Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c3/73/4b/c3734bdd-2fce-8ef1-17e0-65ad0a0c3206/mza_7908145939527604888.jpg/600x600bb.jpg
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
Wiener Zeitung
106 episodes
1 day ago
Bei „Weiter gedacht - der Podcast der WZ“ präsentieren wir jede Woche eine neue Geschichte - und werden ganz persönlich. Anja Steigmeier, Petra Tempfer und Mathias Ziegler sprechen mit Menschen aus der Mitte der Gesellschaft.
Show more...
Daily News
Society & Culture,
News,
Politics,
Documentary
RSS
All content for Weiter gedacht - der Podcast der WZ is the property of Wiener Zeitung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bei „Weiter gedacht - der Podcast der WZ“ präsentieren wir jede Woche eine neue Geschichte - und werden ganz persönlich. Anja Steigmeier, Petra Tempfer und Mathias Ziegler sprechen mit Menschen aus der Mitte der Gesellschaft.
Show more...
Daily News
Society & Culture,
News,
Politics,
Documentary
Episodes (20/106)
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#82 Nach Amoklauf in Graz: Wohin mit dem Trauma?
Livepodcast: Manche Traumata werden sich erst nach Jahren zeigen – andere führen schon jetzt zu Angst, Schlafstörungen oder Albträumen: Im Rahmen der Podcastnacht des Podcaster:innen-Netzwerks Missing Link sprach die Traumatherapeutin Regina Lackner mit der WZ auf der Bühne darüber, was der Amoklauf an einer Grazer Schule mit elf Toten mit unserer Psyche macht. Sie zeigt uns Wege, mit dieser Angst, die nun an Österreichs Schulen und unter den Eltern herrscht, umzugehen.
Show more...
6 days ago
33 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#81 Ex.Flüchtling boxt für Österreich
Um sein Ziel zu erreichen, fehle ihm nur noch die Staatsbürgerschaft, sagt Jawid Mohebzada in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“: Als 15-Jähriger flüchtete er von Afghanistan nach Österreich, begann hier mit Trainer und Manager Henry Lewis wieder zu boxen und möchte nun den Weltmeistertitel für Österreich holen. In seiner Freizeit trainiert er selbst Jugendliche und hole diese von der Straße ins Box-Studio, sagt er.
Show more...
1 week ago
23 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#80 Warum junge Bulgar:innen ihr Land verlassen
Die Gehälter sind schlecht, die Korruption ist groß, und bei der Schattenwirtschaft belegt Bulgarien den ersten Platz in der EU: Die Jungen ziehen daher weg. Das könnte sich jetzt ändern, sagt der österreichische Wirtschaftsdelegierte Philippe Kupfer in Sofia zu uns, wo wir ihn besucht haben.
Show more...
2 weeks ago
20 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#79 Warum junge Bulgar:innen keine Österreicher:innen mehr betreuen
Die Busfahrt ist mühsam, die Arbeit belastend: Die 24-Stunden-Betreuer:innen aus Bulgarien, die wir auf ihrer Reise in die Heimat begleitet haben, erzählen uns, warum sie die Letzten sein werden, die sich das antun.
Show more...
3 weeks ago
22 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#78 „Kinder zu deradikalisieren, ist schwierig“
Der Politik- und Islamwissenschaftler Rami Ali spricht darüber, wie radikalisierte Menschen zurück in die Gesellschaft finden können – und vor allem auch deren Kinder, die nichts anderes kennen als ein radikalisiertes Umfeld.
Show more...
1 month ago
32 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#77 Feuer gelöscht – aber Rechtsstreit entfacht
Eine aufgebrochene Haustür wegen Gasgeruchs, ein Unfall auf dem Weg zum Einsatzort: Sogar als Freiwilliges Mitglied der Feuerwehr musst du für diesen Schaden mitunter aufkommen, sagt die Feuerwehrjuristin Monika Lehr-Hauser.
Show more...
1 month ago
31 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#76 Der 8. Mai 1945: (K)ein Tag wie jeder andere
. . . und plötzlich war der Krieg vorbei und Österreich vom Nationalsozialismus befreit. Zumindest gilt der 8. Mai 1945 als offizielles Datum für das Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich. Für die Zivilbevölkerung hat sich damals aber zunächst nicht viel geändert, sagt Erika Pazdera im Rückblick. Die heute 92-Jährige hat den Weltkrieg und den Nationalsozialismus als Kind miterlebt. Sie schildert die große Not, die auch nach Kriegsende herrschte. Und sie berichtet vom großen Schweigen, das dem Schrecken des NS-Terrors folgte.
Show more...
1 month ago
30 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#75 Helgas einjährige Flucht 1945
Dass eine Oma von WZ-Trainee Daniela Pirchmoser Helga getauft wurde, hat mit den Wirren in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs zu tun. In dieser vierten von fünf Spezialfolgen des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes erzählen Daniela und ihre Oma Helga von einer fast einjährigen Flucht über rund 1.000 Kilometer, die zu einer doppelten Namensgebung in ihrer Familie führte.
Show more...
1 month ago
19 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#74 Wien: Zeitzeugin in Schutt und Asche
Vorhangstangen, Zahnbürsten oder Knochen: Das findet die Wiener Stadtarchäologin Constance Litschauer bei ihren Ausgrabungen. Es sind Überbleibsel von den Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs in Wien gelebt haben. Die Stadt selbst zeigt ebenfalls noch deutliche Spuren wie ehemalige Bunker, von denen einer die heutige Rathausgarage ist.
Show more...
2 months ago
36 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#73 Gedenkdienst gegen das Vergessen
Seit genau 33 Jahren gibt es in Österreich den Gedenkdienst. Zunächst als Alternative zu Wehr- und Zivildienst gedacht, steht er inzwischen auch Frauen offen. Eine davon ist Miriam Bonaparte (24), die ein Jahr am Leo Baeck Institute in New York verbracht hat. Dort hat sie jüdische Geflüchtete und Überlebende des Holocaust sowie deren Nachkommen interviewt, um die Erinnerung an die Schrecken des NS-Terror lebendig zu halten.
Show more...
2 months ago
32 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#72 Der Nazi-Opa und der Kaplan
Der eine hatte sein KZ-Gewand jahrelang aufgehoben, der andere war überzeugter Nazi: WZ-Redakteur Michael Schmölzer erzählt über seine Verwandten im Zweiten Weltkrieg.
Show more...
2 months ago
24 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#71 Handy im Flugmodus – Blick auf die Schienen
Von der Tierpflegerin zur Triebfahrzeugführerin: Seit rund zehn Jahren ist Vera Bauer bei den ÖBB vorne im Führerstand unterwegs. Ihr Handy ist dabei abgeschaltet. Langweilig ist ihr Job nicht, betont die Quereinsteigerin, die mittlerweile die Überarbeitung der Lokführerausbildung mitgestaltet, in dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“.
Show more...
2 months ago
19 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
Hörtipp: Brachland - Das KZ und die Millionen I Trailer
Eine Wiese in Niederösterreich. Ein Millionendeal. Ein dunkles Kapitel, das manche vergessen wollen. In fünf Folgen erzählt "Brachland - Das KZ und die Millionen" die Hintergründe der Geschichte, die unter der Erde verborgen liegt.
Show more...
2 months ago
2 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#70 Meine Reise in die Ex-Zentren des IS
Aleksandra Tulej, stellvertretende Chefredakteurin der WZ, war in Syrien. Im Podcast erzählt sie, welche Bedingungen in den Gefangenenlagern für IS-Frauen herrschen.
Show more...
3 months ago
22 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#69 Wie ein Koch die Gastronomie verbessern will
Massiver Personalmangel setzt die Gastronomie unter Druck. Skandale um die Wirr-Lokale und um Spitzenkoch Konstantin Filippou (die WZ berichtete) sind nur die Spitze des Eisbergs. Spitzenkoch Christoph Held, der sich lieber mit seinem Spitznamen Krauli ansprechen lässt, hat die Schattenseiten am eigenen Leib erlebt. Deshalb setzt er sich umso intensiver dafür ein, dass es Gastro-Lehrlinge besser haben sollen. Weil er weiß: Nur wer seine Mitarbeiter:innen gut behandelt, hat langfristig Erfolg.
Show more...
3 months ago
33 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#68 Sekten: Peters Weg in die Abhängigkeit
Der 22-jährige Peter hat Probleme zuhause. Er trifft auf einen charismatischen Lehrer, der ihm Zeit und Aufmerksamkeit schenkt. In einer Künstlergruppe meint er, das Zuhause zu finden, nach dem er sich sehnt. Und erkennt nicht, wie er sich immer abhängiger macht und den Kontakt zur Außenwelt verliert.
Show more...
3 months ago
31 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#67 Sekten: Wie Rosa den Ausstieg schaffte
Rosa wuchs in einer geheimen Esoterik-Sekte auf und ließ mit 21 Jahren Weltuntergangsszenarien und Verschwörungstheorien hinter sich.
Show more...
3 months ago
31 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#66 Obdachlos: „Keiner ist safe“
Herbert „Bertl“ Varga war ein Egoist, sagt er – bis zu dem Tag, als seine Freundin starb und er plötzlich ohne Wohnung dastand.
Show more...
3 months ago
31 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#65 „Wir verurteilen keinen, den wir vom Berg holen“
Ob Lawinenverschüttete, verirrte Wanderer:innen oder verletzte Kletterer:innen: Wer auf dem Berg Hilfe braucht, bekommt sie. Freiwillig und rund um die Uhr sind rund 13.000 Kamerad:innen der Bergrettung zur Stelle, darunter rund 1.000 Frauen. Eine von ihnen ist die 34-jährige Volksschullehrerin Karin Huber, die in ihrer Freizeit seit fünf Jahren in Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) bei jedem Wetter ausrückt, um Personen zu bergen. In dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt Karin, warum sie mit 19 Jahren zur Bergrettung gegangen ist, was man dafür alles können muss, und wo ihre persönlichen Grenzen sind. Sie beantwortet auch die Frage, welche Einsätze besonders schwierig oder belastend sind, und wie sie damit umgeht, wenn bei alpinen Notfällen durch puren Leichtsinn verursacht wurden. Denn eines darf man nie vergessen: Die Bergretter:innen sind allesamt Ehrenamtliche, die kein Geld dafür bekommen, dass sie sich selbst in Gefahr begeben, um andere sicher vom Berg herunterzuholen. Durch die Folge führen die WZ-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler, der Karin in Salzburg getroffen hat. Produziert von „hört hört!“.
Show more...
4 months ago
28 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#64 Schwerstkranke Kinder beim Leben begleiten
„Wir begleiten nicht den Tod. Wir begleiten das Leben“, betont Monica Müller. Sie ist ehrenamtliche Hospizbegleiterin bei MOMO . Das Kinderhospiz betreut Familien mit schwerstkranken Kindern. Und dazu gehört neben medizinischer Versorgung, Pflege und Sozialarbeit auch, einfach da zu sein, zuzuhören, Zeit zu schenken. Zeit für das Kind, aber auch Zeit für die Eltern und Geschwister, deren Leiden unter der schwierigen Situation nicht unterschätzt werden darf. Und die ebenso wie die betroffenen Kinder selbst ein möglichst normales Leben führen wollen. Genau deshalb steht beim MOMO Kinderhospiz auch nicht der Tod im Mittelpunkt, sondern das Leben, erklärt Monica im WZ-Podcast „Weiter gedacht“, in dem sie gemeinsam mit Elisabeth Steiner, der Leiterin des Hospizteams, zu Gast ist.   Die beiden erzählen, wie die Hospizbegleitung abläuft, die für die Betroffenen gratis ist, welche Motivation Ehrenamtliche wie Monica haben und vor welchen besonderen Herausforderungen Familien mit schwerstkranken Kindern stehen. Und sie betonen: Wer Hilfe braucht, soll keine Scheu haben und sich bei MOMO melden.   Durch die Folge führen WZ-Host Petra Tempfer und Mathias Ziegler, der Monica und Elisabeth getroffen hat.  Produziert von „hört hört!“ (https://www.hoert-hoert.at/).
Show more...
4 months ago
30 minutes

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
Bei „Weiter gedacht - der Podcast der WZ“ präsentieren wir jede Woche eine neue Geschichte - und werden ganz persönlich. Anja Steigmeier, Petra Tempfer und Mathias Ziegler sprechen mit Menschen aus der Mitte der Gesellschaft.