In diesem Podcast wollen wir wissen, wie es ist. Und beim Herausfinden, wie es ist, wollen wir uns Zeit nehmen, einfach ein gutes Gespräch haben und uns hineinversetzen in die Schicksale und in die Anekdoten, wie es ist. Denn unsere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner erzählen Geschichten, die besonders sind - besonders tragisch, besonders skurril oder eben einfach nur besonders. Wie ist es? In diesem Podcast hört Ihr es.
Impressum:
https://www.onetz.de/impressum/
All content for Wie ist es – der Podcast is the property of Onetz.de and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast wollen wir wissen, wie es ist. Und beim Herausfinden, wie es ist, wollen wir uns Zeit nehmen, einfach ein gutes Gespräch haben und uns hineinversetzen in die Schicksale und in die Anekdoten, wie es ist. Denn unsere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner erzählen Geschichten, die besonders sind - besonders tragisch, besonders skurril oder eben einfach nur besonders. Wie ist es? In diesem Podcast hört Ihr es.
Impressum:
https://www.onetz.de/impressum/
1985, also vor genau 40 Jahren, fiel die Entscheidung, dass in Wackersdorf eine Wiederaufbereitungsanlage für Atommüll gebaut werden soll. Die Proteste eskalierten und Landrat Hans Schuierer wurde zu einer Kultfigur – ein Gespräch mit einem Mann, der kein Held sein will.
Für Löwenbräu war er auf der ganzen Welt unterwegs, dann folgte in den 80er Jahren der Einstieg in das eigene Familienunternehmen, der Naabecker-Brauerei in der Oberpfalz. Im September will Wolfgang Rasel die Geschäfte an die nächste Generation übergeben - nach und nach. Der 71-Jährige spricht über einen Champions-League-Abend, der ihm einen Bier-Erfolg bescherte, den fast mörderischen Wettkampf auf dem Markt und seinen harten Anfang in Naabeck. Es ist die Geschichte eines Mannes, der immer mutig sein will.
Johannes Semmler gräbt sich den Bomben entgegen, obwohl er nicht weiß, wie gefährlich sie noch sind. Diese riskante Arbeit geht ihm wohl so schnell nicht aus, denn in den deutschen Böden liegt noch viel Munition. Ein Gespräch mit einem Mann, der sich nicht aus der Ruhe bringen lässt.
Sein Vater wurde in der Oberpfalz vom Geheimdienst angeheuert und nach New York geschickt. Dort begann Peter Krause schon als Kind zu quaken wie Donald Duck. Später wurde er wirklich zur deutschen Disney-Stimme – bis es 2019 "Buff" machte. Die besondere Geschichte eines Mannes, der nicht aufgibt.
Jürgen Laubert übertreibt, schmückt aus und täuscht - um Gutes zu tun. Er ist ein Rosstäuscher, doch sein Pferd hat vielleicht früher mal gelebt, heute ist es nur noch ein Kostüm. Seine Geschichte ist die einer Faschingstradition. Sie findet nun ein Ende, nach 25 Jahren.
Harald Schwartz ist Insolvenzverwalter. Als dieser war er "rein rechtlich" der Chef von vielen verschiedenen Unternehmen. Im Podcast spricht er über den spannenden Alltag in seinem Beruf und erklärt, warum man als Insolvenzverwalter auch eine gewisse Fantasie mitbringen muss.
Dr. Christian Rexroth ist Chefarzt einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Mit seinem Team hilft er jungen Menschen, die an Belastungen leiden. Ein Gespräch über lange Wartezeiten, eine komplexe Welt und Fragen, die sich Heranwachsende häufig stellen.
Susanne Forster und Andreas Klemenz bieten Hundetrainings an. Sie helfen dabei, dass Hunde und Menschen sich besser verstehen. Die beiden Oberpfälzer bieten deshalb auch spezielle Schulungen für den Hundeführerschein an. Ein Gespräch über gestresste Zweibeiner, einfühlsame Vierbeiner und die Erkenntnis, dass man im Leben nie auslernt.
Peter Klein war als Polizist in Botschaften im Einsatz, dann fotografierte er Modeschauen in Mailand und Paris. Nun versucht der 67-Jährige, das Leben der Seniorinnen und Senioren zu verbessern. Ein Gespräch mit einem Mann, der dem Alter den Schrecken nehmen will.
Utz Reich war Geschäftsführer, doch alles brach zusammen. Er kam als Postbote in die Oberpfalz, zog nach Amberg und wurde Zusteller in Ammerthal. In einem Alter, in dem andere über den Ruhestand nachdenken, schleppte er Hundefutterpakete. Mit uns spricht er über sein zweites berufliches Leben, das mit 58 Jahren begann.
Hannah Bauer ist ein "Barber Angel", und als dieser schneidet sie obdachlosen Menschen ehrenamtlich die Haare – mit Kutte. Die 29-Jährige aus Luhe spricht über einen Verein, der nur auf den ersten Blick wie ein Motorradclub wirkt.
Hauptmann Ben war zwei Mal in Afghanistan stationiert, der Oberpfälzer Soldat fuhr mit einer kleinen Einheit durchs Land – war auf spezieller Mission, um den Taliban das Leben schwer zu machen. Sein beruhigender Begleiter dabei? Punkmusik.
Wolfgang Gründinger ließ CDU-Chef Friedrich Merz ein Rohr verdichten, ist mit Christian Lindner per Du und bezeichnet sich als "Annalena Baerbock". Der Tirschenreuther kämpft als Lobbyist für die Energiewende und räumt im Podcast mit Vorurteilen auf.
Lena Held fotografiert Sternenkinder - also Kinder, die vor, während oder bald nach der Geburt verstorben sind. Die 29-Jährige erschafft für die Eltern wichtige Erinnerungen, die auch bei der Trauer helfen können. Im Podcast spricht sie über ihren Einsatz, bei dem Empathie und Professionalität gleichermaßen wichtig sind.
Frank-Walter Steinmeier hat Ende Juni seinen Amtssitz für drei Tage nach Weiden verlegt. Der Bundespräsident schaute deshalb auch zu einem exklusiven Gespräch in unserem Podcast-Studio vorbei. Er erzählt von seinem Kampf gegen die Sprachlosigkeit, einem Spitznamen, der nur kurz existierte - und natürlich ging es auch um die Heim-EM.
Stefan Oster führt ein Leben voller Gegensätze. Früher jonglierte er als Clown, moderierte eine Morning-Show im Radio, seit nun zehn Jahren ist er Bischof von Passau - lebt als dieser in einer WG. In diesem Jahr landete er mit einem Witz während seines Ostergottesdienstes sogar einen Internethit. Doch Oster eckt auch an, mit seinen teils konservativen Ansichten.
Die beiden Kumpels Martin und Tobi sind Groundhopper - wie andere Menschen Briefmarken, sammeln sie Stadionbesuche. Sie lieben den "ehrlichen Fußball" und sind auf der ganzen Welt unterwegs, um ihn zu finden. Ein Gespräch über die beste Stadionwurst, eine besondere Art des Verreisens und koksende Fußballfans in Südamerika.
Sieht man Justizvollzugsbeamte in Filmen, werden sie zumeist als knallharte und kalte Macher dargestellt, die sich nichts gefallen lassen. Doch die Realität ist eine andere. Empathie spiele zum Beispiel eine große Rolle in seinem Job, erklärt Marius Eisfeld. Er arbeitet in der JVA Regensburg. Ein Gespräch über die Arbeit hinter Gittern.
Helga Brunner baut seit 35 Jahren ein Gemüse an, das einst sogar die Könige und Kaiser liebten. Heuer begann die Spargelsaison für die Landwirtin bereits zwei Wochen früher als im Vorjahr – eine Zeit, die für die 57-Jährige über Monate hinweg vor allem eines bedeutet: Arbeit.
Der Tännesberger Florian Bindl hat es zu Günther Jauch auf den Ratestuhl geschafft. Abseits der RTL-Sendung arbeitet er als Redakteur bei Oberpfalz-Medien - ist also unser Kollege. Im Podcast spricht er über die Sendung, das Zittern, seinen Gewinn und er verrät, was er mit dem Geld so alles anstellen will.
In diesem Podcast wollen wir wissen, wie es ist. Und beim Herausfinden, wie es ist, wollen wir uns Zeit nehmen, einfach ein gutes Gespräch haben und uns hineinversetzen in die Schicksale und in die Anekdoten, wie es ist. Denn unsere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner erzählen Geschichten, die besonders sind - besonders tragisch, besonders skurril oder eben einfach nur besonders. Wie ist es? In diesem Podcast hört Ihr es.
Impressum:
https://www.onetz.de/impressum/