Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/f0/e0/f1/f0e0f1d4-aedd-0a47-7f16-c37ebb36591e/mza_4414786716471461248.png/600x600bb.jpg
Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast
Guy Gretschel
6 episodes
7 months ago
Der Podcast zu allen Themen rund um Psychologie im Business, am Arbeitsplatz und im Alltag. | Wie bringt uns emotionale Werbung dazu, mehr Geld auszugeben? Welche unbewussten Denkfehler kosten Börsenanleger regelmäßig ihre Ersparnisse? Was hilft am besten gegen Stress bei der Arbeit? Und wie wirkt sich die Digitalisierung auf unsere Psyche aus? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast. | Während die Welt immer schneller und komplexer wird, haben wir Menschen noch dieselbe psychologische Grundausstattung, mit der schon unsere Vorfahren vor mehreren tausend Jahren ihr Jäger- und Sammlerdasein gemeistert haben. Daran lässt sich nichts ändern. Doch wir haben die Möglichkeit, uns und unsere Psyche besser zu verstehen und dadurch unser Denken, Fühlen und Verhalten – die drei Grundpfeiler der Psychologie – in unserem Sinne zu beeinflussen. Für mehr beruflichen und privaten Erfolg und ein angenehmeres, glücklicheres Leben. Dafür erkläre ich in einfachen Worten und mit anschaulichen Beispielen unterschiedliche Themen der Wirtschaftspsychologie, mit denen ich mich als studierter Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe beschäftige. Wissenschaftlich fundiert und trotzdem leicht verständlich. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und Lernen.
Show more...
Education
Business,
Science
RSS
All content for Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast is the property of Guy Gretschel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast zu allen Themen rund um Psychologie im Business, am Arbeitsplatz und im Alltag. | Wie bringt uns emotionale Werbung dazu, mehr Geld auszugeben? Welche unbewussten Denkfehler kosten Börsenanleger regelmäßig ihre Ersparnisse? Was hilft am besten gegen Stress bei der Arbeit? Und wie wirkt sich die Digitalisierung auf unsere Psyche aus? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast. | Während die Welt immer schneller und komplexer wird, haben wir Menschen noch dieselbe psychologische Grundausstattung, mit der schon unsere Vorfahren vor mehreren tausend Jahren ihr Jäger- und Sammlerdasein gemeistert haben. Daran lässt sich nichts ändern. Doch wir haben die Möglichkeit, uns und unsere Psyche besser zu verstehen und dadurch unser Denken, Fühlen und Verhalten – die drei Grundpfeiler der Psychologie – in unserem Sinne zu beeinflussen. Für mehr beruflichen und privaten Erfolg und ein angenehmeres, glücklicheres Leben. Dafür erkläre ich in einfachen Worten und mit anschaulichen Beispielen unterschiedliche Themen der Wirtschaftspsychologie, mit denen ich mich als studierter Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe beschäftige. Wissenschaftlich fundiert und trotzdem leicht verständlich. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und Lernen.
Show more...
Education
Business,
Science
Episodes (6/6)
Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast
Resilienz & wie wir gesünder mit Stress umgehen können
Leistungsdruck bei der Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie externe Krisen fordern uns allen einiges ab. Da ist es kein Wunder, dass mehr als ein Viertel der Deutschen unter hohem Stress leidet – mit gesundheitlichen Folgen für Körper und Psyche. Da sich Stress nie ganz vermeiden lässt, ist es wichtig, zu wissen, wie man mit ihm umgeht. Häufig wird in diesem Zusammenhang das Wort Resilienz genannt. Doch was versteht man darunter genau? Was zeichnet resiliente Menschen aus? Und können wir unsere eigene Resilienz verbessern? Darum geht es in dieser Folge von Wirtschaftsgefühle. Quellen Appelfeller, W. & Feldmann, C. (2018). Die digitale Transformation des Unternehmens. Berlin, Heidelberg: Springer Gilan, D., Helmreich, I. & Hahad, O. (2021) Resilienz – Die Kunst der Widerstandskraft. Freiburg: Herder Kalisch, R. (2020). Der resiliente Mensch. München: Piper Marschall, J., Hildebrandt , S., Kleinlercher, K.-M. & Nolting, H.-D. (2020). DAK-Gesundheitsreport 2020: Stress in der modernen Arbeitswelt. Heidelberg: DAK-Gesundheit Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – psyGA (2015). Kein Stress mit dem Stress: Eine Handlungshilfe für Führungskräfte Van der Kolk, B. (2023). Das Trauma in dir. Berlin: Ullstein
Show more...
2 years ago
21 minutes 46 seconds

Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast
Wie wir mit Selbstdisziplin unsere Ziele erreichen
Jeden Tag müssen wir zahlreichen Verlockungen widerstehen, die uns von unseren langfristigen Zielen abhalten. Dafür braucht es Selbstdisziplin. Doch wie erlangt und stärkt man seine Selbstdisziplin? Darum geht es in dieser Folge von Wirtschaftsgefühle. QuellenBraun, O. L., & Ziemke, S. (2018). Selbstmanagement und Mentale Stärke im Arbeitsleben. Springer: Berlin. Casey, B. J., & Caudle, K. (2013). The teenage brain: Self control. Current directions in psychological science, 22(2), 82-87. Cohen, J. R., & Lieberman, M. D. (2010). The common neural basis of exerting self-control in multiple domains. In R. Hassin, K. Ochsner & Y. Trope (Eds.), Self control in society, mind, and brain (141-160). Oxford University Press. Duckworth, A. L., Milkman, K. L., & Laibson, D. (2018). Beyond willpower: Strategies for reducing failures of self-control. Psychological Science in the Public Interest, 19(3), 102-129. Galla, B. M., & Duckworth, A. L. (2015). More than resisting temptation: Beneficial habits mediate the relationship between self-control and positive life outcomes. Journal of personality and social psychology, 109(3), 508. Konrad, K., Firk, C., & Uhlhaas, P. J. (2013). Brain development during adolescence: neuroscientific insights into this developmental period. Deutsches Ärzteblatt International, 110(25), 425. Mischel, W., & Ebbesen, E. B. (1970). Attention in delay of gratification. Journal of personality and social psychology, 16(2), 329. Productivity Game: How to Build Habits & Execute Effortlessly (2017). Sellitto, M., Ciaramelli, E., & di Pellegrino, G. (2011). The neurobiology of intertemporal choice: insight from imaging and lesion studies. Reviews in the Neurosciences, Vol. 22(5): 565–574, 2011 Sirois, F., & Pychyl, T. (2013). Procrastination and the priority of short‐term mood regulation: Consequences for future self. Social and personality psychology compass, 7(2), 115-127. Wohl, M. J., Pychyl, T. A., & Bennett, S. H. (2010). I forgive myself, now I can study: How self-forgiveness for procrastinating can reduce future procrastination. Personality and individual differences, 48(7), 803-808.
Show more...
2 years ago
17 minutes 58 seconds

Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast
Drei Gründe, warum wir Produktpreise oft falsch einschätzen
Preise erwecken durch ihren exakten Zahlenwert den Eindruck, dass wir sie leicht rational bewerten können. Trotzdem fällt uns die Einschätzung von Preisen schwer, weil psychologische Mechanismen und Effekte unbewusst unser Urteil beeinflussen. Drei davon sehen wir uns in dieser Folge an.
Show more...
3 years ago
12 minutes 30 seconds

Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast
Warum eine Marke eine Bedeutung braucht – und wie sie sie bekommt
Sportschuhe von Adidas, Autos von BMW oder Schokolade von Milka – überall in unserem Alltag begegnen uns Marken. Was eine Marke erfolgreich macht, ist die Bedeutung, die sie für die Kund:innen hat. Doch wie erhalten Marken ihre Bedeutung? Und warum veranlasst die Bedeutung einer Marke die Kund:innen dazu, ein Produkt zu kaufen? Darum geht es in dieser Folge von Wirtschaftsgefühle.
Show more...
3 years ago
11 minutes 58 seconds

Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast
Warum unser Art zu Denken regelmäßig zu Denkfehlern führt
Wir alle glauben, dass unsere Urteile und Entscheidungen auf Fakten basieren und gut durchdacht sind. Doch die Psychologie hat gezeigt, dass wir Menschen oft systematische Denkfehler machen. Woran das liegt wie man diese Denkfehler vermeiden kann, erfahrt ihr in dieser Folge von Wirtschaftsgefühle – dem Wirtschaftspsychologie-Podcast.
Show more...
3 years ago
12 minutes 16 seconds

Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast
Wie emotionale Werbung unser Kaufverhalten beeinflusst
Unternehmen versuchen in ihrer Werbung nicht nur, die Produkteigenschaften zu vermitteln, sondern auch, bestimmte Emotionen bei den Kund:innen zu wecken. Doch warum tun sie das? Und wie beeinflusst die emotionale Werbung unser Kaufverhalten? Das erfahrt ihr in dieser Episode von Wirtschaftsgefühle – dem Wirtschaftspsychologie-Podcast.
Show more...
3 years ago
11 minutes 31 seconds

Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast
Der Podcast zu allen Themen rund um Psychologie im Business, am Arbeitsplatz und im Alltag. | Wie bringt uns emotionale Werbung dazu, mehr Geld auszugeben? Welche unbewussten Denkfehler kosten Börsenanleger regelmäßig ihre Ersparnisse? Was hilft am besten gegen Stress bei der Arbeit? Und wie wirkt sich die Digitalisierung auf unsere Psyche aus? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Wirtschaftsgefühle – der Wirtschaftspsychologie-Podcast. | Während die Welt immer schneller und komplexer wird, haben wir Menschen noch dieselbe psychologische Grundausstattung, mit der schon unsere Vorfahren vor mehreren tausend Jahren ihr Jäger- und Sammlerdasein gemeistert haben. Daran lässt sich nichts ändern. Doch wir haben die Möglichkeit, uns und unsere Psyche besser zu verstehen und dadurch unser Denken, Fühlen und Verhalten – die drei Grundpfeiler der Psychologie – in unserem Sinne zu beeinflussen. Für mehr beruflichen und privaten Erfolg und ein angenehmeres, glücklicheres Leben. Dafür erkläre ich in einfachen Worten und mit anschaulichen Beispielen unterschiedliche Themen der Wirtschaftspsychologie, mit denen ich mich als studierter Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe beschäftige. Wissenschaftlich fundiert und trotzdem leicht verständlich. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und Lernen.