Der geopolitische Podcast von und mit Sigmar Gabriel, dem ehemaligen Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im Gespräch mit ThePioneer-Moderatorin Chelsea Spieker ensteht einmal im Monat ein Navigationssystem für eine Welt im Wandel.
Ein ThePioneer Original-Podcast.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der geopolitische Podcast von und mit Sigmar Gabriel, dem ehemaligen Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im Gespräch mit ThePioneer-Moderatorin Chelsea Spieker ensteht einmal im Monat ein Navigationssystem für eine Welt im Wandel.
Ein ThePioneer Original-Podcast.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unruheherd Oval Office. US-Präsident Donald Trump führt den ukrainischen Präsidenten Selenskyi im Weißen Haus vor den Kameras der Welt vor; den Friedens-Deal geht er ohne Einbeziehung Europas an. Im Gespräch mit Chelsea Spieker (The Pioneer) urteilt Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel: “Wir sind für Trump ein Klotz am Bein.” Das sei ein verheerendes Signal an den russischen Präsidenten Wladimir Putin: “Der Westen als Gemeinschaft ist schwach”.
“Richtig starkes Signal”: Auch der Bundeshaushalt ist von Trumps Äußerungen und Handlungen beeinflusst. Die geplante Grundgesetzänderung, die die Schuldenbremse reformiert und dadurch mehr Geld für Rüstung und Verteidigung ermöglicht, habe in der gesamten Welt für Aufsehen gesorgt, so Sigmar Gabriel. “Deutschland ist zurück und will eine Führungsaufgabe übernehmen.”
“Tit for tat-Spiel”. Wie sollte EU-Europa auf Donald Trumps neue Zoll-Politik reagieren? Sigmar Gabriel rät: nicht ängstlich agieren. Und: “Wir müssen neue Partner wie Indien oder Afrika suchen, aber keine neue Abhängigkeit schaffen”.
An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion).
ID:{12HQ5Waxak3FLGWbIv6Wup}Rede mit Wirkung. US-Vizepräsident hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eine viel beachtete und teils verstörende Rede gehalten, in der er den EU-Staaten eine mangelnde Meinungsfreiheit attestiert und mit Blick auf Deutschland auch zu einem anderen Umgang mit der AfD rät.
Ende der transatlantischen Beziehungen. Unsere beiden Podcast-Hosts Chelsea Spieker (The Pioneer) und Sigmar Gabriel (Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister) haben Vances Rede vor Ort verfolgt und analysieren in dieser Folge direkt im MSC-Studio am Konferenz-Ort Inhalte und mögliche Auswirkungen des Auftritts - und allgemein die Geopolitik der neuen Trump-Administration. Sigmar Gabriels Fazit: Europa ist für die USA kein Partner (mehr) auf Augenhöhe, sondern bedeutungslos.
Gegenrezept “starkes Europa”. Gabriels Rat an die nächste Bundesregierung: das Verhältnis mit Polen und Frankreich ausbauen (“denn das ist das europäische Zentrum”). Nur ein geeintes und starkes (EU-)Europa könne jetzt helfen: “Die EU braucht jetzt eine ‘Economy First'-Strategie.”
Bewegtes Bild: diesen Podcast-Talk können Sie nicht nur anhören, sondern auch anschauen.
Noch mehr MSC-Content? In einem weiteren Podcast sprechen Chelsea Spieker, Karina Mößbauer und Gabor Steingart über die Konferenz - hören Sie doch mal rein.
An dieser Folge haben mitgewirkt: Kevin Jevtic und Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion).
ID:{148fxvGdlC1KDQV4FzEZhA}Kriegsangst. Der Aggressor Russland schürt Furcht auch in Deutschland; droht auch uns ein Krieg? In vielen Staaten Europas, wie Polen oder Schweden wächst das Unbehagen. Chelsea Spieker und Sigmar Gabriel (Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister) diskutieren auch, wie verteidigungsfähig Deutschland im Falle eines Falles wäre.
Zuwachs für Rechtspopulisten. Ein weiteres Thema in dieser “Best of 2024”-Folge: Die Wahlen zum Europaparlament sind ein Gradmesser für die politische Stimmung auf dem Kontinent. Fast überall legen rechtspopulistische Parteien zu: am Ende des Jahres siegt auch in den USA in Donald Trump jemand, dem das Etikett anheftet.
Die Sache mit der Staatsräson. Über ein Jahr geht nun die Auseinandersetzung zwischen Israel und den radikalen Hamas-Kräften im Gazastreifen. Hinzu kommen als weitere Akteure die Hisbollah-Miliz und Iran. Oft genug wähnt sich die Welt nur einen Funken vom Flächenbrand entfernt. Wie soll Deutschland in dieser Lage auf Israel einwirken?
Trump ante portas. Wie sieht die Agenda des designierten US-Präsidenten Donald Trump aus? Wie schnell kann er den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine befrieden? Welche Handelspolitik schlägt er ein, in Hinsicht auf China, aber auch auf Europa. Und: wie gut ist die EU auf Trump 2.0 vorbereitet?
An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion).
ID:{LmfzJCSELYYagICFHM37H}Ende des Freihandels? Noch ist der Wahlsieger Donald Trump bis zu seiner Amtseinführung im Januar “President-elect”, designierter US-Präsident. Tag für Tag werden Konturen seiner Politik und seines Personals erkennbar. So will er künftig etwa Strafzölle auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle auf Waren aus China verhängen. Sigmar Gabriel glaubt, viele Amerikaner würden solche Schritte begrüßen, “aber ob das wirksam ist?"
Ist das noch ein Handelsungleichgewicht oder schon ein Handelskrieg? Wieviel Protektionismus schwappt zu uns rüber? Was bedeuten Trumps Pläne für Deutschland und die Europäische Union? Darüber diskutieren Chelsea Spieker und Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel.
Chefsache Ukraine. Donald Trump hat angekündigt, den Konflikt um die Ukraine in kürzester Zeit zu beenden. Wer soll wann wie was mit Putin aushandeln? Sigmar Gabriels klare Haltung: “Egoismen hinten anzustellen und solche Gespräche gemeinschaftlich und in Abstimmung führen.”
An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion)
ID:{1aBflC48YiOgMtHGNKMwEE}Deeskalation? Können die neuen Entwicklungen im Nahen Osten die Lage eher entspannen oder anheizen? Sigmar Gabriel ist skeptisch.
Rückenwind für Putin? Im russischen Kasan sind die BRICS-Staaten zusammengekommen - welche Rolle spielt dieses Treffen für den russischen Feldzug gegen die Ukraine? Chelsea Spieker spricht mit Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel auch über den Status der EU-Unterstützung für die Ukraine.
Entscheidende Abstimmung: Welchen Einfluss hat der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen auf den Konflikt im Nahen Osten und den russischen Krieg gegen die Ukraine sowie auf das Innenleben der Europäischen Union?
An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion)
ID:{3S7xxjJ4DIjTu6TGoIw7WL}Gamechanger? In weniger als drei Monaten wählen die USA einen neuen Präsidenten. Wie stehen die Chancen für Kamala Harris?
Talk: Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker diskutieren über die US-Wahl, über die Lage im Nahen Osten und den Ukraine-Konflikt.
Darum geht es: Wie passiert im Nahen Osten - Flächenbrand oder Waffenruhe? Was bedeuten die ukrainischen Vorstösse auf russisches Gebiet? Was bedeutet die Waffen-Stationierung in Deutschland?
An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion)
ID:{FY9SxbasceZePFYifvmkW}Zielgerade: Am 09. Juni stehen die Wahlen zum Europäischen Parlament an.
Talk: Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker diskutieren, warum Deutschland Europawahl-müde zu sein scheint.
Darum geht es unter anderem:
Warum ist das Interesse an Landtagswahlen und der US-Prösidentenwahl größer als an der Europawahl?
Wie sollte sich die Außen- und Sicherheitspolitik der EU verändern?
Was hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geschafft?
Welche Rolle spielen rechtspopulistische Parteien wie die AfD oder Rassemblement National in Frankreich im Wahlkampf?
Diese Folge vom “World Briefing” haben wir vor Publikum auf unserem Medienschiff Pioneer One in Berlin aufgezeichnet.
Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker haben über den Konflikt zwischen Israel und dem Iran gesprochen - und darüber, ob Israel für sein Vorgehen im Gaza-Streifen kritisiert werden muss.
Welche Rolle spielt Israels Premierminister Benjamin Netanjahu dabei? Stehen dem Land Neuwahlen bevor?
Im zweiten Teil des Gespräches steht das angeschlagene deutsch-französische Verhältnis im Fokus.
Wer liegt richtig bei der Beurteilung des russischen Angriffs auf die Ukraine: Olaf Scholz oder Emmanuel Macron?
Und wie sehr ist die Einheit der EU-Staaten bedroht?
Eine Analyse von Sigmar Gabriel zum Nachlesen finden Sie übrigens hier.
ID:{2ix8CgVQRlg1TbjDnU3IsY}In dieser World Briefing-Folge zu Ostern blicken wir zurück auf die vergangenen Monate.
Die Welt ist weiter in Unordnung geraten.
Zum Krieg in der Ukraine ist noch der Konflikt im Nahen Osten hinzugekommen.
Die Hamas hat Israel überfallen - Israel ist seitdem militärisch im palästinensischen Gaza-Streifen präsent.
Und dieses Jahr wählen die USA einen neuen Präsidenten, in den EU-Staaten stehen die Wahlen zum Europa-Parlament an.
In diesem World Briefing- “Best Of” präsentieren wir Auszüge aus den Folgen seit Sommer 2023.
Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker haben sich mit dem Krieg in der Ukraine und dem Nahost-Konflikt beschäftigt, aber auch mit dem Duell Joe Biden vs. Donald Trump und der Rolle der NATO.
ID:{58eaNlj6mnCBKRGXdcmiY3}In dieser Folge vom “World Briefing” sprechen Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker über die Gefahr eines Dritten Weltkrieges.
Haben die multiplen Krisen in verschiedenen Regionen wie dem Nahen Osten und in der Ukraine das Potenzial, zu einem großen globalen Krieg zu werden? Wie verteidigungsfähig ist Deutschland, ist Europa, falls in den USA erneut Donald Trump Präsident wird und sich aus der NATO zurückzieht? Welche Rolle spielen bei alledem Staaten wie Russland, Iran und China?
ID:{5BLx0EYDdfApBJTshQr2nV}In dieser Folge vom “World Briefing” sprechen Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker zum Ausklang des Jahres über den Krieg in der Ukraine, der durch den eskalierten Konflikt im Nahen Osten in den Hintergrund getreten zu sein scheint.
Wie stabil ist die internationale Unterstützung für die Ukraine? Wie positionieren sich die Wahlkämpfer in den USA? Welche Rolle könnte Deutschland einnehmen?
Und was erwartet Sigmar Gabriel von den Präsidentschaftswahlen in den USA im November 2024?
Die nächste Folge vom “World Briefing” erscheint Mitte Januar.
ID:{5EAVgHJU6yeRfqTw2NgVov}In dieser Folge vom “World Briefing” sprechen Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker über den eskalierten Konflikt im Nahen Osten.
Wer oder was ist die Hamas? Wie schauen die arabischen Nachbarn auf den Konflikt? Welche Rolle spielt der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu?
Dazu hat Sigmar Gabriel auch einen Text verfasst, den Sie auf thepioneer.de lesen können: “Mir bricht es das Herz”, in dem der ehemalige Vizekanzler sich auch mit dem deutschen Blick auf den Nahen Osten beschäftigt.
Den Text haben wir übrigens auch ins Englische und ins Arabische übersetzt.
Die nächste Folge vom “World Briefing” erscheint Mitte Dezember.
ID:{43n8z6zKADOPxgCnDwTgOo}In dieser Folge vom “World Briefing” haben Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker einen Gast.
Es handelt sich um den renommierten Politikwissenschaftler Dr. Josef Braml (European Director “The Trilateral Commission”). Braml hat ein Buch veröffentlicht, gemeinsam mit Matthew Burrows: “Die Traumwandler”.
Darin skizzieren Braml und Burrows drei Szenarien, wie die Welt der nahen Zukunft aussehen könnte.
Sigmar Gabriel, Josef Braml und Chelsea Spieker haben über diese Szenarien diskutiert, vor und mit einem engagierten Publikum auf dem Medienschiff Pioneer One.
Dabei ging es um Russland und die Ukraine, die USA, den Konflikt im Nahen Osten und um China.
ID:{1NnrMUf1LECNIp3Ki67FZ5}Das “World Briefing” hat dieses Mal mit unserem neuen ThePioneer-Klartext Express die Stadt Goslar in Niedersachsen besucht.
Das hat einen sehr guten Grund: Goslar ist die Heimatstadt von Sigmar Gabriel, unserem Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister.
Vor Publikum auf dem Marktplatz haben Sigmar Gabriel und Chelsea Spieker diese Folge aufgezeichnet.
Das Hauptthema: Wie funktioniert in diesen Zeiten Leadership in der internationalen Politik?
Was bedeutet das für den Wahlkampf in den USA, für den Ukraine-Krieg und für den Blick aus anderen Kontinenten auf Europa?
Außerdem haben die beiden auch einen Blick auf die Innenpolitik geworfen: Wie steht es um die Ampel-Koalition? Und hat Sigmar Gabriel eigentlich noch eigene Ambitionen in der Politik?
ID:{PbyrLBF5Mb62abopDyqh6}In dieser Folge vom „World Briefing” spricht der ehemalige Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Chelsea Spieker über die Vorboten des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2024: der juristische Ärger für Donald Trump, die Diskussion um Joe Bidens Alter und die weiteren Kandidaturen.
Außerdem:
In dieser Folge vom „World Briefing” spricht der ehemalige Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Chelsea Spieker über die Wahlen in der Türkei. Am 14. Mai wird dort nicht nur ein neuer Präsident gewählt, sondern auch ein neues Parlament. Dieses Mal könnte tatsächlich Präsident Recep Tayyip Erdoğan abgewählt werden. Wie stehen die Chancen dafür? Was wäre von einer anderen Regierung zu erwarten?
Außerdem: Was steckt hinter dem neuen militärischen Konflikten im Sudan und warum fremdelt Europa mit einem stärkeren Engagement für oder in Afrika?
Übrigens: Ein anderer Podcast aus unserem Hause, der The Pioneer Briefing Podcast bewirbt sich um den Deutschen Podcast Preis 2023 in der Kategorie “Nachrichten & Politik”.
Sie können für uns abstimmen und uns unterstützen - hier.
Wir würden uns sehr über Ihren Support freuen!
Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.
In dieser Folge vom „World Briefing” spricht der ehemalige Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Chelsea Spieker über die Erschütterungen im Bankensektor, die EU-Einigung zu Verbrenner-Autos und den Verhandlungsmarathon im Ampel-Koalitionsausschuss.
Weitere Themen sind das Verhältnis von China zu Russland und die Lage in Israel.
In dieser Folge vom „World Briefing” spricht der ehemalige Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Chelsea Spieker über die Frage, ob der Westen die Ukraine mit Kampfjets unterstützen soll.
Außerdem sagt er, was er von dem “Manifest für Frieden” hält, das Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiiert haben.
Weitere Themen sind die chinesischen Spionage-Ballons über den USA und die Erdbeben im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien.
In dieser Folge vom „World Briefing” spricht der ehemalige Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Chelsea Spieker über den russischen Krieg gegen die Ukraine und die Waffenlieferungen aus Deutschland und anderen Staaten des Westens.
Wie sieht Gabriel eine mögliche deutsche Führungsrolle im Konflikt? Wie müssen wir auf China blicken, das gerade erneut von einer Corona-Welle erfasst wird? Und wer sind aus jetziger Sicht Gewinner und Verlierer des neuen Jahres?
Auch dazu äußert sich Sigmar Gabriel in dieser Folge.
In dieser Folge vom „World Briefing” spricht der ehemalige Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Chelsea Spieker über die geopolitischen Ereignisse, die das scheidende Jahr geprägt haben: Russlands Krieg gegen die Ukraine, die deutschen Beziehungen zu China und Katar, die Rolle der USA und auch die wertebasierte Außenpolitik, mit der Deutschland international auftritt.
Gabriel blickt auch zurück auf ein Jahr Ampel-Koalition und sagt, was ihm für 2023 Mut und Zuversicht macht.