Wir haben den Fußball erfunden – Wir, das sind Andreas Boller, Leiter der Wuppertaler Lokalredaktion und langjähriger Sportjournalist, Lothar Leuschen, Chefredakteur der WZ und bekennender Lokalpatriot und Ünsal Bayzit, Ex-Profi und Trainer des TSV Union Wuppertal. In unserem Podcast sprechen wir über internationalen, nationalen und vor allem lokalen Fußball und diskutieren aktuelle Spiele, Trainertaktiken, Wechsel und andere Themen, die das Fußballherz höher schlagen lassen.
All content for Wir haben den Fußball erfunden is the property of Westdeutsche Zeitung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir haben den Fußball erfunden – Wir, das sind Andreas Boller, Leiter der Wuppertaler Lokalredaktion und langjähriger Sportjournalist, Lothar Leuschen, Chefredakteur der WZ und bekennender Lokalpatriot und Ünsal Bayzit, Ex-Profi und Trainer des TSV Union Wuppertal. In unserem Podcast sprechen wir über internationalen, nationalen und vor allem lokalen Fußball und diskutieren aktuelle Spiele, Trainertaktiken, Wechsel und andere Themen, die das Fußballherz höher schlagen lassen.
Auch nach einem 0:0 kann man sich als Sieger fühlen. Der WSV machte in Gütersloh keine entscheidenden Fehler und hat nun Rückenwind vor der nächsten kniffligen Pokalaufgabe. Gladbach siegt im Derby gegen den 1. FC Köln trotz des nervigen Zeitspiels im Kölner Keller. Spitzenspiel in der „Wuppertaler Stadtliga“, die wieder einmal Ergebnisse aus der Wundertüte bereithält. Glückwunsch TFC Wuppertal: Bereits 102 Treffer auf dem Konto.
Mit dem Bezirksligisten Viktoria Rott sorgte Trainer Yousef Hidroj durch einen 3:1-Sieg gegen den FSV Vohwinkel für eine Überraschung. Im Oktober hatte Hidrojs Team einige hohe Niederlagen verdauen müssen. Diese kritische Phase hat der Aufsteiger vom Rott gut überstanden. In der Ergebniskrise steckt dagegen noch der WSV. In der Analyse des 2:3 gegen RW Oberhausen in Überzahl gehen die Meinungen überraschend weit auseinander.
Fast zeitgleich spielten die U23 von Borussia Mönchengladbach gegen den Wuppertaler SV und das Bundesligateam der Borussia gegen Bayern München. Dass die Partie im Rheydter Grenzland-Stadion mehr Spannung bot als das Bundesliga-Match im nur wenige Kilometer entfernten Sportpark Nord ist für die WSV-Fans nur ein schwacher Trost. Bei der 1:2-Niederlage war mehr drin für die Wuppertaler. Turbulenzen und kuriose Ergebnisse mit Wuppertaler Beteiligung gibt es reichlich in der Bezirksliga – mit personellen Konsequenzen beim Cronenberger SC.
Der Wuppertaler SV hat mit dem 2:2 gegen Bochum unter Beweis gestellt, dass er auch mit einer schwächeren Leistung punkten kann. So geht Abstiegskampf. Wuppertal hat ein tolles Stadion - wer teilt die Meinung von Gästetrainer Heiko Butscher? In der Wuppertaler Stadtliga, der Bezirksliga, sind die Vohwinkeler und die Jugos ernsthafte Aspiranten für den Sprung nach oben. Der CSC, SSV Germania und Viktoria Rott müssen dagegen jetzt beweisen, dass auch sie Abstiegskampf "können".
Wieder einmal steht der Wuppertaler SV vor einer wegweisenden Woche. Das Podcast-Team analysiert die Lage vor dem Pokalspiel in Essen-Schonnebeck und dem Heimspiel in der Liga gegen die U23 des VfL Bochum. 48 Länder nehmen an der Fussball-WM im kommenden Jahr teil, da sollte das deutsche Team nicht fehlen. Oder? Im Mittelpunkt der Spiele in der Bezirksliga standen zwei Wuppertaler Derbys.
Tobias Orth ist mit 26 Jahren einer der ganz jungen Trainer im Wuppertaler Amateurfußball. Aktuell läuft es für ihn mit dem FSV Vohwinkel in der Bezirksliga sehr gut. Ob der FSV mit dem Aufstieg in die Landesliga die Lücke zum Regionalligisten Wuppertaler SV ein wenig schließen kann, möchte das Podcast-Team von ihm wissen. Auch der WSV hat mit Sebastian Tyrala einen jungen Trainer. Der feierte mit Rot-Blau bereits seinen zweiten Sieg bei den Sportfreunden Lotte. Ausblick auf das nächste Gastspiel des WSV beim 1. FC Bocholt. Neuer Trainer, neue Sorgen - statt gegen den WSV geht es für Eugen Polanski als Trainer der Gladbacher jetzt gegen die Topteams in der Bundesliga.
Manchmal fühlt sich ein 1:1 wie ein verdienter Sieg an. Diese Erfahrung machten nicht nur die Bundesliga-Kicker von Borussia Mönchengladbach in Leverkusen, sondern auch die Spieler des Wuppertaler SV gegen den Regionalliga-Spitzenreiter Sportfreunde Siegen. Das Podcast-Team blickt auf eine englische Woche zurück, nach der klar sein dürfte, auf was es für den WSV im Kampf um den Klassenerhalt ankommen wird. Zwei Derbys gab ein der Bezirksliga, von dem zumindest eines einen überraschenden Verlauf nahm.
Im Pokal und in der Liga war es eine perfekte Woche für den Wuppertaler SV. Als Zugabe gab es im Rahmenprogramm während und nach dem Sieg gegen Wiedenbrück ein wenig Trash-Talk und Trash-TV. Ausführlich spricht das Podcast-Team über die "Tennis-Ergebnisse" der Bezirksligisten: 1:6, 6:2 und 6:4. Und was hat das alles mit Basketball zu tun?
Das Podcast-Team blickt zuversichtlich auf zwei wegweisende Spiele des WSV in dieser Woche. Zunächst geht es im Pokal gegen Schwarz-Weiß Essen, dann im Stadion am Zoo in der Regionalliga gegen den SC Wiedenbrück. Eher düster fällt der Rückblick auf die beiden Spiele der deutschen Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation aus. Im Amateurfußball standen zwei Derbys im Blickpunkt.
Minuten nach dem Abpfiff der Partie des Wuppertaler SV in Kön sprach das Podcast-Team mit Sportdirektor Gaetano Manno über die knappe Niederlage gegen die U21 des 1. FC Köln. Enttäuschung, Hoffnung, Zuversicht - ein emotionaler Abend am Geissbockheim.
Erste Trends im Wuppertaler Amateurfußball sind nach dem dritten Spieltag erkennbar: FK Jugoslawija vor dem Durchmarsch? Derbysieger TSV Ronsdorf setzt Stein auf Stein.
Schlechte Nachrichten aus der Bundesliga: Der Personalabbau setzt sich fort, die Stars wandern ab. Alles zum Spiel des WSV in Köln gibt es ab Dienstag 10 Uhr in einem Podcast-Spezial.
Die Saison ist noch jung, doch das Podcast-Team diskutiert schon wieder über die Nachspielzeit. Beim 0:1 des WSV gegen Schalkes U23 lag es aber nicht nur an den Fehlern in der Nachspielzeit. Nun folgt für die WSV-Teams eine Kölner Woche. Formel 1 und Seifenkistenrennen heißt es wieder einmal in der Bundesliga zum Saisonstart. Mehr Spannung bietet die Wuppertaler Stadtliga, wo nach zwei Spieltagen in der Bezirksliga der FK Jugoslavija und der SSV Germania oben stehen und der Cronenberger SC am Tabellenende rangiert.
Beim Vorsitzenden des Fußballkreises Wuppertal/Niederberg Stefan Langerfeld laufen viele Fäden im Wuppertaler Amateurfußball zusammen. Am Wochenende verfolgte er auf der Tribüne die Spiele des WSV gegen die U23 des BVB und den Saisonauftakt in der Kreisliga zwischen dem TSV Beyenburg und dem SV Jägerhaus-Linde. Im Podcast berichtet er zudem, warum ihm der Nachwuchsbereich der Amateurvereine und Spielabbrüche bei den Senioren Sorgen bereiten und warum er auf seinen Bundesliga-Lieblingsclub Hamburger SV eine schwere Saison zukommen sieht.
Als Physiotherapeut des WSV ist Jonas Schneider nach der 0:5-Schlappe des Wuppertaler SV gegen Rödinghausen in dieser Woche auch als Psychologe gefragt. Im Podcast berichtet er über seine Rolle im WSV-Team und seine Zeit als Spieler des WSV. Aktuell fiebert er als aktiver Fußballer des FSV Vohwinkel dem Saisonstart in der Bezirksliga und dem Derby gegen den Cronenberger SC entgegen. Außerdem im Blickfeld: Saisonauftakt im Wuppertaler Amateurfußball.
Beim 3:0-Sieg des WSV in Velbert zählte Levin Müller zu den Spielern in Rot-Blau, die für Akzente sorgten. Im Podcast berichtet er, warum er in diesem Spiel ausgewechselt werden musste und wie die Chancen für einen Einsatz am kommenden Samstag gegen Rödinghausen stehen. Wegen seiner tollen Technik und seiner außergewöhnlichen Statur ist Levin Müller einer der auffälligsten Akteure im Kader des WSV. Sein Herz schlägt auch für Schalke 04, das mit einem Sieg in die Zweitligasaison startete. Thema ist außerdem das Vorbereitungsprogramm der Wuppertaler Bezirksligisten.
Fußballtaktik und Regelfragen stehen im Mittelpunkt der Podcast-Folge nach der 0:2-Niederlage des Wuppertaler SV gegen Fortuna Köln zum Saisonauftakt. Der erste Spieltag der Saison in der Regionalliga West brachte einige Überraschungen. „Testen, testen, testen“, heißt es für die Wuppertaler Amateurclubs. Erste Spielansetzungen für die Bezirksliga und Kreisliga stehen fest - und es beginnt mit knackigen Derbys.
Vor dem Saisonstart des Wuppertaler SV spricht das Podcast-Team mit WSV-Spieler Dildar „Kadi“ Atmaca über seine Ziele und Hoffnungen mit Blick auf das Auftaktspiel des WSV gegen Fortuna Köln. Zum Haare raufen war das Fußball-Drama bei der EM zwischen Deutschland und Frankreich. Ist diese Partie noch zu toppen? Im Wuppertaler Amateurfußball wird weiter fleißig getestet - ein Überblick.
Die Klub-WM und die Fußball-EM der Frauen zeigen, wie auf Top-Niveau Spiele gewonnen und verloren werden. Das Podcast-Team analysiert den Versuch beim Wuppertaler SV, mit Stabilität und einem "härteren" Kurs zum Erfolg zu kommen. Der Countdown vor dem Saisonstart gegen Fortuna Köln läuft. Im Wuppertaler Amateurfußball hat die Zeit der Testspiele begonnen, ein erster Überblick.
Rennen bis die Socken qualmen. Das galt für die WSV-Spieler in den vergangenen drei Wochen. Trotzdem gab es im Anschluss an das Trainingslager im Sauerland einen 2:1-Sieg gegen Hessen Kassel und am Tag später eine akzeptable Leistung gegen den VfL Bochum. Der WSV verlor zwar 0:5, aber das Podcast-Team hat dennoch einige gute Ansätze gesehen. Die Fußball-EM der Frauen und die Klub-WM stehen im Schatten von schweren Verletzungen. Vom Verletzungspech verschont blieben zum Glück die Bezirksligisten beim Blitzturnier auf dem Freudenberg. Das bot einen Vorgeschmack auf die Rivalität unter den sechs Wuppertaler Vereinen in der kommenden Bezirksliga-Saison.
Hitzefrei gibt es weder für die Fußballer des WSV noch für das Podcast-Team. Diskutiert wird über die erste Testspielniederlage und die schweren Aufgaben gegen Hessen Kassel und den VfL Bochum am kommenden Wochenende. Vier der Wuppertaler Bezirksligisten treffen am Samstag beim Jubiläum des SSV Germania auf dem Freudenberg aufeinander – ein Ausblick. Sommerloch? Wohl kaum, denn mit der U21-EM, der Klub-WM und der EM der Frauen ist für weiteren Gesprächsstoff gesorgt.
Wir haben den Fußball erfunden – Wir, das sind Andreas Boller, Leiter der Wuppertaler Lokalredaktion und langjähriger Sportjournalist, Lothar Leuschen, Chefredakteur der WZ und bekennender Lokalpatriot und Ünsal Bayzit, Ex-Profi und Trainer des TSV Union Wuppertal. In unserem Podcast sprechen wir über internationalen, nationalen und vor allem lokalen Fußball und diskutieren aktuelle Spiele, Trainertaktiken, Wechsel und andere Themen, die das Fußballherz höher schlagen lassen.