Was macht Medizin und Forschung wirklich lebendig? Es sind nicht nur die Formeln im Labor oder die Studien auf dem Papier - es sind die Menschen dahinter: Forscher:innen, die nach Lösungen suchen. Ärzt:innen, die nicht Krankheiten behandeln, sondern den Menschen als Gesamtes sehen und gute Lebensmomente bewahren wollen. Und vor allem: Betroffene, der Vater, die Freundin - Menschen wie du und ich, deren Geschichten uns berühren und antreiben. Willkommen bei "Wirkstoff Mensch", dem Podcast von Lilly!
All content for Wirkstoff Mensch is the property of Lilly Österreich and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was macht Medizin und Forschung wirklich lebendig? Es sind nicht nur die Formeln im Labor oder die Studien auf dem Papier - es sind die Menschen dahinter: Forscher:innen, die nach Lösungen suchen. Ärzt:innen, die nicht Krankheiten behandeln, sondern den Menschen als Gesamtes sehen und gute Lebensmomente bewahren wollen. Und vor allem: Betroffene, der Vater, die Freundin - Menschen wie du und ich, deren Geschichten uns berühren und antreiben. Willkommen bei "Wirkstoff Mensch", dem Podcast von Lilly!
Moderatorin Birgit Fenderl spricht mit Dr. John Sims, einem der führenden Alzheimer-Forscher weltweit, über die Hintergründe und Herausforderungen der Alzheimer-Forschung. Sims gewährt persönliche Einblicke und erläutert neue therapeutische Ansätze sowie die Bedeutung der Früherkennung. Mario Haller, Geschäftsführer von Lilly Österreich, erläutert im Anschluss den komplexen Zulassungsprozess von Medikamenten
In dieser Folge von „Wirkstoff Mensch“ sprechen Moderatorin Birgit Fenderl und Gastgeber Mario Haller mit Friederike de Maeyer über den schwierigen Weg zur Alzheimer-Diagnose, die Herausforderungen für Angehörige und die Bedeutung von gesellschaftlicher Unterstützung. Die Episode beleuchtet die enorme Belastung für Familien und betont, wie wichtig Früherkennung, Prävention und der offene Umgang mit der Erkrankung sind.
In der zweiten Folge von „Wirkstoff Mensch” sprechen Moderatorin Birgit Fenderl und Gastgeber Mario Haller mit Prof. Stefanie Auer (Donau Universität Krems) über die Enttabuisierung von Alzheimer, Prävention und Hirngesundheit. Bis zu 45% aller Demenzfälle könnten, so Auer, durch einen veränderten Lebensstil verhindert werden. Obwohl es noch keine Heilung gibt, schenken Prävention und neue Therapieansätze Hoffnung.
In der ersten Folge von „Wirkstoff Mensch“ sprechen Moderatorin Birgit Fenderl und Gastgeber Mario Haller mit Esther Weinberger über die Herausforderungen einer frühen Alzheimer-Diagnose ihres Partners und die Auswirkungen auf das gemeinsame Leben. Die Episode beleuchtet die Rolle von Angehörigen, fehlende Anlaufstellen und gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Abschließend werden dem gängigen Mythos "Der Pharmaindustrie geht es nur um's Geld" einige Fakten gegenübergestellt.
Im Trailer stellen wir euch den Podcast "Wirkstoff Mensch" vor: Wer ist Mario Haller, der Gastgeber dieses Podcasts? Wie kam es zum Podcast und woher kommt der außergewöhnliche Name? Was können sich die Hörer:innen vom Podcast erwarten?
Was macht Medizin und Forschung wirklich lebendig? Es sind nicht nur die Formeln im Labor oder die Studien auf dem Papier - es sind die Menschen dahinter: Forscher:innen, die nach Lösungen suchen. Ärzt:innen, die nicht Krankheiten behandeln, sondern den Menschen als Gesamtes sehen und gute Lebensmomente bewahren wollen. Und vor allem: Betroffene, der Vater, die Freundin - Menschen wie du und ich, deren Geschichten uns berühren und antreiben. Willkommen bei "Wirkstoff Mensch", dem Podcast von Lilly!