Die Kombination aus Geige, Gitarre und einem klassischem DJ-Set macht unseren nächsten Gast so besonders. Im Z-Bau, ein Kulturhaus für Gegenwartskultur in Nürnberg, findet man zwischen Bandräumen und zahlreichen Studios auch das Studio vom Nürnberger Duo Roumex. Diesmal waren wir zu Gast bei Johannes und Philipp und durften die zwei Produzenten besser kennenlernen. Wir sprechen mit den Jungs über ihre Musik, woher sie sich ihre Inspirationen holen und über die Rollenverteilung im Duo. Auch Themenbereiche wie Spotify oder Beatport haben uns interessiert und wir wollten wissen, wie erfolgreich sind sie auf solchen Plattformen? Welcher Erfahrungen haben sie damit gemacht? Welche Insider-Tipps haben die Musiker parat?
Doch es sollte nicht nur um ihr Projekt Roumex gehen, gleichermaßen hat uns auch ihr Leben hinter der Musik interessiert. Somit quatschen wir mit Johannes und Philipp über ihre Freundschaft, über die erste "große" Liebe oder über ihren letzten gemeinsamen Rausch. Was bedeutet es eigentlich für die beiden ein Duo zu sein? Wie war der Name ihres ersten gemeinsamen Tracks? Die zwei haben auf jeden Fall einiges zu erzählen und zum Abschluss gibt es noch eine 'Roumex-Weisheit' mit auf den Weg.
Mehr über Roumex findest du unten in den Links:
Alles fing an als Soloprojekt und simplen Sounds aus einem Electribe, entwickelte sich aber nach und nach zu einem mehrköpfigen Sound Kollektiv, das vor allem mit seinem experimentellen Style begeistert. Lang lang ist es her, doch nur sind wir wieder zurück und freuen uns umso mehr, dir unsere nächsten Freaks zu präsentieren. Diesmal zu Gast, Hannes und Tim, zwei Mitglieder des Nürnberger Sound Kollektivs 'Skull Sized Kingdoms'.
Doch wer steckt eigentlich hinter 'Skull Sized Kingdoms'? Was für Musik machen die Jungs? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und sprechen mit den Jungs über die Entwicklung ihres Projektes, die Rollenverteilung innerhalb des Kollektivs, aber auch über ihre Musikgeschmäcker und ihrem Genre, dem sie sich zu ordnen. Hannes und Tim verraten uns ebenfalls, was sie vor Kurzem geträumt haben und wann sie das letzte Mal einen so richtig heftigen Lachflash hatten. Natürlich bekommen wir auch einen kleinen Vorgeschmack auf ihre zukünftigen Projekte.
Auch unsere Podcast Location ist diesmal eine ganz besondere. Wir durften das Gourmetrestaurant 'Veles' im schönen Nürnberger Gostenhof besuchen. Um der Location gerecht zu werden, gab es obendrauf noch ein kleines Quiz zu Wein-Geschmackssorten von Alex, dem Servicechef des Restaurants. SPOILER: Es wird SUPER TASTY!
Mehr über die Jungs von Skull Sized Kingdoms findest du unten in den Links:
Natürlich auch ein fettes Dankeschön an das Veles, das uns die Location zur Verfügung gestellt hat. Mehr über die Location findest du hier: https://veles-restaurant.de
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Früher war er Sänger in einer Metal-Band, heute ist er Resident im Münchner Nachtclub Roten Sonne. Man erfährt nicht gerade viel über Echoes Of October, wenn man das Internet oder die sozialen Medien durchstöbert, doch durch unser angenehmes Gespräch konnten wir ihn etwas besser kennenlernen. Der Produzent spricht über seinen ersten Kontakt mit Musik, über seinen ersten Release, aber auch wie es dazu kam, dass er in München zum Resident wurde. Seit Kurzem betreibt er auch sein eigenes Label namens Verdorben, welches noch dieses Jahr sein Debut mit der Various Artists 'Euer Verderben' feiern wird. Das Thema Ghost Producing sieht Echoes Of October relativ gelassen, dennoch würde er selber nie „ghost producen“, wie er uns erzählt. Woher holt er sich seine Inspiration und was hält er von den Instagram, Facebook und Co.? Viel Spaß mit Echoes Of October!
Mehr zu Echoes Of October findest du unten in den Links: