Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7f/f6/a4/7ff6a40d-1516-a41c-7637-6994b01b054c/mza_6948131988456323000.jpg/600x600bb.jpg
Web3 NextLevel - Die Revolution des Internets erleben
Web3 NextLevel
53 episodes
2 days ago
In dieser Episode von Web3 NextLevel diskutieren Andre, Jasmin und Stefan über die Herausforderungen und Frustrationen, die mit dem Verlust von Ausweisdokumenten verbunden sind. Andre teilt seine persönliche Erfahrung, als er seine Geldbörse verlor und die Schwierigkeiten, die er mit den Behörden hatte, um Ersatzdokumente zu erhalten. Die Diskussion wechselt zu den Möglichkeiten der Digitalisierung und wie Web3-Technologien helfen könnten, die Effizienz in der Verwaltung zu steigern. Die Gesprächspartner vergleichen die Situation in Deutschland mit anderen Ländern, die bereits erfolgreich digitale Lösungen implementiert haben, und schließen mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft der Digitalisierung in Deutschland.

Takeaways
  • Die Frustration über den Verlust von Ausweisdokumenten ist weit verbreitet.
  • Behördliche Prozesse sind oft ineffizient und zeitaufwendig.
  • Digitalisierung könnte viele dieser Probleme lösen.
  • Web3-Technologien bieten neue Möglichkeiten für die Verwaltung.
  • Internationale Vergleiche zeigen, dass andere Länder effizienter sind.
  • Die Notwendigkeit einer zentralen Datenbank für Ausweisdokumente ist evident.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Behörden muss verbessert werden.
  • Die Nutzung von Blockchain könnte die Sicherheit erhöhen.
  • Es gibt viel Raum für Innovation in der deutschen Verwaltung.
  • Die Digitalisierung könnte Deutschland wirtschaftlich voranbringen.
Show more...
Education
Business
RSS
All content for Web3 NextLevel - Die Revolution des Internets erleben is the property of Web3 NextLevel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Episode von Web3 NextLevel diskutieren Andre, Jasmin und Stefan über die Herausforderungen und Frustrationen, die mit dem Verlust von Ausweisdokumenten verbunden sind. Andre teilt seine persönliche Erfahrung, als er seine Geldbörse verlor und die Schwierigkeiten, die er mit den Behörden hatte, um Ersatzdokumente zu erhalten. Die Diskussion wechselt zu den Möglichkeiten der Digitalisierung und wie Web3-Technologien helfen könnten, die Effizienz in der Verwaltung zu steigern. Die Gesprächspartner vergleichen die Situation in Deutschland mit anderen Ländern, die bereits erfolgreich digitale Lösungen implementiert haben, und schließen mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft der Digitalisierung in Deutschland.

Takeaways
  • Die Frustration über den Verlust von Ausweisdokumenten ist weit verbreitet.
  • Behördliche Prozesse sind oft ineffizient und zeitaufwendig.
  • Digitalisierung könnte viele dieser Probleme lösen.
  • Web3-Technologien bieten neue Möglichkeiten für die Verwaltung.
  • Internationale Vergleiche zeigen, dass andere Länder effizienter sind.
  • Die Notwendigkeit einer zentralen Datenbank für Ausweisdokumente ist evident.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Behörden muss verbessert werden.
  • Die Nutzung von Blockchain könnte die Sicherheit erhöhen.
  • Es gibt viel Raum für Innovation in der deutschen Verwaltung.
  • Die Digitalisierung könnte Deutschland wirtschaftlich voranbringen.
Show more...
Education
Business
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/9b0b9b12/episode/09f6c06f/artwork-3000x3000.png?t=1749303460
#39 - Interview mit Michael Wild - dEURO
Web3 NextLevel - Die Revolution des Internets erleben
36 minutes 50 seconds
4 months ago
#39 - Interview mit Michael Wild - dEURO
In dieser Episode von Web3 NextLevel spricht Michael Wild über seinen beeindruckenden Karriereweg von der Bundeswehr über die Finanzwelt bis hin zur Krypto-Industrie. Er teilt seine Erfahrungen bei großen Unternehmen wie eToro und Binance und erklärt die Herausforderungen und Chancen im Krypto-Sektor. Ein zentrales Thema ist der dEuro, ein neuartiger, dezentraler Stablecoin, der den Nutzern mehr Kontrolle und Transparenz bieten soll. Michael erläutert die Funktionsweise des dEuro, die Vorteile für die Nutzer und die innovative Kreditvergabe im System. In dieser Episode wird das Konzept des dEuro-Protokolls und dessen Governance-Token detailliert erläutert. Michael erklärt die Funktionsweise der Abstimmungsmechanismen, die Bedeutung von Liquidität und Partnerschaften im Krypto-Space sowie die Tokenisierung von Real-World Assets. Zudem wird der dEPS-Token und die Marktstrategien des Protokolls besprochen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Risikoanalyse und dem Liquiditätsmanagement, gefolgt von der Diskussion über den algorithmischen Stablecoin und dessen Preisfindung. Abschließend werden die Zukunftspläne des Protokolls und das Engagement der Community thematisiert.

LINK:
https://deuro.com/index.html


Was ist der dEURO?
https://deuro.com/what-is-deuro.html

Der dEURO setzt auf ein dezentrales Oracle-Modell, um die Abhängigkeit von einzelnen Datenquellen zu minimieren und die Resilienz des Systems zu erhöhen. Anstatt sich auf einen zentralen Oracle-Anbieter wie Chainlink zu verlassen, integriert dEURO mehrere Datenquellen und Mechanismen:
1. Dezentrale Preisfeeds: dEURO nutzt aggregierte Preisdaten von verschiedenen dezentralen Börsen (DEXes) wie Uniswap oder Curve. Durch die Kombination mehrerer Quellen wird das Risiko einzelner fehlerhafter Datenpunkte reduziert.
2. Eigenes Governance-Modell: Die Community von dEURO kann über Governance-Prozesse Einfluss auf die Auswahl und Gewichtung der Preisquellen nehmen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an Marktveränderungen und erhöht die Transparenz.
3. Sicherheitsmechanismen bei Preisabweichungen: Bei signifikanten Abweichungen zwischen den Preisquellen können automatische Schutzmechanismen aktiviert werden, um Manipulationen oder Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
4. Verwendung von Zeitstempeln: Jede Preisdatenquelle wird mit einem Zeitstempel versehen. Bei der Preisfindung werden nur aktuelle Daten berücksichtigt, um die Verwendung veralteter (“stale”) Preise zu vermeiden.

Vorteile dieses Ansatzes:
• Erhöhte Dezentralisierung: Durch den Verzicht auf zentrale Oracles wird das System widerstandsfähiger gegenüber Ausfällen oder Angriffen auf einzelne Datenquellen.
• Verbesserte Sicherheit: Mehrere Preisquellen und Sicherheitsmechanismen reduzieren das Risiko von Manipulationen und Fehlern bei der Preisfindung.
• Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Das Governance-Modell ermöglicht eine dynamische Anpassung der Preisfindungsmechanismen an sich.

Takeaways

  • Michael Wild hat eine vielfältige Karriere im Finanzsektor.
  • Er hat bei großen Unternehmen wie eToro und Binance gearbeitet.
  • Der dEuro ist ein neuartiger, dezentraler Stablecoin.
  • Nutzer können durch den dEuro an Governance-Entscheidungen teilnehmen.
  • Das dEuro-Protokoll bietet Zinsen von bis zu 10 %.
  • Die Abhängigkeit von US-Stablecoins ist ein großes Problem für Europa.
  • Michael betont die Wichtigkeit von Transparenz im Krypto-Sektor.
  • Die Kreditvergabe im dEuro-System funktioniert über Smart Contracts.
  • Der dEuro ist nicht eins zu eins gebackt, sondern überkollateralisiert.
  • Michael sieht große Chancen im Krypto-Sektor für Innovationen. Die Governance-Token ermöglicht es Nutzern, aktiv an Entscheidungen teilzunehmen.
  • Liquidität ist entscheidend für das Wachstum des Protokolls.
  • Partnerschaften mit Tokenisierern sind wichtig für die Akzeptanz.
  • Der dEPS-Token bietet eine neue Möglichkeit für Investoren.
  • Risikoanalysen sind notwendig, um die Stabilität zu gewährleisten.
  • Das Protokoll zielt darauf ab, eine Nische im Retail-Markt zu bedienen.
  • Algorithmische Stablecoins bieten eine innovative Preisfindung.
  • Die Community spielt eine zentrale Rolle im Wachstum des Protokolls.
  • Zukunftspläne beinhalten die Erweiterung des Ökosystems.
  • Transparenz und Zugänglichkeit sind Schlüsselwerte des Protokolls.
Web3 NextLevel - Die Revolution des Internets erleben
In dieser Episode von Web3 NextLevel diskutieren Andre, Jasmin und Stefan über die Herausforderungen und Frustrationen, die mit dem Verlust von Ausweisdokumenten verbunden sind. Andre teilt seine persönliche Erfahrung, als er seine Geldbörse verlor und die Schwierigkeiten, die er mit den Behörden hatte, um Ersatzdokumente zu erhalten. Die Diskussion wechselt zu den Möglichkeiten der Digitalisierung und wie Web3-Technologien helfen könnten, die Effizienz in der Verwaltung zu steigern. Die Gesprächspartner vergleichen die Situation in Deutschland mit anderen Ländern, die bereits erfolgreich digitale Lösungen implementiert haben, und schließen mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft der Digitalisierung in Deutschland.

Takeaways
  • Die Frustration über den Verlust von Ausweisdokumenten ist weit verbreitet.
  • Behördliche Prozesse sind oft ineffizient und zeitaufwendig.
  • Digitalisierung könnte viele dieser Probleme lösen.
  • Web3-Technologien bieten neue Möglichkeiten für die Verwaltung.
  • Internationale Vergleiche zeigen, dass andere Länder effizienter sind.
  • Die Notwendigkeit einer zentralen Datenbank für Ausweisdokumente ist evident.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Behörden muss verbessert werden.
  • Die Nutzung von Blockchain könnte die Sicherheit erhöhen.
  • Es gibt viel Raum für Innovation in der deutschen Verwaltung.
  • Die Digitalisierung könnte Deutschland wirtschaftlich voranbringen.