Wir haben den Fußball erfunden – Wir, das sind Andreas Boller, Leiter der Wuppertaler Lokalredaktion und langjähriger Sportjournalist, Lothar Leuschen, Chefredakteur der WZ und bekennender Lokalpatriot und Ünsal Bayzit, Ex-Profi und Trainer des TSV Union Wuppertal. In unserem Podcast sprechen wir über internationalen, nationalen und vor allem lokalen Fußball und diskutieren aktuelle Spiele, Trainertaktiken, Wechsel und andere Themen, die das Fußballherz höher schlagen lassen.
All content for Wir haben den Fußball erfunden is the property of Westdeutsche Zeitung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir haben den Fußball erfunden – Wir, das sind Andreas Boller, Leiter der Wuppertaler Lokalredaktion und langjähriger Sportjournalist, Lothar Leuschen, Chefredakteur der WZ und bekennender Lokalpatriot und Ünsal Bayzit, Ex-Profi und Trainer des TSV Union Wuppertal. In unserem Podcast sprechen wir über internationalen, nationalen und vor allem lokalen Fußball und diskutieren aktuelle Spiele, Trainertaktiken, Wechsel und andere Themen, die das Fußballherz höher schlagen lassen.
Beim Vorsitzenden des Fußballkreises Wuppertal/Niederberg Stefan Langerfeld laufen viele Fäden im Wuppertaler Amateurfußball zusammen. Am Wochenende verfolgte er auf der Tribüne die Spiele des WSV gegen die U23 des BVB und den Saisonauftakt in der Kreisliga zwischen dem TSV Beyenburg und dem SV Jägerhaus-Linde. Im Podcast berichtet er zudem, warum ihm der Nachwuchsbereich der Amateurvereine und Spielabbrüche bei den Senioren Sorgen bereiten und warum er auf seinen Bundesliga-Lieblingsclub Hamburger SV eine schwere Saison zukommen sieht.
Als Physiotherapeut des WSV ist Jonas Schneider nach der 0:5-Schlappe des Wuppertaler SV gegen Rödinghausen in dieser Woche auch als Psychologe gefragt. Im Podcast berichtet er über seine Rolle im WSV-Team und seine Zeit als Spieler des WSV. Aktuell fiebert er als aktiver Fußballer des FSV Vohwinkel dem Saisonstart in der Bezirksliga und dem Derby gegen den Cronenberger SC entgegen. Außerdem im Blickfeld: Saisonauftakt im Wuppertaler Amateurfußball.
Beim 3:0-Sieg des WSV in Velbert zählte Levin Müller zu den Spielern in Rot-Blau, die für Akzente sorgten. Im Podcast berichtet er, warum er in diesem Spiel ausgewechselt werden musste und wie die Chancen für einen Einsatz am kommenden Samstag gegen Rödinghausen stehen. Wegen seiner tollen Technik und seiner außergewöhnlichen Statur ist Levin Müller einer der auffälligsten Akteure im Kader des WSV. Sein Herz schlägt auch für Schalke 04, das mit einem Sieg in die Zweitligasaison startete. Thema ist außerdem das Vorbereitungsprogramm der Wuppertaler Bezirksligisten.
Fußballtaktik und Regelfragen stehen im Mittelpunkt der Podcast-Folge nach der 0:2-Niederlage des Wuppertaler SV gegen Fortuna Köln zum Saisonauftakt. Der erste Spieltag der Saison in der Regionalliga West brachte einige Überraschungen. „Testen, testen, testen“, heißt es für die Wuppertaler Amateurclubs. Erste Spielansetzungen für die Bezirksliga und Kreisliga stehen fest - und es beginnt mit knackigen Derbys.
Vor dem Saisonstart des Wuppertaler SV spricht das Podcast-Team mit WSV-Spieler Dildar „Kadi“ Atmaca über seine Ziele und Hoffnungen mit Blick auf das Auftaktspiel des WSV gegen Fortuna Köln. Zum Haare raufen war das Fußball-Drama bei der EM zwischen Deutschland und Frankreich. Ist diese Partie noch zu toppen? Im Wuppertaler Amateurfußball wird weiter fleißig getestet - ein Überblick.
Die Klub-WM und die Fußball-EM der Frauen zeigen, wie auf Top-Niveau Spiele gewonnen und verloren werden. Das Podcast-Team analysiert den Versuch beim Wuppertaler SV, mit Stabilität und einem "härteren" Kurs zum Erfolg zu kommen. Der Countdown vor dem Saisonstart gegen Fortuna Köln läuft. Im Wuppertaler Amateurfußball hat die Zeit der Testspiele begonnen, ein erster Überblick.
Rennen bis die Socken qualmen. Das galt für die WSV-Spieler in den vergangenen drei Wochen. Trotzdem gab es im Anschluss an das Trainingslager im Sauerland einen 2:1-Sieg gegen Hessen Kassel und am Tag später eine akzeptable Leistung gegen den VfL Bochum. Der WSV verlor zwar 0:5, aber das Podcast-Team hat dennoch einige gute Ansätze gesehen. Die Fußball-EM der Frauen und die Klub-WM stehen im Schatten von schweren Verletzungen. Vom Verletzungspech verschont blieben zum Glück die Bezirksligisten beim Blitzturnier auf dem Freudenberg. Das bot einen Vorgeschmack auf die Rivalität unter den sechs Wuppertaler Vereinen in der kommenden Bezirksliga-Saison.
Hitzefrei gibt es weder für die Fußballer des WSV noch für das Podcast-Team. Diskutiert wird über die erste Testspielniederlage und die schweren Aufgaben gegen Hessen Kassel und den VfL Bochum am kommenden Wochenende. Vier der Wuppertaler Bezirksligisten treffen am Samstag beim Jubiläum des SSV Germania auf dem Freudenberg aufeinander – ein Ausblick. Sommerloch? Wohl kaum, denn mit der U21-EM, der Klub-WM und der EM der Frauen ist für weiteren Gesprächsstoff gesorgt.
Kein Sommerfußball, sondern harte Arbeit: Eindrücke vom Trainingsauftakt des Wuppertaler SV sowie ein Blick auf die Siege der U21 bei der EM in der Slowakei, die das deutsche Team in Wuppertals Partnerstadt führen. Plus: Viele Personalwechsel bei den Wuppertaler Fußball-Bezirksligisten Cronenberger SC, FSV Vohwinkel, TSV Ronsdorf, SSV Germania, Viktoria Rott und FK Jugslavija im ersten Überblick.
Das Podcast-Team träumt von einem Saison-Eröffnungsspiel in der Regionalliga West zwischen dem Wuppertaler SV und Rot-Weiß Oberhausen im Stadion am Zoo. Außerdem: Ein weiterer 20-Jähriger ist neu im Kader. Sommerpause? Keine Spur. Die U21 sorgt für ein Zwischenhoch beim DFB und die Jungs aus Auckland sammeln Lehrgeld und Kilometergeld bei der Klub-WM. Plus: TSV Fortuna ist der letzte Aufsteiger der Saison.
Der Bezirksligist vom Freudenberg sichert sich im Elfmeterschießen die Klasse und komplettiert damit die Wuppertaler Stadtliga mit sechs Teams in einer Staffel. Weit schlechter lief es für die Nationalelf gegen Portugal und Frankreich. Wie groß ist der Abstand zur Weltspitze? Da gehen die Meinungen im Podcast-Team weit auseinander. Auch über den Inhalt der Wundertüte Wuppertaler SV in der kommenden Saison wird kontrovers diskutiert.
Für Kevin Hagemann endete die Zeit beim Wuppertaler SV nach einer schwierigen Saison mit einer bitteren 0:7-Niederlage in Gütersloh. Den WSV-Fans wird er als ein Fußballer in Erinnerung bleiben, der wie kaum ein anderer für Spielfreude und für Cleverness am Ball steht. Das Podcast-Team spricht mit ihm über die Hintergründe der Trennung vom WSV, und fragt, ob doch noch einmal eine Tür aufgehen könnte. Glückwünsche gehen an Viktoria Rott und FK Jugoslavija zum Aufstieg, während der SSV Germania Überstunden machen darf.
Während der Regionalligist Wuppertaler SV schon am Kader für die kommende Spielzeit bastelt, stehen in anderen Ligen und Pokalwettbewerben die entscheidenden Spiele noch bevor. Das Podcast-Team blickt auf das Aufstiegsrennen in der Kreisliga A genauso intensiv wie auf die Relegation zur Bundesliga oder die europäischen Pokalwettbewerbe.
In der 200. Folge des Podcasts "Wir haben den Fußball erfunden" bleibt Günter Pröpper zuversichtlich, was die Zukunft des Wuppertaler SV angeht. Mit dem Podcast-Team erinnert sich der "Meister" an seine Zeit im rot-blauen Trikot. Dem WSV ist er als Stammgast bei allen Heimspielen im Stadion am Zoo treu geblieben. Thema der Folge ist auch die 0:7-Klatsche des WSV in Gütersloh und der spannende Saisonendspurt in den höchsten Jugendligen und in der Kreisliga.
Der Kader des WSV für die kommende Saison nimmt Konturen an. Große finanzielle Sprünge darf sich der Regionalligist nicht erlauben. Das Podcast-Team zieht eine Zwischenbilanz des Brötchenbackens. Wenig Begeisterung findet die neue Mode der Vereine, verdiente Spieler gleich noch im laufenden Spiel zu verabschieden. Viel schlimmer ist die Unsitte einiger Fangruppen im Falle eines Aufstiegs oder Abstiegs das Stadion abzureißen und beim Platzsturm schwere Verletzungen in Kauf zu nehmen. Düster sieht es im Amateurfußball für den Cronenberger SC aus.
Der Wuppertaler SV hat sich den Klassenerhalt gesichert. In der kommenden Saison könnte es für den WSV gegen nicht weniger als sieben Nachwuchsteams gehen. Das Podcast-Team spricht über mögliche Konsequenzen. In der heißen Saisonphase steht der Deutsche Meister nicht nur für die laufende Saison zwar bereits fest, aber zum Glück geht es von der Bundesliga bis zur Kreisliga im Kampf um Aufstieg und Klassenerhalt noch spannend zu. Für fast alle Wuppertaler Amateurvereine steht noch viel auf dem Spiel.
Für das ZDF berichtet Martin Schneider von allen großen Fußball-Turnieren seit 1996. Seine Reporterlaufbahn begann der gebürtige Wuppertaler beim Lokalradio. Mit dem Podcast-Team diskutiert er über die Entwicklung des Profifußballs - auch in seiner Heimatstadt. Für den WSV geht es am Samstag zur Meisterfeier nach Duisburg. Eine erste wichtige Personalentscheidung ist gefallen. Im Amateurfußball haben die Wochen der Wahrheit begonnen.
Gaetano Manno, Sportdirektor des WSV, ist als Gast des Podcast-Teams optimistisch, was den Klassenerhalt des WSV und die kommende Saison angeht. Er spricht über Spieler mit Perspektiven und seine eigenen Pläne, sollte der Verein seinen Vertrag mit ihm über den 30. Juni hinaus verlängern. Nach dem Sieg über die U23 von Borussia Mönchengladbach richtet sich der Blick hin zum brisanten Auftritt des WSV beim KFC Uerdingen am Samstag. Auch im Amateurfußball geht es nach der Verschnaufpause am Osterwochenende weiter: Der Cronenberger SC kämpft in der Landesliga, der SSV Germania in der Bezirksliga um den Klassenerhalt.
Die Folge wurde am Dienstagmorgen - vor dem Rückzug des KFC Uerdingen - aufgenommen.
Luft im Abstiegskampf: WSV-Sieg am Geißbockheim in Köln, und die Konkurrenz spielt mit. Ein "Sondervermögen" gibt dem WSV zudem finanziellen Spielraum und die Hoffnung auf eine sportliche Zukunft. Im Sonnborner Hafen gerät ein Spieler des SC Sonnborn nach einem Zusammenprall in eine lebensgefährliche Situation. Zwei Spieler des TSV Union (ein Arzt und ein Pfleger) werden auf dem Platz vom Gegenspieler zum Ersthelfer.
Die Lage in der Regionalliga West bleibt unübersichtlich. Zwar steht der Wuppertaler SV nach dem 4:1 gegen die Notelf des 1. FC Düren über dem Strich, aber sicher im Körbchen liegen auch diese drei Punkte noch nicht. Fußball-Wahnsinn oder Wahnsinns-Fußball ist wieder einmal die Frage beim verbalen Ritt durch die Fußball-Landschaft von der Champions League bis zur Wuppertaler Kreisliga A. Außerdem verraten wir, warum Weltmeister Thomas Müller zu den Blauen auf Giesings Höhen wechseln sollte.
Wir haben den Fußball erfunden – Wir, das sind Andreas Boller, Leiter der Wuppertaler Lokalredaktion und langjähriger Sportjournalist, Lothar Leuschen, Chefredakteur der WZ und bekennender Lokalpatriot und Ünsal Bayzit, Ex-Profi und Trainer des TSV Union Wuppertal. In unserem Podcast sprechen wir über internationalen, nationalen und vor allem lokalen Fußball und diskutieren aktuelle Spiele, Trainertaktiken, Wechsel und andere Themen, die das Fußballherz höher schlagen lassen.