Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/53/c4/53/53c45302-6841-57d9-468e-29d6ed2e39a4/mza_16630873579947512974.jpg/600x600bb.jpg
Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Larissa Schütz
27 episodes
3 days ago
"Wir sind Mozart": Das ist die Internationale Stiftung Mozarteum in Salzburg. Unser Auftrag ist es, das Erbe Mozarts zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In dem Podcast möchten wir Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auf die Spuren Mozarts und seiner Musik führen. Sie erhalten Einblicke in sein Werk und seine Lebensumstände. Kompetente Gesprächspartner der Intendant der Mozartwoche Rolando Villazón, der Wissenschaftliche Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum Ulrich Leisinger oder der Direktor der Mozart-Museen Linus Klumpner entführen Sie in die Welt der Musik, hinter die Bühne der Mozartwoche oder in die historischen Verliese des Autographentresors. "Wir sind Mozart": Der Podcast für Mozart-Fans und alle, die es werden wollen!
Show more...
Society & Culture
Music,
Music Interviews
RSS
All content for Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum is the property of Larissa Schütz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Wir sind Mozart": Das ist die Internationale Stiftung Mozarteum in Salzburg. Unser Auftrag ist es, das Erbe Mozarts zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In dem Podcast möchten wir Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auf die Spuren Mozarts und seiner Musik führen. Sie erhalten Einblicke in sein Werk und seine Lebensumstände. Kompetente Gesprächspartner der Intendant der Mozartwoche Rolando Villazón, der Wissenschaftliche Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum Ulrich Leisinger oder der Direktor der Mozart-Museen Linus Klumpner entführen Sie in die Welt der Musik, hinter die Bühne der Mozartwoche oder in die historischen Verliese des Autographentresors. "Wir sind Mozart": Der Podcast für Mozart-Fans und alle, die es werden wollen!
Show more...
Society & Culture
Music,
Music Interviews
Episodes (20/27)
Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 26 - Fakt oder Fiktion? Die Zauberflöte unter der Lupe
Wurde Mozart wirklich im „Zauberflötenhäuschen“ eingesperrt? Haben Freimaurer das Werk in Auftrag gegeben, und warum sagt Mozart selbst „Manostatos“ mit A? Gemeinsam mit Ulrich Leisinger, dem Leiter des wissenschaftlichen Bereichs der Internationalen Stiftung Mozarteum prüfen wir sieben Mythen rund um Mozarts berühmteste Oper: "Die Zauberflöte". Ein Quiz zum Mitraten - mit überraschenden Wahrheiten, charmanten Irrtümern und jeder Menge Mozart-Magie.
Show more...
3 days ago
15 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 25 - Mozart wie Mozart hören
Mozarts Musik wie Mozart hören - das ist möglich, denn die Internationale Stiftung Mozarteum besitzt Mozarts originale Geige, auf der er so manches weltbekannte Werk komponiert hat. In dieser Folge erweckt die Wissenschaftlerin und Interpretin Anja Morgenstern Mozarts legendäre Costa Geige zum Leben und Linus Klumpner, der Leiter der Mozart Museen erzählt, warum es manchmal sogar leichter ist, Stars wie Lady Gaga von A nach B zu bringen als Mozarts Geige.
Show more...
1 month ago
28 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 24 - Die Patin des Mozarteums
Sie war eine der berühmtesten Sängerinnen ihrer Zeit – und ihrer Zeit voraus. Lilli Lehmann führte als erste Frau in Salzburg Regie, bot um ihrer Prinzipien willen sogar Richard Wagner die Stirn und war eine Pionieren des Kulturmanagements: Sie organisierte Benefizkonzerte, sammelte Spenden und trieb den Ankauf von Mozarts Geburtshaus voran – mit Methoden, die wir heute Sponsoring nennen würden. 1900 kaufte sie für sich und ihren Mann Paul Kalisch eine Sommervilla am Mondsee. Über 100 Jahre später fanden sich hier unzählige persönliche Dokumente, Briefe und Erinnerungsstücke. Heute sind sie Teil der Stiftung Mozarteum. In dieser Folge erzählt Armin Brinzing, Leiter der Bibliotheca Mozartiana, warum dieser Nachlass so bedeutend ist, welche überraschenden Einblicke er in das Leben einer außergewöhnlich modernen Frau eröffnet und, warum Lilli Lehmann eigentlich die Adoptivmutter des Mozarteums ist.
Show more...
2 months ago
38 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Wir sind Mozart Classic: Mozart und Salieri
Anlässlich des Geburtstags von Mozarts vermeintlichem Gegenspieler Antonio Salieri am 18. August, werfen wir mit dieser Classic Folge noch einmal einen genaueren Blick auf ihn und das Tatsächliche Verhältniss der beiden. Diese Folge erschien zuerst im Rahmen der Mozartwoche 2023 Mozart goes True Crime In der allerersten Folge von "Wir sind Mozart" begleiten Sie Larissa Schütz auf die Spuren eines vermeintlichen Mordfalls. Hat Antonio Salieri Mozart tatsächlich vergiftet? Und wenn nicht, warum hält sich dieser Mythos so hartnäckig in den Köpfen der Menschen? Um das herauszufinden, hat Larissa mit Rolando Villazon, Intendant der Mozartwoche und absoluter Mozart-Versteher, über die Legende um Mozarts Tod gesprochen und ist in die Verließe des sagenumwobenen Autographenkellers der Stiftung Mozarteum hinabgestiegen, wo Armin Brinzing einige Beweisstücke gelagtert hat. Um eine objektive wissenschaftliche Sicht auf den Fall zu bekommen, hat sie außerdem die wisseschaftliche Mitarbeiterin Anja Morgenstern befragt, die endgültig Licht ins Dunkle zu bekommen.
Show more...
2 months ago
12 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 23 - Mozart für kleine Ohren
Es ist nie zu früh für Musik. Schon gar nicht, wenn es um Mozart geht. Das Kinder- und Jugendprogramm „Mozarts Welt“ der Stiftung Mozarteum lädt bereits die Allerkleinsten ins Konzert ein – mit interaktiven und fantasievollen Formaten wie den Lauschkonzerten. Aber wie begeistert man Kinder für klassische Musik? Warum sind Konzerte für die Jüngsten mehr als bloß spielerische Unterhaltung? Und warum ist kulturelle Teilhabe für das spätere Leben aller Kinder wichtig? Um die Antworten auf diese Fragen zu bekommen, begleiten Sie uns doch auf ein Lauschkonzert. Weitere Infos zu Mozarts Welt In dieser Folge hören Sie: Monika Sigl-Radauer, Magret Stronegger, Sven Werner Moderation: Larissa Schütz Abonnieren und Unterstützen: Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, abonnieren Sie bitte unseren Podcast und hinterlassen Sie eine Bewertung. Ihre Unterstützung hilft uns, weitere faszinierende Geschichten aus der Welt Mozarts zu erkunden.
Show more...
4 months ago
21 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 22 - Willkommen bei den Mozarts
Mozart ist 19. Kein Wunderkind mehr, aber auch noch kein etablierter Künstler. Kein Teenager, aber noch nicht ganz erwachsen. 1775 ist ein Jahr der Übergänge – musikalisch, familiär, gesellschaftlich. Und genau diesem Jahr widmet sich die neue Ausstellung im Mozart-Wohnhaus: „Mozart 1775. Der größte Komponist“. Was macht dieses Jahr so besonders? Welche neuen Einblicke gibt es in Mozarts Alltag – jenseits von Genie-Pathos und Opernruhm? Museumsdirektor Linus Klumpner nimmt uns mit auf eine Reise durch Mozarts Leben zwischen Fernweh und Familiensinn, zwischen künstlerischer Reife und dem Wunsch nach Freiheit.
Show more...
5 months ago
23 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 21 - Die Mozart
Wunderkind, gefeierte Pianistin - und für die meisten heute doch nur das "Nannerl". Maria Anna Mozart war eine begnadete Musikerin und eine der ersten professionellen Musikpädagoginnen – und trotzdem kennt man sie oft nur als „Mozarts Schwester“. Zeit sie aus dem ewigen Schatten des Bruders zu holen und einen frischen Blick auf sie zu werfen: als eigenständige Künstlerin, kluge Frau und moderne Figur ihrer Zeit. Gemeinsam mit Musikwissenschaftlerin Eva Neumayr, der führenden Expertin für Frauen in der Musikgeschichte in Salzburg, graben wir unter Klischees, räumen mit Mythen auf und erzählen die wahre Geschichte einer Frau, die ihren eigenen Weg ging – mit Haltung, Können und einer großen Liebe zur Musik. Es geht um Wunderkind-Reisen, familiäre Dynamiken, gesellschaftliche Zwänge – und darum, warum Maria Anna Mozart nicht komponieren musste, um bedeutend zu sein. Eine lebendige, kluge und überraschend aktuelle Podcastfolge über „die Mozart“, die endlich Gehör verdient.
Show more...
6 months ago
29 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 20 - Mozart wie damals nur heute
250 Jahre nach der Uraufführung erleben wir Mozarts Serenata "Il re pastore" genau dort, wo sie 1775 das erste Mal erklang: im Rittersaal der Salzburger Residenz. Warum dieses Stück weit mehr ist als höfische Huldigungsmusik – und ob sich der Auftrag finanziell für Mozart gelohnt hat – klären wir mit Dr. Ulrich Leisinger von der Internationalen Stiftung Mozarteum. Außerdem erzählt uns Dr. Andrea Stockhammer, Leiterin des Salzburger DomQuartiers, warum der Aufführungsort alleine schon ein echtes Erlebnis ist. Sopranistin Serena Sáez gibt uns schließlich einen Blick hinter die Kulissen: Wie fühlt es sich an, Mozart im Originalraum zu singen? Und wie warum steht und fällt ein guter Auftritt mit einem Brunch?
Show more...
7 months ago
44 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 19 - Harnoncourt zieht bei Mozart ein
Die Familie Mozart hat einen neuen Mitbewohner in der Getreidegasse bekommen. Zum ersten Mal widmen die Internationale Stiftung Mozarteum und die Mozart-Museen einer zeithistorischen Persönlichkeit eine umfassende Ausstellung in den Mozart-Gedenkstätten: Nikolaus Harnoncourt. Im Zentrum der Ausstellung steht das Wirken in Salzburg des 2016 verstorbenen Dirigenten. In dieser Folge erzählt der Leiter der Mozart-Museen, Linus Klumpner, warum Harnoncourt quasi selbst dabei half, die Ausstellung vorzubereiten, warum er Mozart mit einem Dinosaurier verglich und wie sich seine ganze Größe als Musiker in einem kurzen handgeschriebenen Brief zeigte.
Show more...
9 months ago
27 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 18 - Hinter den Kulissen der Mozartwoche
Was passiert so alles während eines Festivaltags bei der Mozartwoche? Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durch die verschiedensten Stationen des Programms. Wo wartet das Orchester vor einem Konzert vor einem Auftritt? Was passiert, wenn plötzlich die Lehne eines Stuhls auf der Bühne abbricht und warum sind Festivals bei Künstlerinnen und Künstlern noch beliebter als einzelne Konzertabende? Die Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen bekommen Sie in dieser Folge.
Show more...
9 months ago
21 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 17 - Destination Mozart
Bei der Mozartwoche 2025 führen alle Wege zu Mozart. Das Motto "Destination Mozart" steht für ein Programm voller Einflüsse und vor allem drei große Namen: Monteverdi, Bach und Händel. Wie haben sie Mozart beeinflusst? Wo hört man sie sogar in seinen Werken? Und wen beeinflusst Mozart bis heute? Darüber spricht in dieser Folge Dr. Ulrich Leisinger, der Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung der Internationalen Stiftung Mozarteum und er hat auch das ein oder andere Klangbeispiel mitgebracht.
Show more...
9 months ago
28 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 16 - Das 1x1 des Konzertbesuchs
Was ziehe ich an? Was mache ich, wenn ich zu spät bin, und warum muss man eigentlich immer genau an den leisen Stellen im Konzert husten? Damit Sie optimal auf den Besuch bei der Mozartwoche 2025 vorbereitet sind, geben wir in dieser Folge die Antworten auf Kleider- und Pünktlichkeitsfragen, klären, wann Applaus erfreut und wann eher nicht, und wir lüften ein für alle Mal das Geheimnis, warum man immer ausgerechnet im Konzertsaal so dringend husten muss (und was man dagegen tun kann). Schließlich sollen Sie sich bei Ihrem Konzertbesuch ganz und gar auf das Erlebnis konzentrieren können. Eva von Schilgen verrät uns außerdem das Allroundtalent unter den Outfits für sie und ihn, und Schauspieler Stefan Wilkening erzählt, wie und wann uns die Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne tatsächlich wahrnehmen.
Show more...
9 months ago
30 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 15 - Jäger der verlorenen Schätze
300.000 Euro für ein Blatt Papier ausgeben? Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadé Mozarts und legt immer wieder derartige Summen auf den Tisch, wenn es darum geht, einen Brief oder ein Notenblatt Mozarts für die Autographensammlung zu erwerben. Armin Brinzing ist der Leiter der Bibliothek und erzählt in dieser Folge, wie er und sein Team wie moderne Detektive arbeiten, um die wertvollen Schätze Mozarts und seiner Familie zu bewahren und zu erforschen. Außerdem hat er der Moderatorin Larissa Schütz verraten, welchem zentralen Werk Mozarts er gerade auf den Fersen ist.
Show more...
10 months ago
19 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 14 - Eine Oper zieht um
Wie zieht man eigentlich eine Opernproduktion um? Zur Mozartwoche 2025 kommt die "L'Orfeo"-Produktion von Regisseur Nikolaus Habjan nach Salzburg, und das bedeutet Umzugsarbeiten auf allen Ebenen. Rolando Villazon singt, wie in Dresden, die Hauptrolle und teilt in dieser Folge seine tiefen Einblicke in die Musik und die innovative Bühnengestaltung, die die Dresdner Produktion prägten und nun in Salzburg neu aufgelegt werden. Nikolaus Habjan erzählt, was eine Neuinszenierung mit der Anfertigung eines Maßanzugs gemeinsam hat, und Kirsten Kimmig vom Künstlerischen Betriebsbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum berichtet, welcher logistische Aufwand hinter einem derartigen Umzug steht und warum sie einen neuen Theatervorhang für das Haus für Mozart finden musste. In dieser Folge hören Sie: Rolando Villazon, Nikolaus Habjan, Kirsten Kimmig Moderation: Larissa Schütz
Show more...
10 months ago
13 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 13 - Mozarts Mythen
Viele Mythen ranken sich um den Tod unseres Genies, Verschwörungstheorien und sogar Mordanklagen. Der plötzliche Tod von Wolfgang Amadeus Mozart am 5. Dezember 1791 jährt sich heuer zum 233. Mal und hat nichts an seiner Faszination verloren und sorgt immer wieder für Spekulationen. In dieser Folge gehen wir den gängigsten Mythen um Mozarts Tod auf die Spur. Christoph Großpietsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg, schlägt für uns die Akte "Mozarts Tod" auf und gibt uns wissenschaftliche Einblicke in die mysteriösen Umstände von Mozarts Ableben.
Show more...
11 months ago
14 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 12 - Puppen sterben besser
„In der Oper funktioniert nichts, was realistisch ist – und genau das macht die Puppe so perfekt für diese Kunstform.“ Mit Monteverdis „L’Orfeo“ holt die Internationale Stiftung Mozarteum eine wahrlich besondere Operninszenierung zur Mozartwoche 2025. Die Hauptrolle teilt sich Rolando Villazón nämlich mit einer lebensgroßen Puppe. Diese besondere Regieidee stammt von Nikolaus Habjan, dem Erfolgsregisseur, Kunstpfeifer und Puppenspieler. Im Gespräch mit Larissa Schütz erzählt das Multitalent, warum Puppen auf der Bühne besser sterben, was Rolando Villazón seiner Orfeo-Puppe beibringen konnte und warum die schrecklichsten Operngesten bei Puppen zum Dahinschmelzen schön aussehen.
Show more...
11 months ago
21 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 11 - Mozart im Fotografischen Dialog
**Zeitreise: Ein fotografischer Dialog zwischen Mozart und der Moderne ** Mit der Sonderausstellung "Zeitreise" findet erstmals in seiner Geschichte zeitgenössische Fotografie ihren Weg in Mozarts Wohnhaus. Sie ist eine faszinierende Fusion aus historischer und zeitgenössischer Fotografie und lädt dazu ein, die Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart durch die Linse der Kamera zu betrachten. Im Gespräch mit Yvonne Oswald, der Kuratorin der Ausstellung, und Linus Klumpner, dem Direktor der Mozart-Museen, erfahren wir, warum zeitgenössische Kunst im Mozart-Wohnhaus längst überfällig war, wie sie der Zukunft von Mozarts Erbe die Türen öffnen kann, und warum Linus Klumpner für diese Ausstellung selbst zu Leiter und Staubsauger gegriffen hat.
Show more...
12 months ago
28 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 10 - Soundcheck Propter Homines Orgel
Die Propter Homines Orgel schlägt ein neues Klangkapitel auf. Nach vier Jahren intensiver Restaurierung wird sie im Großen Saal der Internationalen Stiftung Mozarteum wiedereröffnet – ein Ereignis, das Musikliebhaber und Orgelbegeisterte gleichermaßen bewegt. Gemeinsam mit dem bekannten Organisten und Orgelprofessor Hannfried Lucke tauchen wir in die spannende Geschichte und die klangliche Welt dieses außergewöhnlichen Instruments ein. Professor Lucke, der das Projekt von Anfang an begleitet hat, gibt uns Einblicke in die Entstehung der Orgel, ihre technische Anpassung an die Konzertsaalakustik und ihre klangliche Vielseitigkeit. Warum eine Orgel im Konzertsaal so anders klingt als in einer Kirche und wie die Orgel ihr eigenes Repertoire auswählt – all das erklärt uns Professor Lucke, begleitet von exklusiven Musikausschnitten aus den Proben. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Klangwelten der Propter Homines Orgel und erfahren Sie, warum sie zu einem klanglichen Juwel für Salzburg geworden ist.
Show more...
1 year ago
14 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 9 - Die Magie des Köchel-Verzeichnisses
Die Neuauflage des Köchel-Verzeichnisses ist da! … und es ist mehr als nur eine Sammlung aller Werke Mozarts. In dieser Folge erfahren wir, warum dieses Verzeichnis auch über 160 Jahren nach der Erstausgabe immer noch fasziniert und Rätsel aufgibt. Im Gespräch mit Dr. Ulrich Leisinger, dem wissenschaftlichen Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum, tauchen wir ein in die faszinierenden Geschichten hinter Mozarts Kompositionen: Wir hören neu entdeckte Werke, die jahrhundertelang verschwunden waren, erfahren, wie wir dank moderner Technik herausfinden können, dass Mozart nicht der strukturierteste Arbeiter war und hören, ob man Dank Handschriftanalyse und Papiersortenforschung dem Mythos um die legendäre „Nacht vor Don Giovanni“ auf die Schliche kommen kann.
Show more...
1 year ago
40 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
Folge 8 - Mozart im Wandel der Zeit
Wie wäre Mozart heute und braucht unser Bild von ihm ein Update? Über diese Frage hat Larissa Schütz mit verschiedenen Leuten diskutiert.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum
"Wir sind Mozart": Das ist die Internationale Stiftung Mozarteum in Salzburg. Unser Auftrag ist es, das Erbe Mozarts zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In dem Podcast möchten wir Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auf die Spuren Mozarts und seiner Musik führen. Sie erhalten Einblicke in sein Werk und seine Lebensumstände. Kompetente Gesprächspartner der Intendant der Mozartwoche Rolando Villazón, der Wissenschaftliche Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum Ulrich Leisinger oder der Direktor der Mozart-Museen Linus Klumpner entführen Sie in die Welt der Musik, hinter die Bühne der Mozartwoche oder in die historischen Verliese des Autographentresors. "Wir sind Mozart": Der Podcast für Mozart-Fans und alle, die es werden wollen!