Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/7d/0a/1b/7d0a1b79-fe79-6df4-dfb2-597fd5b23f74/mza_7163290333367699963.jpg/600x600bb.jpg
Wirtschaft · Forschung · Debatten
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
54 episodes
2 months ago
Der Podcast des ZEW Mannheim.
Show more...
Business
Science
RSS
All content for Wirtschaft · Forschung · Debatten is the property of ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast des ZEW Mannheim.
Show more...
Business
Science
Episodes (20/54)
Wirtschaft · Forschung · Debatten
Lohnt sich Gesundheit? So fit ist das deutsche Gesundheitssystem
Das deutsche Gesundheitssystem ist nicht so gut, wie es sein könnte – besonders wenn man sich anschaut, wie viel Geld reingesteckt wird. Warum das so ist, woran der aktuelle Zustand des deutschen Gesundheitssystems krankt und wie man ihn verbessern kann, darum geht es in der aktuellen Folge des ZEW-Podcasts. Zu Gast ist dieses Mal Prof. Dr. Simon Reif. Er leitet die Forschungsgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“ am ZEW Mannheim und lehrt Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Show more...
6 months ago
21 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Deutschland hat die Wahl. Was sagen die Wahlprogramme?
Deutschland hat die Wahl. Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Alle Parteien machen Vorschläge und stellen Programme auf, was sie nach der Wahl umsetzen möchten – sollten sie an die Regierung kommen. Aber was würden diese Wahlversprechen für die privaten Haushalte und den Staat finanziell bedeuten? Welche Einkommensgruppen hätten mehr im Geldbeutel, welche weniger? Darüber sprechen in diesem ZEW Podcast Holger Stichnoth, Leiter der Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Straßburg, und Podcast-Host Fabian Oppel.
Show more...
8 months ago
17 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
„Warum bekommt es Deutschland nicht auf die Reihe?“
2024 war kein ruhiges Jahr: Die deutsche Autoindustrie geht durch eine schwere Absatzkrise, nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA deutet alles auf wirtschaftlichen Protektionismus hin und in Deutschland zerbricht parallel dazu die Ampelkoalition. Diese und andere Themen ordnet ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD mit Host Bastian Thüne in der neuen Folge des ZEW-Podcasts ein.
Show more...
11 months ago
44 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Fünf Sterne für nichts? Über Onlinebewertungen
Mit der Zeit werden Online-Bewertungen immer besser, obwohl es die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen nicht wird. Wie es zu dieser Entwicklung kam, erklärt Rebecca Janßen, Wissenschaftlerin aus dem Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“, die zu Kundenbewertungssystemen im Internet geforscht hat, in der neuen Folge des ZEW-Podcasts.
Show more...
1 year ago
19 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Mehr Migration, mehr Kriminalität?
Obwohl die allermeisten Migrantinnen und Migranten ein friedliches Leben führen, gibt es Ausländerkriminalität. Dr. Martin Lange, Wissenschaftler aus dem Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, forscht zu Migration und Kriminalität. Gemeinsam mit Host Bastian Thüne ordnet er in der neuen Folge des ZEW-Podcast das Thema wissenschaftlich ein und erzählt, ob sich die Ankunft syrischer Geflüchteter auf die Kriminalstatistik auswirkte, aber auch, wie Integration am besten gelingt.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Vorsprung durch Jugend? Wie Azubis Unternehmen modernisieren
Azubis sind eine wichtige Ressource in Unternehmen. Nicht nur, um die Belegschaft jung zu halten, sondern vor allem auch, um technisch mithalten zu können. Doch was Azubis mit Technologieinvestitionen zu tun? Dies zeigt Cäcilia Lipowski, Wissenschaftlerin aus dem Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, im neuen ZEW-Podcast.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Was bringt die globale Mindeststeuer für Deutschland?
Im neuen ZEW-Podcast sprechen Sophia Wickel, Stefan Weck aus dem ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“ sowie Prof. Dr. Christoph Spengel, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Mannheim und Research Associate am ZEW, über die Auswirkungen der globalen Mindeststeuer in der Praxis.
Show more...
1 year ago
32 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Atomkraft? Jein danke! Über das ökonomische Für und Wider
Atomkraft spaltet nicht nur Atomkerne, sondern auch die Gesellschaft. Dabei wird sich in der Debatte oft auf ideologische Motive berufen. Im neuen ZEW-Podcast betrachtet Joscha Krug, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“, das Thema jedoch ganz nüchtern ökonomisch.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Joint, Venture, Capital – Cannabis und Ökonomie
Seit 1. April 2024 ist für Konsumenten/-innen von Cannabis „Highlife“ in Deutschland angesagt, denn an dem Tag trat das Cannbisgesetz (CanG) in Kraft, und damit die Legalisierung. Warum gerade das ein „Konjunkturprogramm für Dealer“ ist, erklärt Prof. Dr. Nicolas Ziebarth, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, im neuen ZEW-Podcast mit Host Bastian Thüne.
Show more...
1 year ago
37 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
„Einmal ZEW, immer ZEW“ – Über die lebenslange Verbundenheit
Viele Wissenschaftler/innen verlassen das ZEW nach ihrer Promotion. Einer dieser Alumni ist Dr. Timo Reister, der zwischenzeitlich zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Schmierstoffkonzerns Fuchs SE aufstieg. Gemeinsam mit Podcast-Host Bastian Thüne spricht er über seine prägende Zeit am ZEW, wie man es an die Spitze eines Weltkonzerns schafft und was er von Fußballprofi Thomas Müller lernen konnte.
Show more...
1 year ago
15 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
„Green Finance“ – Etikettenschwindel für ein gutes Gewissen?
In der Finanzbranche gibt es nachhaltige Anleihen, grüne Finanzierungen und sogar Banken, die ausschließlich grüne Finanzprodukte anbieten. Allerdings gibt es auch Zweifel an der Nachhaltigkeit. Ob „Green Finance“ wirklich hält, was es verspricht, oder ob es sich nicht doch um einen Etikettenschwindel handelt, darüber spricht ZEW-Ökonomin Karolin Kirschenmann in der neuen Episode des ZEW-Podcasts mit Podcast-Host Bastian Thüne.
Show more...
1 year ago
34 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Junge Unternehmen: Gründergeist in Krisenzeiten
Um etwas über Start-ups oder Unternehmensgründungen zu erfahren, braucht die Wissenschaft Daten, die erhoben werden müssen. Dies geschieht in Form von Panels wie dem Gründungspanel. Was das genau ist, was man alles damit messen kann und welche Erkenntnisse es bisher brachte, darüber sprechen die beiden Innovationsökonominnen Dr. Sandra Gottschalk und Prof. Dr. Hanna Hottenrott mit Bastian Thüne im neuen ZEW-Podcast.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
„Man muss den Mut zu einfachen Worten haben“
Der ehemalige ZEW-Präsident Prof. Wolfgang Franz hat alles erreicht, was ein Ökonom erreichen kann. Doch auch wenn er schon länger im Ruhestand ist, verfolgt er aufmerksam alle Debatten. Diesen Monat feiert er seinen 80. Geburtstag. Im neuen ZEW-Podcast spricht Podcast-Host Bastian Thüne mit Wolfgang Franz über seinen Weg ans ZEW, seine Zeit am ZEW und darüber, wie man sich in Sonntagabend-Talkshows geschickt aus der Schusslinie nimmt.
Show more...
1 year ago
23 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
„Mit Angst kommen wir da nicht weiter“
2023 war ein turbulentes Jahr. Waren es anfangs noch die Inflation und die Angst um eine Gasmangellage, stehen gegen Ende des Jahres das Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse, die daraus folgende Debatte um die Zukunft Deutschlands und der Nahostkonflikt im Fokus der Aufmerksamkeit. Zum Jahresende ordnet Professor Achim Wambach, der Präsident des ZEW, die Themen des Jahres gemeinsam mit Podcast-Host Theresa Heep ein. Dabei gibt er auch einen Ausblick auf das Jahr 2024.
Show more...
1 year ago
26 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Mit Innovationskraft durch die Krise und 30 Jahre MIP
Das Mannheimer Innovationspanel (MIP) feiert 2023 stolz sein 30-jähriges Bestehen. Zugleich wurde in den letzten Monaten viel über den Standort Deutschland, seine Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft diskutiert. Im neuen ZEW-Podcast teilen Prof. Dr. Bettina Peters und Dr. Christian Rammer, die stellvertretenden Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“, ihre Einblicke über den Innovationsstandort Deutschland und seine Perspektiven mit dem Podcast-Host Bastian Thüne.
Show more...
1 year ago
34 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Die Rechnung bitte! Mehrwertsteuer in der Gastronomie
Der für die Gastronomie aktuell reduzierte Mehrwertsteuersatz soll Ende 2023 auslaufen. Allerdings wünschen sich einige Politiker, Verbände und Gastwirte eine Entfristung der 7-Prozent-Regelung und haben dafür Argumente gesammelt. Es gibt aber auch warnende Stimmen, die diese nicht befürworten. Im neuen ZEW-Podcast spricht Prof. Dr. Katharina Nicolay, stellvertretende Leiterin im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ mit Podcast-Host Bastian Thüne über Pro- und Contra-Argumente. Zudem erzählt sie, warum es für sie etwas ganz Besonderes ist, mit ihrer Familie essen zu gehen.
Show more...
2 years ago
15 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Warum der Brückenstrompreis die Energiewende bremst
Nach einer Idee des Bundeswirtschaftsministeriums sollen die Industriestrompreise für energieintensive Unternehmen bis 2030 gedeckelt werden. Dieses Vorhaben wird Brückenstrompreis genannt und soll die Betriebe vom Abwandern aus Deutschland abhalten. Ob diese Idee überhaupt zielführend ist und warum gesamtwirtschaftliche Maßnahmen für geeigneter sind als Subventionen für bestimmte Wirtschaftsbereiche, darüber spricht Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD, stellvertretende Leiterin im ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“, mit Podcast-Host Bastian Thüne.
Show more...
2 years ago
21 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Was macht eine Personalerin in der Forschung?
In Zeiten vom Wunsch nach mehr Work-Life-Balance und Arbeitskräfteengpässen ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Beschäftigte wohlfühlen und produktiv sowie kreativ arbeiten können – das ist das Ziel von Ann-Kathrin Daubner. Seit Februar 2023 leitet sie den Personalbereich am ZEW. Im Gespräch mit Podcast-Host Bastian Thüne redet sie über die Personalarbeit an einem Forschungsinstitut und warum klar gegliederte Bewerbungen hilfreicher sind als Motivationsschreiben.
Show more...
2 years ago
18 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Auf die Plätze, fertig, los? So gelingt die Kitaplatzvergabe
Kinder haben in Deutschland ab dem ersten Geburtstag Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kita. Anspruch und Wirklichkeit gehen aber nicht immer zusammen: Für viele Eltern ist die Suche nach einem Kitaplatz zeitaufwendig und nervenaufreibend. Manche Kinder gehen auch erst mal leer aus. Bei der Kitaplatzvergabe herrscht dringender Optimierungsbedarf. Aber wie kann die Zuteilung von Kitaplätzen schneller und fairer gestaltet werden? Anhand des Software-Tools KitaMatch macht Marktdesign-Experte Thilo Klein im ZEW-Podcast deutlich, dass Kitaplätze effizienter als bisher verteilt werden können.
Show more...
2 years ago
29 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Arbeitsmarktwunder Migration?
Der Mangel an qualifizierten, aber auch an weniger qualifizierten Arbeitskräften ist aktuell eines der gesellschaftlichen Themen. Als eine Lösung gilt mehr Zuwanderung in die Arbeitsmärkte. Aber kann diese die Probleme wirklich lösen? Im neuen ZEW-Podcast spricht Dr. Katrin Sommerfeld, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, mit Podcast-Host Bastian Thüne über Arbeitskräfte-Engpässe, Zuwanderung und darüber, wie beide Themen ineinandergreifen. Zudem erläutert sie, welche früheren Annahmen sich aus heutiger Sicht als falsch erwiesen.
Show more...
2 years ago
40 minutes

Wirtschaft · Forschung · Debatten
Der Podcast des ZEW Mannheim.