Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/35/32/76/3532764b-008b-57da-6cad-e444bfd0dac9/mza_2405425305115594240.jpg/600x600bb.jpg
Weltverbessern für Anfänger:innen
Kenne deine Rechte
54 episodes
6 days ago
Weltverbessern für Anfänger:innen - der Podcast von Kenne deine Rechte. Wir (Georg und Katie) möchten hier Themen, die in den Medien nicht besonders präsent sind, eine Bühne bieten. Hierfür laden wir betroffene Gäste ein, führen Interviews und möchten euch zum Schluss auch eine Vision bieten, die Ideen und Verbesserungsvorschläge beinhaltet - und damit eine Möglichkeit, die Welt ein bisschen zu verbessern. Hört ab jetzt jeden ersten Mittwoch im Monat rein - wir freuen uns! Unsere E-Mail-Adresse für Feedback, Anregungen und Kritik: podcast@kennedeinerechte.at
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Weltverbessern für Anfänger:innen is the property of Kenne deine Rechte and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Weltverbessern für Anfänger:innen - der Podcast von Kenne deine Rechte. Wir (Georg und Katie) möchten hier Themen, die in den Medien nicht besonders präsent sind, eine Bühne bieten. Hierfür laden wir betroffene Gäste ein, führen Interviews und möchten euch zum Schluss auch eine Vision bieten, die Ideen und Verbesserungsvorschläge beinhaltet - und damit eine Möglichkeit, die Welt ein bisschen zu verbessern. Hört ab jetzt jeden ersten Mittwoch im Monat rein - wir freuen uns! Unsere E-Mail-Adresse für Feedback, Anregungen und Kritik: podcast@kennedeinerechte.at
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/54)
Weltverbessern für Anfänger:innen
#52 Europäischer Tag der pflegenden Angehörigen

Am 6. Oktober findet europaweit der Tag der pflegenden Angehörigen statt. Er erinnert daran, wie wichtig die oft unsichtbare Arbeit von Menschen ist, die ihre engsten Personen zuhause selbst pflegen. Pflegende Angehörige leisten nicht nur enorme körperliche und emotionale Arbeit, sondern tragen auch wesentlich zur Gesellschaft bei. In unserer heutigen Folge rücken wir genau diese wichtige Tätigkeit in den Mittelpunkt - und sprechen über Zahlen, Zukunftsprognosen und sozialwirtschaftliche Kosten.


Informationen rund um die Eurocarers findet ihr unter: https://eurocarers.org/ecd/


Informationen spezifisch für Österreich findet ihr unter: https://www.sozialministerium.gv.at/Themen/Pflege/Betreuende-und-Pflegende-Angehoerige.html

Show more...
1 month ago
30 minutes

Weltverbessern für Anfänger:innen
#51 Intention und Interpretation - die Metal-Band Kanonenfieber und Krieg in der Kunst

Heute kommt Alex (Part-Time Cutterin und Part-Time Metalhead) mit spannenden Eindrücken von einem Konzert der Metal-Band Kanonenfieber in die Folge. Diese Band thematisiert den ersten Weltkrieg, und ist für durchaus beeindruckende Konzerte bekannt. Zwischen Glorifizierung und Aufarbeitung, wie kann die Band Kanonenfieber - und die Thematisierung von Krieg an sich - politisch eingeordnet werden? Das versuchen Kathi und Alex anhand von Einblicken in die deutschsprachige (Black-)Metal Szene in dieser Folge zu diskutieren. Auch für unsere Hörer:innen, die selber mit Metalmusik nicht viel am Hut haben, kann die Frage interessant sein, ob und wie die Intention der Künstler:innen von der Interpretation des Publikums getrennt werden kann. Gerade bei so schwierigen Themen wie Krieg ist das allerdings kein leichtes Unterfangen.


Triggerwarnung:

Allgemein: Wir thematisieren mitunter belastende Themen wie Krieg, mentale Probleme, Suiz'd, Depressionen

22:30-23:53 Selbstverletzung, Suiz'd


Der Live Auftritt des Songs "Menschenmühle", auf den wir gemeinsam reagiert haben:

https://www.youtube.com/watch?v=TPUBnC4dKWw

Spotify-Link:

https://open.spotify.com/intl-de/track/1zYFcJFM3qyqCxUZw53Nfp?si=ece3be3f7ca44d37


Interviews mit dem Sänger Noise:

https://www.metal1.info/interviews/kanonenfieber-noise/

https://www.angrymetalguy.com/interview-with-noise-of-kanonenfieber-leitha-and-non-est-deus/ (Englisch)

Show more...
2 months ago
43 minutes 43 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#50 Unsere Top-Tipps für Lese- und Filmvergnügen für die letzten Sommertage

Hier kommt die Bestseller-Liste von Katie und Georg – so schnell wie möglich abzuarbeiten!


1:55 - The Help (2011)


5:04 - Babel (2022) - Rebecca F. Kuang


10:18 - To Kill A Mockingbird (1962)


12:04 - Dschinns - Fatma Aydemir


17:25 - Mama, bitte lern Deutsch - Tahsim Durgun


18:15 - Einer flog übers Kuckucksnest (1975)


20:23 - Jacaranda - Gaël Faye

Show more...
2 months ago
28 minutes 46 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#49 Zwischen Charme und Übergriff – über echte Komplimente und Grenzüberschreitungen

Ein ehrliches Kompliment zu bekommen, kann ziemlich schön sein. Genauso unangenehm kann es aber werden, wenn hinter einer vermeintlich gutgemeinten Äußerung aber weniger ein Kompliment als vielmehr eine Grenzüberschreitung steckt.

In der neuen Podcastfolge sprechen Katie und Georg darüber, was echte Komplimente ausmacht, wie gut uns Komplimente tun und worauf wir achten sollten, um in unseren Äußerungen nicht übergriffig zu werden.

Show more...
4 months ago
23 minutes 21 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#48 Wie viel Ich ist zu viel? Gen Z inmitten von Selbstlosigkeit und Egozentrismus

In unserer heutigen Folge sprechen wir über Social Media Trends, die in den letzten Monaten vor allem den Fokus auf uns selbst rücken – What I Eat in a Day, Selfcare-Routinen und Zeit für sich selbst dominieren unsere For You-Seiten.


Doch was bedeutet das für unsere Beziehungen, unser Gemeinschaftsgefühl – und letztlich unsere mentale Gesundheit?

Haben wir verlernt, uns wirklich auf andere einzulassen, weil alles um uns herum nach Selbstoptimierung schreit?

Wo liegt die Grenze zwischen gesunder Selbstfürsorge und egozentrischem Rückzug?


Wir schauen uns an, warum sich so viele junge Menschen trotz ständiger digitaler Verbindung einsam fühlen – und was das mit gesellschaftlichen Werten, Leistungsidealen und dem Verschwinden selbstloser Handlungen zu tun hat.

Show more...
5 months ago
33 minutes 55 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#47 Was ist eigentlich gerade los in den USA?

In den drei Monaten, seit denen Donald Trump Präsident der USA ist, haben uns fast täglich Mitteilungen von der anderen Seite des Atlantik erreicht. Was in den USA politisch gerade passiert, das bereitet durchaus so manchen Sorge und sorgt immer wieder für Verwirrung. Deshalb versuchen Katie und Georg in der neuen Folge von "Weltverbessern für Anfänger:innen", einzelne Aspekte aus dem aktuellen Geschehen näher zu beleuchten und aus menschenrechtlicher Perspektive einzuordnen.

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (https://www.tiktok.com/@wfapodcast?_t=8lz7IwDDjoe&_r=1).

Show more...
7 months ago
31 minutes 59 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#46 Alkohol und Psychopharmaka - vielleicht doch keine Lösung?

Als Schulärztin und Allgemeinmedizinerin mit Diplomen für Suchtmedizin gibt Dr.in Anna Mautner in unserer heutigen Folge Einblicke in die aktuelle Landschaft der Suchterkrankungen in Österreich. In unserem Gespräch beleuchtet Dr.in Mautner die verschiedenen Facetten von Sucht, von der Prävention über die Behandlung bis hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie erklärt, welche Risikofaktoren es gibt und welche neuen Trends und Herausforderungen es in der Therapie von Sucht gibt.

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (https://www.tiktok.com/@wfapodcast?_t=8lz7IwDDjoe&_r=1).

Show more...
8 months ago
44 minutes 58 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#45 Mentale Gesundheit in politischen Krisenzeiten – Strategien und Engagement

Aktuell geht es in der Welt ziemlich rund: Krisen überschlagen sich und die welt- wie auch innenpolitische Lage führt bei vielen Menschen hierzulande zu Verunsicherung.

In der aktuellen Folge sprechen Katie und Georg darüber, was wir in solchen turbulenten Zeiten tun können, um auf uns selbst und unsere Mitmenschen achtzugeben – von individuellen Coping-Strategien bis hin zu aktivem Engagement.

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (https://www.tiktok.com/@wfapodcast?_t=8lz7IwDDjoe&_r=1).

Show more...
9 months ago
30 minutes 20 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#44 Minimalismus – zurück zum Wesentlichen?

Wir wünschen ein gutes neues Jahr 2025! Der Jahresbeginn geht meistens mit Vorsätzen und Ideen einher, die man bestmöglich umsetzen möchte. Für viele sind entrümpeln, weniger konsumieren und ein bewusstes Leben Ziele für das heurige Jahr, für einige ist der Trend des Minimalismus schon seit Jahren ein Lebensstil. Alex und Katie sprechen heute über verschiedene Aspekte des Minimalismus und wie dieser manchmal falsch verstanden und ausgenutzt werden kann.

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (https://www.tiktok.com/@wfapodcast?_t=8lz7IwDDjoe&_r=1).


Unsere Empfehlungen:

  • Film: Matt D'Avella (2015) Minimalism: A Documentary About the Important Things https://m.imdb.com/title/tt3810760/
  • Dave Bruno (2010). The 100 Thing Challenge: How I Got Rid of Almost Everything, Remade My Life, and Regained My Soul https://www.goodreads.com/book/show/9303182-the-100-thing-challenge
  • Thomas Brudermann (2022). Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben https://www.goodreads.com/book/show/75549792-die-kunst-der-ausrede
  • Marie Kondo (2011). The Life-Changing Magic of Tidying Up. https://www.goodreads.com/book/show/22318578-the-life-changing-magic-of-tidying-up
Show more...
10 months ago
37 minutes 29 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#43 Tag der Menschenrechte 2024 mit Doro Blancke

Anlässlich des Tags der Menschenrechte haben wir Doro Blancke eingeladen, um über ihre langjährige Arbeit in der Flüchtlingshilfe zu sprechen. Als Geschäftsführerin des Vereins Flüchtlingshilfe – refugee assistance setzt sie sich seit Jahren für die Rechte von Geflüchteten und faire Asylverfahren ein. Sie erzählt von ihren Projekten, ihrem Engagement gegen Populismus und ihrer Vision einer gerechteren Gesellschaft.

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (https://www.tiktok.com/@wfapodcast?_t=8lz7IwDDjoe&_r=1). 

Show more...
11 months ago
46 minutes 43 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#42 Movember - Men’s Health Month 2024

In dieser Folge sprechen wir über den Movember - den Men’s Health Month im November. Seit über 20 Jahren lassen sich Männer für einen Monat den Bart stehen, um während des Monats Spenden zu sammeln für männliche Gesundheitsförderung. Wir sprechen aber auch vor allem über den Alkohol-Konsum von Männern und wie anerkannt und normalisiert dieses Verhalten ist. 

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (https://www.tiktok.com/@wfapodcast?_t=8lz7IwDDjoe&_r=1).


Hilfreiche Links zum Thema Männergesundheit:

https://maennernotruf.at/

https://www.maennerinfo.at/

https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/notrufnummern.html?origin=serp_auto

Show more...
1 year ago
35 minutes 58 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#41 Land der Berge, Land der Wählerströme

Die Nationalratswahlen 2024 sind geschlagen und die Ergebnisse historisch: Das erste Mal in der Geschichte der 2. Republik hat die Freiheitliche Partei Österreichs die Wahl mit knapp 29% gewonnen und steht somit vor der zweitplatzierten Volkspartei (ÖVP) und den Sozialdemokrat:innen (SPÖ). Wir analysieren gemeinsam mit unserem Gast Mario Rossmann, Doktorand der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Uni Graz, die Ergebnisse und vor allem die Wählerströme, die zu diesen Ergebnissen geführt haben.

Show more...
1 year ago
51 minutes 1 second

Weltverbessern für Anfänger:innen
#40 Olympia, Testo, Gene: Wir machen heute TERFs Migräne

Die heutige Folge reflektiert einen besonderen Aspekt der Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 – die Diskussion über die Zuteilung in Kategorien von intersexuellen Personen. Wir erklären den Begriff Intersexualität, sprechen über olympische Athlet:innen wie die Boxerin Imane Khelif und diskutieren, wie fair die Olympischen Spiele wirklich sind. Dabei geht es auch um die Repräsentation von Trans-Personen und Feminismus im Sport.


Link Orange-Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=QVNZRHIZVL8

Show more...
1 year ago
40 minutes 25 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#39 Sommer, Sonne und seitenweise Inspiration: Unsere Buchtipps für den Sommer

In unserer Sommerfolge für den August haben wir einige Buchtipps für euch zusammengestellt. Perfekt für den Strand, den Park oder einfach für einen entspannten Tag zu Hause. Egal, ob Roman, Sachbuch oder (Semi-)Autobiographisches – wir haben versucht, Bücher rund um das Thema Menschenrechte zu sammeln. Lasst euch inspirieren und findet euer nächstes Lieblingsbuch für diesen Sommer!


Disclaimer: Es wird über den Inhalt und Handlung von diversen Büchern gesprochen. Dabei können Spoiler nicht ausbleiben – checkt daher gerne unsere Time-Line:


- 2:00 Ein schönes Ausländerkind

- 8:05 Extremely Loud and Incredibly Close

- 13:15 A Little Life

- 17:30 Wer bin ich – und wenn ja wie viele

- 21:00 On Earth We're Briefly Gorgeous

- 24:25 Graphic-Novel-Version von Anne Franks Tagebuch

- 25:00 Human Kind

Show more...
1 year ago
35 minutes 40 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#38 Massephase Urlaubszeit

Überlaufene Strände, überfüllte Bars – ein Bild, das sich aktuell in vielen beliebten Reisedestinationen in Europa zeigt. In der neuesten Folge unseres Podcasts "Weltverbessern für Anfänger:innen" sprechen wir über das Phänomen Massentourismus, seine Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und über Social-Media-Trends, die Massentourismus befeuern.

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (Weltverbessern für Anfänger:innen).

Show more...
1 year ago
28 minutes 14 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#37 Europawahl 2024 – Ein menschenrechtlicher Ausblick

Die Wahl zum Europaparlament findet am 9. Juni statt. Passend dazu stellen wir euch heute die Parteien, ihre Wahlprogramme und aktuelle Debatten vor – alles mit einem besonderen Fokus auf menschenrechtlich relevante Themen.

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (https://www.tiktok.com/@wfapodcast?_t=8lz7IwDDjoe&_r=1). 

Show more...
1 year ago
29 minutes 40 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#36 Tiktok – ein Resümee der letzten 5 Monate

In unserer heutigen Folge sprechen wir über Tiktok, der aufstrebenden Social Media Plattform und unseren Account, den ihr unter @wfapodcast dort finden könnt. Seit knapp einem halben Jahr beobachten wir die Inhalte auf dieser App und den Umgang mit unseren eigenen Videos. Wir sprechen über den Algorithmus, Shadow-Banning und anderen problematischen Aspekten von TikTok. 

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (https://www.tiktok.com/@wfapodcast?_t=8lz7IwDDjoe&_r=1).

Show more...
1 year ago
43 minutes 14 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#35 Yoga und Meditation – Selfcare für dich!

In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Anna über Selfcare und Yoga. Als erfahrene Yoga-Lehrerin bietet Anna praktische Tipps, um Ruhe in den Alltag zu bringen und sich selbst zu finden. 

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (Weltverbessern für Anfänger:innen).

Show more...
1 year ago
47 minutes 42 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#34 Frauen|Geschichte – Historikerin Heidrun Zettelbauer zum feministischen Kampftag

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März sprechen wir in dieser Folge mit Heidrun Zettelbauer, Professorin für Kultur- und Geschlechtergeschichte an der Universität Graz, über die Entstehung und Entwicklung dieses Feiertages. Außerdem beleuchten wir die aktuelle Lage von Frauen* in Österreich und diskutieren Ansätze zur Veränderung, die wir in den nächsten Jahren sehen möchten.

Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (Weltverbessern für Anfänger:innen).

Show more...
1 year ago
38 minutes 28 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
#33 Psychische Gesundheit bei Studierenden - das "Peer2Peer"-Programm

Das Projekt Peer2Peer gibt es mittlerweile seit über 10 Jahren an der Medizinischen Universität Graz und ist in dieser Form bislang einzigartig in Mitteleuropa. Die psychische Gesundheit der Studierenden wird hier in den Fokus gerückt und durch unterschiedliche Angebote unterstützt. Ungefähr 15 “Peers”, also auch Medizinstudierende, setzen sich für die Verbesserung der mentalen Gesundheit ihrer Mitstudierenden ein. Stellvertretend für alle sprechen wir heute mit Katja. 


Wir freuen uns wie jedes Mal auf euer Feedback, gerne jederzeit über unsere Mail-Adresse podcast@kennedeinerechte.at oder auf Tiktok (Weltverbessern für Anfänger:innen).

Show more...
1 year ago
30 minutes 10 seconds

Weltverbessern für Anfänger:innen
Weltverbessern für Anfänger:innen - der Podcast von Kenne deine Rechte. Wir (Georg und Katie) möchten hier Themen, die in den Medien nicht besonders präsent sind, eine Bühne bieten. Hierfür laden wir betroffene Gäste ein, führen Interviews und möchten euch zum Schluss auch eine Vision bieten, die Ideen und Verbesserungsvorschläge beinhaltet - und damit eine Möglichkeit, die Welt ein bisschen zu verbessern. Hört ab jetzt jeden ersten Mittwoch im Monat rein - wir freuen uns! Unsere E-Mail-Adresse für Feedback, Anregungen und Kritik: podcast@kennedeinerechte.at