In der neusten Folge unseres Podcasts "Wegweiser hakt nach!" haben wir einen Mitarbeiter der Systemberatung Extremismuspräventionsstellen zu einem Gespräch eingelanden.
Dieser berichtet von der Arbeit an Schulen und mit Schüler*innen.
Welche Herausforderungen gibt es in der Präventionsarbeit? Wie funktioniert die Arbeit an Schulen? Wie kann man Radikalisierungen und Extremismus an Schulen entgegenwirken?
Solche und viele weitere interessante Fragen besprechen wir in dieser neuen Folge.
Viel Spaß!
In der neuen Folge unseres Podcasts "Wegweiser hakt nach!" geht es um das Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Wir freuen uns hierzu Stefanie und Maren begrüßen zu dürfen, um uns interessante Einblicke in das Netzwerk und ihre Arbeit zu gewähren.
Welche Herausforderungen begegnen dem Netzwerk und den Mitarbeiter*innen in ihrer alltäglichen Arbeit? Was macht "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" so besonders? Über dieses und vieles mehr haben wir in dieser Folge gesprochen.
Viel Spaß!
In unserer neuen Folge unseres Podcasts "Wegweiser hakt nach!" geht es um die Tätigkeit des Respect Coaches. Hierzu haben wir zwei Gäste, die genau diesen Beruf an Schulen ausüben. Wir haben unter anderem die Fragen gestellt, was ein Respect Coach eigentlich macht, was es für Überschneidungen in der Arbeit mit dem Programm Wegweiser gibt und was es vielleicht auch für Herausforderung in der Arbeit als Respect Coach gibt.
Viel Spaß bei unserer neuen Folge!
Das "Wegweiser hakt nach!" Team ist sehr froh, euch heute die dritte Podcast Folge mit Frau Prof. Dr. Johanna Pink, Professorin für Islamwissenschaften und Geschichte des Islams an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, vorstellen zu dürfen. In dieser Folge geht es um Tafsir Übersetzungen ins Deutsche und verschiedene Rollenbilder im Islam. Viel Spaß beim Reinhören!
Das "Wegweiser hakt nach" Team ist sehr froh, euch heute die zweite Podcast Folge mit Lino Klevesath, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen, vorstellen zu dürfen. In dieser Folge geht es um den Phänomenbereich des Islamismus und des Salafismus. Viel Spaß beim Reinhören!
Das "Wegweiser hakt nach" Team ist sehr froh, euch heute die erste inhaltliche Podcast Folge mit Prof. Andreas Zick, dem Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, vorstellen zu dürfen. Viel Spaß beim Reinhören!
Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Wegweiser hakt nach!“. Einem Podcast der Wegweiser Beratungsstelle Dortmund, Hamm und Kreis Unna sowie der Beratungsstelle Kreise Lippe, Höxter und Paderborn.
Als Beratungsstellen haben auch wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Arbeit zu spüren bekommen. Geplante Veranstaltungen sind ausgefallen oder wurden ins Digitale übertragen. Wir haben uns dann die Frage gestellt, wie wir unsere Inhalte weiterhin an interessierte Personen vermitteln können. Die Entscheidung fiel auf einen Podcast, da wir so die Möglichkeit haben, ziemlich unkompliziert, unterschiedliche Akteur:innen und Perspektiven zu diesem Thema zu Wort kommen zu lassen.
In dieser Grundlagenfolge stellen wir das Programm Wegweiser, sprich den Entstehungskontext und die Grundpfeiler des Programms, sowie unsere Beratungsstelle kurz vor. Es soll um unsere Arbeitsfelder im Programm Wegweiser gehen, um die thematischen Inhalte und die Ziele des Programms. Darüber hinaus möchten wir darüber sprechen, wie wir Prävention verstehen und wie sie sich von anderen Feldern unterscheidet oder gar abgrenzt. Viel Spaß beim Reinhören!
Herzlich Willkommen zu unserem Podcast „Wegweiser hakt nach!“. Hier möchten wir uns dem Feld des Islamismus aus unterschiedlichsten Perspektiven nähern. Das Ziel des Podcast wird es sein, politische Bildungsarbeit in digitaler Form anzubieten und somit ein Angebot zu schaffen, welches jederzeit abrufbar im Internet zur Verfügung steht. Zielgruppen des Podcast sind Streetworker:innen, Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen, junge Personen, die drohen in die Szene einzusteigen, die allgemeine Öffentlichkeit, Wissenschaftler:innen und insbesondere Multiplikator:innen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu tun haben.
In „Wegweiser hakt nach!“ beschäftigen wir uns mit verschiedenen Phänomenen des Themenfelds Islamismus. Hierzu sprechen wir auch mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. Wir beleuchten den Arbeitsalltag von Menschen, die, wie wir auch, in der Präventionsarbeit tätig sind.
Wir, das sind die Wegweiser Beratungsstellen Dortmund, Hamm und Kreis Unna sowie der Kreise Lippe, Höxter und Paderborn, sind daher sehr froh, euch heute den Teaser vorstellen zu dürfen.
Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören und freuen uns über Lob, Anregungen und Kritik!