Wovon lebst du? Ein Podcast über Geld und Leidenschaft.
Stiftung Árvore
14 episodes
1 week ago
Musikschaffende werden oft gefragt, ob sie von ihrer Musik leben können. Die Antwort lautet meistens ”Nein”. Weitergefragt wird kaum. Dieser Podcast ändert das. Wie viel verdienst du denn? Warum machst du trotzdem Musik? Hast du überhaupt eine Wahl? Wie ist das Leben mit einem Beruf, von dem man nicht leben kann? Wie viel Applaus braucht man, um weiterzumachen? Eine Podcast-Serie, in der nicht nur Moderatorin Maria Ursprung nach Antworten sucht, sondern manchmal auch die Musikschaffenden selbst.
Moderation: Maria Ursprung
Produktion: Stiftung Árvore
All content for Wovon lebst du? Ein Podcast über Geld und Leidenschaft. is the property of Stiftung Árvore and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Musikschaffende werden oft gefragt, ob sie von ihrer Musik leben können. Die Antwort lautet meistens ”Nein”. Weitergefragt wird kaum. Dieser Podcast ändert das. Wie viel verdienst du denn? Warum machst du trotzdem Musik? Hast du überhaupt eine Wahl? Wie ist das Leben mit einem Beruf, von dem man nicht leben kann? Wie viel Applaus braucht man, um weiterzumachen? Eine Podcast-Serie, in der nicht nur Moderatorin Maria Ursprung nach Antworten sucht, sondern manchmal auch die Musikschaffenden selbst.
Moderation: Maria Ursprung
Produktion: Stiftung Árvore
Pius Knüsel, Autor des berüchtigten Buchs «Der Kulturinfarkt» und ehemaliger Direktor von Pro Helvetia, mischt die Kulturszene auch als Pensionär noch auf. Im Gespräch erklärt er, warum er grosse Kulturinstitutionen schliessen würde, um das Geld an die freie Szene umzuverteilen, und wieso er heute selbst für einen Stundenlohn von fünf Franken arbeitet.
Jennifer Perez, bekannt als Rapperin La Nefera, kam als Kind aus der Dominikanischen Republik in die Schweiz. Heute nutzt Jennifer ihre Stimme nicht nur auf der Bühne, sondern auch als Soziokulturelle Animatorin und politische Aktivistin. In diesem ehrlichen Gespräch spricht Jennifer über die Herausforderungen als Frau mit Migrationshintergrund, ein monatliches Einkommen zwischen 2’500 und 3’000 CHF, und ihren Kampf für mehr Gerechtigkeit in der Musikförderung.
Wie viel Geld braucht man als Musiker zum Glück? 💰
Vom Strassenmusiker zum Major Deal und wieder zurück: In dieser Folge spricht Georg auf Lieder mit Maria Ursprung über die Höhen und Tiefen seiner Karriere. Es geht um finanzielle Unsicherheiten, die Freiheit der Strassenmusik, den Druck eines Label-Vertrags und wie er mit Crowdfunding seine Unabhängigkeit zurückgewann. Ein brutal ehrliches Gespräch über Geld, Glück und die Zukunft der Musikbranche.
Mit Herzblut für die Musikszene. Fabienne Schmuki, Co-Geschäftsführerin des Schweizer Independent-Label «Irascible Music» berichtet Moderatorin Maria Ursprung, dass die Einkommensverhältnisse in der Schweizer Musikbranche tatsächlich prekär sind.
Julia Baumgartner, studierte Chorleiterin und Präsidentin der SP Basel, über ihren Weg von der Musik in die Politik und die prekäre Situation von Kulturschaffenden in der Schweiz. Ein Gespräch mit der Moderatorin Maria Ursprung über politisches Engagement und Kulturarbeit als Beruf.
Ein Gespräch mit Fabian Gisler über Idealismus, finanzielle Realitäten und die Frage nach dem Anspruch auf öffentliche Kulturförderung, in dem er von seiner musikalischen Laufbahn, seinem Engagement für freies Musikschaffen und der von ihm mitinitiierten Musikvielfalt-Initiative erzählt.
Ein Gespräch mit Nik Bärtsch über die finanzielle Realität des Musiker*innenlebens, in dem er Einblicke in seine Strukturen gibt, die Bedeutung von realistischer Kalkulation und Risikobereitschaft betont und die Abhängigkeit von öffentlichen Geldern kritisch beleuchtet.
Ein Gespräch über Konzerttouren im Zug, übermässige Freiwilligenarbeit in der Musik und die Sehnsucht nach bedeutungslosen Momenten. Maria Ursprung unterhält sich mit Daniela Weinmann aka Odd Beholder, die neben ihrer Musik fast zu viele Dinge macht. Sie ist Klimaktivistin mit Music Declares Emergency, Coach bei Helevtia rockt! für weibliche Menschen im Bereich Musikproduktion und vieles mehr.
Ein Gespräch über weinende Konzerbesucher:innen, Übungszeit als unbezahlte Arbeitszeit und wie Mutterschaft den Werdegang als Künstlerin beeinflusst. Maria Ursprung talks Business mit der Harfenistin Kathrin Pechlof, die auch Kuratorin ist und am Zentrum für Jazz und Improvisierte Musik arbeitet.
Ein Gespräch zwischen Gast Hannes Lingens und Moderatorin Maria Ursprung zu kommerziellen Überlegungen in der nicht-kommerziellen Musik und darüber, wie viel Raum, Zeit und Chaos man braucht, um kreativ arbeiten zu können.
Ein Gespräch über die ständige Suche nach „Zuhause“, das Gehörtwerdenwollen und die Mutterschaft. Elsa M’Bala erzählt Maria Ursprung von den verschiedenen Reisen, die ihr Leben und ihre Kunst für sie darstellen. Und davon, wie es ist, wenn man in Deutschland die Kamerunerin ist und in Kamerun die Deutsche.
Ein Gespräch über Selbstausbeutung, Grössenwahn und über die Überwindung, die es braucht, um Kulturförderung in Anspruch zu nehmen. Moderatorin Maria Ursprung begegnet To Athena (Tiffany Limacher) und versteckt mehr schlecht als recht ihr Staunen darüber, wie wenig die Schweizer Musikerin verdient.
In dieser Episode wird ordentlich über Kulturpolitik abgenerdet. Moderatorin Maria Ursprung spricht mit Janning Trumann – Posaunist, Kurator, Geschäftsführer der Cologne Jazzweek und Vorstandsmitglied der Deutschen Jazzunion e.V.
Wovon lebst du? Ein Podcast über Geld und Leidenschaft.
Musikschaffende werden oft gefragt, ob sie von ihrer Musik leben können. Die Antwort lautet meistens ”Nein”. Weitergefragt wird kaum. Dieser Podcast ändert das. Wie viel verdienst du denn? Warum machst du trotzdem Musik? Hast du überhaupt eine Wahl? Wie ist das Leben mit einem Beruf, von dem man nicht leben kann? Wie viel Applaus braucht man, um weiterzumachen? Eine Podcast-Serie, in der nicht nur Moderatorin Maria Ursprung nach Antworten sucht, sondern manchmal auch die Musikschaffenden selbst.
Moderation: Maria Ursprung
Produktion: Stiftung Árvore