Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/9c/4e/83/9c4e83d6-89d6-f41d-8339-8a51ed435f55/mza_6064812540194250760.jpg/600x600bb.jpg
Wie man aus dem Wald ruft...
Forst erklärt
28 episodes
7 hours ago
Jan und Felix waren letztens auf einer Veranstaltung und haben aus Versehen Lydia kennengelernt. Lydia ist Lehrerin mit Herz. Da könnte man meinen, dass das wenig mit dem Wald zu tun hat. Stimmt auch erstmal! Aber Lydia war ihr ganzes Leben lang schon so begeistert vom Wald, dass sie ihn trotzdem in ihren Beruf integriert hat. Neben dem Unterricht in der Schule unterrichtet sie als Waldpädagogin auch im Wald. Dabei geht es nicht vorrangig um die Wissensvermittlung, sondern um die Begeisterung. Denn wie Lydia sagt: Die Kinder kommen vielleicht mit unterschiedlichem Vorwissen, aber im Wald finden alle Etwas, das sie können. Lydia macht es sich zur Aufgabe, diese Begeisterung zu erhalten!

ACHTUNG!
In ihrem Gespräch schlagen die drei den Bogen zu Wildkatzen. Während sie auch hier mit viel Begeisterung dabei sind, sind die genannten Zahlen nicht ganz korrekt. Das sagt die Deutsche Wildtier Stiftung: “Das in einem Jahresverlauf genutzte Streifgebiet der Kater ist 1.500 bis 3.000 Hektar groß. Es umfasst das mehrerer weiblicher Katzen, die mit 300 bis 800 Hektar deutlich kleinere Räume nutzen.”

Die Produktion dieser Podcastfolge wurde freundlicherweise von der WePa Stiftung finanziert.
Show more...
Education
Science
RSS
All content for Wie man aus dem Wald ruft... is the property of Forst erklärt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jan und Felix waren letztens auf einer Veranstaltung und haben aus Versehen Lydia kennengelernt. Lydia ist Lehrerin mit Herz. Da könnte man meinen, dass das wenig mit dem Wald zu tun hat. Stimmt auch erstmal! Aber Lydia war ihr ganzes Leben lang schon so begeistert vom Wald, dass sie ihn trotzdem in ihren Beruf integriert hat. Neben dem Unterricht in der Schule unterrichtet sie als Waldpädagogin auch im Wald. Dabei geht es nicht vorrangig um die Wissensvermittlung, sondern um die Begeisterung. Denn wie Lydia sagt: Die Kinder kommen vielleicht mit unterschiedlichem Vorwissen, aber im Wald finden alle Etwas, das sie können. Lydia macht es sich zur Aufgabe, diese Begeisterung zu erhalten!

ACHTUNG!
In ihrem Gespräch schlagen die drei den Bogen zu Wildkatzen. Während sie auch hier mit viel Begeisterung dabei sind, sind die genannten Zahlen nicht ganz korrekt. Das sagt die Deutsche Wildtier Stiftung: “Das in einem Jahresverlauf genutzte Streifgebiet der Kater ist 1.500 bis 3.000 Hektar groß. Es umfasst das mehrerer weiblicher Katzen, die mit 300 bis 800 Hektar deutlich kleinere Räume nutzen.”

Die Produktion dieser Podcastfolge wurde freundlicherweise von der WePa Stiftung finanziert.
Show more...
Education
Science
Episodes (20/28)
Wie man aus dem Wald ruft...
#28 Eine Lehrerin für den Wald
Jan und Felix waren letztens auf einer Veranstaltung und haben aus Versehen Lydia kennengelernt. Lydia ist Lehrerin mit Herz. Da könnte man meinen, dass das wenig mit dem Wald zu tun hat. Stimmt auch erstmal! Aber Lydia war ihr ganzes Leben lang schon so begeistert vom Wald, dass sie ihn trotzdem in ihren Beruf integriert hat. Neben dem Unterricht in der Schule unterrichtet sie als Waldpädagogin auch im Wald. Dabei geht es nicht vorrangig um die Wissensvermittlung, sondern um die Begeisterung. Denn wie Lydia sagt: Die Kinder kommen vielleicht mit unterschiedlichem Vorwissen, aber im Wald finden alle Etwas, das sie können. Lydia macht es sich zur Aufgabe, diese Begeisterung zu erhalten!

ACHTUNG!
In ihrem Gespräch schlagen die drei den Bogen zu Wildkatzen. Während sie auch hier mit viel Begeisterung dabei sind, sind die genannten Zahlen nicht ganz korrekt. Das sagt die Deutsche Wildtier Stiftung: “Das in einem Jahresverlauf genutzte Streifgebiet der Kater ist 1.500 bis 3.000 Hektar groß. Es umfasst das mehrerer weiblicher Katzen, die mit 300 bis 800 Hektar deutlich kleinere Räume nutzen.”

Die Produktion dieser Podcastfolge wurde freundlicherweise von der WePa Stiftung finanziert.
Show more...
6 months ago
45 minutes 57 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#27 Warum Förster Jäger sind
Im letzten Podcast haben wir mit Hans von der Goltz, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft über den Wald der Zukunft gesprochen. Weil so viele Leute kommentiert und sich eine zweite Folge gewünscht haben, sind wir nochmal zu Hans ins Sauerland gedüst.
Zuerst haben wir noch einige Eurer Fragen geklärt, zum Beispiel wie man mit den kahlgeschlagenen Wäldern umgehen kann. Weiter ging es dann völlig unaufgeregt und unemotional *hust* ums Thema Jagd. Wie viel Jagd braucht der Wald? Woran erkenne ich, ob zu viele Rehe im Wald leben und wie kann ich gegensteuern? Wen das große Thema Wald und Jagd interessiert, ist hier gut aufgehoben.

Die erwähnten Quellen sind unter anderem:
https://www.wild-wald-innovation.de/

https://univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/handle/3/isbn-978-3-941875-84-5/GoeForst5_Ammer.pdf?sequence=4&isAllowed=y und die in diesem Buch verlinkten Quellen.
Außerdem unser YouTube Kanal, wo Ihr demnächst die Weißtanne entdecken könnt:
https://www.youtube.com/@Forsterklaert

Show more...
6 months ago
1 hour 5 minutes 3 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#26 Die Ökos im Forst?
“Das Streben nach Maxima ist immer damit verbunden, dass andere gesellschaftliche Gruppen mit ihren Zielen auf der Strecke bleiben. Und deswegen streben wir nach dem optimalen Miteinander der unterschiedlichsten Interessen der Gesellschaft.”
Gutes Zitat, oder? Unser Gast, Hans von der Goltz, hat noch mehr davon auf Lager. Hans war lange Forstamtsleiter, heute ist der Vorsitzender der ANW, der Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft e.V. Die ANW feiert bald ihren 75. Geburtstag, sie setzt sich also schon lange für ihr Ziel der naturgemäßen Waldbewirtschaftung ein. Was das bedeutet, was die ANW dafür so macht, und vieles mehr erklärt Hans uns in dieser Podcastfolge.
Show more...
8 months ago
48 minutes 31 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#25 Ranger Tim und die Entfichtung des Moores
Endlich ruft es wieder aus dem Wald! Genauer gesagt ruft es dieses Mal aus dem jüngsten Nationalpark Deutschlands. Bevor wir zu tief ins Thema gehen: ja, unser Gast erklärt auch, was genau ein Nationalpark hierzulande ist. Dieser Gast, das ist der Ranger Tim. Jetzt fragt Ihr Euch bestimmt, was genau ein Ranger ist und was er so macht, den lieben langen Tag. Auch diese Fragen werden geklärt! Tim nimmt Euch mit in seinen Arbeitsalltag und kommt da ganz schnell auf das Vogelmonitoring. Was das ist, erfahrt Ihr im Podcast. Ein Teil davon ist aber, dass Tim verschiedenste Vogelstimmen erkennen und unterscheiden kann. Auf die Frage, wie man sowas lernt, kommt eine ganz klare Antwort: mit Begeisterung! Na wenn das kein Ansporn ist, wissen wir auch nicht!

Die empfohlenen Apps zur Vogelstimmenerkennung heißen übrigens „Merlin Bird ID“ und „BirdNet“ - falls Ihr auch mal einen Dreizehen-Specht verhören wollt.
Show more...
9 months ago
53 minutes 49 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#24 Eine Baumart in Deutschland droht(e) auszusterben
Es gibt nicht die eine Super Esche!

In unserer 24. Folge unseres Podcasts “Wie man aus dem Wald ruft…” sprechen wir über die Esche. Fraxinus excelsior ist kein Zauberspruch, sondern der wissenschaftliche Name dieses Baumes. Die Esche verschwindet seit ca. 20 Jahren immer mehr aus unseren heimischen Wäldern. Warum ist das so?
Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen seit einigen Jahren. Mit unseren Gästen Katharina Mausolf (Wissenschaftlerin an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel) und Axel Pampe (Forstamtsleiter Reinhausen in Südniedersachsen) sprechen wir über das sogenannte Eschentriebsterben. 
Ausgelöst wird das Sterben der Eschen durch einen Pilz. Dieser kam vermutlich durch den Handel mit Pflanzen aus Ostasien zu uns nach Europa. Während der Pilz den Asiatischen Eschen gar nichts macht, haben unsere Europäischen Eschen umso größere Probleme. Das sogenannte Falsche Weiße Stengelbecherchen (Achtung: der niedliche Name passt nicht zum Rest) führt dazu, dass die Bäume absterben. Jetzt könnte man natürlich sagen: “Na und, dann dann eben ohne Esche. Wir suchen uns einfach eine andere coole Baumart für unseren Wald.” - Doch so einfach ist es leider nicht. Es gibt Arten, die auf das Vorkommen der Esche angewiesen sind. Das Forschungsprojekt FraDiv, in dem Katharina arbeitet, beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf die Biodiversität im Wald, wenn die Esche verschwindet. Ein anderes Projekt “FraxForFuture” versucht herauszufinden, wie man Eschen züchten kann, die resistent gegen das böse Stengelbecherchen sind, um sie so weiterhin im Wald zu behalten. Eins können wir schon mal vorweg nehmen: Es gibt nicht die eine Super Esche und keine Escheneule ohne Esche! Wie Wissenschaft an sich funktioniert, könnt Ihr übrigens hier nochmal nachhören.

Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, wie die aktuellen Ergebnisse der Forschung zum Eschentriebsterben aussehen und wie man die Lösungsansätze aus der Forschung am besten im Wald umsetzen kann, dann hört gerne in unsere neue Podcastfolge rein. 

Erzählt uns gerne, wie Ihr unseren Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!


Show more...
1 year ago
46 minutes 3 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#23 Das (zweit-)größte Reich der Lebewesen
Das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz!
In unserer 23. Folge unseres Podcasts “Wie man aus dem Wald ruft…” haben wir Pilzcoach Christina Wojtowicz zu Besuch. Ehrlich gesagt: aus reinem Eigeninteresse. Denn wie Ihr in dieser Folge feststellen werden, haben Jan und Felix 0,0 Ahnung von Pilzen, aber würden gerne mehr darüber erfahren. Eigentlich arbeitet Christina als Bankkauffrau und geht ehrenamtlich ihrer großen Leidenschaft nach: Den Pilzen. Was Christina an der Welt der Pilze so fasziniert, erfahrt Ihr in unserer neuen Podcastfolge!

Die meisten von uns interessieren sich vor allem für den Pilz als Nahrungsmittel. Der leckere Schopftintling ist zum Beispiel der Pilz des Jahres. Der weiße Piemont Trüffel gilt sogar als teuerstes Lebensmittel der ganzen Welt und kostet gerne mal schlappe 1.000 € pro 100g! Der Fruchtkörper, den wir beim Pilzesammeln mitnehmen, ist aber nur ein ganz geringer Teil des gesamten Pilzes, unterirdisch zieht sich das Lebewesen Pilz über mehrere Kilometer bis tief hinein ins Erdreich. Viel tiefer noch als die Wurzeln der Bäume! Doch Pilze sind nicht nur Futter, sondern auch Freunde! Sie spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem Wald. Einige von Ihnen gehen Partnerschaften mit Bäumen ein und helfen ihnen beim Wachsen. Andere zerstören sie, indem sie das Holz zersetzen und sorgen so dafür, dass aus absterbenden Bäumen wieder neues Leben wird. Auch der Wald und die Bewirtschaftung des Waldes haben eine enorme Auswirkung auf den Boden und wie es den Pilzen in diesem Boden geht. Ein guter Wald sorgt für eine gute Mykoflora. 

Wenn Ihr damit jetzt noch nicht so viel mit diesem Begriff anfangen könnt und außerdem wissen wollt, was Ötzi mit einem Birkenporling angestellt hat und warum man im Mittelalter auf heftigen Feten Fliegenpilze gegessen hat, dann hört rein in unsere neue, spannende Podcastfolge!

Wir würden uns total freuen, wenn Ihr uns Feedback gebt! Schreibt uns doch, wie Ihr die Idee zum Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare! 


Show more...
1 year ago
55 minutes 59 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#22 MfG von der SDW
In unserer 22. Folge unseres Podcasts “Wie man aus dem Wald ruft…” haben wir die Geschäftsführerin der SDW Niedersachsen, Maren Szymiczek, zu Besuch. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald setzt sich seit der Nachkriegszeit erfolgreich für den Erhalt und den Schutz der Wälder in Deutschland ein. Die Antwort auf die Frage, wie es dem Wald in der Nachkriegszeit ging, bekommt Ihr als kleine Ladung Geschichtswissen on top! 
Wir sprechen mit Maren über die Öffentlichkeitsarbeit für den Wald und die Waldpädagogik. Waldpädagogik ist (insbesondere für Felix) weit mehr als „Singen und Klatschen im Wald“. Schöner beschreibt Maren es als die Möglichkeit, im Wald wieder Platz für sich zu finden, “einfach sein zu dürfen” und die Chance, sich und die Umwelt anders und neu wahrzunehmen. Herrlich, oder?
Bekannt ist die SDW auch für ihre Baumpflanzaktionen, die sie schon seit Jahrzehnten durchführen. Dabei geht es nicht zwangsläufig um das Bäume Pflanzen per se, sondern die Chance für Menschen, wieder in den Wald und die Natur zu kommen und nebenbei noch etwas Gutes zu tun. In der Vergangenheit standen Baumpflanzaktionen immer wieder in der Kritik des „Greenwashings"… da musste Felix dann nochmal kritisch nachhaken. Hört selbst rein und erfahrt außerdem noch, was Marens Lieblingslebewesen ist (kleiner Spoiler: Es ist das größte der Welt). Viel Spaß beim Zulauschen und bis bald im Wald.
 
Erzählt uns gerne, wie Ihr unseren Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!


Show more...
1 year ago
50 minutes 43 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#21 Arbeiten im Wald
In unserer 21. Podcastfolge von "Wie man aus dem Wald ruft..." behandeln wir ein Thema, dass wir Euch eigentlich schon viel früher vorstellen wollten. Es geht um die Arbeit im Wald - und zwar die praktische Arbeit. Mit Lars Busch haben wir einen Forstwirtschaftsmeister als Gast, der seit über 10 Jahren schon im Wald als Forstwirt (aka "Waldarbeiter") arbeitet und mittlerweile jungen Menschen den Beruf des Forstwirts bzw. der Forstwirtin näher bringt. Wir klären ein für alle mal was der Unterschied zwischen einem Forstwirt und einem Förster ist. Wir sprechen über die Gefahren, die die Arbeit im Wald mit sich bringt. Und Lars erklärt uns, wieso die Waldarbeit keine reine Männersache ist und Frauen in der Ausbildung herzlich willkommen sind. Außerdem erzählen Jan und Felix lustige Geschichten aus dem Waldbildungszentrum und Lars spricht darüber, wieso die Arbeit als Ausbilder so erfüllend und doch manchmal auch nervenaufreibend ist.... wir sagen nur: 16 Jährige mit einer Motorsäge in der Hand... Viel Spaß beim Zuhören.

Erzählt uns gerne, wie Ihr unseren Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!
Show more...
1 year ago
48 minutes 34 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#20 Spurensuche Gartenschläfer
Vor einigen Monaten haben wir den BUND Thüringen im Schiefergebirge besucht. Da haben wir für Euch ein Video zur kleinen süßen Zorro-Schlafmaus a.k.a. dem Gartenschläfer gedreht. Gemeinsamen haben dort der BUND (Thüringen) und ThüringenForst in einem Waldstück, wo einige der letzten Gartenschläfer Thüringens zu finden sind, sogenannte Biotopverbesserungen durchgeführt. Was genau es damit auf sich hat, das könnt Ihr bei uns auf YouTube anschauen. Nun, circa ein halbes Jahr später, ist Jan wieder nach Thüringen gedüst und hat gemeinsam mit Anita Giermann (BUND Thüringen) und Christoph Klein (ThüringenForst) einen Podcast zum Gartenschläfer aufgenommen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören.

Erzählt uns gerne, wie ihr unseren Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!
Show more...
1 year ago
44 minutes 8 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#19 Wie funktioniert Wissenschaft?
In unserer 19. Podcastfolge von “Wie man aus dem Wald ruft” haben wir Ingolf Profft vom Forschungsprojekt “BucheAkut” zu Gast. Er forscht mit seinen Kolleginnen und Kollegen an den Auswirkungen des Klimawandels auf die Buche. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie wird so eine Forschung finanziert? Wie kann man die Auswirkungen des Klimawandels an Bäumen messen? Und wie funktioniert eigentlich Wissenschaft genau? All das klären wir in dieser Folge. Also Ohren auf und zulauschen!

Wir würden uns total freuen, wenn Ihr uns Feedback gebt! Schreibt uns doch, wie Ihr die Idee zum Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!


Show more...
1 year ago
51 minutes 32 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#18 Besuch im Stadtwald Frankfurt
In unserer nun schon 18. Podcastfolge sind wir zu Besuch im Stadtwald Frankfurt. Dr. Tina Baumann ist seit 2013 die Leiterin des Stadtwaldes und erklärt uns im gemeinsamen Gespräch die Besonderheiten vom Stadtwald. Kreisende Flugzeuge, Drogenfunde und der Kampf um den Wald gegen den Flächenhunger der Stadt sind ihr “daily business”. Der Stadtwald Frankfurt gehört den Bürgerinnen und Bürgern und so wird er auch behandelt. Holzernte spielt eine sehr zurückgestellte Rolle, die Forstleute kümmern sich vor allem um die sogenannte Verkehrssicherung (kranke Bäume an Straßen fällen) und unterhalten Kilometer um Kilometer an Laufstrecken, Reitwegen und Erholungseinrichtungen. Ein Wald für die Stadt. 
Wir würden uns total freuen, wenn Ihr uns Feedback gebt! Schreibt uns doch, wie Ihr die Idee zum Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!




Show more...
1 year ago
47 minutes 4 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#17 Besuch beim Förster des Jahres 2023
In dieser Podcast Folge treffen wir Martin Janner. Martin ist Förster in Oberwallmenach und wir haben ihn für einen Videodreh besucht und er hat uns seinen Wald gezeigt. Er hat neben der herzlichsten Lache, die der Wald je gehört hat, auch noch glückliche Mitarbeiter und furzende Pferde. Er sorgt dafür, dass es in den Schulen und Schwimmhallen der Kommunen, deren Wald er bewirtschaftet, nie kalt wird und hat ganz nebenbei noch ein Buch geschrieben. Er ist ein echter Tausendsassa und vielleicht genau deswegen zum Förster des Jahres 2023 gewählt worden. Ihr merkt schon - Martin ist ein besonderer Typ. Aber überzeugt Euch am besten selbst...
Show more...
1 year ago
57 minutes 17 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#16 Wasser im Bundestag!
Unsere jüngste Podcast Folge ist mal wieder während eines Videodrehs entstanden. Eigentlich waren wir nämlich in Rheinland-Pfalz unterwegs, um über den Wasserrückhalt im Wald zu sprechen. Besonders im Klimawandel ist das ein immer wichtiger werdendes Thema. Doch unser Gesprächspartner Lorenz ist ein alter Bekannter von uns. Ihn kennen wir von einer Veranstaltung in Berlin vor ein paar Jahren (bei der wir neben ihm auch Jörg Andreas Krüger kennengelernt haben. Den kennt ihr ja schon aus der letzten Folge…). Was Lorenz in Berlin gemacht hat, wie Olaf Scholz privat ist und wie man das Wasser im Wald hält, das erzählt er uns (und euch) also in der aktuellen Folge von „Wie man aus dem Wald ruft!“
Show more...
2 years ago
28 minutes 22 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#15 Der Präsident vom NaBu
Hoher Besuch bei Forst erklärt. Der Präsident des Naturschutzbundes Deutschland e. V. (NABU) Jörg Andreas Krüger war in unserem Podcast zu Besuch. Und um welches Thema es geht, dürft Ihr mal raten… Wir freuen uns, Euch ein spannendes Gespräch rund um den Schutz des Waldes, den Naturschutz in Deutschland und die daraus entstehenden Konflikte zu präsentieren. Ihr erfahrt, wie guter Naturschutz auf großer Fläche funktionieren kann und ob wir alle Wälder in Deutschland nicht besser doch stilllegen sollten. Und was hält der NABU eigentlich von Försterinnen und Förstern? Naturzerstörer oder doch Retter des Waldes? Und wer ist eigentlich die blau schimmernde Polizei des Waldes und damit das Tier der Folge?
Show more...
2 years ago
43 minutes 21 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#14 Frauen im Forst
Manchmal ist es einfach schön, nicht die einzige Frau zu sein. Aus diesem Grund vernetzen sich seit inzwischen etwa 40 Jahren Frauen im immer noch hauptsächlich männlichen Forstbereich. Der Verein „Frauen im Forstbereich e.V.“ wurde in Folge von jahrelangen Forstfrauen-Stammtischen in Göttingen und danach auch bundesweiten Treffen vor 30 Jahren gegründet. Ob man als Förster*In im Stehen pinkeln können muss, wie schwer Sprühdosen sind und was die Forschung eigentlich dazu sagt: einen Überblick zum Thema Frauen im Forstbereich hier im Podcast.

Show more...
2 years ago
57 minutes 21 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#13 Die Forst-FAQ Teil 2
In dieser Spezialfolge haben wir unsere Instagram-Community gefragt, welche Fragen sie uns schon immer mal stellen wollten. Diese Fragen und viele andere aus unserer fast dreijährigen Forst erklärt-Karriere haben wir gesammelt, zusammengefasst und sortiert. Dabei rausgekommen sind die Forst FAQ - die am häufigsten gestellten Fragen über den Forst. In diesen beiden Podcast-Folgen versuchen Felix und Jan sie alle zu beantworten. Der Zweite Podcast Teil erscheint eine Woche nach dem ersten. Die Videos zur Aufnahme erscheinen ab dem 18.6.23 auf unserem YouTube-Kanal!
Show more...
2 years ago
41 minutes 54 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#12 Die Forst-FAQ Teil 1
In dieser Spezialfolge haben wir unsere Instagram-Community gefragt, welche Fragen sie uns schon immer mal stellen wollten. Diese Fragen und viele andere aus unserer fast dreijährigen Forst erklärt-Karriere haben wir gesammelt, zusammengefasst und sortiert. Dabei rausgekommen sind die Forst FAQ - die am häufigsten gestellten Fragen über den Forst. In diesen beiden Podcast-Folgen versuchen Felix und Jan sie alle zu beantworten. Der Zweite Podcast Teil erscheint eine Woche nach dem ersten. Die Videos zur Aufnahme erscheinen ab dem 18.6.23 auf unserem YouTube-Kanal!
Show more...
2 years ago
55 minutes 42 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#11 Besuch vom Förster
Endlich sind sie wieder vereint! Simon, Jan und Felix, die Gründer von Forst erklärt haben sich endlich mal wieder zu dritt an einen Tisch setzen können. Zugegeben, nach einer wilden Studentenparty in Jans WG (was der eigentliche Grund für Simons Besuch war), sitzen sie mit tiefen Augenringen vor ihren Mikrofonen. Nichtsdestotrotz erwartet Euch eine halbe Stunde schönster Waldgeschichten. In den ersten Minuten erklären wir Euch, wie Försterinnen und Förster den Wald klimafest machen und was ein niederländischer Holzeinkäufer bei Simon im Wald sucht. 
Show more...
2 years ago
36 minutes 29 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#10 Ein Segelboot für den Wald
In unserer neuesten WMADWR-Folge haben wir uns mit Dirk Hennig getroffen. Er ist Leiter des Walderlebniszentrum  Soonwald bei Landesforsten Rheinland-Pfalz und ganz nebenbei sorgt Dirk mit dafür, dass jedes Jahr tausende Jugendliche in Deutschland ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen können. 
Show more...
2 years ago
37 minutes 58 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
#9 Bunker, Baguettes und Brandgefahr
Es ist endlich wieder Podcast-Zeit! In der neuen Folge unseres großartigen Podcasts sind wir zu besuch bei Alex. Er ist Förster bei Landesforsten Rheinland-Pfalz und ist für ein ganz und gar ungewöhnliches Revier zuständig!
Show more...
2 years ago
38 minutes 6 seconds

Wie man aus dem Wald ruft...
Jan und Felix waren letztens auf einer Veranstaltung und haben aus Versehen Lydia kennengelernt. Lydia ist Lehrerin mit Herz. Da könnte man meinen, dass das wenig mit dem Wald zu tun hat. Stimmt auch erstmal! Aber Lydia war ihr ganzes Leben lang schon so begeistert vom Wald, dass sie ihn trotzdem in ihren Beruf integriert hat. Neben dem Unterricht in der Schule unterrichtet sie als Waldpädagogin auch im Wald. Dabei geht es nicht vorrangig um die Wissensvermittlung, sondern um die Begeisterung. Denn wie Lydia sagt: Die Kinder kommen vielleicht mit unterschiedlichem Vorwissen, aber im Wald finden alle Etwas, das sie können. Lydia macht es sich zur Aufgabe, diese Begeisterung zu erhalten!

ACHTUNG!
In ihrem Gespräch schlagen die drei den Bogen zu Wildkatzen. Während sie auch hier mit viel Begeisterung dabei sind, sind die genannten Zahlen nicht ganz korrekt. Das sagt die Deutsche Wildtier Stiftung: “Das in einem Jahresverlauf genutzte Streifgebiet der Kater ist 1.500 bis 3.000 Hektar groß. Es umfasst das mehrerer weiblicher Katzen, die mit 300 bis 800 Hektar deutlich kleinere Räume nutzen.”

Die Produktion dieser Podcastfolge wurde freundlicherweise von der WePa Stiftung finanziert.