres Podcasts erneut Thema sein.
Show more...
1 year ago
25 minutes 56 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Sophia Gerschel: "Es passiert draußen auf der Straße, warum sollte es im Stadion nicht passieren?"
Jede vierte Besucherin hat beim Besuch eines Fußballspiels bereits Sexismus oder sexualisierte Gewalt erfahren - sagt eine nicht repräsentative Umfrage. Das Netzwerk „Fussball gegen Sexismus. Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt“ greift das Thema deshalb auf und fordert geschützte Räume in den Stadien. Sophia Gerschel vom Fanprojekt Karlsruhe spricht im Podcast "Zehn Zwölf" über Fortschritte im Ligabetrieb und die weiter notwendigen Veränderungen im Fußball. Dabei blickt sie auch auf die aktuell laufende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Weiterführende Informationen unter https://www.fussball-gegen-sexismus.de/ueberdasnetzwerk und https://www.ardmediathek.de/video/vollbild-recherchen-die-mehr-zeigen/tatort-fussball-wie-sicher-sind-fans-vor-uebergriffen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwNTk2NzU  
Show more...
1 year ago
19 minutes 14 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Moshe Zimmermann: "Ist man solidarisch mit Israel oder solidarisch mit Netanjahu?“
Der israelische Historiker und Antisemitismusforscher Moshe Zimmermann ist erneut zu Gast und analysiert die aktuellen Entwicklungen in Israel und Gaza. Dabei zieht er Verbindungen zum amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Am Anfang der Podcastfolge steht aber ein Rückblick auf seinen jüngsten Besuch in Deutschland.
Show more...
1 year ago
20 minutes 37 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Maja Sojref: „Hier geht es nicht um Israelis gegen PalästinenserInnen"
Der New Israel Fund Deutschland e.V. hat schon kurz nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober Hilfen für Betroffene auf den Weg gebracht - in Israel und in Gaza. Im Podcast spricht Maja Sojref vom NIF über die Verständigung zwischen den verschiedenen Gruppen im Land, die Arbeit der Organisation in den letzten Monaten sowie über eine Perspektive für ein friedliches Miteinander.   Mehr Informationen: https://www.nif-deutschland.de/ oder https://www.facebook.com/NIFDeutschland/   Podcast-Aufnahme im Rahmen der Veranstaltungsreihe "We need need need to talk, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Stadt Bochum, dem kommunalen Integrationszentrum Bochum und dem Kinder- und Jugendring Bochum e.V. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Show more...
1 year ago
26 minutes 1 second

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Hannah Espín Grau: „Übermäßige Gewaltanwendung kann in jeder polizeilichen Einsatzsituation passieren."
Hannah Espín Grau ist Diplom-Juristin und Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Podcast Zehn Zwölf spricht sie über die Studienergebnisse aus dem Forschungsprojekt KviAPol ("Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt:innen“). Informationen zum Projekt: https://kviapol.uni-frankfurt.de/
Show more...
1 year ago
27 minutes 54 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Ofer Waldman: "Was auf der Berlinale passiert ist, ist wieder eine verpasste Chance."
Der israelische Musiker, Autor und Berater Ofer Waldman pendelt regelmäßig zwischen Deutschland und seiner Heimat in der Nähe von Haifa. Im Menschenrechte-Podcast Zehn Zwölf sprich er über die Reaktionen der deutschen Kulturszene auf den Hamas-Überfall im Oktober 2023 und darüber, wie dieser Terroranschlag auch das kulturelle Leben in Israel verändert hat.   Am 15. März 2024 kommt Waldman zu einem Gesprächsabend ins Fritz Bauer Forum in Bochum: https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/ofer-waldman-worueber-reden-wir-wenn-wir-ueber-israel-reden/   Sein neues Buch „Gleichzeit“, ein Nachrichtenwechsel mit Sasha Marianna Salzmann erscheint im April im Suhrkamp Verlag (https://www.suhrkamp.de/buch/gleichzeit-t-9783518432136)   Podcast-Aufnahme im Rahmen der Veranstaltungsreihe "We need need need to talk, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Stadt Bochum, dem kommunalen Integrationszentrum Bochum und dem Kinder- und Jugendring Bochum e.V. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Show more...
1 year ago
26 minutes 26 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Armin Kurtović: „Die berühmten hessischen Verhältnisse.“
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen von einem Rechtsterroristen ermordet. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht Armin Kurtović, der Vater des Attentatsopfers Hamza Kurtović, über rechte Tendenzen in der hessischen Polizei, über vermeintliche politische Anteilnahme und die Verschleierungen im Laufe der Ermittlungen. Er hält gemeinsam mit anderen Aktivist*innen das Andenken an die Opfer wach und kämpft für Konsequenzen innerhalb der Ermittlungsbehörden und der Gesellschaft.
Show more...
1 year ago
22 minutes 12 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Moshe Zimmermann und Irmtrud Wojak: „Israel ist aktuell eine Kakokratie. Die Regierung der Schlechtesten.“
In dieser Sonderfolge sprechen wir mit dem Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Dr. Moshe Zimmermann über da aktuelle Urteil des obersten Gerichtshofes in Israel zur Justizreform. Historikerin Dr. Irmtrud Wojak, Gründerin und Leiterin des Fritz Bauer Forums in Bochum, thematisiert außerdem den Vorwurf der südafrikanischen Regierung, Israel begehe in Gaza einen Völkermord.  Die Veranstaltung mit Prof. Dr. Moshe Zimmermann am 18. Januar 2024 im Justizzentrum Bochum zum Thema „Solidarität und Staatsräson“ ist inzwischen leider ausverkauft. Eine Aufzeichnung der Diskussion wird aber im Anschluss auf www.fritz-bauer-forum.de zu finden sein.
Show more...
1 year ago
28 minutes 23 seconds

Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Im Podcast „Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums“ kommen Menschen zu Wort, die sich für Menschenrechte engagieren - politisch, literarisch oder als Aktivist*in. In einem rund 45-minütigen Gespräch wollen wir die jeweiligen inhaltlichen Themenfelder, persönliche Motivationen für das Engagement und konkrete politische Anliegen besprechen. Der Titel verweist auf den 10.12., den Tag der Veröffentlichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Mit dem Fritz Bauer Forum entsteht in Bochum ein internationaler Ort für Forschung, Bildung und Dialog, an dem der individuelle, gesellschaftliche und politische Kampf um des Menschen Rechte erforscht und bestärkt wird. Kern ist die Fritz Bauer Bibliothek mit rund 40.000 Titeln zu Menschenrechten und Aktivist*innen. https://www.fritz-bauer-forum.de/